Diskussion:Felsenbirnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BotBln in Abschnitt Artenliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Felsenbirnen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

How-to-Do[Quelltext bearbeiten]

Erhält die Felsenbirne auch mal einen Rückschnitt oder wächst sie gänzlich ohne, das man sie im Herbst oder Frühjahr beschneidet? Wer kann mir Antwort geben?

Hallo Unbekannter, die WP ist kein Forum und signiere deine Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~. Gruß --Hydro 09:48, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nutzung der Früchte[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne nur die in Europa beheimatete Art dieser Gattung und esse ihre Früchte. Mir ist unbekannt, ob alle 25 Arten essbare Früchte ausbilden, aus denen Marmelade gemacht wird. Falls jemand da Bescheid weiß, bitte ggf. diesen Abschnitt zu Gewöhnliche Felsenbirne verschieben.

sobald geklärt ist, wo dieser Abschnitt hingehört, können auch evtl. folgende zwei Punkte bei Nutzung aufgenommen werden:

  • Vogelnahrung
  • direkt essbare Frucht (an nicht zu stark Abgasbelasteten Stellen) --Guisquil 17:02, 23. Jun 2006 (CEST)
Bitte nicht ohne belastbarer Quellen schreiben, sonst hat es mehr den Charakter eines Erlebnisaufsatzes. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vermehrung der Felsenbirne[Quelltext bearbeiten]

Der Baum mit seinen kleinen Blättern bieten sich förmlich an, um Bonsais daraus zu formen. Wie gelange ich aber zu Sämlingen? Von den etwa zwei Dutzend Kernen -im Herbst des vergangenen Jahres in Aufzuchterde gelegt- keimte aber auch nicht einer! Kann mir jemand einen Rat geben?

                                                                 heschrad


Stell das ganze doch mal über den gesamten Winter hinweg nach draussen. Soweit ich weiss, müssen bestimmte Sämlinge Frost haben, um überhaupt einen Trieb zu entwickeln. Ich vermute mal, dass das bei den Felsenbirnen genau das gleiche ist, wie bei verschiedenen anderen Pflanzen... Vielleicht hast Du ja auch die Samen zu sehr mit Erde bedeckt, oder halt eben zu feucht gehalten... ist ja auch möglich. Du kannst ja verschiedene Möglichkeiten austesten, wenn du viele Sämlinge hast und Dir halt Zettel an die verschiedenen Pötte machen mit Notizen dran, was Du genau damit geplant hast, damit Du weisst, was Du damit gemacht hast. Es ist allerdings langwierig und mühsam, um die optimalen Keimgegebenheiten zu finden... Ich wünsche Dir viel Glück bei Deinen nächsten Versuchen! --91.17.149.103 09:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

P.S.: Vielleicht hatte die Erde ja auch einfach zu viele Mineralstoffe und Spurenelemente, da würde eventuell eine Erde mit etwas weniger dieser Stoffe helfen? Kommt doch auch auf den PH-Wert der Erde an, in der die Pflanze wachsen soll.... dem ursprünglichen Namen nach zu Urteilen, wuchsen diese Bäume ja auf felsigem Untergrund, hatten also nicht wirklich viel Erde, sondern bekamen vielleicht durch die dort ansässigen Vogelarten ihren Dünger (Beispielsweise "Guano")... Da macht dann Versuch wirklich klug! Viel Glück bei der Aufzucht. --91.17.149.103 10:23, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte nicht ohne belastbarer Quellen schreiben, sonst hat es mehr den Charakter eines Erlebnisaufsatzes. die WP ist kein Forum --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Birne und Felsenbirne[Quelltext bearbeiten]

Sind Birnen und Felsenbirnen verwandt oder ist der Name eher Zufall? -- sparti 09:22, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sie gehören zumindest zum selben Stamm und zum selben Unterstamm... Ich denke, dass es sich bei Birnen vermutlich um "Äpfel" handelt, die auf einen Stamm der Felsenbirne aufgepfropft wurden, um halt eben grössere Früchte zu bringen.... glaube mal sowas irgendwo in einem meiner Bücher gelesen zu haben... bin mir aber nicht ganz sicher. --91.17.149.103 09:36, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Felsenbirnen und Birnen sind unterschiedliche Gattungen, aber schon in der nächsthöheren Ebene, im Untertribus Pyrinae vereint. Die beiden Gattungen sind also eher nahe "verwandt". Gruß --IKAl 20:41, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schade, dass die Früchte nicht dargestellt sind. M.E. kommt der Name vom Geschmack. Man kann sehr gut Marmelade daraus machen, die sogar mit etwas Apfel- oder Birnensaft verlängert werden kann. Aber auch ohnedem erinnert der Geschmack etwas an Birne. --Dmicha (Diskussion) 12:23, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

M.E. handelt es sich bei dem Namen "Felsenbirne" um eine verunglückte Übertragung eines Dialektnamens ins Hochdeutsche. Hier, in der Hallertau, wird der Strauch und seine Frucht als "Felzlbeere" bezeichnet. Felz oder Filz ist in Bayern ein Gebüsch, in dem diese Beere wächst. Gruß Alfred Posselt (nicht signierter Beitrag von 178.26.196.112 (Diskussion) 12:04, 18. Jul 2015 (CEST))

oben ist zu lesen: Sie gehören zumindest zum selben Stamm und zum selben Unterstamm... - etwas im Rang falsch hingerutsch oder ist da neue noch nicht gesehene Literatur???

Artenliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle. In einem meiner Bücher bin ich auf einen weiteren Artnamen gestossen. Weiss allerdings nicht, ob es sich dabei um eine Art handelt, die hier bereits unter einem anderen Synonym aufgelistet ist oder nicht. Die Art wird als Amelanchier utahensis bezeichnet, soll in den Rocky Mountains bis etwa 3000 m Höhe zu finden sein und es soll sich dabei um einen Strauch mit weissen Blütenständen und bläulichen bis purpurfarbenen Beeren handeln. Ich weiss nicht, wie ihr die Artenliste vervollständigen wollt. Gefunden habe ich den Eintrag in dem Band Botanica der über den Weltbild-Verlag vertrieben wird... vielleicht hat ja jemand noch ne Idee wo man noch weitere Angaben zu dieser Art finden könnte... --91.17.149.103 09:32, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die Art ist ja in der Liste, es fehlt halt noch ein Artikel zur Art. Lust? --IKAl 20:36, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab eigentlich nur ganz wenige Infos zu der Art und müsste die dann mehr oder weniger aus dem eben genannten Band abschreiben...

Müsste mal gucken, hab noch einen Band über Obstgehölzer, aber ob ausgerechnet diese Art dann dort zu finden ist, kann ich nicht sagen. Insofern: Lust schon, nen Artikel zu schreiben, aber das würde dann wohl eher auf einen Stub rauslaufen. Ausserdem hab ich eh keine Möglichkeit mehr, mich mit einem regulären Account anzumelden... hatte einen, der mir leider vor einiger Zeit gekappt worden ist.... Insofern: Schreiben würde ich schon ganz gerne, aber nur dann, wenn ich auch meinen alten Account wieder nutzen könnte, ansonsten würde ich es lassen. --91.17.149.103 01:35, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da verwendet man am besten die rezenteste Literatur. „In einem meiner Bücher“ dann wird es schnell zum Erlebnisaufsatz. Bitte immer die Quellen vollständig zitieren. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 15:23, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

konduplicativ?[Quelltext bearbeiten]

Was soll das bedeuten ? Eine Wortschöpfung speziell für diesen Artikel? (nicht signierter Beitrag von Mshobohm (Diskussion | Beiträge) 15:04, 13. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Nö. Wie eine kurze Suche im Netz zeigt, gab es den Begriff (korrekt geschrieben wohl: konduplikativ) schon lange vor WP: http://biodiversityadvisor.sanbi.org/wp-content/uploads/2015/03/Botanical-Glossary_P_Herman_032016.pdf. Verwendet wird er auch in einigen anderen WP-Artikeln, z.B. Benthamiella oder Metternichia principis und wird dort als "in Längsrichtung entlang der Mitte gefaltet" erläutert.
Wie man sich das vorstellen darf, versucht Abb. 2a in https://www.researchgate.net/publication/306358301_Faltungen_in_Natur_und_Technik_Ein_Bionik-Experiment_fur_den_Schulunterricht/link/57d2747c08ae6399a38cdf61/download zu zeigen, auch wenn ich aus diesem Querschnitt nicht wirklich schlau werde - neben der Längsfaltung muss es ja noch Faltungen oder Drehungen entlang anderer Achsen geben? --Burkhard (Diskussion) 16:49, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten