Diskussion:Frankfurt-Bockenheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Baumfreund-FFM in Abschnitt Landhaus Passavant
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv von Diskussion:Frankfurt-Bockenheim

Anfänge[Quelltext bearbeiten]

ÉWird noch bearbeitet. :)

Talaborn 00:39, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Wie um Himmels willen bekomme ich in der Einleitung nach der Frankfurter Messe den Abstand weg ? Talaborn 00:02, 6. Jun 2004 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Grenzziehungsfragen[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Senckenbergmuseum? Liegt das nicht (wie fast der gesamte Uni-Campus Bockenheim (!)) im Westend-Süd? Laut Stadtplan liegt die Grenze auf der Linie Varrentrappstraße, Gräfstraße, Bockenheimer Landstraße, Alleenring und schließt somit die genannten Institutionen aus... --Melkom 07:27, 20. Okt 2004 (CEST)

Du hast recht. Ist verblüffend. Aber nach dem offiziellen Straßenverzeichnis [1] liegt die Senckenberganlage im Westend-Süd. Sollte man m.E. in den Westendartikel verlagern. Talaborn 07:02, 22. Okt 2004 (CEST)


Warum fehlt auf der Bockenheimer Seite der Fernsehturm? Der steht definitiv auf Bockenheimer Boden, sein Spitzname *Ginnheimer Spargel* ist irreführend. Mattlo 08. Nov 2004 (CST)

Ich frage mich gerade, ob wir da nicht etwas toleranter sein sollten. Völlig korrekt, das die Uni im Westend und der Spargel (ebenfalls die Bundesbank) in Bockenheim stehen, aber die beiden letzteren sind wegen der Autobahn von Rest-Bockenheim aus schwerlich erreichbar, und die Uni ist aus verschiedenen Gründen eben mehr zur Leipziger hin orientiert als ins Westend. Aber muss man da nicht irgendwie abwägen zwischen der allgemeinen Wahrnehmung und weitgehend unbekannten Grenzverläufen (es geht maximal um 100 Meter)? --Magadan (?!) 21:48, 8. Nov 2004 (CET)
Achja, wo wir schon dabei sind. Ich finde auch, dass wir uns nicht allzusehr auf das Aufzählen von Sehenswürdigkeiten beschränken sollten, sondern vielmehr einen gewissen Charakter rüberbringen müssten – Was mich als Nicht-Bockenheimer etwas überfordert. (Ich weiß nicht, wie ichs anders formulieren soll, ist schon spät) --Melkom 22:01, 8. Nov 2004 (CET)

Und wo stecken wir den Messeturm hin? Der liegt auch im Westend und nicht in Bockenheim... --Melkom 21:56, 8. Nov 2004 (CET)

...wie auch die Festhalle ;-) Gott sei Dank steht das Depot gerade noch in Bockenheim (die Rückwand ist Stadtteilgrenze). Die Uni-Bib ist schon wieder Westend... Naja, siehe oben. --Magadan (?!) 22:09, 8. Nov 2004 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bockenheim-Bearbeiter! Ich habe auf Wikimedia Commons eine Bildersammlung zu Bockenheim angelegt. Wenn ihr Bilder hochladet, fügt sie bitte gleich dort ein, damit alles beisammen bleibt und wir den Überblick behalten: commons:Frankfurt-Bockenheim. Die Bilder dort sind noch nicht sortiert, ihr könnt dort gerne machen, was ihr wollt, ich wollte einfach nur einen Anfang machen. Ich finde es ganz schön, wie sehr der Artikel in der letzten Zeit ausgebaut wurde. Viele Grüße --Magadan  ?! 16:30, 7. Feb 2006 (CET)

Falls jemand das Mosaik besser integrieren könnte, wäre ich dankbar. Flying Scotsman 23:45, 5. Sep. 2007 (CET)Beantworten
Eine schöne Aufnahme ! Ich habe es etwas tiefer gelegt ;-), da es ansonsten Teile des Textes verdeckte. --nfu-peng Diskuss 12:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Fake-Verdacht (natürlich kein Fake, sondern Unkenntnis der Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Johann Conrad Rohmer, 1769-1825, kaufte sich 1824 die Liegenschaft von Ludwig Plaßmann aus Frankfurt, die aus einem umfangreichen Parkgelände und einer 1811 errichteten zweistöckigen Villa bestand. Die ehemalige Frankfurter Straße (erst 1910 in Leipziger Straße umbenannt) führte durch das Parkgelände, das auf der rechten Seite durch die heutige Juliusstraße, der heutige Falkstraße und der heutigen Straße "Am Weingarten" begrenzt wurde. Wo heute die Markgrafenstr.6 steht, befand sich auf dem großen Gelände ein großer Weiher, der durch unterirdische Quelle gespeist wurde. Das große Landhaus blieb noch bis 1905 im Familienbesitz. Abriss und Parzellierung erfolgte 1905. In Erinnerung an diesen Park besitzt die Markgrafen-Straße beiderseits Vorgärten. Das links der ehemaligen Frankfurter Straße (erst 1910 in Leipziger Straße umbenannt) gelegene Parkgelände wurde von Johann Heinrich Rohmer erst nach dem Tod von Johann Conrad Rohmer erworben. 1835 erbaute sich J.H.Rohmer dort eine weitere Villa, von der es noch Photos gibt. Diese lag südlich der heutigen Leipziger Straße und wurde von Kurfürstenstraße und der "Großen Seestraße" begrenzt. Auch diese Liegenschaft hatte einen ansehlichen Teich auf dem Parkplätzen des heutigen Postamtes gelegen. Auf alten Photos der Kürfürstenstraße sind Teile der Umgrenzungsmauern dieser Liegenschaft deutlich erkennbar. Im Krieg 1870/71 diente die Villa als Lazarett. Von 1872 bis 1882 führte Fanny Dorothea Hundeshagen dort ihr Mädcheninstitut. 1906 erfolgte der Abbruch der Villa. Die Rohmerstraße wurde angelegt und der Park bebaut. Eine der ältesten Frankfurter Genossenschaften, der Beamten-Wohnungs-Verein Frankfurt a.M. e.G., baute 1913 Häuser mit insgesamt 117 Wohnungen in der Rohmerstraße 22-30, Große Seestraße 33-39 und Kurfürstenstraße 13-25, die allesamt den 2.Weltkrieg überstanden. Carl und Johann Heinrich Rohmer liegen begraben auf dem ehemaligen Bockenheimer Friedhof in der Solmsstraße und wurden zu Namenspatrone des Rohmerplatzes, einer kleinen Parkanlage, die als Andenken der großen, später der Öffentlichkeit zugänglichen Parkanlage verblieb. (Siehe u.a. Richard Schäfer, Bockenheim, Stadtsparkasse Frankfurt) Die verwitterten Grabmäler stehen noch heute auf dem ungepflegten ehemaligen Friedhofsgelände. Nach dem Verkauf des ehemaligen Kaufhofs droht nun der Verkauf des maroden Hochhauses des heutigen Sozialamtes an einen Investor durch die Stadt. Der Grund gehört angeblich aber noch einer Rohmerschen Nachlaßstiftung. Mit dem bekannten französischen Film- und Theaterregisseur Éric Rohmer (geboren 21.03.1920) hat diese Familie nichts zu tun. Er heißt ursprünglich Jean-Marie Maurice SchéÉÉrer. Den Namen Éric Rohmer wählt er sich als Pseudonym.


Liegt begraben auf dem Bockenheimer Friedhof, Solmsstraße. Namenspatron des Rohmerplatzes. Johann Heinrich Rohmer1815-1867, erwarb dieses Parkgelände aus dem Nachlass seines verstorbenen Bruder Carl Rohmer und erbaute sich 1835 die zweite Villa Rohmer. Als Fake en bloc entfernt; kann nach Verifizierung en bloc wieder eingefügt werden. --logo 03:25, 11. Feb 2006 (CET)

Ich kann nicht alles verifizieren, aber Rohmerplatz wie Rohmerstraße gibt es, und mindestens ein Rohmer liegt auf dem Bockenheimer Friedhof begraben: "Als sich dann der reiche Kaufmann Rohmer dort beerdigen ließ, nahm auch die Bevölkerung den Friedhof an." Zitat von frankfurt.de. --Mghamburg 09:43, 11. Feb 2006 (CET)

Ich wohne nur einen Katzensprung vom Rohmerplatz entfernt und werde demnächst mal das Straßenschild inspizieren. Zum Teil sind dort die Benamser aufgeführt. Der Platz selbst ist ein kleines baumbewachsenes Gelände mit einem Mahnmal in der Mitte und es ist durchaus vorstellbar, dass da mal ne Villa mit See stand. Wie gesagt, ich guck mal....Das mit dem friedhof stimmt auch, obwohl er im Grabwegweiser von 2003 nicht aufgeführt ist. --nfu-peng Diskuss 22:33, 11. Feb 2006 (CET)

. Habe nachgesehen, aber es steht leider nix auf den Schildern. Ein Bild vom Kriegsdenkmal befindet sich auf den Commons. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:17, 21. Aug 2006 (CEST)

  • Also den See kann ich bestätigen, den muss es wirklich gegeben haben. Dort ist nämlich , wenn ich mich an die Erzählungen noch richtig erinnere, ein Klassenkamerad meines Großvaters drin ertrunken - müsste so in den 1930ern gewesen sein. Der See war anscheinend künstlich angelegt bzw. hatte keinen natürlichen Zu- oder Abfluss.


Hi, ich bin eben durch Zufall auf den Artikel gestoßen und kann vielleicht einen Hinweis zur Aufklärung der "Rohmer"-Frage geben. Vor einigen Monaten hatte ich bei einer Bekannten ein Buch mit alten Fotografien aus Bockenheim in der Hand, in dem auch von der oder den Villen "Rohmer" mit einem großen Park die Rede war, der wohl in der ersten Hälfte des 20. Jh. verkauft und überbaut wurde. Es gab dazu auch Fotos vom Ende des 19./ Anfang des 20. Jh. Ich kann mich zwar nicht mehr an den genauen Wortlaut erinneren, aber es waren grob ähnliche Infos, wie die oben als "Fake" verdächtigten. Ich gucke mal, ob ich einen Literaturhinweis zu dem Buch finde.
Ein Foto der Villa "Rohmer" habe ich eben hier gefunden: http://altfrankfurt.com/Stadtteil/Bockenheim/Bockenheim_Villa_Rohmer_1911.htm
Die Sache mit dem See halte ich auch für glaubwürdig: Die "Große Seestraße" und die "Kleine Seestraße" existieren heute noch als Parallelstraßen zur Leipziger. Kurfürstenstraße und Rohmerstraße überqueren die "Große Seestraße". Das scheint doch alles darauf hinzudeuten, dass es dort tatsächlich einen See gegeben hat. Der Grundwasserspiegel liegt in Teilen Bockenheims immer noch sehr hoch (zum Leidwesen einiger Keller- und Gartenbesitzer nach heftigen Regenfällen) und es wird hier im Viertel erzählt, dass große Teile Bockenheims ursprünglich Sumpf waren (wird ja auch im Artikel angesprochen). Daher ist ein See mit "unterirdischem Zufluss" in der Ecke sehr glaubwürdig. Grüße --Baerbel 15:46, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei Amazon habe ich gerade ein Buch gefunden, dass das von mir erwähnte sein könnte (leider kein Titelfoto, sonst wäre ich mir sicher) Nordmeyer, Helmut: Rundgang durch das alte Frankfurt-Bockenheim, Wartberg Verlag, 2002 - Grüße --Baerbel 15:58, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Villa Merton[Quelltext bearbeiten]

Ein User (Benutzer:Xpax) hat ziemlich viel mMn Werbung über das bestehende Restaurant eingestellt. Gegen eine Kurzbeschreibung ist sicher nix einzuwenden, in dieser massiven Form jedoch schon. Ich nehm den Beitrag erst mal wieder raus und fordere dazu auf an dieser Stelle über den Inhalt zu reden. Nicht böse sein Xpax , aber hier ist eine Diskussion zwecks des Wortlauts oder ob überhaupt angebracht. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:17, 21. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

GBS in City-West gelegen?[Quelltext bearbeiten]

Also dieser Behauptung im Artikel würde ich doch energisch wiedersprechen. Die City-West ist ein Mitte der Neunziger angelegtes Projekt auf der Fläche der ehemaligen Industriebetriebe. Die bereits vorhandene Bebauung westlich des Westbahnhofs entlang von Volta-, Ohm- und Solmsstraße bis auf die Höhe der Philipp-Reis-Straße (heute Galvanistr.) würde ich nicht als City-West definieren, somit auch nicht die Lage der GBS. Stimmt mir da jemand zu?--Mo4jolo 12:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Abgrenzung siehe City-West (Frankfurt am Main) --193.30.140.85 00:06, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Abschnitte „Theater“ und „Parks“[Quelltext bearbeiten]

In diesen Abschnitten hat je eine IP einigen Murks hinterlassen, der dringend begradigt werden sollte. --Eva K. Post 02:09, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Niddapark habe ich überarbeitet, aber mir fällt das jahr nicht mehr ein, in dem der Mord geschah. Zu dem Theater kann ich leider nichts beitragen.--Mo4jolo     02:44, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte die Erwähnung des Mordes für irrelevant. Das kann raus. --Eva K. Post 03:12, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ist hier vielleicht tatsächlich etwas ausufernd, wenngleich ich den Mordfall in einem entsprechenden Artikel zum Park erwähnen würde (siehe Brübach-Mord am Liederbach - auch wenn du ihn dort anfänglich weggelassen hattest).--Mo4jolo     03:20, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Flibbertigibbet hat das für wichtig befunden und dort reingenommen. Von mir aus hätte das dort nicht stehen müssen. Ich sehe keinen Grund, jede Mordgeschichte im entsprechenden Ortsartikel zu erwähnen. Das erfüllt so eine pseudoromantische Grusel- und Schauerfunktionen im Stil von „An dieser Stelle ist, wie überliefert wird, vor vielen hundert Jahren einmal eine grausame Untat passiert...“ --Eva K. Post 12:06, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Lokalisierung der "Brunner'schen Fabrik" u. alte Straßennamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe ein paar Informationen über vorgeschichtliche Funde (vorrömisch) in der Gemarkung Bockenheim. Da sie meist aus dem 19. oder frühen 20. Jh. stammen, sind einige der Ortsangaben heute nicht mehr üblich. Vielleicht kann jemand helfen: Ein Fund wurde auf dem Areal der "Brunner'schen Fabrik" bzw. "Fabrik Brunner" gemacht. Weiß jemand, wo sich diese Fabrik befand und was heute dort ist, bzw. in welcher Straße die Fabrik lag? A propos Staßennamen. Da hat sich in den letzten 100 Jahren (seit der eigentlichen Boom- und Bauphase in Bockenheim) ja auch einiges geändert. So meine ich, mal gelesen zu haben, dass zumindest die Gräf- und die Leipziger Str. andere Namen trugen (wohl auch weitere). (Kriegsstraße und Königsstraße habe ich irgendwie im Hinterkopf, kann sie aber nicht mehr sicher zuordnen. Bin vor ein paar jahren nur zufällig drauf gestoßen, als ich nach anderen Dingen suchte.) Hat jemand einen Überblick? Ich komme möglicherweise noch mal an weitere Berichte von vor- und frühgeschichtlichen Funden und da sind (meiner Erinnerung nach) oft alte Straßennamen genannt. Wäre prima, wenn jemand helfen könnte. Grüße --Baerbel 19:48, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist ja riesig engagiert. Ich bin erst 1976 zugezogen, alles davor entzieht sich meiner Kenntnis. Empfehlung:Bockenheimer Straßen erzählen von gestern, heute und morgen. Herausgegeben von den Freunden Bockenheims e. V. - Verein für Ortsgeschichte. Text: Marie-Luise Latsch. Paperback, 224 Seiten, pro literatur Verlag, Preis: 17,90 Euro. Leider haben die Freunde B. keine Webseite. Adressen findest du aber hier:Freunde Bockenheims. Die sind sehr nett, die kannst du auch anrufen. Ich war mal mit denen auf ner Friedhofsbesichtigung. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:35, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Notfalleinrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Diese Bezeichnung als Oberbegriff für Kliniken, Feuerwehr- und Polizeistationen halte ich für ziemlich abenteuerlich (eine Mandelausschabung (Tonsillotomie) ist im Gegensatz zum akuten Blinddarm kein Notfall!). Meines Wissens werden in Kliniken außer Notfallmedizin auch Geburthilfe und viele andere Tätigkeiten und medizinische Dienstleistungen verrichtet, so dass ich diese Bezeichnung hier für nicht korrekt halte. Das Gleiche gilt, wenn auch in geringerem Umfang, für Polizeistationen. Also sollten diese Einrichtungen getrennt aufgeführt und die Kliniken eben unter medizinischer Dienstleistung oder Ähnlichem aufgeführt werden. dontworry 22:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da könntest du Recht haben ;-). Ich hatte das zugegebener Weise etwas einseitig betrachtet... --Melkom 23:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Betr.: Volkspark Niddatal - Bugagelände[Quelltext bearbeiten]

IP 217.246.180.86 hat behauptet, der Wasserspielplatz im Gelände bei Hausen sei zerstört. Dies ist nicht richtig, wie ich selbst vor 10 Tagen feststellen konnte. Er war im übrigen NIE als Planschbecken gedacht, sondern funktionierte immer als Berieselungsanlage . Von Verwilderung, es sei denn sie ist gewollt, ist ebenfalls nichts feststellbar. Ich habe das geändert, ebenso wie den POV beim Kaufhof. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:06, 10. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

meines Wissens soll dieser Wasserspielplatz im Dez. 2010 abgebaut worden sein (oder sind diese Jetzt noch dran??) -- Woelle ffm 15:33, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich guck mal nach, glaube aber nicht, dass man im Winter Wasseranlagen abbaut. Also Geduld bis zum Frühjahr.....Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:22, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Uff, so spät? Jetzt weiß ich es und habe mich auch per Augenschein davon überzeugt: Das alte Sprühfeld an der Hausener Terrasse wird zurückgebaut. Ersatzweise wird an gleicher Stelle ein Spielangebot mit Schaukeln, kleinen Spielgeräten und einer Wasser-Matschecke geplant. Aber noch ist alles hier (mitten im Sommer!!!) eine Baustelle. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:22, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Schiffe mit Namen Bockenheim[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute. Wer ist sich da so sicher, dass ausgerechnet der Frankf. Stadtteil der Namensgeber ist ? Ich vermute eher, dass es ein anderes Bockenheim ist. Zudem denke ich sollte man den Artikel auslagern als Bockenheim (Schiff). Falls kein Einspruch kommt werde ich das tun. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 18:57, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

am besten nimmst du gleich auch ein paar "bilder des grauens" mit - es gibt reichlich davon! ;-) dontworry 19:01, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Getan. Bei den Fotos habe ich Schiss, es könnte eines von mir dabei sein ;-). Bist du auch wieder unterwegs ? Jetzt, wo die Blätter nicht mehr den Blick auf Gebäude versperren, sollte man bei Sonnenschein unbedingt losziehen. Sossenheim, Niedererlenbach, Fechenheim etc. könnten noch n paar schöne Bilder vertragen, da sind meist nur Straßenbahnfotos drin.-- nfu-peng Diskuss 15:36, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Rangfolge der Stadtteile nach Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Am Artikelbeginn steht derzeit "hat etwa 31.000 Einwohner und ist damit der bevölkerungsreichste Einzelstadtteil Frankfurts". Bei Sachsenhausen findet man die Angabe, es sei der zweitbevölkerungsreichste Stadtteil. Nun sind dort jedoch mit 55.000 Einwohnern wesentlich mehr Einwohner angegeben (und das dürfte auch so stimmen). Von daher passt das nicht zusammen. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass jemand über das unklare Wort "Einzelstadtteil" (nur ein Ortsbezirk?) versucht, da eine Spitzenposition zu konstruieren. Jedoch finden sich im Kasten unten nur "Stadtteile" und die Bedeutung von "Einzelstadtteil" wäre ungeklärt. Jedenfalls ist es ein unschöner Widerspruch, dass der Stadtteil mit 55.000 angegebenen Einwohnern zweiter hinter dem Stadtteil mit 31.000 angegebenen Einwohnern ist. Wie lösen wir das auf? Mein Vorschlag wäre, die Positionsangaben zu tauschen, dann passt alles. --Payton 18:11, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe eine Klarstellung als Fußnote eingefügt. --Melkom 18:46, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --Payton 14:19, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Höchste Gebäude Bockenheims[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, habt ihr den AFE-Turm der Goethe -Universität vergessen? oder habt ihr ihn schon abgerissen ;) mWn bleibt der noch bis 2020 stehen-- Woelle ffm 15:39, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich Frankfurts manchmal „unberechenbare“ Stadtteilgrenzen richtig in Erinnerung habe, steht der AfE-Turm noch im Westend – ebenso wie der übrige „Uni-Campus Bockenheim“. Die „gefühlte“ Stadtteilgrenze ist für viele allerdings die Senckenberganlage (vgl. dazu „Bornheim Mitte“, das in Wirklichkeit am äußersten Westrand von Bornheim liegt). Gruß, — frank 16:24, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die "echte" Stadtteilgrenze in der Ecke ist die Linie Gräfstraße-Adorno-Platz-Varrentrappstraße. Nur die Uni-Bibliothek steht wirklich in Bockenheim, alles andere im Westend, auch der AfE-Turm. Gruß, adornix 17:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Grenze zwischen der Bockenheimer und der Frankfurter Gemarkung verläuft im Bereich der Gräfstraße etwas südlich der Gräfstraße, parallel dazu. Der Schlagbaum stand ziemlich genau südlich der Bockenheimer Warte, also auf der Grenze, und verlief von dort bis etwa zur Robert-Mayer-Str nach Süden. Man erkannt die Grenze heute noch am Ende des Jügelhauses, das Hörsaalgebäude steht in Bockenheim, das Jügelhaus ist genau an die Grenze des Grundstücks gebaut, welches eben hier zu Ende war. Auch in Bockenheim stehen das Philosophikum und die Akademie für Arbeit. Alles konfus, aber auch interessant für die Baugeschichte... (CJB) 89.204.137.146 21:03, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Rückname von Schnederpelz[Quelltext bearbeiten]

Schnederpelz hat sicherlich recht, das dies hier nicht reingehört. allerdings kann man es in das Institut für Sozialforschung einbauen. Dies hat einen eigenen Artikel hier in Wiki.--Woelle ffm (Diskussion) 01:29, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Ehemalige Husaren-Kaserne[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es, die Liegenschaft der ehemaligen Kaserne der 13er Husaren gehöre heute der Siemens. Zumindest vor wenigen Jahren jedoch gehörte das Hauptgebäude - die Liegenschaft also, die als Gebäude von der Kaserne übrig geblieben ist und die beispielsweise die Probebühne der Oper beherrbergt, noch zum Besitz der Familie Bär, bzw. der Spedition Fermont, was zu Beginn des Jahrtausends einer der Hinderungsgründe für die Errichtung der zeitweilig avisierten Trabantenstadt "Siemensstadt" gewesen ist (die wahrscheinlich genauso eine lebensunwürdige Abnormität ergeben hätte wie die City West, für die gesunde und gewachsene Wohnstrukturen und geschützte alte Begrünung beseitigt worden sind). Ich bin mir relativ sicher, dass das heute noch der Fall ist. Die umgebenden Brachflächen, auf denen in den sechziger und frühen siebziger Jahren Wohngebäude und die alte ECC-Kleiderfabrik abgebrochen wurden und die Kasernenstraße nivelliert worden ist, gehören vermutlich zu den Siemens-Liegenschaften. Gibt es Nachweise hinsichtlich der Besitzverhältnisse des Kasernengebäudes? --Uwe Sommerlad (Diskussion) 03:02, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Rechtschreibung Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Eine Reihe von Überschriften beginnt mit Kleinschreibung, insbesondere "ehemalige ... " kommt oft vor. Überschriften sollten immer mit Großbuchstaben beginnen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:58, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

recht hast du! du darfst es korrigieren! ;-) Dontworry (Diskussion) 17:04, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

KM-Buchhandlung[Quelltext bearbeiten]

Bitte einen Link zur Karl-Marx-Buchhandlung in den Artikel einbauen. Danke.--Miltrak (Diskussion) 12:44, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)

Auslagerung / Aufteilung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

wie hier, hier und hier angesprochen worden ist, wird der Artikel unübersichtlich.

Hierzu wäre mein Vorschlag, folgende Abschnitte abzutrennen und nur mit Verweis Hauptartikel zu versehen:

  • Sonstige Bauwerke
  • Sonstige Bauwerke mit Vergangenheit
  • Beispielhafte historische Villenbauten in Bockenheim

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:36, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fast Übereinstimmung. Auslagern in eigene Artikel ist sinnvoll. Anstelle des Verweises mit dem Baustein Hauptartikel würde ich hier eine Tabelle einstellen, in der jedes Bauwerk eine Zeile bekommt. Der Bauwerksname kann dann als Link auf den jeweiligen Artikel im ausgelagerten Artikel (oder auf den eigenen Bauwerksartikel, wenn schon vorhanden) bekommen.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen, hört sich aber interessant an.
Ps.: ist das so was ähnliches wie bei den Denkmallisten??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:44, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ich hätte mir das (für hier im Artikel) so wie in Liste von Brunnen in Frankfurt am Main vorgestellt. Beispiel:
Wenn man jetzt noch die Liste aus dem Artikel nach Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim auslagert, wird der Link auf das Studentenwohnheim auch blau.--Karsten11 (Diskussion) 12:50, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
wie stellst du dir das vor, wenn kein Hauptartikel da ist?? Alles mit Hauptartikel bei sonstige Bauwerke ausgegliedert--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Yepp. Wenn ein Artikel da ist, darauf verlinken. Wenn wir einen in der Denkmalliste haben, darauf verlinken. Und den Rest in eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim und dorthin verlinken.--Karsten11 (Diskussion) 13:34, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Karsten11: so, alle Artikel mit Hauptartikel in die Tabellen reingezogen ... den Rest darfst du ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:56, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Karsten11: Hallo, ich habe mal angefangen. Ist das was du dir vorstellst?? wenn ja, mache ich weiter. Interne Links und Koordinaten müssten bei den ausgeblendeten im nächsten Schritt noch angepasst werden! ... Siehe >hier<--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:28, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Äh, nein. Oder eher jain. Zunächst müssen wir die Detailinfos, die derzeit den Artikel überladen in eine neue Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim auslagern. Damit das Lizenzkonform erfolgt, habe ich unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine Duplizierung des Artikels Frankfurt-Bockenheim beantragt. Wenn das bei mir im BNR vorliegt, muss dieser Artikel in die Liste umgewandelt werden, d.h. der deskriptive Teil gelöscht werden. Dann haben wir nach Verschiebung in den ANR die Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim (und zunächst einmal maximale Redundanz). Dann können wir hier im Artikel den ganzen ausgelagerten Teil durch die diskutierte Tabelle ersetzen. Es ist natürlich prima, wenn Du diese schon im BNR vorbereitest. Aber: Damit Entlastung hier im Artikel entsteht, muss der Text in der Tabelle sinnvollerweise auf jeweils einen oder zwei Sätze gekürzt werden. Die Details stehen dann ja in der zu verlinkenden Liste.-- Karsten11 (Diskussion) 12:40, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, im Hauptartikel wollte ich noch nicht rumfuhrwerken, solange der neue Artikel nicht fertig ist. Die Kürzung möchte ich dann nicht machen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:58, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, alle Texte kopiert! ich bitte um Kürzung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:26, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem ich den „überbildert“-Baustein (wieder) eingefügt hatte (wie gesagt, allein bezogen auf die Masse der Bilder), habe ich mal versucht, den Artikel inhaltlich zu verstehen. Das ist schwierig, allein aufgrund seiner Länge (und Langatmigkeit), aber was ich gesehen habe, ist, dass er tatsächlich überladen ist. Aber nach meinem Dafürhalten vor allem mit irrelevanten (und damit uninteressanten) Dingen. Und deshalb ist er eben schwierig zu lesen.
Ich empfehle dringend, ihn zu kürzen und alles Unwichtige ersatzlos zu entfernen. Dabei ist die Seite WP:WWNI ein unentbehrlicher Helfer, vor allem die Punkte 4 („WP ist kein Ort für Fanseiten“), 7 („WP ist keine Rohdatensammlung“) und 9 („WP ist kein Reiseführer“). Ansonsten empfehle ich, bei jedem Bauwerk zu hinterfragen, ob es enzyklopädisch relevant ist, und ob Ihr, auch als nicht-Bockenheimer, es in einem gedruckten Brockhaus beschrieben erwarten würdet. Ich denke, solange das Gebäude keinen „Trivialnamen“ hat (wie z. B. „Schaumburg-Palais“ oder ähnlich), sondern mit seiner Adresse angegeben werden muss, kann es nicht relevant sein.
Als Beispiel ist mir ein Parkplatz aufgefallen. Da wird in einem kilobyte-großen Abschnitt ein Parkplatz beschrieben! Ich denke, diesen Abschnitt kann man ersatzlos streichen. Es gibt keinen relevanten Parkplatz, selbst dann, wenn zuvor ein Schloss dort gestanden haben sollte. Dann müsste man das Schloss beschreiben. Aber das ist hier ja noch nicht einmal der Fall. --FlugTurboFan (Diskussion) 13:06, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Damit es mal weitergeht, hab ich die Bauwerke Bockenheims jetzt mal in einen eigenen Artikel ausgelagert, zuerst mal ohne große Veränderung. Wer mag, kann diesen neuen Artikel ja jetzt stärker in Listen- oder Tabellenform bringen oder aber auch den Fließtextcharakter verstärken. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:48, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Auslagerung, ich hatte die Tage Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_in_Frankfurt-Bockenheim in der Hand und wollte fragen, wo wir die Liste noch brauchen ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:02, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

aufbau sonstige Bauwerke[Quelltext bearbeiten]

hier zu finden mit Erweiterungen


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

aufbau Sonstige Bauwerke mit Vergangenheit[Quelltext bearbeiten]

hier zu finden mit Erweiterungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

aufbau Beispielhafte historische Villenbauten in Bockenheim[Quelltext bearbeiten]

hier zu finden mit Erweiterungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte keine Werbung für Immobilienprojekte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe nach ein paar Jahren mal wieder in den Artikel geguckt. Ein paar Dinge sind interessant - z. B. die Geschichte einiger Gebäude. Aber mich stört extrem die hier lancierte Werbung für neuere Bauprojekte. Das gehört nicht in einen Wikieintrag. Bau- und architekturgeschichtlich interessante Gebäude können ja im Artikel bleiben (ohne Werbung für die heutige Nutzung), aber offensichtliche Werbung der Immobilien- und sonstige Industrie hat hier nichts zu suchen! Raus MUSS meiner Meinung nach mindestens: - 9.7 "Wohnen bei St. Jakob" - 9.9 Studentenwohnheim HEAD-QUARTER - 9.13 Neue Arpartmenthäuser am Westbahnhof - 9.18 Bürogebäude Große Seestraße 43/ Ecke Rohmerstraße - 9.21 Parkplatz Juliusstraße Woolworth (Frankfurt) - 10.10 CompuNet Haus - Alle "ehemaligen" Fabriken usw. falls es keine geschichtlich relevanten Bezüge für den Stadtteil oder Fotos gibt. - Bei den neu genutzten Projekten/Gebäuden sollte KEINE Werbung für die aktuellen Nutzer gemacht werden. Die Geschichte der alten Firmen usw. könnte durchaus in einen eigenen Artikel ausgelagert werden.

Dieser Artikel soll den Stadtteil beschreiben, nicht die Firmengeschichte der ehemals vorahnden Industrie und schon gar nicht Werbung für neue Projekte einzelner Investoren beinhalten (die gehört sowieso nicht in Wikipedia.)

Und ausserdem würde ich mich freuen, wenn die tatsächlich historischen Gebäude, die es von dem alten Bockenheim noch gibt (original oder nach dem Original rekonstruiert), wie das Gremp'sche Haus, das Gartenhaus der Villa Passavant, das Delkeskamp'sche Haus, die Bock-Apotheke, der Schönhof und diverse interessante Gebäude, die den 2. WK überstanden haben, weiter oben im Artikel platziert werden. Und die Plätze, Grünflächen usw. gehören auch VOR den ganzen (oft modernen) Gecäuden platziert.

Falls die Beobachter dieser Seite die Werbung (siehe oben) nicht rausnehmen, werde ich es tun. - Zur Not bin ich da auch hartnäckig. Ich lebe gerne in Bockenheim und grüße alle Bockenheimer.

VG Baerbel 22:34, 11. Mai 2015 (CEST)

@Karsten11:@Baerbel:Hallo Baerbel, ich Antwortet dir mal in umgekehrter Reinfolge deiner Festsellungen ...
Leider gehören die neuen Gebäude auch zur Bockenheimer Geschichte, wie auch ehemalige Geschäfte oder Fabriken bzw Niederlassungen. Deswegen diese in den Artikel rein. Wenn du weiter unten auf der Disk Seite schaust, versuchen wir, den Artikel umzustricken. Hier nur kurze Beschreibungen bei gewissen Abschnitten, dafür ausführlich auf einer separaten Seite.
Wenn du dir auch andere Artikel anschaust, wirst du feststellen, dass alle Artikel über Ortsteile oder Städte ähnlich aufgebaut sind, dh. andere Gliederung ist etwas unschön, da man weis wo etwas im Artikel zu finde ist.
Leider reicht es heute nicht mehr, hin und wieder mal reinzuschauen und dann erst die Edittaste zu bemühen. Besonders große Artikel haben schnellen Wandel, deswegen 1x die Woche schauen, was hat sich getan (dies zählt nicht nur für diesen Artikel)
PS.: neue Themen unten anfügen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Woelle,
dass der Artikel überarbeitet wird, ist sinnvoll. Aber ich würde die Abschnitte völlig anders gliedern. Punkt 8 "Kirchen" ist soweit ok, falls das in "Kirchen und nichtchristliche religiöse Einrichtungen" geändert wird. (Evt. kann man die nicht mehr bestehenden oder umgenutzte Gebäude auch in Punkt 9 und einem Punkt 11, den ich vorschlage, einordnen, z. B. die ehem. Synagoge und das ehemalige lutherische Gemeindehaus in der Grempstraße)
Punkt 9 wäre dann "Profane Gebäude" (die noch stehen) und die dann nicht kunterbunt gemischt, sondern nach Baualter bzw. Architekturstil sortiert als Unterpunkte mit Überschriften. Also angefangen mit dem Mittelalter - Bockenheimer Warte (die zwar nicht in Bockenheim steht aber trotzdem rein sollte) - 16. - 18. Jh. - Grempsches Haus, (muss mal gucken, was da noch dazu gehört) - 1. Hälfte 19. Jh. - Landhaus Passavant, Bock-Apotheke, Delkeskampsches Haus, ... - ab dann nur noch eine kurze Beschreibung der baulichen Entwicklung Bockenheims (evt. auf unterschiedliche gleichzeitige Entwicklungen (z. B. Villenbau im Norden und gründerzeitlicher Miethausbau in den anderen sich entwickelnden Bereichen des "neuen Bockenheims") und ausgewählte, wichtige Beispiele (bevorzugt denkmalgeschützte) die genannt, aber nicht speziell beschrieben werden sollten. (Ein Beipielfoto für jede Epoche bzw. jeden Stil ist ok, aber nicht mehr.) Die genauere Beschreibung kann ausgelagert werden. - Zeitliche Gliederung z. B. "1850 - 1880", "Gründerzeit !880 - 1900", "1900 - 1913", "Weimarer Republik und Neues Frankfurt" (1919 - 1933), "Nachkriegsarchitektur 1949 - 1970" (hier u. a. die Kramerbauten der Uni), "Moderne Architektur seit 1970" (u. a. Ökohaus, Sophienhof wegen seiner Bedeutung als eines der ersten Passivhausprojekts, vielleicht das Radison und wegen mir auch die neuen Appartmenthäuser (aber nur, wenn die Firmenwerbung unterbleibt!)
Punkt 10 könnte eine Auswahl von noch bestehenden und architektonisch bedeutenden Industriegebäuden sein also "Industriearchitektur" (oder so ähnlich), z. B. E-Werk, Depot, Dorndorf Druckerei, usw. Ich würde da evt. nach Industrie "Bockenheim-Ost" (also rund um Gräf-, Falk, Leipziger- und Adalbertstraße) und "Bockenheim-West" westlich Schlossstraße und Westbahnhof v. a. Ohm, Solms, Volta usw. trennen. Das wurde so auch vom Denkmalamt im Heft: Industrie in Frankfurt am Main, Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main, Heft 4 (Jahresangabe gibt es leider nicht) so gemacht und ist schön übersichtlich.
Ich würde für die verschwundenen, aber für Bockenheim und seine Geschichte bedeutende Gebäude einen eigenen Punkt 11 "Abgerissene oder kriegszerstörte Bockenheimer Institutionen" einführen. Da gehören dann z. B. das Schloss, das "Storchennesthaus", die Forell'sche Gastwirtschaft, Rathaus und Gebäude rund um den Kurfürstenplatz, die alten Rohmervillen usw., aber auch Hartmann&Braun, VDO und andere Industriebauten hinein - aber eben nur als kurze Beschreibung im Fließtext und Links zu genauen Beschreibungen.
Ich denke, dass der Artikel dadurch deutlich lesbarer.
Und noch was: Persönliche Werturteile und Anekdötschen haben in Wikipedia nichts verloren, genauso wie - ich weiß, ich wiederhole mich - Firmenwerbung. Außerdem sind kommerzielle Webseiten von Unternehmen denkbar schlechte Quellen für eine Enzyklopädie (außer es wird tatsächlich die Firmengeschichte beschrieben).
Nix für ungut, Baerbel 18:39, 23. Mai 2015 (CEST)Baerbel
@Baerbel:Hallo, danke das du hier gekürzt hast, jedoch kommt die die Version rein, die in der Vorbereitung bei mir liegt. Wäre es dir möglich diese Text auch nochmal zu Kürzen? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:48, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lage Experiminta[Quelltext bearbeiten]

Frage: Liegt die Experiminta tatsächlich in Bockenheim oder schon im Westend? Ich würde sie zwar gerne Bockenheim verorten (ist ja "gefühlt" Bockenheim), sie liegt aber östlich der Varrentrapstraße. Falls die Varrentrapstraße die tatsächliche Grenze ist - ich fürchte fast ja - ist das Westend - ähnlich wie Teile des Berufsschulkomplexes auf der gegenüberliegenden Seite der Hamburger Allee. Kann das mal jemand überprüfen. Danke. Baerbel

Ich fänd's überhaupt gut, wenn hier Bockenheims Grenzen mal genauer beschrieben würden, als Text oder als Karte oder beides. Als demnächstiger Neu-Bockenheimer tät mich das besonders interessieren. Kennt sich da jemand aus? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:52, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): Portal GeoInfo Frankfurt, Stadtplan Hier unter "Karten/Verwaltungsgrenzen/Stadtteile 1:20000" auswählen. Da sieht man genau, daß die Stadtteilgrenze in der Varrentrapstraße verläuft. --Flibbertigibbet (Diskussion) 08:30, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Flibbertigibbet! Danke für den Tipp. Ich musste zwar zuerst noch Java installieren, aber jetzt seh' ich viel klarer! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:11, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Woelle ffm/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich werde werde dies Liste löschen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Woelle! Ist ok, trotzdem Danke für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:00, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:55, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Appartmenthäuser[Quelltext bearbeiten]

"Es bietet 181 Einzelzimmer-Apartments mit je 23 m² Wohnfläche mit optimaler Verkehrsanbindung" heißt es in dem Abschnitt unter anderem. Der ganze Eintrag klingt irgendwie verdächtig nach Werbeprospekt, was sich auch in der Anzahl der Fotos spiegelt. Warum müssen diese Gebäude überhaupt augeführt werden? Seit wann verdient jeder Neubau einen Eintrag? Uwe Sommerlad (Diskussion) 16:36, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist inzwischen nicht mehr im Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:19, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:19, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Teich in der Miquelanlage[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt steckt ein eklatanter Fehler: Die Fontaine und die kleine Brücke gab es dort schon immer. (CJB) (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.53 (Diskussion) 16:12, 3. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Dieses Statement beruht(-e) auf einer Verwechslung und ist gegenstandslos. -CJB --2001:4C50:E1D:8500:30A5:2959:AA00:551F 15:20, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:14, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auslagerung ! / Teilung![Quelltext bearbeiten]

Hi Freunde Bockenheims und andere, wäre es nicht angebracht, Teile des Artikels auszulagern. Vielleicht Kultur und Sehenswürdigkeiten ? Oder wenigstens die Kirchen und Schulen ? Irgendwie, auch natürlich durch die vielen schönen Bilder, quillt er langsam über und wird sehr unübersichtlich. Wie denkt ihr ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 10:58, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Okidoki. Keine Antwort ist gute Antwort ? Ich warte jetzt noch mal eine Woche, dann würde ich für die meisten Gebäude einen eigenen Artikel machen Bauwerke in Frankfurt-Bockenheim und in die Kategorie:Bauwerk in Frankfurt am Main stellen. OK ? Danke. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:18, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sollche Sammelartikel behagen mir eigentlich nicht so. Kann man nicht einfach zu jeder Sehenswürdigkeit einen eigenen Artikel erstellen? Dann wird es auch langsam Zeit eine Kategorie:Frankfurt-Bockenheim anzulegen. Gruß Melkom 15:03, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. Wo das möglich ist, sollte man Einzelartikel auslagern (ist ja bei Der markuskirche und der Jakobskirche bereits geschehen und die Kategorie könnte tatsächlich fällig werden. Vielleicht sollten wir im Portal Frankfurt darüber reden und Meinungen einholen ?--nfu-peng Diskuss 15:20, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Bauwerke in Bockenheim sind jetzt auch schon wieder sehr groß 175kB! Sollte man diese jetzt wieder teilen? Genügend Abschnitte wären ja da!!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:47, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das sollte ausschließlich dort diskutiert werden. Hier daher erledigt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Überladen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist inzwischen zu lang geworden und wirkt stellenweise überladen. Die lange Listung von bemerkenswerten Gebäuden könnte ausgedünnt werden, indem aus einzelnen Abschnitten gesonderte Artikel geschrieben werden. Lust hätte ich schon, nur im Moment nicht die Zeit. -- Reinhard Dietrich 14:07, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du erntest bei mir völlige Zustimmung, hatte ich das doch bereits hier vorgeschlagen doch durch den Einspruch davon Abstand genommen. Wie ist dein Vorschlag? Einzelartikel oder eventuell Sammelartikel (Kirchen in B., Gebäude in B. etc.). MMn kann man nicht zu jedem Gebäude einen Eionzelartikel verfassen, die geben das oft nicht her. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:09, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen sind die Gebäude ausgelagert. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ehemalige Brillenfabrik Böhler[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, es gibt keinen besonderen Grund, warum sich innerhalb desselben Abschnitts zwei Einträge zum Gebäude und dessen Geschichte finden? Uwe Sommerlad (Diskussion) 16:36, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist aktuell nicht mehr im Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:07, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:07, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Übermäßig-bebildert-Baustein"[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist überladen (siehe Diskussionsbeiträge oben) aber dafür nicht übermäßig bebildert. Vorschlag: entsprechenden Hinweis entfernen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:13, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, diese "Überbebildert" kommt gleich mit der Redundanz. An der Redundanz wird noch gearbeitet. Auch wird noch an der Auslagerung gearbeitet. Ich eis leider nicht, ob es einen Baustein es wird an der Auslagerung gearbeitet" gibt und dann alles was offen ist, in diesen Baustein rein
Vorschlag von mir: alles in einen Baustein rein
PS: kann man die Seite mal aufräumen und nur noch das behalten, war offen ist (Archiv anlegen)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:17, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also, ob dieser Artikel überladen ist, kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Bockenheimer. Vielleicht beherbergt dieser Stadtteil tatsächlich einen erheblichen Teil aller nennenswerten historischen Gebäude dieser Nation (was ich allerdings für eher unwahrscheinlich halte). Aber die über 30 Galerien zusätzlich zu einem vollbepackten rechten Rand sind ein unübersehbarer Makel. Das macht den Artikel unleserlich; deutlich unleserlicher als es deutlich längere Artikel sind. Und, so ganz nebenbei: Es gibt eine Richtlinie, wozu überhaupt Bilder in Artikeln da sind und wie sie ausgewählt werden sollen. Da ich kein Bockenheimer bin, kann ich die Bilder- (und Gebäude-) Auswahl nicht leisten; ich würde einfach alle 30 Galerien rauswerfen. Aber damit wärt Ihr wahrscheinlich auch nicht einverstanden. --FlugTurboFan (Diskussion) 15:19, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Baustein ist inzwischen (zu Recht) entfernt worden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:09, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:09, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Landhaus Passavant[Quelltext bearbeiten]

Wurde das Landhaus Passavant wirklich 1829 für den 1841 geborenen Adolph Samuel Passavant gebaut? Ich wage das zu bezweifeln... --Richtest 19:45, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zumindest steht es so in Bockenheims Straßen erzählen, ISBN 3866111525, Seite 75. Dort heißt es wörtlich:"....steht an der Ostseite das 1829 vom Frankfurter Stadtbaumeister Johann Friedrich Christian Hess für den Kaufmann Samuel Passavant gebaute Landhaus." Das könnte natürlich, da der Adolph fehlt, auch der Vater gewesen sein. Oder dieser hatte das Haus für seinen Nachkommen bauen lassen. Oder es ist ein Druckfehler. Zur weiteren Recherche dient, dass weiter unten noch steht, dass 1820 ein Samuel Passavant dort Besitz erwarb, damit dürfte klar der Vater gemeint sein. -- nfu-peng Diskuss 10:42, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Geschichte des Dorfes und der Stadt Bockenheim von Heinrich Ludwig (1940) reflektiert nicht auf die Villa Passavant; allerdings heißt es auf Seite 260 im Zusammenhang mit der Erhebung von Permissionsgeld als Einnahmequelle Bockenheims "eine Reihe von Frankfurtern, die hier ihre Sommerfrische genossen, so von 1817 ab Conrad Passavant, Jakob Passavant-Cornill (...)". Insofern gibt es offensichtlich eine Reihe möglicher Passavants, die augenscheinlich auch alle nicht unvermögend waren. Dass das Haus gewissermaßen im vorauseilenden Gehorsam für einen späteren eventuellen Erben gebaut worden sein soll, ist ja eher zu bezweifeln, so dass die Behauptung, das Gebäude sei für Adolph Samuel Passavant errichtet worden, eher zweifelhaft ist und berichtigt werden sollte. Die Verwandtschaftsbeziehung scheint in jedem Fall eher unklar. --Uwe Sommerlad (Diskussion) 01:46, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Anzumerken wäre ferner, dass sowohl nach Franz Lerners Bockenheim und der Bienenkorb (1963), S. 20, wie auch nach Ein Streifzug quer durch Bockenheim zwischen Gestern und Morgen (1980), S. 53, heißt, das Landhaus sei 1836 errichtet worden. --Uwe Sommerlad (Diskussion) 03:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich zweifle nicht, dass das Landhaus Passavant 1829 für Passavant gebaut wurde (ist über KD-Hessen belegt), jedoch die Aussage „Der Bauherr, selbst Architekt, kaufte bald darauf die Michelbacher Hütte in Michelbach (Aarbergen), daher sieht man heute noch den Namen Passavant auf vielen Kanaldeckeln.“ ist mit Sicherheit falsch. Denn der Passavant wurde (wie oben) 1841 geboren.--Bungert55 (Diskussion) 16:09, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Steht inzwischen in dort und weist nur auf Samuel Passavant hin. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:20, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:20, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auslagerungen vom 11. August 2016[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die heutigen Auslagerungen komplett rückgängig gemacht. Bei Auslagerungen muß zuerst der ganze Artikel in einem Benutzernamensraum dupliziert werden, weil der ausgelagerte Artikel die gesamte Versionsgeschichte umfassen muß, sonst entsteht zwangsläufig eine Urheberrechtsverletzung. Es tut mir leid um die vergeblichen Reparaturversuche im Rahmen der Qualitätssicherung, aber die URV läßt sich nachträglich nicht mehr reparieren. Das richtige Vorgehen zu einer lizenzkonformen Auslagerung von Artikelinhalten ist in Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. -Flibbertigibbet (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass das jeder Betroffene inzwischen gelesen hat.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:13, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten