Diskussion:Fahrtenlied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Norbert zeescouts in Abschnitt Alfred Zschiesche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieder der Nachkriegszeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kersti, schön, dass hier ein Artikel über das Fahrtenlied entsteht, aber da muss noch an einigen Stellen gefeilt werden. Ich habe einmal bei dem Kapitel „Nachkriegszeit“ begonnen. Herausgenommen habe ich diesen Abschnitt: «veränderte sich zusehends weg vom Buch, hin zum Tonträger. Peter Rohlands "Landstreicherballaden" machten das musikalische Landstreichertum populär, die Bockreiter das nerothane Singen.» Er hat keinen Anfang und hängt im Textzusammenhang völlig in der Luft. Vielleicht änderst Du das noch. Eigentlich wird in diesem Kapitel nur etwas über Liederbücher gesagt, über die Liedinhalte fehlt jede Aussage. Haben sie sich im Gegensatz zu den Liedern aus der Vorkriegszeit verändert? In welche Richtung? Freundliche Grüße --Sverrir Mirdsson 17:50, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

tja - ich würde vermuten, daß es sich relativ wenig veränder hat, nur daß sicherlich die Kriegslieder eher seltener gesungen werden.
Was ist eigentlich das für ein Liederbuch?
Eine ausgezeichnete Zusammenstellung neuer und alter bündischer Lieder ist der 2007 erschienene Codex Patomomomensis. Dieses Liederbuch weist auch für die meisten Lieder eine sorgfältig recherchierte Herkunftsgeschichte auf.
Ich meine, es mag ja vielleicht tatsächlich ausgezeichtnett sein, aber ich habe davon nun wirklich noch nicht gehört, deshalb gehe ich doch stark davon aus, daß es nicht in eine Aufzählung von Liederbüchern gehört, die das jugendbewegte Singen stark geprägt haben. Und deshalb sollte man da eher eine Rubrik Literaturempfehlungen aufmachen als es an der Stelle zu erwähnen!
Das Buch ist im Zauberwald Verlag erschienen (wo auch der „Komozolze“ erschienen ist) und ist inzwischen in fast allen bündischen Zeitschriften sehr positiv besprochen worden! Die beiden Herausgeber haben 6 Jahre an dem Buch gearbeitet und helm (Hemut König) hat es anschließend noch einmal durchgesehen. Es gilt als neues Standardwerk. --Sverrir Mirdsson 18:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich einige Zeit unfertig bei mir rumfliegen lassen, und ihn jetzt einfach mal reingesetzt, weil ich gemerkt habe, daß man ihn zwar sicher noch verbessern sollte - daß mir aber das nötige Material dazu fehlt und ich auch nicht so ganz wußte, wo man das suchen soll. Kersti 18:00, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gelegenheiten, bei denen gesungen wird[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kersti, hier wären noch unbedingt die „Singeweittstreite“ nachzutragen. Lass Dich nicht entmutigen, das wird noch ein guter Artikel. --Sverrir Mirdsson 18:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dringend überarbeiten![Quelltext bearbeiten]

Ich bin den Text eben grob durchgegangen - und bin im Endergebnis ziemlich unglücklich damit. Der historische Teil ist kurz gesagt eine Aneinanderreihung von Fehlern und Unbelegtem, die Aussagen zu Liedinhalten und Gelegenheiten sind Platitüden.

Deshalb einige Kerngedanken zur "Wandervogelphase" bis circa 1918:

  • Singen im Wandervogel hat nicht mit dem Zupfgeigenhansel angefangen - meine rudimentäre Sammlung beinhaltet fünf wichtige Wandervogelliederbücher, die etwa gleichzeitig erschienen sind. Der Zupf bediente - aus den Schriften klar erkennbar - nur einen kleinen Teil der Wandervögel:
    • Wandervogel EV (Hrsg.): Des Wandervogels Liederbuch. Berlin 1905
    • Bundesleitung des AWV (Hrsg.): Liederbuch für fahrende Schüler. Berlin 1908. (Neuauflage 1913 für den IWV)
    • Walter Werkmeister (Hrsg.): Wandervogel Liederborn. Halle/Saale 1910
    • Frank Fischer (Hrsg.): Wandervogel-Liederbuch. Leipzig 1912
    • Rudolf Preiss (Hrsg.): Unsere Lieder. Singebuch für Östereichs Wandervögel. Leipzig 1912
  • Fast der gesamte Rest des Abschnitts ist zeitlich falsch eingeordnet. Münchhausen und Klabund wurden erst in den 1920ern rezipiert. Lediglich der Rosengarten von Jöde fällt in diese Phase.
  • Es fehlen komplett die Hinweise auf die vom Zupf angeregten Wandervogelliedblätter, die ihre Hochphase vor dem WK I hatten, aber bis in die erste Hälfte der 20er erschienen. In ihnen wurde hauptsächlich Volksliedgut gesammelt, tw. enthalten sie Eigenschöpfungen oder eigene Sätze.
  • Es fehlen Hinweise auf die Lieder im Wandervogelstil, die ab etwa 1914 entstanden.
  • Es fehlt der Hinweis auf die Schwemme von sogenannten Wandervogelliederbücher ab 1910 - das war ein verkaufsfördernder Begriff, der für Liederbücher jeder Art gebraucht wurde.

Ansonsten nur noch eins: Wenn seit dem WK II nur wenig Neues geschaffen wurde, frage ich mich schon, wie der Südmark-Verlag/Verlag der Jugendbewegung es geschafft hat, 36 Liederhefte mit jeweils ca. 30 Liedern zu veröffentlichen. Überschlägig sind das mehr als 1000 Lieder; dazu kommen Turm B und Schräger Turm als wichtige Sammlungen der 60er. --jergen ? 19:03, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm. Jergen - und was ist jetzt der Nutzen des Überarbeiten-Hinweises? (Ich meine nicht den Auf der Diskussionsseite sondern den über dem Text) - Offensichtlich hast Du die Fakten und Quellen parat, die diese Überarbeitungen notwendig machen. Meinst du es findet sich hier jemand außer Dir, der das parat hat?
Abgesehen davon - Wenn man hier schaut http://www.dornenherz.de/liederbuecher.html?show=gesamt&ord=140 , ist zu erkennen, daß das Wandervogel-Liederbuch auch in der Sammlung von Dornenherz vorhanden ist - und da nur er die Liederbücher genannt hat, die den Liedschatz der Jugenbewegung erheblich beeinflußt haben, sieht er bei diesem Liederbuch diesen Einfluß wohl nicht - und er ist eben bei weitem nicht der einzige, der das so sieht. Aber vielleicht liegt das Problem in der Formulierung des Textes.
Kersti 16:19, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Überarbeiten-Baustein markiert einen Artikel mit Mängeln - und zwar für alle erkennbar, für Leser und Autoren.
Für eine gründliche Überarbeitung müsste ich die verlinkten Texte von Lindner und von helm durcharbeiten, was mit sehr aufwändig erscheint (immerhin hat Lindner fast 450 Seiten). Dazu kämen noch Hein&Oss: Rot-graue Raben (Übergang zur Folklore-Bewegung) und die 40-seitige Einleitung zu Klusen: Deutsche Lieder als Grundlage, etwa 20 Seiten Turm-Zwischentexte und und und ... Es ist also eine Masse an Material vorhanden und ich bin mir sicher, dass ich nur den kleinsten Teil davon kenne.
Kurz gesagt: Dafür habe ich kaum genug Zeit. Ich würde eher vorschlagen, dass wir hier zunächst eine Gliederung und die zugehörigen Mindestinhalte vorbereiten. Dann kann abschnittsweise am Artikel gearbeitet werden, dann kann auch die Literatur den Abchnitt besser zugeordnet werden. --jergen ? 16:55, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Jergen zu, dass der Artikel noch bearbeitungsbedürftig ist, freue mich aber trotzdem, ihn hier zu sehen - gab doch meine Überraschung darüber, dass die englische Wikipedia einen Artikel über das Singen bei den Pfadfindern hat und die deutsche nicht, den Anlass dazu, diesen Artikel zu schreiben. Ich werde Dir, Kersti, auch bei Gelegenheit noch das Heft der RjB-Mitteilungen zukommen lassen, in dem es um das Singen in den Bünden geht (Schwerpunkte - wenn ich es richtig in Erinerung habe: Themen der Lieder vor und nach dem zweiten Weltkrieg, Der Turm). Ach ja, Kategorie Pfadfinder und Link zu EN habe ich eingefügt, und jetzt schaue ich nochmal - ich meine, es gibt irgendwo auch schon ein Bild. Singewettstreite müssen unbedingt noch rein. --UtaH 12:30, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, Jergen! Ich bin jener Lindner mit den 450 Seiten (Mentalität der Jugendbewegung in ihren Liedern)- Volltext online. Eine wichtige chirurgische Tat an diesem Text wäre es, zwischen "Wanderlied" und "Fahrtenlied" zu unterscheiden - Oberbegriff: Jube-Lied. Dies hat zu tun mit der Entwicklungsgeschichte der Jugendbewegung vom Wandervogel zur bündischen Jugend. Eigentlich sind ja die Begriffe "Wandern" und "Auf-Fahrt-Gehen" synonym - von der Wortbedeutung her - dennoch hat der der o.g. Paradigmenwechsel der Jube (ab ca. 1920)auch diese Wörter im Konnotat (Nebenbedeutung) verändert. Unter "Wandern" versteht man noch heute eine eher kleinräumige Unternehmung, "Fahrt" stellt dagegen eine weiträumige Bewegung dar, die deshalb auch mit Risiko bzw. Abenteuer verbunden ist (Bergfahrt, Seefahrt usw.). Eben dies gehört jedoch zur Philosophie der "Bündischen": Nietzsches "gefährliches Leben" und Bergsons "élan vital". Ich würde euch beiden talentierten Textern raten, den Artikel in Online-Kooperation zu erstellen. Zuerst müssten wir eine Strukturskizze (Gliederung) erarbeiten und dann die einzelnen Teilkapitel unter den Bearbeitern aufteilen. Meine Adresse dazu wäre: wuklindner@gmx.de

Ist ja schön, daß es Leute gibtlk, die es so sehen .... nur ist diese sichtweise offensichtlich nicht allgemein bekannt in der jugenbewegung, sonst wäre sie mir nicht dermaßen neu. Kersti 20:54, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Begriff Fahrt[Quelltext bearbeiten]

......"Das Wort ist vom Begriff Fahrt abgeleitet, der bei Pfadfindern und Wandervögeln eine Wanderung oder im weiteren Sinne das Unterwegssein in der Natur bezeichnet." soweit ich recht informiert bin, gehen jungenschaftsgruppen auch auf fahrt, oder liege ich da falsch? --

Du liegst richtig - mir ist nur einfach keine allgemeinere Formulierung, die auch von außenstehenden verstanden wird eingefallen deshalb habe ich die beiden größten Gruppierungen als Beispiele herausgegriffen. Da müßte man sicherlich noch an der Formulierung feilen. Kersti 05:03, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders, schließlich kann auch jede Einzelperson auf Fahrt gehen, und es ist durchaus denkbar, dass sich Gruppierungen auf Fahrt wagen, die sie nur vom Hörensagen kennen und dann sehr wohl eine echte Fahrt erleben. Ich denke, man kann eben nicht immer alles aufzählen. UtaH 08:41, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist der Begriff Klassenfahrt auf die Deutsche Jugenbewegung zurückzuführen. Wie auch immer, Klassenfahrt als eine Form der Jugendreise sollte kurz erwähnt werden; früher wurde schließlich auf Klassenfahrten auch (schlimm, ich weiß: mundorgel und so, Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, Die Affen rasen durch den Wald) gesungen. --79.251.88.64 09:16, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So schlimm find ich das gar nicht.--93.133.231.177 11:36, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das Wort "Fahren" kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet schlicht "sich fortbewegen". Bei den Bündischen hat es eben diesen Bezug (genau wie bei den Bergleuten!). Jede Art der "Bewegung", der Fahrt, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Kanu... hat bei uns etwas mit einer Fahrt zu tun. (nicht signierter Beitrag von Roeder1402 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 10. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Link zu "en:scoutings songs"?[Quelltext bearbeiten]

Warum entfernt der Bot den Link zu Scouting songs? UtaH 18:36, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weil en:Scouting songs gelöscht wurde: en:Wikipedia:Articles for deletion/Scouting songs. --jergen ? 19:12, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Urhebheberrecht und Links[Quelltext bearbeiten]

Rechtlich verantwortlich sind wir dafür, nicht auf Inhalte zu verweisen, die grundsätzlich nicht veröffentlicht werden dürfen. Dazu zählen Links zu Kinderpornos, Gewaltvideos, verbotenen Büchern.

Dafür das Urheberrecht einzuhalten ist allein der Seitenbetreiber zuständig, der die Inhalte auf seiner Seite veröffentlicht und eventuelle Urheberrechtsprobleme müssen mit diesem geklärt werden.

-- Kersti 10:34, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Reverts vom 11. und 12. Oktober 2010[Quelltext bearbeiten]

Gründe im Einzelnen:

  • Jungschargruppen waren niemals Teil der Jugendbewegung. - Also: Sinnentstellende Änderung.
  • Jugendbewegung war niemals nur auf Deutschland bezogen. Einfach dem Link folgen. - Also ist die Ergänzung "deutsche und österreichische" eine unnötige Doppelung.
  • Liederbücher:
    • Der Zupfgeigenhansl wird ausführlich im Text besprochen. Als Volksliedersammlung enthält er aber nur sehr wenige Fahrtenlieder im Sinne der Artikeldefinition.
    • Der Fährmann: Inhaltsverzeichnis liegt mir vor. Er enthält nur zum kleinen Teil Fahrtenlieder, Hauptinhalt sind geistliche Lieder. Zudem hatte er eine sehr geringe Verbreitung und ist nur in sehr wenigen österreichischen Bibliotheken nachweisbar.

Rat an Geof: Eigenen Artikel zu Wanderlied (momentan eine Weiterleitung) anlegen. --jergen ? 08:28, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Sichtweise Jergens[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe Deine gestrigen Mehrfach-Reverts als Bestemm-Aktion und nahe an der Grenze zum Vandalismus. Auch wären längst bessere Begründungen fällig gewesen. Immerhin - jetzt machst Du das.

Daher zu oben (nicht durchformuliert, da etwas in Eile): Wanderlied kann als Überbegriff gelten, und meine Ergänzung "deutsche und österreichische" bezieht sich auf den ursprünglichen Text, wonach es Fahrtenlieder nur in Deutschland gäbe. Auch können klare Abgrenzungen, die Dir hier als "unnötige Doppelung" erscheinen, nie schaden.

Ob kath.Jugend oder Jungschar zu Jugendbewegung zählen, ist offenbar Ansichtssache. Solche Eingriffe in andere Edits sind einseitig - insbesondere wenn der Artikel "Fahrtenlied" und nicht "Jugendbewegung" heißt. Auch ist eine 2.Erwähnung des Zupfgeigenhansls sinnvoll, wenn jemand nur auf "Liederbücher" klickt. Dasselbe gilt für den Fährmann, der jedenfalls in meinen Jugendkreisen stark verbreitet war, was allein schon aus den Auflagen ersichtlich ist.

Der Fährmann: Deine Sicht des Inhalt scheint unvollständig. Wandergruppen singen nicht nur ausgesprochene Wanderlieder, sondern auch Morgen-, Abend-, Jahreszeiten- und natürlich auch freudige und gesellige Lieder. So gehört ein solches österr. Standardwerk wohl hier zumindest erwähnt. Dazu kommt, dass die genannten Jugemnsbewegungen eine wichtige Weiterführung jener JB "im engeren Sinn" sind.

Ich werde daher zu gegebener Zeit einige meiner Ergänzungen wieder einbringen, aber (zugegebenermaßen) etwas besser in den Gesamtzusammenhang eingebunden, der freilich gegenwärtig etwas mager ist. LG, Geof 09:05, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du dich weigerst, die hiesigen Artikel und an anderer Stelle verwendeten Definitionen zur Kenntnis zu nehmen, ist das dein Problem. Dies betrifft hier vor allem die Artikel Fahrtenlied (Hast du die verwendete Literatur überhaupt gelesen?) und Jugendbewegung.
  • Zu "Der Fährmann"
    • "in meinen Jugendkreisen stark verbreitet war," - ungeignete Quelle.
    • "Zahlreiche Auflagen" bitte nachweisen. Die österreichische Bibliotheken führen ihn mit Ausnahme der Nationalbibliothek und der Universität Graz nicht.
    • "österr. Standardwerk" - bitte aus der wissenschaftlichen Literatur belegen.
  • "Morgen-, Abend-, Jahreszeiten- und natürlich auch freudige und gesellige Lieder" - und das sind keine Fahrtenlieder, nicht einmal Wanderlieder, sondern Morgenlieder, Abendlieder usw., die eigene Artikel haben. Die fröhliche Vermengenung unterschiedlicher Objektklassen ist bei dir leider üblich.
  • Wenn Wanderlied ein Überbegriff ist, sollte es dir gelingen, mit Hilfe von wissenschaftlicher Literatur einen Artikel zu verfassen, der diesen Überbegriff umfassen behandelt. Wenn du das nicht kannst oder willst, ist das noch lange kein Grund, diesen Artikel mit themenfremden Informationen zu belasten.
  • Warum der Zupfgeigenhansl kein Fahrtenliederbuch ist, habe ich bereits geschrieben. Du bist mit keinem Wort darauf eingegangen.
Alle meine Bearbeitungen waren in der Zusammenfassungszeile begründet. Deine Behauptung, ich hätte ohne Begründung revertiert, ist eine leicht erkennbare Unwahrheit. --jergen ? 09:32, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS. Tatsächlich finden sich im Fährmann nur auf knapp 30 von 280 Seiten "Wanderlieder" [1]. --jergen ? 09:58, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ich denke, es kann durchaus sein, dass in Österreich, einem katholischen Land, auch geistliche Lieder zu den Fahrtenliedern zu zählen sind. Es kann durchaus sein, dass der Artikel noch etwas deutschlandlastig ist. Aber: Die deutsche Jugendbewegung ist ein Phänomen des gesamten deutschsprachigen Raumes und auch Auslandsgruppen wie in Polen oder Rumänien zählen dazu. Ich denke daher nicht, dass Österreich explizit erwähnt werden muss, sonst muss man sie irgendwann alle aufführen (ev. muss der Satz aber ein wenig umformuliert werden, schaue ich mir bei Gelegenheit an). Dieser Artikel hat ja auch nicht die Aufgabe, zu definieren, was man unter "Jugendbewegung" versteht, dazu gibt es schließlich einen eigenen Artikel. Die Beurteilung, was typische österreichische Liederbücher der Jugendbewegung sind oder waren, möchte ich lieber jemandem überlassen, der von dort kommt. @Jergen: Manchmal bist Du schon ganz schön streng, und ein paar Worte der Begründung wären oft auch besser. --UtaH 14:18, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jergen hat recht. Er hat mit seinem ersten Edit oben vom 08:28, 12. Okt. 2010 (CEST) schon alles gesagt. (Und ich kann ihn schon verstehen, dass er genervt ist von all den Leuten, die sich Jugendbewegung so beliebig definieren, dass ihr Schäfchen jeweils dazu gehört.) LARS 15:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jergen hat meist einen sehr hohen Anspruch. Ich finde es sehr sehr gut, wenn er sich die Arbeit macht und die Artikel schreibt, die seinem Anspruch genügen. aber ich finde es absolut daneben, wenn er an einen Kurzartikel standartmäßig den Anspruch stellt, er möge gefälligst schon den Ansprüchen genügen, die ein lesenswerter Artkel erfüllen sollte, wie Vollständigkeit etc. Außerdem muß er eben sehr wohl wenn seine Meinung nicht verstanden wird, beim nächsten Versuch besser begründen. Reale Begriffe sind naturgemäß immer etwas unscharf. Ein Bund in deutschland ist nicht entweder jugendbewegt oder nicht jugendbewegt, sondern er hat gewöhnlich diverse Eigenarten, die aus der Jugendbwegung stammen und andere fehlen ihm. Das ist fließend, da gibt es keine scharfe Grenze. Kersti (Diskussion) 13:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Anmerkung ist, liebe Kersti, nicht nur treffend, sondern weise. Beispiele. Zeitzeugenberichte belegen, dass etliche Lieder jugendbewegter Kreise in kurzer Zeit sozusagen Volkslieder geworden sind, und jugendbewegte Stilelemente schwappten oder sickerten in alles, was sich bis vor wenigen Jahrzehnten in Schullandheimen oder Jugendherbergen aufhielt, sogar (um 1930) Jungenschaftsbluse und Kothe in katholische Jugendarbeit (Quickborn-Jungenschaft, Deutschmeister-Jungenschaft, Meik-Jovy-Kreis, usw.). Eine Art Purismus konstruieren zu wollen nach dem Motto "die reine jugendbewegte Lehre" oder "bis hierher bündisch und keinen Schritt weiter" wäre wenig historisch. Ja, "da gibt es keine scharfe Grenze", meine Zustimmung. Zum Weiterdenken empfehle ich trudix01 -- Richard Grüßung: Fernwehfeuer http://www.youtube.com/watch?v=_aWCd_D8b_c&feature=plcp Wandrers Herbst http://www.youtube.com/watch?v=sGFKug_eRD0&list=UUHvD4FrjTncgRoruZCj4tLQ&index=1&feature=plcp Wie hat uns die Burg verbunden http://www.youtube.com/watch?v=hMYNoL-ynWg&list=UUHvD4FrjTncgRoruZCj4tLQ&index=3&feature=plcp --79.251.88.64 17:27, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben zu Wanderlied[Quelltext bearbeiten]

Alfred Zschiesche: "Und wenn er seiner Straße zieht, / wie es ihm will gefallen, / lässt er sein junges Wanderlied / hell in die Weite schallen." Da! Wanderlied und nicht Fahrtenlied! Bin daher für Verschiebung auf Wanderlied, in der ersten Zeile darf dann auch stehen: unter Wandervögeln und Pfadfindern auch auch Fahrtenlied genannt. Jeder Bündische kennt`s seit achtzig Jahren ("Der lang genug mit viel Bedacht / des Hauses Haft ertragen"). http://angerweit.tikon.ch/lieder/lied.php?src=jugendbewegung/langgenug Horridoh! --79.251.88.64 09:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne aus dem jugendbewegten Umfeld aus allen Bünden mit denen ich bisher Kontakt hatte nur den Begriff Fahrtenlied. "Wanderlied" kenne ich nur aus Liedern. Außerdem ist Wanderlied weniger eindeutig. Fahrtenlied bezeichnet zentral das Lied der Bündischen, Wanderlied kann auch das Lied eines Menschen meinen, der drei Stunden spazieren geht. Kersti (Diskussion) 13:30, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das hat mich überzeugt. Danke, Kersti. Ich ziehe meinen Antrag zurück. Außerdem ist Fahrtenlied eine wirkliche subkulturelle Besonderheit als typische Lebensform der Deutschen Jugendbewegung - oder (damit) sogar ein Stück deutscher Kultur. Ja, bitte so lassen, eben als Fahrtenlied. --79.251.88.64 15:30, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Pfadfindern und Jugendbewegten heißt es nun einmal Fahrtenlied. Auch bei den interkulturellen pfadfinder- und jugendbewegten Singewettstreiten habe ich noch nie das Wort Wanderlied gehört. Auch nicht von Nerothern. Wäre dann Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen etc. auch ein Wanderlied? Mediatus 18:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Ganz persönlich halte ich eine Verschiebung für lächerlich und - das ist nur meine Meinung - für einen Versuch, die Pfadfinder- und Jugendbewegung lächerlich zu machen. Auch wenn die IP Horridoh! schreit. Ich kenne so gut wie alle Altgedienten in der Szene, auch Nerom, für den ich schon geschäftlich arbeiten konnte, aber egal. Ich kenne auch Querschützen aus der Wandervogelszene, die sich als einzige Wahrheit begreifen und für die so eine Umbenennung ein gefundenes Fressen wäre. Axi, auch ein Freund, an dessen Biographie ich gearbeitet habe, hätte soetwas nie gut geheißen. Aber er ist tot und wäre hier auch sicher nicht aktiv geworden. Mediatus 18:41, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Falls sich das an mich gerichtet hat: ich habe mich keineswegs für eine Verschiebung von "Fahrtenlied" nach "Wanderlied" ausgesprochen. Ich finde nur dass zum allgemeineren Begriff "Wanderlied" ein eigener Artikel her soll, siehe unten.--R. Nackas (Diskussion) 18:56, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hast du oben gelesen? IP wollte schon vor drei Jahren nicht mehr verschieben. Und bitte nicht persönlich werden, OK? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:17, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 20:17, 4. Feb. 2015 (CET)

Eigener Artikel Wanderlied[Quelltext bearbeiten]

(ausgegliedert aus Diskussion obendran)

Aktuell wird der allgemeinere Begriff Wanderlied zum jugendbewegungsspezifischen Begriff Fahrtenlied umgeleitet - das ist keine Lösung. Es wird ein eigener Artikel zum Lemma Wanderlied gebraucht.--R. Nackas (Diskussion) 18:08, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das wird aber ein kurzer Artikel. "Wanderlieder sind Lieder, das Wandern zum Thema haben und häufig im Zusammenhang mit eigenem Wandern gesungen werden. Im Deutschen sind sie seit ~1900 im wesentlichen mit den Fahrtenliedern der Jugendbünde identisch." Aber man könnte ihn durchaus erstellen, die WL ist tatsächlich etwas unbefriedigend.--Maxus96 (Diskussion) 01:53, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gegen kurze Artikel ist ja an sich nichts einzuwenden. Vielleicht gibt es geschichtlich dazu auch noch mehr zu berichten, ist nur leider nicht mein Fachgebiet. Und in der kommerziellen Volksmusik/Schlagermusik gibt es vielleicht auch Wanderlieder, die nicht mit den Fahrtenliedern identisch sind?--R. Nackas (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich komme gerade vom Artikel Des Knaben Wunderhorn hierher. Denn ich würde dort gerne "Wanderlied" verlinken, aber bin nicht sicher, ob es Sinn macht, Wanderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert auf eine pfadfinderische Liedgattung zu verlinken. Ein eigener Artikel Wanderlied wäre deutlich angeraten. --Neitram  16:39, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, da ist ein eigener Artikel sehr sinnvoll, und wenn sich jemand findet, der sich mit der Materie auskennt, wird der sicher auch länger als die oben angeführten paar Sätzchen. Es ist allerdings nicht mein Thema. Gruß! --UtaH (Diskussion) 11:51, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Alle diese Lieder sind Wanderlieder, aber sicher keine Fahrtenlieder: https://www.youtube.com/watch?v=maDPVkR_8VI
Mir fällt gerade noch was dazu ein. Das Wandern ist des Müllers Lust hat mich darauf gebracht, dass das Wanderlied wohl auch einen (Haupt-?)Ursprung in der Wanderschaft der Handwerksgesellen gehabt hat. Ein vielleicht noch älterer Ursprung könnte im Pilgerlied bestehen (auch noch ein roter Link). --Neitram  14:53, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Wanderschaft der Handwerksgesellen ist nicht nur der Ursprung, sondern auch das eigentliche Thema vieler Wanderlieder. Das gilt nicht nur für Das Wandern ist des Müllers Lust, sondern auch für Lieder wie Auf, du junger Wandersmann oder Schön ist die Welt. --BurghardRichter (Diskussion) 19:41, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Alfred Zschiesche[Quelltext bearbeiten]

Sein bekanntestes Lied dürfte doch heute nach wie vor "Wenn die bunten Fahnen wehen" sein oder? Gehört das nicht mit in die Liste? Und falls nicht, warum nicht? -andy 2.242.146.17 19:53, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Niemand hindert Sie daran, einen Artikel über Alf als einen der Sänger der Nerother zu schreiben. ;) Norbert zeescouts (Diskussion) 14:10, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:37, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"die Bünde"[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist mehrfach von "den Bünden" die Rede, ohne dass klargestellt wird, um was es sich dabei handelt. Gibt es eventuell einen Wikipedia-Artikel dazu, und wenn ja, kann er verlinkt werden? Wenn nein, sollte der Begriff dann nicht an dieser Stelle erläutert werden? (nicht signierter Beitrag von 2400:4050:2EA0:A900:D9DA:82A4:6E4D:832 (Diskussion) 04:47, 29. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Mehfach - aber nicht durchgehend - durch "Jugendbünde" ersetzt. Wer dazu gehört, steht verlinkt in der Einleitung. Ich hoffe, damit ist das klarer. --jergen ? 09:07, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten