Diskussion:Freisinger Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schmeissnerro in Abschnitt Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestiensäule[Quelltext bearbeiten]

In der Krypta des Freisinge Domes steht eine Bestiensäule. Diese in Frankreich und Italien öfters vorkommende Säule ist in Deutschland einmalig. Für den Artikel Bestiensäule wäre es schön wenn jemand ein Bild dieser Säule zur Verfügung stellen könnte. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 19:36, 19. Jan 2006 (CET)


Ich werde mal versuchen - wenn ich daran denke - eine Aufnahme zu machen. Beste Grüße -- lmmrs 13:25, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Schon geschehen! -- Violatan 16:08, 19. Jun. 2007

Vielen Dank für das schöne Bild --Ronaldo 09:56, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du bist ohne Frage der bessere Fotograf! Du hast nicht zufällig nochmal Lust dort vorbeizufahren und die Bestiensäule von der Ostseite her zu photographieren? Die Seite, auf der Maria steht? ;-) lmmrs 13:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ich bei nächster Gelegenheit gerne machen! Violatan 14:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe das Foto der Bestiensäule ausgetauscht. Es zeigt jetzt die Ostseite mit der "Frau mit Blume" (Maria?). Weitere Bilder gibts auf meiner Benutzerseite. Violatan 12:54, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank! Sehr schönes Foto! lmmrs 10:01, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni hat 62.154.199.7 die Glockendaten geändert. Bis dahin schienen die Daten auf http://home.arcor.de/armrein/Freising_Dom.htm zu basieren.

Die Änderung sieht nach Detailwissen aus. Mich würde die Herkunft des Wissens interessieren... Aber können wir trotzdem anstelle von

 g0+0 doch eher g° + 0 

schreiben? Die anderen Glockendaten entsprechend? Die Notation g0 ist mir nicht bekannt. Aber ich bin auch kein Glockengießer... Viele Grüße lmmrs 09:46, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Prima. Hat jemand gemacht! -- lmmrs 08:56, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die neuen Glocken[Quelltext bearbeiten]

  • Die Glocke aus der Wieskirche ist bereits abgenommen. Die der Pallotinerkirche folgt im September 2007.
  • Die beiden neuen Glocken sind bereits am 27. Juli in Passau gegossen worden.
  • Am 10. August werden vormittags die sechs mächtigen Glocken abgenommen (Forum). Die größte der Glocken, die Sigismundglocke (auch Stürmerin genannt) verlässt damit zum ersten Mal seit 1564 ihren Platz. Die Glocken werden in den neuen hölzernen Glockenstuhl, der in der Glockengießerei Perner (Passau) gebaut wird eigepasst. Sie werden am 7. Oktober 2007 nachmittags mit einem Festzug wieder zurückkehren. Die Glockenweihe wird am Samstag, den 13. Oktober stattfinden, bei einer Vesper mit Kardinal Wetter. Dann werden sie Anfang November wieder in den Turm erhoben werden. Das erste mal werden die Glocken zum Korbiniansfest erklingen. lmmrs 08:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fresken und Bilder[Quelltext bearbeiten]

So, ich denke allmählich wird es Zeit, die Bilder und Fresken in der Kirche zu beschreiben. Ob vielleicht wieder mal ein begabter Fotograf in Freising sein Unwesen treiben könnte? Vielen Dank! --lmmrs 10:07, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist schon lange mal ein Anliegen von mir, bin nur nie dazu gekommen. Vielleicht kann ich ja ein paar Bilder liefern, ich wohne in Freising...Radlmoar23:15, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

-- Ich Hoffe es kann sich noch jemand motivieren diesen Artikel auszuarbeiten, da er im Vergleich zu z.B.: Stadtkirche Bremgarten sehr mickrig ist... --Radlmoar 12:05, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Orgel[Quelltext bearbeiten]

Christoph Egedacher wird von Georg Brenninger als Erbauer der Freisinger Domorgel von 1624 genannt, und zwar aufgrund eines Quellenfunds im Stadtarchiv Erding (Stadtarchiv Erding, B VI/29).[1]

Dagegen vermutet Otmar Heinz, dass der Orgelbauer Hans Lechner war: "In Freising war 1624 die Domorgel (Prospekt erhalten) erbaut worden, wohl von dem Münchener Orgelmacher Hans Lechner."[2] Und er bemerkt zu Georg Brenninger, "Orgeln in Altbayern", München 1982, S.43, 44 und 47: "Darin wird die Freisinger Domorgel (Prospekt erhalten) von 1624 dem Christoph I. Egedacher zugeschrieben, die Orgel zu Landshut-St. Martin dagegen dem Münchener Orgelmacher Hans Lechner um 1625. Beide Zuschreibungen sind unzutreffend. Die Freisinger Domorgel wurde m.E. von Hans Lechner erbaut, die Landshuter Orgel dagegen um 1680 von Christoph II. Egedacher."[3]

Da Heinz für seine Zuschreibungen keine Belege angibt, ist damit Brenninger nicht widerlegt.

Danke für die Richtigstellung. Ich hoffe, sie stimmt auch, denn meines Wissens sind Brenningers Zuschreibungen mehrmals nicht stichhaltig. Ich schätze Brenningers Pionierarbeit, bei der Masse seiner Angaben sind fehlerhafte Aussagen naturgemäß.--Schmeissnerro (Diskussion) 21:52, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Georg Brenninger: Der Straubinger Orgelbauer Christoph Egedacher. In: Die Musikforschung. 29, 1976, S. 56-60.
  2. Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin 2012, S. 117, Anmerkung 48.
  3. Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin 2012, S. 161, Anmerkung 375.

--Mtag (Diskussion) 18:39, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten