Diskussion:Flagstone Pond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jamiri in Abschnitt Fliesentümpel: eine unbelegte Wortschöpfung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fliesentümpel: eine unbelegte Wortschöpfung?[Quelltext bearbeiten]

Wo ist im Deutschen ein Fliesentümpel belegt? Eine freie Übersetzung gehört in Anführungszeichen gesetzt. Somit schlage ich erneut vor, falls es keinen Beleg dafür in der Fachliteratur gibt, „Fliesentümpel“ (freilich nicht „Gehwegplattentümpel“) in der Einleitung zu schreiben. --Georg Hügler (Diskussion) 20:25, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Besser wäre "Steinplattentümpel" oder auch nur "Plattentümpel".--Wagner67 (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auch „Steinplattenteich“ käme in Frage. --Georg Hügler (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Man findet Flagstone Pond auch in keinem englischsprachigen Dictionary. Ob eine (sinngemäße) Übersetzung kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt wird, ist vollkommen egal, zumal bereits im nächsten Satz der Benennungshintergrund in aller Deutlichkeit beschrieben wird. --Jamiri (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Anführungszeichen sind das Mindeste für die Übersetzung. Fliese heißt tile, flagstones sind Steinplatten. --Wagner67 (Diskussion) 21:31, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Flagstone lässt sich sowohl mit Platte als auch mit Fließe übersetzen (siehe hier). --Jamiri (Diskussion) 21:36, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
He3nry hat Plattenteich vorgeschlagen, der Vorschlag ist der beste.--Wagner67 (Diskussion) 21:43, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Im Dictionary gibt es keinen Hinweis für die „beste“ Übersetzung. --Jamiri (Diskussion) 21:51, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten