Diskussion:Fraktursatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Speravir in Abschnitt Ligatur "ß"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

x statt „x“[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurden viele " " verwendet, die ich zunächst durch „ “ ersetzt habe. Durch die große Anzahl der An- un Abführungen leidet aber die Leserlichkeit des Artikels. Hab das daher umgebaut und nun die einzelnen Buchstaben und Ligaturen kursiv ausgezeichnet, wie es auch schon in den Abschnitten 2 und 3 gemacht war. Weiss nicht, ob das den Typo-Regeln entspricht, aber die Leserlichkeit ist so wesentlich besser. --Wasabi 16:34, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schön finde ich auch die »französischen Anführungszeichen«, obwohl kursiv immer noch am dezentesten ist. — Fritz Jörn (Diskussion) 09:46, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswerte Internetquellen[Quelltext bearbeiten]

Fachkundige Diskussion im TypoForum über das "richtige" Schreiben von Fraktur, insbesondere der Ligaturen: warum sieht die fraktur aus, wie sie aussieht?. Artikel im TypoWiki zur computertechnischen Umsetzung: Die Fraktur ist tot, lang lebe die Fraktur. Beides durchaus lesenswert. --plauz 23:33, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Für Nachzügler: Der erste der beiden oben von plauz angeführten Links befindet sich nach sechs Jahren jetzt hier; nur leider kann man ohne Forenanmeldung nur den ersten einleitenden, fragenden Post lesen. Mich hätte jedenfalls interessiert, was dort weiters ausgesagt wird, nicht zuletzt aufgrund der Behauptung, die unter Diskussion:Gebrochene Schrift#Ursprung_im_Holzschnitt aufgestellt wird, wonach die spezifische gebrochene Form der Frakturschriften daher käme, daß diese ursprünglich in Holz geschnitzt worden seien. --2.240.207.247 05:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ligaturen[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. http://wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Datei:Wachstube.svg&filetimestamp=20071106192252 Die Bildunterschrift "Wach-stube mit langem s und st-Ligatur" entspricht nicht den Tatsachen, die st-Ligatur ist, obgleich obligat, nicht durchgeführt: die Buchstaben s und t berühren einander an keiner Stelle. Somit entspricht auch das Bild des Wortes "Wach-stube" nicht dem Regelkanon des Fraktursatzes. (nicht signierter Beitrag von 80.109.29.148 (Diskussion) 01:14, 4. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Es ist ein Irrtum, dass bei einer Ligatur die Zeichen im Druckbild verschmelzen müssen ([1], [2], [3]). --91.32.94.203 09:18, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beispiele vom verlinkten "Bund für deutsche Schrift und Sprache": Alte Schwabacher, Fraktur, Gotisch (PDF-Dateien). --91.32.94.203 16:34, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rundes s bei "st"[Quelltext bearbeiten]

Der bedeutendste erhaltene Originaltext in Fraktur, Kopernikus' commentariolus, das den wissenschaftlichen Paradigmenwechsel zur Neuzeit eingeleitet hat, ist eine Handschrift. Sie finden sie unter anderem hier. Die Kombination "st" (etwa coelestium) ist stets mit rundem s ausgeführt, für "ss" (etwa posse) steht langes gefolgt von rundem s. Am Silbenende innerworts dagegen findet sich häufig ein langes s. --Laufe42 22:13, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oh Gott, das ist doch keine Fraktur! Das ist die humanistische Kursive, eine humanistische Antiquaschrift! Und außerdem war der Commentariolus, in dem Kopernikus noch versucht, mittels mittelalterlicher Epizyklen das ptolemäische Weltbild mit der Erde in der Mitte zu verteidigen (am Ende kommt er glatt auf 34 Epizyklen im damals bekannten Sonnensystem!), nicht: "der bedeutendste Originaltext", der: "den wissenschaftlichen Paradigmenwechsel zur Neuzeit eingeleitet hat", sondern so gut wie unbekannt, nur durch eine vage Erwähnung bei Tycho Brahe bekannt und wurde erst 1877 wiederentdeckt. --2.240.207.247 05:47, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zeigt allerdings, dass es das lange s auch in Antiqua gab. Im Übrigen hat man’s mit der Rechtschreibung vor 1901 stets nur mehr oder weniger genau genommen. Diskussionen im Internet gab’s darüber jedenfalls noch keine. Ich bin dafür, im modernen Fraktur-Schriftsatz wie in moderner Antiqua auf das lange s und Ligaturen zu verzichten: Platz- und Zeitsparen ist beim Schreiben nicht mehr nötig, und es liest sich leichter. Andere Sparschreibungen, etwa in Endungen, das Sonderzeichen für etc. usw. sind ja auch längst Historie. Will aber hier kein Fass aufmachen. — Fritz Jörn (Diskussion) 09:57, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zwangsligaturen[Quelltext bearbeiten]

Darüber, ob die ſt-Ligatur tatsächlich obligatorisch ist, herrscht anscheinend Meinungsverschiedenheit:

http://www.typografie.info/3/topic/23604-zwangsverb%C3%BCnde-im-gesperrten-fraktursatz-das-t/

--77.46.101.181 21:04, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ligatur "ß"[Quelltext bearbeiten]

Die Darstelllung im Artikel, daß das "ß" eine Ligatur aus ſ und s sei, sollte so nicht stehenbleiben, in der Fraktur ist es eine Ligatur aus ſ und z ("Eszett"). In der Antiqua ist es graphisch in der Regel tatsächlich eine Ligatur aus ſ und s, wobei es da aber auch mehr an den Frakturbuchstaben angelehnte Umsetzungen gibt. Eine Ligatur aus ſs gibt es zwar in manchen Frakturschriften (unter Berücksichtigung der Heyseschen Schreibung), aber diese Ligatur ist dann kein "ß", vielmehr existieren in diesen Schriften dann sowohl für ſz (ß) als auch ſs eigene Ligaturen.--Brief und Siegel (Diskussion) 11:08, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zustimmung. In ß ist die Situation auch deutlich besser erlaeutert als hier. Jedenfalls sollte der Satz geaendert werden. --Meillo (Diskussion) 22:57, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Brief und Siegel, Meillo: Ich hab das aus dem Artikel entfernt. Der Artikel zum Eszett ist ja verlinkt, so dass man die Entstehungsgeschichte leicht nachlesen kann. — Speravir – 02:19, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Rundes r[Quelltext bearbeiten]

Rundes r ist hier noch nicht erwähnt. --Neitram  10:21, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Doppelbindestrich[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Speravir: Mit deiner heutigen Ergänzung „Nicht nur [warum übrigens die Kursivierung?] für die Silbentrennung wird statt des einfachen Bindestrichs ein Doppelbindestrich verwendet“ bin ich nicht wirklich glücklich. Wie in Doppelbindestrich#Als typografische Variante des Bindestrichs sehr präzise beschrieben wird, ist der Doppelbindestrich im Fraktursatz kein Ersatz für den einfachen Bindestrich, sondern der einfache Bindestrich hat in den meisten Frakturschriften die Gestalt eines Doppelbindestrichs. Es handelt sich also nicht um eine Satzvariante. Deshalb gehört das eigentlich nicht in Fraktursatz, sondern könnte allenfalls in Fraktur (Schrift) eingefügt werden. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn dir eine bessere Formulierung einfällt, dann immer her damit. Das „nur“ – möglicherweiese wäre „allein“ besser gewesen – bezieht sich darauf, dass der Bindestrich im Erscheinungsild eben immer ein doppelter ist, nicht nur am Zeilenende – ich habe es aber in den Abschnitt „Ligaturen und Trennregeln“ eingetragen (wobei zu letzteren bisher überhaupt nichts geschrieben steht, emm, gemeint ist wohl das Auflösen der Ligaturen durch Sperrung), weil es mir dort am besten zu passen schien. Ich habe übrigens auch in Fraktur (Schrift) gestern einen Satz eingefügt. — Speravir – 23:42, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab den Satz eben doch wieder entfernt. Und ich habe den Abschnitt „Ligaturen und Trennregeln“ umbenannt, denn erstens ging es um den Sperrsatz, zweitens aber passten die entsprechenden Sätze viel besser in den folgenden Abschnitt „Auszeichnungen“, wohin ich sie deshalb auch verschoben habe. — Speravir – 00:04, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Super. --Jossi (Diskussion) 12:46, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten