Diskussion:Francesc Català-Roca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Stauffen in Abschnitt Gemeinfreiheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Francesc Català-Roca“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mussklprozz, ich habe gerade Deinen interessanten Artikel zu dem Fotografen Francesc Catala-Roca gelesen. Natürlich war ich gespannt darauf, ein Beispiel seiner Fotokunst zu sehen. Habe ich in einem Beleg auch gefunden. Deshalb mein Vorschlag: Vielleicht könntest Du ja ähnlich wie bei Bildern, von denen wir keine Fotos in Wikimedia haben, eine Box einbauen, um eins der charakteristischen Fotos so leichter zugänglich zu machen, wenn man den Artikel liest. Die Leserschaft von SG auf der Hauptseite ist vielleicht nicht damit vertraut, Belege anzuklicken und denen entgeht da ja etwas. Gruß --Osenji (Diskussion) 05:53, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Er hat Salvador Dalí fotografiert. [1] --Puttkgbru (Diskussion) 02:50, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kaufpreis stimmte nicht

[Quelltext bearbeiten]

Anzahl des Archiv sind weniger als die als Werk angegebenen 231000 Fotos

[Quelltext bearbeiten]
  • "His body of work contains 231,000 photographs, published in over 1,000 books, 80 of which are photo albums."

"El archivo que cuenta con 167.701 negativos en blanco y negro y color, 3.109 diapositivas en color, 14.000 hojas de contacto y 2.000 copias de época pasará a ser de dominio público." "Das Archiv, das 167.701 Schwarzweiß- und Farbnegative, 3.109 Farbdias, 14.000 Kontaktabzüge und 2.000 Vintage-Abzüge umfasst, wird gemeinfrei." Das sind insgesamt weniger als 190.000 und nicht 200.000. --Puttkgbru (Diskussion) 07:02, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gemeinfreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll die Überführung in Gemeinfreiheit funktionieren? In Spanien gilt doch auch ein Urheberrecht unabhängig von übertragbaren Verwertungsrechten, Werke werden auch in Spanien erst 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen gemeinfrei. Über die deutsche Regelung hinaus bleiben das Recht auf Namensnennung und auf Integrität des Werkes sogar für das dann gemeinfreie Werk erhalten. --Mbchristoph (Diskussion) 08:40, 19. Dez. 2023 (CET) Die angegebene Quelle gibt keinen Hinweis auf Überführung in Gemeinfreiheit, im Gegenteil: Die Generalitat hat die Rechte erworben, die es ihr erlauben, die Bilder zu digitalisieren und sie online zu verbreiten, um sie allen Bürgern zugänglich zu machen. Sie können auch für Ausstellungen, eigene Veröffentlichungen, Forschungsarbeiten und Bildungsmaterial verwendet werden, wobei sich die Erben "die Verwertungsrechte gegenüber Dritten" vorbehalten.Beantworten

Eine Überführung in die Gemeinfreiheit ist in Spanien wie in Deutschland unmöglich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:22, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf der Hauptseite steht unter Schon gewusst? steht immer noch
„200.000 Fotografien des Spaniers Francesc Català-Roca werden gemein­frei.“, was im Artikel nirgends erwähnt wird, weil es nicht zutrifft.
Die Erben haben zwei Millionen für die Fotos erhalten.
Das widerspricht ja auch der Einleitung des Artikels Gemeinfreiheit.
Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere keine Urheberrechte, bestehen.
Auf dieser Grundlage kann Gemeinfreiheit in verschiedenen Formen begründet sein:
Schöpfungen, die nie einem Immaterialgüterrecht unterlagen, Nein
Werke, deren Schutz abgelaufen ist, Nein
Werke, die vom Schöpfer in die Gemeinfreiheit entlassen wurden. Nein --Puttkgbru (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das nennt man wohl mangelhaftes Lesen eines Beleges.
Außerdem gab es noch den Fehler beim Kaufpreis. „dos“ wurde als zwölf („doce“) übersetzt statt als „zwei“. So versechsfachte sich im Artikel der Kaufpreis --Puttkgbru (Diskussion) 17:34, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, da bin ich dem Untertitel des Artikels in El País aufgessen: Las imágenes pasan a ser de dominio público . Blöd, dass das jetzt auf der Titelseite der Wikipedia steht. --Mussklprozz (Diskussion) 17:55, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Am besten nicht nur die Überschrift und deren Untertitel lesen, sondern den Inhalt eines Zeitungsartikels beachten. --Puttkgbru (Diskussion) 18:58, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wir alle machen ständig Fehler. Man kann es ja korrigieren. Mich stört am Teaser, daß er als Spanier bezeichnet wird, er hat immer großen Wert darauf gelegt, daß er Katalane ist. Formell aus deutscher Sicht ist Spanier ja korrekt aber man nennt heute Slowenier auch nicht mehr Jugoslawen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:25, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Damit es noch in den Teaser kommt, muss der Katalane in dem Text, bei seinem Nachnamen ist des Mannesstamm 100% katalanisch. Zudem fehlt die Auszeichnung mit dem Creu de Sant Jordi. -- Mit den besten Wünschen zu Weihnachten und für 2024 --1rhb (Diskussion) 21:28, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Jugoslawien existiert nicht mehr, Spanien sehr wohl - während der gesamten Lebenszeit war Francesc Català-Roca spanischer Staatsbürger (und auch Katalane, genauso wie ein Bayer Deutscher ist). --Stauffen (Diskussion) 15:29, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten