Benutzer Diskussion:Schmeissnerro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Wnme in Abschnitt Offenes Editieren am 2. Mai am Tempelhofer Ufer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (15.12.2010)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wikipedia_Nonntal_012.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Erhardkirche (Salzburg)[Quelltext bearbeiten]

Du hattest dort in der Ergänzung zur Orgel angegeben, dass Ulrich Rämbhardt ein "Violon" für die Kirche lieferte. Nun ist Violon bisher nur eine chemische Substanz. Meintest du eventuell einen Violone oder ein Instrument der Geigenfamilie oder fehlt uns da tatsächlich noch ein Artikel?. --jergen ? 13:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Egedacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Ich antworte gerne öffentlich, denn dann können auch noch andere Personen mitdiskutieren.

Bei meinem Revert deiner Bearbeitung geht es nicht darum, ob ich dir glaube (das tue ich) oder ob ich mich von deiner "Arbeit überzeugen" (Zitat von dir) lasse. Nur weil die Arbeit A gut ist, beudeutet dies nicht für Arbeit B.

Gerade bei Personen sind in Wikipedia Quellen (siehe WP:B und WP:Einzelnachweise) unerlässlich. Woher sollte man sonst wissen, ob diese Personen wirklich so heißen (vergleiche den zusätzlichen Vornamen bei unserem Verteidigungsminister) oder ob die Geburtsdaten stimmen. Auch weiß man so nichts über die Relevanz (nur weil ein Familienmitglied relevant ist, muss es nicht die ganze Familie sein).

In deinen von dir erwähnten Lemmata Christoph Egedacher und Johann Christoph Egedacher habe ich z. B. nichts zur Existenz eines „Hans Egedacher“ gefunden. Dieser wurde aber auch von dir in der BKL eingetragen. Wäre es so schwierig gewesen, einfach bei deiner Eintragung auf den Artikel Johann Christoph Egedacher zu verweisen? Täglich liegen wir 10.000 Edits im Rückstand beim Nachsichten. Der Hauptgrund sind die fehlenden Quellen, die man dann mühevoll nachrecherchieren muss (was ich nicht getan habe, das stimmt).

Wichtigster Satz in deiner Mail: „Meine Angaben sind belegbar.“ Dann belege sie doch einfach und wir sind alle zufrieden. Ich revertiere deinen Edit nicht mehr, von Edit-Wars halte ich nichts. Aber in spätestens einem Monat wird der Nächste herkommen und die roten Egedachers aus der BKL entfernen, weil nirgendwo die Relevanz oder Quellen festgehalten sind.

Mein Vorschlag: Gebe für alle Familienmitglieder in der BKL, die keinen eigenen Artikel haben und nicht im Artikel Johann Christoph Egedacher mit Geburtsdaten erwähnt sind, eine Quelle an oder lösche sie (z. B. den Hans). Natürlich sollten alle Familienmitglieder, die in Johann Christoph Egedacher erwähnt sind, auch dort belegt sein, aber es gibt dort eine Literaturliste, die ausreicht. Über zusätzliche Belege freut man sich aber immer.

Wenn du inhaltliche Fragen hast, bitte hier antworten (oder falls wieder unter Ausschluss der anderen Wikipedianer, dann wieder per Mail; ich respektiere das dann und bleibe auch bei der Mail). Zu Fragen zur Bedienung von Wikipedia stehe ich dir auch gern auf meiner Diskussionsseite mit Rat und Tat zur Seite. Ich wollte dir ja nichts Böses, sondern wie du Wikipedia verbessern. Nur verbessert man nicht mit unbelegten Aussagen, so mühsam das Belegen auch sein mag.

Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 13:35, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzungen:
  • Die aufgezählten Kinder von Johann Christoph Egedacher im gleichnamigen Artikel sollten nur in der BKL stehen, wenn sie die oben zitierten Relevanzkriterien erfüllen, also selbst wieder bekannte Orgelbauer waren.
  • In diesem Artikel siehst du auch einen Baustein „Belege fehlen“. Du siehst also, dass nicht nur ich mich an den mangelnden Belegen störe.
  • Ich sehe gerade, dass du mehrmals Literatur (auch von dir selbst) hinzugefügt hast, jedoch ohne ISBN-Nummer. Ist es möglich, diese noch hinzuzufügen (selbst verständlich nur, wenn es eine gibt)?
  • Belege erhält man schon, wenn man aus der angegebenen Literatur an geeigneter Stelle (z. B. bei Jahreszahlen) die Seitenangabe in einem der Bücher unter Literatur angibt, s.h. Wikipedia:Einzelnachweise#Literaturbelege
--ThE cRaCkEr 16:53, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Gubertsdatum des Johann Ignaz Egedacher ist 19.12.1675 (zwar mit Iirrtum im Namen; er wir Flachner genannt: hier ist der Link zum Kirchenbuch: http://data.matricula-online.eu/en/oesterreich/salzburg/salzburg-dompfarre/TFBVI/?pg=191) Alberto de Andrés, Schweiz

Geehrter Schreiber, die BKL über Egedacher habe ja nicht ich begonnen, ich wollte nicht Namen der Familie Egedacher streichen. Sondern im Gegenteil: relevante hinzufügen oder fehlende Angaben ergänzen. So kann resp. könnte ich über mehrere Egedacher schreiben, aber nur peu à peu. Soll ich das nicht, mache ich etwas falsch? Die Quellenlage ist nämlich sehr verworren, nur mit Mühe konnte ich z. B. das Sterbedatum von Rochus Franz Ignaz Egedacher herausfinden: er starb erst 1824. Bisher habe ich 3 Artikel betr. Egedacher verfasst: Johann Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde noch nicht akzeptiert, warum weiss ich nicht, er ist ja genau so wie die anderen zwei: Rochus Egedcher - dieser Artikel wurde innerhalb einer Stunde akzeptiert Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde auch umgehend akzeptiert.

Fühle dich frei, mich jederzeit zu kontaktieren, wann immer du es für notwendig oder hilfreich hältst. Mit freundlichen Grüße, Roman Schmeißner

Tabellenprobleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, habe das Bild in die Tabelle eingebaut, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erhardkirche_(Salzburg)&oldid=94295718

Die Syntax zur Erstellung von Tabellen kann manchmal recht kompliziert werden. Hier waren Tabellen ineinander verschachtelt, so dass mehrere Schließklammern benötigt wurden. --(Saint)-Louis 15:54, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erhardkirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo St. Louis, vielen herzlichen Dank. Ich war jetzt schon am verzweifeln. LG, Roman

Deine Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro. Deine Bearbeitung in Ludwig Moser habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen, Martin1978 /± 19:30, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht als Erläuterung. Wir haben momentan den Ludwig Moser (Orgelbauer) und nun neu von dir angelegt Ludwig Mooser. Eine kurze Google-Suche deutet darauf hin, dass du recht hast mit der Aussage: In wenigen Publikationen wird er fälschlicherweise auch Ludwig Moser genannt. Allerdings ist dein Artikel leider nicht mit Literatur belegt - wie das geht, was die Ansprüche von Wikipedia bei Belegen sind, erfährst du auf WP:Q. Wenn dein neuer Artikel korrekt dasteht, kann man den alten Artikel, der nicht wirklich herausragend ist, mit deinem zusammenführen und die entsprechenden Personenseiten bearbeiten. Falls du Fragen hast, sprich mich ruhig an. --(Saint)-Louis 01:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo St. Louis, danke, ich habe jetzt bei Ludwig Mooser einiges ergänzt, passt das jetzt so in etwa? Was noch fehlt sind Angaben zu Mooser als Klavierbauer. Grüße, Roman

Portal:Orgel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, vielen Dank für Deine wertvollen Orgelbeiträge über die Egedachers. Ich habe die Werklisten in Tabellenform überführt, sodass jetzt leichter die fehlenden Angaben ergänzt und Bilder eingefügt werden können. Auch wird so die Sortierbarkeit und ein Vergleich mit anderen Orgelbauern ermöglicht.
Ich möchte Dich aufs Orgelportal hinweisen, wo auch organologische Fragen gestellt werden können. Natürlich kannst Du Dich auch gerne direkt an mich wenden.

Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste

Irgendwie klappt es mit Deiner Signatur noch nicht. In Diskussionen und auf Benutzerseiten ist es üblich und für alle hilfreich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche, die während des Bearbeitens erscheint. Herzlichen Gruß, --Wikiwal 10:58, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Werklisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, es gibt übrigens eine Vorlage für Werklisten unter Portal:Orgel/Liste von Orgeln. Es wäre eine große Hilfe, wenn Du zukünftig bei neuen Orgelbauern diese Vorlage verwenden könntest. Das macht die Sachen sehr übersichtlich und erspart anderen viel Arbeit. Gruß, --Wikiwal 09:52, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Verwendung der Vorlagen und den schönen Artikel über Butz! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:08, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gerne. Danke für Deine Worte, die mich sehr erfreuen! Einen lieben Gruß, Ro

Spaur-Messe[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte belegen, warum gerade 1997 die Credo-Messe von Mozart KV 257 in Spaurmesse umbenannt wurde? Meines Wissens nach ist es ein alternativer Titel, der schon länger im Raum steht, sich allerdings bis heute nicht durchgesetzt hat. mfg --Jopromi 15:45, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

An sich kann man hier alles nachlesen:

http://www.musikland-tirol.at/forschung/kv257/index.php

Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, "seit 2007" einzufügen. Die Messe wird ja nach wie vor auch Credo-Messe genannt, aber seit 2007 ist sicher, zu welcher Messe der Begriff "Spaur-Messe" gehört (jedenfalls zur KV 257 und nicht zu KV 258). Jetzt ist alles etwas ein Schlamassel, weil unter "Credomesse" eigentlich viel Stuss steht, vor allem, was den Spaur betrifft: es war eben nicht der Friedrich Spaur sondern der Ignaz Spaur, der Onkel des Friedrich, dem das Stück gewidmet war. U.ä. Kannst du mir helfen?

Ignaz Joseph Spaur (1729-1779) wurde zum Koadjutor von Brixen und Titularbischof von Chrysopel geweiht und das im Salzburger Dom am 17. November 1766.

Wichtig erscheint mir, dass sich der Titel Spaur-Messe bislang nicht durchgesetzt hat (auch vor 2007 nicht für KV 258) und meiner Meinung nach sollte der Titel nur alternativ aufegführt sein. KV 257 ist bekannt als (große) Credo-Messe, unabhängig davon, was wir Musikwissenschaftler sonst darüber rausgefunden haben... Lg --Jopromi 16:48, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Okay, vielen Dank, so scheint es passabel gelöst zu sein. Lieben Gruß, Roman

Kannst du damit leben, dass wir den Inhalt des Artikel Spaurmesse in die Credo-Messe verschieben, den Artikel Spaurmesse löschen lassen und eine Weiterleitung von Spaurmesse zu Credomesse setzen? --Jopromi 18:24, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja klar kann ich damit leben. Mir war nur wichtig, dass ich die Fehler, die bis vor ein paar Tagen in dem Beitrag waren, berichtigen konnte. Vielen Dank dafür, Roman

Bei der Bearbeitung dieses Problems hast du ein paar ordentliche Knoten reingebracht. Den Artikel zur Spaur-Messe einfach der Messe KV 257 umzuwidmen, obwohl es zu dieser bereits einen Artikel gab, hat unerwünschte Redundanz geschaffen und Verwirrung gestiftet. Deine heutige Aktion, den Inhalt von Spaur-Messe einfach per copy&paste in den Artikel Credomesse zu verschieben, obwohl beide Artikel schon als redundant markiert waren, schuf zwei identische Artikel, also erst recht Redundanz. Und die Anlage des Artikels Piccolomini-Messe als cut&paste-Verschiebung aus dem Artikel Spaur-Messe ohne Nennung der Autoren war ein Verstoß gegen die gültigen Lizenzen, also URV. Ich habe das alles jetzt aufgeräumt. Bitte gehe nächstens bei ähnlichen Aktionen mit etwas mehr Bedacht vor. Grüße --FordPrefect42 01:11, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (28.01.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Egedacher-Orgel.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Brackenheim 13:50, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Johann Georg Fischer (Orgelbauer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman,

  1. hast Du vielleicht die Disposition für die Pfarrkirche Schöngrabern?
  2. Und klappt es noch nicht mit der Signatur? Es ist für die Diskussion hilfreich, wenn Du den Zeitstempel verwendest und man weiß, wann Du geantwortet hast. Du kannst auch den Inhalt der Signatur ändern, wenn beispielsweise "Roman" erscheinen soll. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:15, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine nette Mail! LG, --Wikiwal (Diskussion) 19:08, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Josef Silberbauer[Quelltext bearbeiten]

Heute bin ich mal in Dein Revier eingedrungen ;-). Vielleicht hast Du ja noch weitere Infos? Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 19:08, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Anita F..JPG[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro; Du hast das Bild Datei:Anita F..JPG hochgeladen und unter die Lizenz CC-by-sa 3.0 gestellt. Als abfotografiertes Bild wäre die Datei aber nicht urheberrechtlich geschützt, also gemeinfrei. Allerdings bleiben auch die Urheberrechte des Künstlers erhalten, sprich in deinem Fall die von Alfred Gerstenbrand. Da dieser erst 1977 verstorben ist, sind seine Urheberrechtsansprüche auch noch nicht verfallen, somit kann das entsprechende Bild in der Wikipedia nicht verwendet werden. Gruss --கைப்பாவை (பேச்சு) 08:25, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo கைப்பாவை, danke für deine Hinweise etc. Aber wie ist es mit folgendem Sachverhalt: Das Bild von Gerstenbrand "Anita F." ist im Privatbesitz einer Freundin von mir, sie wohnt hier im gleichen Haus wie ich. Sie ist übrigens die dargestellte Person "Anita F." und kannte Gerstenbrand perspönlich. Also die Erlaubnis habe ich bzw. war es in ihrem Sinne, dass ich ihr Bild veröffentlichte. Sie hätte auch noch ein zweites, allerdings ist mein Photo desselben nicht wirklich gelungen und außerdem dachte ich, ein Bild, das seine Malweise darstellt, genügte. Ich bitte um eine Antwort, einen lieben Gruß, Roman --Schmeissnerro (Diskussion) 08:53, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schmeissnerro. Wie die Rechtslage in diesem Fall dann genau ist weiss ich nicht mit Sicherheit, ich glaube aber, dass das Urheberrecht immer noch beim Künstler und nicht beim Besitzer liegt. Aber wie Gesagt, ich bin mir da nicht ganz sicher und könnt auch auf die Schnelle nichts dazu finden, deshalb am besten mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Beste Grüsse --கைப்பாவை (பேச்சு) 09:53, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Little_room“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Little_room“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 10:26, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte den nicht als Extra-Eintrag gestalten sollen, vielmehr, so wie in der englischen Version, als Untertitel zu Lilli Nielsen. Könnten Sie das für mich machen? Ich habs ja jetzt vebockt und kenne mich nicht wirklich damit aus, es richtig zu stellen. Pardon, dass ich so ungeniert frage.--Schmeissnerro (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es war bereits jemand so frei und hat das erledigt. Grüße WB Looking at things 12:16, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (27.05.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Anita F..JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:21, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anita F.[Quelltext bearbeiten]

Ja, gern. Ich hatte கைப்பாவை auch schon ausführlich geantwortet. Gruß, --Schmeissnerro (Diskussion) 09:33, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Orgeln in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman! Nachdem ich vor einiger Zeit auf deine wertvollen Ergänzungen in verschienenen Orgelbauer-Artikeln gestoßen bin, möchte ich dich auf die Liste der Orgeln in Salzburg hinweisen, die ich angelegt habe. Leider bin ich als Wiener mit der Salzburger Orgellandschaft im Detail nicht so vertraut und habe mir gedacht, dass du als Experte - so du Zeit und Lust hast - etwas beisteuern kannst. Zu anderen österreichischen Bundesländern habe ich ebenfalls solche Listen angelegt, fühle dich also frei, auch dort weiterzubauen, wenn du möchtest. Es grüßt dich herzlich -- DerHHO (Diskussion) 09:48, 20. Jun. 2012 (CEST) Hallo, danke für den Hinweis, dass ich was tun könnte. Ich kannte diese Orgel-Seite gar nicht, du hast da ja schon viel investiert, prima. Ein paar Orgel konnte ich heute beisteuern, es ist halt unglaublich viel Arbeit... Zufrieden? LG, Roman--Schmeissnerro (Diskussion) 22:44, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Roman! Vielen Dank für deine Ergänzungen! :-) -- DerHHO (Diskussion) 00:12, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Rechteinhaber ist hier Alfred Gerstenbrand, von seinen Erben wird eine Freigabeerklärung benötigt. -- Quedel Disk 10:15, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (29.06.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:St. Gilgen und Ebensee 020.JPG - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:32, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz verstehe ich das nicht: ich habe die Photos selber gemacht, verwende halt zwei Kameras. Was ist daran falsch? Alle meine Angaben entsprechen den Tatsachen. Ich bitte auch, die Diskussion über die meiner Meinung nach ungerechtfertigte Löschung des Bildes "Anita F.", die (d.h. die dargestllte) bei mir im Haus wohnt, das Bild besitzt und wollte, dass ich dasselbe bei WIKI veröffentliche, sinnerfassend durchzulesen.--Schmeissnerro (Diskussion) 08:02, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schmeissnerro. Zum obigen Bild: siehe das, was Xqbot dir schrieb, ich habs für dich mal in der Quelle eingesetzt. Zum Bild von Anita F.: hier wäre eine Freigabe der Erben notwendig. Das Besitz des Bildes durch jene Dame begründet keinerlei Befugnis, das Bild weiter zu verwerten oder zu lizenzieren (nur der Verkauf des Originals wäre die einzig vertretbare Verwertung). Denn die Urheberrechte verbleiben beim Urheber, die gehen beim Verkauf / Verschenken / Weitergeben des Bildes nicht mit. Sofern die Dame Anita F. also keinen Nachweis über einen Rechte- und Verwertungsübergang hat, kann sie das Bild auch nicht auf Wikipedia freigeben. Das könnten dann nur die Erben. -- Quedel Disk 17:12, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerstenbrand[Quelltext bearbeiten]

Ganz verstehe ich das nicht: ich habe die Photos selber gemacht, verwende halt zwei Kameras. Was ist daran falsch? Alle meine Angaben entsprechen den Tatsachen. Ich bitte auch, die Diskussion über die meiner Meinung nach ungerechtfertigte Löschung des Bildes "Anita F.", die (d.h. die dargestllte) bei mir im Haus wohnt, das Bild besitzt und wollte, dass ich dasselbe bei WIKI veröffentliche, sinnerfassend durchzulesen.--Schmeissnerro (Diskussion) 07:59, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mooser in Pischelsdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schmeißner, Sie haben Mooser einen Orgelbau in der Filialkirche Hart 1839 zugeordnet. Ich kenne Ihre Quelle nicht, aber ich vermute, dass eine Verwechslung vorliegt mit dem Orgelneubau an der Pischelsdorfer Pfarrkirche im Zuge der Erneuerungsarbeiten nach dem Brand von 1837. Den Orgelakt konnte ich im Pfarrhof von Pischelsdorf vor ca. 5 Jahren einsehen, nach meiner Erinnerung verhielt es sich so: Die Pfarrei empfahl den jungen Breinbauer zu beauftragen, aber das Pfleggericht entschied nach Einholung mehrerer Angebote, dass Mooser den Bau machen sollte. Der tat es dann auch, musste aber so lange auf die Freigabe des Geldes warten, dass er beinahe insolvent geworden wäre. Nachdem sich die Filiale auch an den Kosten des Wiederaufbaus der Pfarrkirche beteiligen musste, die Bevölkerung nach dem Ortsbrand ebenfalls kein Geld übrig hatte und in der ersten Hälfte des 19. Jh. auch der Kirchenetat in Unordnung war (der Mesner erhielt erst 1837 Auslagen für die Orgelreparatur von 1820 erstattet), halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass für einen Umbau in Hart 1839 Geld vorhanden war, außerdem hätte die Pfarrei dann wohl Breinbauer genommen, der die Harter Orgel zwei Jahre vorher "mit gänzlicher Zufriedenheit" repariert hatte. --Reinhardboellmann (Diskussion) 17:44, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mooser[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Boellmann! Ich hatte mir schon gedacht, dass zum Thema "Hart" und "Mooser" noch etwas kommt: ich habe nur den Spieltisch der Mooser-Orgel in Großgmain mit jenem in Hart verglichen, die sehen ja praktisch identisch aus. Eine direkte schriftliche Quelle konnte ich allerdings nicht einsehen. Bekannt ist, dass Mosser zu der Zeit in Pischelsdorf gearbeitet hat, (siehe: Gerhard Walterskirchen: „… er ist der Stolz der Stadt auf ewige Zeiten“. Aufstieg und Fall des Orgelbauers Ludwig Mooser. In: Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag, hg. von Roland Behrens und Christoph Grohmann, Gesellschaft der Orgelfreunde 2005 (Sonderdruck), S. 525–536.). Darum habe ich auch angefügt, dass er "vermutlich" in Hart gearbeitet hat, als er in Pischelsdorf war. Diesen einschränkenden Hinweis sollte ich wohl bei der Beschreibung in der rechten Rubrik zu "Mooser" wiederholen. Was meinen Sie? Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Grüße, Schmeißner

Sehr geehrter Herr Schmeißner,
Walterskirchen meint mit Sicherheit den Neubau in Pischelsdorf selbst (der Orgelakt ist wirklich interessant, so empfahl z.B. Breinbauer in seinem Angebot 1848, die neue Orgel mit kurzer Octave auszustatten, "weill der Pischelsdorfer Organist auch alle Freytage und an mehreren bestimmten Tagen auf der eben so eingerichteten Orgel in der Filialkirche zu Hart spielen muß, wodurch den Fehlgriffen vorgebeuget wird"). Entsprechend würde ich den Eintrag ändern. Der Umbau in Hart lässt sich ja leider nicht datieren, am wahrscheinlichsten erscheint mir ein Zusammenhang mit der Kirchenrenovierung unter Ludwig Ritter von Üblagger (1856-63 laut handschriftl. Pfarrchronik von 1912; eine Bleistiftdatierung "1876" am Notenpult könnte jeder Beliebige angebracht haben).
Wurde der Großgmainer Spieltisch ebenfalls ausgebaut und eingelagert? Der in Heribert Metzgers Bericht "Die Ludwig-Moser-Orgel zu Großgmain im Land Salzburg - ihre Geschichte, Wiederherstellung und späte Vollendung" (Ars Organi 1/2008, S. 35-37) abgebildete hat jedenfalls eine deutlich jüngere Form als der "Spielkasten" von Hart (man möchte fast glauben, die Erweiterung im 19. Jh geschah mit lauter gebrauchten Teilen), sieht man davon ab, dass dort Tasten und Manubrien von Steininger 1903 erneuert wurden. Zugleich mit dem Anbau des Spieltisches wurde noch ein gebrauchtes Holzgedeckt 4' anstelle der alten Superoctav 1' eingebaut und vermutlich die Stimmung durch Pfeifenrückung um einen halben Ton herabgesetzt.

freundliche Grüße --Reinhardboellmann (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hart, Großgmain[Quelltext bearbeiten]

Der Spieltisch von Großgmain ist immer noch der alte von Mooser aus dem Jahre 1845: eine wunderbare Arbeit vom kunsttischlerischen her gesehen. In unseren Augen wirkt er modern und irgendwie zeitlos, wie viele Möbel aus dem Biedermeier. Ich könnte dir Photos davon schicken, per Mail, wenn du es wünscht. Das mit der kurzen Oktav in Hart und dem gewünschten "rückständigen" Neubau einer solchen in Pischelsdorf ist ja kurios. Ich habe die Hinweise auf "möglicherweise durch Mooser" u.ä. jetzt gelöscht, weil ich einsehe, dass Mooser 1839 wirklich nur in Pischelsdorf gearbeitet hatte, und er in der Filialkirche Hart im betrachteten Zeitraum keinen Spieltisch geliefert haben konnte. Grüße,--Schmeissnerro (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Position der Ref-Tags[Quelltext bearbeiten]

(Abschnittstitel nachgetragen. --Eweht (Diskussion) 21:59, 3. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Lieber Schmeissnerro, erlaube: du gibst die Fußnoten der Anmerkungen bzw. die ref-Tags falsch an. Ich zitiere aus der Duden Rechtschreibung:

"Treffen Fußnotenzeichen und Satzzeichen zusammen, gilt folgende Grundregel: Wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz bezieht, steht die Ziffer (in WP also das "ref") nach dem schließenden Satzzeichen, wenn sich die Fußnote nur auf das unmittelbar vorangehende Wort oder eine unmittelbar vorangehende Wortgruppe bezieht, steht die Ziffer vor dem schließenden Satzzeichen." Also bitte die ref-tags hinter den Punkt setzen, so wie es meistens korrekt ist. Danke. lg --Eweht (Diskussion) 18:39, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien (09.04.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bucheben im Rauriser Tal 011.JPG - Problem: Quelle
  2. Datei:Collegienkirche 003.JPG - Problem: Quelle
  3. Datei:Dürrnberg 007.jpg - Problem: Quelle
  4. Datei:Epitaphe Friedhof St. Sebastian Salzburg 020.JPG - Problem: Quelle
  5. Datei:Filzmoos 1. 6, 2010 004.jpg - Problem: Quelle
  6. Datei:Hallein Bürgerspietalskirche 004.jpg - Problem: Quelle
  7. Datei:Hallein Stadtpfarrkirche 003.JPG - Problem: Quelle
  8. Datei:Karl Mauracher Saalfelden.JPG - Problem: Quelle
  9. Datei:Karl-Mauracher-Orgel St. Sebastian Salzburg 004.JPG - Problem: Quelle
  10. Datei:Ludwig Moosers Haus in Salzburg Froschheim 12.jpg - Problem: Quelle
  11. Datei:Maria Bühel 007.JPG - Problem: Quelle
  12. Datei:Nelson-Orgel St. Paul Salzburg 002.JPG - Problem: Quelle
  13. Datei:Orgel Maria Bühel 007.jpg - Problem: Quelle
  14. Datei:Rummel Orgel 002.JPG - Problem: Quelle
  15. Datei:Schloß Moosham 028.jpg - Problem: Quelle
  16. Datei:St. Martin in St. Michael i. Lungau 002.jpg - Problem: Quelle
  17. Datei:Verschiedenes 009.JPG - Problem: Quelle
  18. Datei:Verschiedenes 051.JPG - Problem: Quelle
  19. Datei:Verschiedenes 056.JPG - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Schmeissnerro, könntest du dich bitte um deine Dateien kümmern. Wäre doch schade, wenn sie gelöscht werden, nur weil du die Quelle nicht ergänzt. Es gibt folgende drei Möglichkeiten:

  • es handelt sich um dein Werk (du bist der Urheber), dann ergänze doch bitte unter Quelle selbst fotografiert oder ähnliches. Ich gehe davon aus, dass du der Urheber bist, es ist bloß nicht dokumentiert.
  • es handelt sich nicht um dein Werk, du bekommst aber die Freigabe des Urhebers. Dann veranlasse den Urheber doch bitte eine Mail an das OTRS Team zu schicken.
  • keiner der beiden Fälle, du hast die Datei widerrechtlich hochgeladen. Dann veranlasse doch bitte ehrlicherweise die Löschung. Die Dateien werden ohnehin demnächst gelöscht, eigenen sich daher nicht als Illustration deiner Orgelartikel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:26, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn es sich um deine Dateien handelt, dann musst du folgendes ändern (ich kann das nicht, da ich eben nicht weiß, ob es sich um deine Dateien handelt):

|Quelle           = selbst fotografiert

und hinter der Vorlage {{Information}} die Lizenz anhängen, die bei dir fälschlicherweise unter Quelle steht.

{{Bild-CC-by-sa/3.0}}

Hoffe geholfen zu haben, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:53, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Dateien waren in Commoms alle ordentlich angegeben. Welcher Löschtroll hat die Dateien dort gelöscht? Was soll diese Schikane? --Wikiwal (Diskussion) 22:17, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Gruß --JuTa 19:51, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Formatierung der Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Deine Änderungen bei der Formatierung der Literaturangaben bei der Liste von Orgeln in Oberbayern habe ich wieder rückgängig gemacht, da ich meine, dass man besser dafür die Vorlagen verwenden sollte (siehe Vorlage:Literatur). Das habe ich mir so bei anderen Artikeln abgeschaut. Oder hattest Du einen bestimmten Grund, warum Du das geändert hast?

Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 01:32, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mtag, ich hatte gedacht, dass man Literatur jetzt so, wie in meiner Version, angibt, weil es einfacher ist (z.B. wie hier. Liste der Orgeln in Salzburg). Anscheinend habe ich mich geirrt, pardon. Grüße, Schmeissnerro

Es ist vollkommen okay, so wie Du es gemacht hattest und Du brauchst Dich dafür überhaupt nicht zu entschuldigen. Ich hatte das nur geschrieben um zu erklären, warum ich Deine Änderungen zum Teil wieder zurückgeändert hatte. Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 17:42, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Frage zu den Egedachers[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal,

wie ich gesehen habe, bist Du der Spezialist für die Egedachers. Könntest Du Dir bitte einmal die Liste der Orgeln in Oberbayern daraufhin ansehen? Bei Neumarkt-Sankt Veit steht als Baujahr im Brenninger 1639? Bei Seeon steht in einem Booklet zur CD Die Mozart-Orgel der Klosterkirche Seeon von Karl Maureen als Erbauer Rochus Egedacher? Wer hat Tittmoning gebaut? Wäre schön, wenn Du hier oder da ein wenig mehr Klarheit schaffen könntest! Viele Grüße --Mtag (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich gerne machen, wenn ich dazu etwas finde. Der Brenninger ist ja einerseits eine tolle Arbeit, andererseits sind jetzt doch Quellen aufgetaucht aus denen hervorgeht, dass er sich öfters geirrt hat. Was meinst du mit Tittmoning? In der St. Laurentius-Kirche steht anscheinend das Gehäuse der Johann-Christoph-Egedacher-Orgel aus dem Jahre 1740, dass er für das Kloster Herrenchiemsee gebaut hatte. Meinst du dieses Instrument? Grüße aus Salzburg, Schmeissnerro

Ja, ich hatte St. Laurentius in Tittmoning gemeint. Meine Frage hat sich aber geklärt: bei Johann Rochus Egedacher ist 1779 Tittmoning aufgelistet. Durch den Kirchenbrand 1815 ist diese Orgel zerstört worden. Grüße --Mtag (Diskussion) 12:45, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Christuskirche (Salzburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo schmeissnerro, falls du Unterlagen hast, bei dieser Kirche wäre auch was bezüglich Orgel zu ergänzen. lg --Eweht (Diskussion) 23:54, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, mache ich sehr gern, es wird halt noch etwas dauern. Es freut mich, dass überhaupt jemand Notiz davon nimmt, dass ich manchmal was zu Orgeln in Salzburger Kirchen schreibe, danke! ;-) Hättest du ein Foto der Orgel, das du einfügen könntest? Grüße, Roman--Schmeissnerro (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Keine Eile; und klar, deine Beiträge sind nicht zu übersehen, sie werden halt - wie das meiste hier - nicht großartig kommentiert ;-) Und Foto ja, ich habe das hier zusammengebracht. Gruß --Eweht (Diskussion) 15:41, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt was zur Orgel geschrieben. Könnest du es bitte durchsehen und auch ungeniert ändern? Mit der Positionierung des Bildes z.B. bin ich nicht ganz glücklich - ich kenne mich da halt leider nicht so aus ... Grüße, Ro--Schmeissnerro (Diskussion) 11:38, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe mal Anpassungen an die Formatvorlage vorgenommen und das Bild als Miniatur behandelt. Der Satz über die ehemalige Bad-Reichenhaller Orgel scheint mir hier nicht relevant. - Hoffe, das "ungeniert" betrifft auch mich ;-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:07, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich betrifft "das" auch dich - vielen Dank! Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 22:45, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mozart[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, zuerst ich bin ein Verfechter, dass wir in Österreich denm Jänner und nicht den Januar haben. Aber wir dikutieren bzw. streiten auch um diesen Monat seit zehn Jahren. Es gab ein Meinungsbild, dass so ausging, dass man Konflikte vermeiden soll und man sich meist nach dem Erst- oder Hauptautor richten soll und diesen nicht unbedingt in eine Richtung editieren. Jetzt ist gerade der Mozart - ich versteh dass er für einen Salzburger besonders heikel ist, ein Streitthema ebenso seit Jahren ob er Ö oder D ist. Aus diesem Grund ist der Artikel stets unter Beobachtung und solche Edits werden meist bald als Vandalismus ausgelegt. Das zur Aufklärung. Also um des Friedens willen würde ich den Mozart frü Lernresistente auf dem Januar stehen lassen. Nicht umsonst haben wir jetzt auch das kleiner http://regiowiki.at wo es sicher nur den Jänner gibt :-) --gruß K@rl 23:28, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, ich hatte den Eindruck, dass die Umstellung auf Januar im Mozart-Wiki-Artikel erst kürzlich von so einem übergriffigen (üblicherweise deutschen) Typen erfolgte. Es wundert mich auch deshalb, weil gerade durch DACH (http://de.wikipedia.org/wiki/D-A-CH), ich war da einmal bei einer Tagung, wieder vermehrt Wert gelegt wird, die Sprache in all ihrer Vielfältigkeit anzuwenden. In Berlin, wo ich lebe und arbeite, sind in Firmen, die auch Österreicher zu ihren Kunden zählen, ganz bewusst Ausdrücke wie Jänner gebräuchlich. Warum soll das bei Mozart/Wiki anders sein, der den Jänner noch als "Jenner" schrieb. Wenn die Mozarts übrigens von Deutschland sprachen gebrauchten sie Begriffe wie "draussen im Reich". Grüße aus der deutschen Hauptstadt, --Schmeissnerro (Diskussion) 06:34, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, weil viele "draussen im Reich" Jänner" es nach wie vor für Dialekt halte und daher immer wieder auf Januar stellen. Ich würde den Schwarm hier nicht unbedingt mit der Allgemeinheit im realen Leben vergleichen ;-) Dabei muss ich aber zugeben ich habe mir die Historie des Artikels nicht weiter angeschaut, aber das Thema Mozart und Jänner insgesamt sehr konfliktbeladen ist - siehe der größte Deutsche ;-) --K@rl 08:05, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: gehe auf Suche bei der Mozartdisk. und suche im Archiv nach Jänner, da findest du jahrelange Diskussionen. Außerdem stand am Anfang März seit langen Jannuar und erst jetzt fängt der Editwar wieder an. --K@rl 08:26, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Norbert Mühlbacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro!

Die von dir angelegte Seite Norbert Mühlbacher wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:10, 16. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Schmeissnerro, ich war's. Wenn Du noch eine gute Idee hast für den Artikel ... --Emeritus (Diskussion) 14:52, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe dir ein Mail geschrieben bezüglcih diesem Herrn, bekommen? --gruß K@rl 10:25, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.04.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Ludwig Mooser.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Oberndorf bei Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo schmeissnerro, nur ein Hinweis, damit dir die Arbeit nicht ausgeht :-) : Dieser Artikel ist neu und es gäbe wieder was für dich zu ergänzen. Falls du Zeit hast: Ein Bild zur Orgel wäre hier. Gruß --Eweht (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Johann Rochus Egedacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, weisst Du in welchem Polling die Orgel von Johann Rochus Egedacher ist und könntest Du den Link richtig machen? LG --Mtag (Diskussion) 20:11, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe schon recherchiert, allerdings ohne Erfolg, aber ich behalte die Sache im Auge. Vielleicht müsste jemand einmal nach Polling (Kloster) und nach Polling in OÖ fahren ... freut mich, dass du so aufmerksam bist! --Schmeissnerro (Diskussion) 20:17, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kloster Polling hat nach Orgeldatabase 1763 eine Orgel von Johann Georg Hörterich erhalten, deren Prospekt noch erhalten ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:54, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gerade geschrieben: Kloster Polling ist es wohl eher nicht. Da sind die Neubauten von Daniel und Simon Hayl (1621-28), Johann Georg Hörterich (1763), Max Koulen (1915) und die jetzige von Pirchner (2004). Gruß --Mtag (Diskussion) 21:03, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es dauert noch länger, bis ich Gewissheit haben werde, ich will nicht einfach Polling im Innkreis eintragen, oder Polling in Tirol: möglicherweise hat sich Leopold Mozart einfach nur verschrieben, was öfter vorkam, und meinte Golling. Ich weiß, dass dort eine Egedacher-Orgel war, kann mich an die Details nicht erinnern und muss die Akten erst wieder einsehen.--Schmeissnerro (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Buchhandlung Höllrigl in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Schmeissnerro, ich sehe dich als einen der Vorbearbeiter des Artikels über die Buchhandlung Eduard Höllrigl in Salzburg. Im Abschnitt über die jüngere Firmengeschichte waren Flüchtigkeits- oder Schreibfehler. Ich habe richtiggestellt, falsche Jahreszahlen korrigiert und einen Beleg eingefügt und bitte dich um Nachprüfung. --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 10:33, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, habs schon durchgesehen, passt doch, oder? Eine Ungereimtheit noch: wie war das mit dem Mozartplatz? Das steht nämlich in der Publikation über Hallein (Chronologisch-statistische Beschreibung der Stadt Hallein und ihrer Umgebung), die Gruber 1870 verfasst hat, siehe: Franz Xaver Gruber (Autor). Grüße,--Schmeissnerro (Diskussion) 11:05, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das scheint eine Verwechslung zu sein. Ich prüfe es nach. Gruß --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 11:11, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du müsstest vermutlich einerseits direkt im besagten Buch von 1870 nachschauen, oder auch in anderen Dokumentem aus 1870, oder? Vielleicht im Gewerbeschematismus von 1870, oder hast du andere Quellen bei der Buchhandlung? Würde mich interessieren ... Einen lieben Gruß, --Schmeissnerro (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, ich habe gesehen dass du zahlreiche Orgelfotos bei WikiCommons hochgeladen hast. Vielleicht kannst du deine Fotos in Originalgröße hochladen. Deine EOS kann ja mehr. Bei Commons gibt es keine Platzprobleme - die Software rechnet automatisch runter, wenn sie kleiner eingebundfen werden, sodass sich auch keine Ladeprobleme ergeben. Auch beim Salzburgwiki kannst du diese ganz normal einbinden wie hier in Wikipedia. Also auch doppelt moppeln ist nicht notwendig. --lg aus Ostösterreich K@rl 11:33, 19. Nov. 2014 (CET) Hallo, vielen Dank für deine Infos. Ich werde meine Bilder dann nicht mehr verkleinern, wenn ich sie bei WikiCommons hochlade. Grüße aus Berlin, --Schmeissnerro (Diskussion) 14:18, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gerne, noch eine kleine Zusatzinfo in eigener Sache, für Sachen, die sowohl Salzburg als auch den Rest Österreichs betreffen, gibt es jetzt das RegiowikiAT, das lizenzgleich mit Wikipedia arbeitet. V vielleicht ist es auch für dich interessant (auch in Berlin :-) --lg nach BerlinK@rl 15:01, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Theresia Helm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro!

Die von dir angelegte Seite Theresia Helm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:10, 6. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sollte die nicht eher als Theresia Bruckner abgelegt werden? - Der Geprügelte 20:08, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, das habe ich mich auch gefragt: Anna Maria Pertl wurde als Anna Maria Mozart abgelegt, Maria Anna von Sonnenburg allerdings als Maria Anna Mozart: diese als geb. Mozart, jene als geb. Pertl. Nachdem eine Straße nach Theresia Helm benannt wurde, dachte ich, es wäre sinnvoller, diesen Namen zu wählen. Außerdem gibt es Länder, wo eine Gattin nicht den Namen des Gatten annehmen muss, im Fürsterzbistum Salzburg war das angeblich auch nicht vorgeschrieben oder vorgesehen gewesen. Was meinst du?--Schmeissnerro (Diskussion) 21:41, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nun, ich bin auch unschlüssig, tendiere aber eher zu Bruckner (dann passt die Einleitung auch wieder). Zur Straße. Das sollte aber rein, denn so etwas ist „relevanzstiftend“. Gruß - Der Geprügelte 22:06, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mein Betrag soll ohnehin gelöscht werden. Ich könnte ihn dann ja als "Theresia Bruckner" wieder einstellen, oder? Es ist schon furchtbar, dass man zu solchen Mitteln greifen muss. So, als hätte ich einen Würstelstand bei Wikipedia beworden, der "keine Relevanz" hat. Oder doch?--Schmeissnerro (Diskussion) 22:14, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nau joa, ich denke diesmal verliert die Rauskickerpartie. - Der Geprügelte 22:52, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Naja, Benutzer:Eingangskontrolle meint, dass zwei Straßen nach einer Person benannt werden müssen ... sag mal, glaubt der diesen Schmarren? Warum nicht drei Straßen? Also, die Löschung ist noch nicht vom Tisch. --Schmeissnerro (Diskussion) 21:22, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Des schlimme ist, dass man nur mit Tricks etwas behalten kann und es kein normales Schreiben mehr gibt - das zermürbt alte und vergrault gleich neue --K@rl 22:42, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Foto von Theresia Helm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro; ich habe dich zwar gerade schon auf Commons darauf angesprochen, aber da ich nicht weiss, wie häufig du dort "drüben" vorbeischaust... also, File:Theresia Bruckner, geb. Helm, auf dem Totenbett 1860.jpg braucht noch eine korrigierte Beschreibung der Datei. Du müsstest deine Quelle für das Foto angeben. Da es von 1860 ist, ist es höchstwahrscheinlich gemeinfrei (kennt man den Namen und die Lebensdaten des Linzer Fotografen? Wenn ja, sollten sie ebenfalls angegeben werden). Sollte es aber vor weniger als 25 Jahren erstveröffentlicht worden sein, könnte sogar noch ein Schutz der editio princeps bestehen, dann müssten wir es möglicherweise löschen. Ist es aber schon länger bekannt, wäre dann noch der Lizenzbaustein auf Commons anzupassen - das Foto ist nicht dein eigenes Werk, du kannst es also nicht unter CC-BY-SA-4.0 stellen (es sei denn, du wärest die erste Person, die das Foto veröffentlicht hat, und damit Inhaber der editio-princeps-Rechte), es wäre dann ein geeigneter PD-Baustein zu setzen. Gestumblindi 19:30, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gestumblindi, danke für deine Hinweise. Könntest du mir dabei helfen und das umstellen, und den richtigen Baustein einfügen? Welcher wäre es denn? Angaben: Den Fotographen kennt man meines Wissens nicht. Ich habe das Foto aus einem 1911 in München veröffentlichten Buch: * Franz Gräflinger: Anton Bruckner. Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, Reinhard Piper & Co.: München 1911, S. 7. Nochwas: es gibt ja noch eine Photographie von Theresia Helm, vermählte Bruckner. Das würde ich auch gerne veröffentlichen, wenn ich seiner "habhaft" werde, daher sind mir deine Informationen auch für dieses wichtig. Grüße und vielen Dank, --Schmeissnerro (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Angaben - ein Buch von 1911 ist für Commons geradezu eine perfekte Quelle, da das Foto damit auch in den USA auf jeden Fall public domain ist (alles, was vor 1923 erstveröffentlicht wurde) :-). Meine Änderungen kannst du hier anschauen. Als Template für das Foto habe ich in diesem Fall "PD-anon-1923" gewählt: Anonymes, vor 1923 veröffentlichtes Bild. Wäre der Name des Fotografen bekannt, hätte auch "PD-old-70" bzw. "PD-old-auto-1923" passen können - bei unbekannten Lebensdaten dürften wir wohl bei einem Foto von 1860 schon davon ausgehen, dass er vor mehr als 70 Jahren gestorben sein muss (selbst wenn er damals erst 20 Jahre alt gewesen wäre). Gestumblindi 20:46, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Johann Georg Egedacher[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,
Du hattest vor ein paar Wochen nach Infos bezüglich des Artikels Johann Ignaz Egedacher gefragt. Leider kann ich Dir nicht helfen, der Artikel ist nicht von mir, den hat ein unangemeldeter Benutzer angelegt. Ich hatte nur zwei unbedeutende Korrekturen vorgenommen. -- Perrak (Disk) 16:55, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Orgelbau Linder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, die Fotos, die Du bei Alois Linder eingefügt hast, haben mich sehr gefreut, besonders das von Waldhausen. Danke! LG --Mtag (Diskussion) 23:36, 3. Mai 2015 (CEST) Sehr gern!!! --Schmeissnerro (Diskussion) 23:45, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lizenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, Deine Datei Datei:Bearbeiteter Entwurf für Großgmain 1844 gezeichnet Louis Mooser.jpg hat sich einen LA eingefangen. Dasselbe Problem wie bei anderen vorher: Du hast das Bild als Dein eigenes ausgegeben. Ändere doch wie folgt: =={{int:filedesc}}== {{Information |description={{de|1=Entwurf für Großgmain 1844, gezeichnet: Louis Mooser, bearbeitet von Peter Moser}} |date=1844 |source=Fotografie von ??? |author=[[:de:Ludwig Mooser|Louis Mooser]] |permission= |other versions=[[File:Z433 großgmain orgel 01.jpg|thumb]] }} =={{int:license-header}}== {{PD-Art-100}} Auch die vermutliche Vorlage Datei:Z433 großgmain orgel 01.jpg solltest Du entsprechend korrigieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:56, 18. Jul. 2015 (CEST) DANKE!!!--Schmeissnerro (Diskussion) 17:22, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Orgel Freisinger Dom[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, warum wiederholst Du jetzt ständig, dass der Prospekt vom Freisinger Dom von Hans Lechner stammt? Gibt es dafür neue Belege? Wir hatten das doch bereits im November 2014 ausgiebig diskutiert (siehe Diskussion:Freisinger Dom#Orgel): während O. Heinz in seinem Buch nur es so vermutet, gibt G. Brenninger dafür eine Quelle an. --Mtag (Diskussion) 23:53, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ach, peinlich peinlich, hatte das total vergessen. Danke für deine Richtigstellung!--Schmeissnerro (Diskussion) 07:58, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Schmeissnerro,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia ihre Arbeit aufnahm, konnte keiner erahnen, welchen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. Der 15. Geburtstag der Wikipedia gibt uns die Gelegenheit zu einem Treffen am 29. Jänner in Salzburg, bei dem wir nicht nur feiern, sondern auch besprechen wollen, wie es im 16. Jahr weitergeht. Wikipedianer aus den Nachbarländern haben ihren Besuch angesagt.

Entsprechend laden wir Dich am 29. Jänner 2016 herzlich zum Salzburger Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 29. Jänner, 18 Uhr
Ort: Gablerbräu, Linzergasse 9, 5020 Salzburg
(Alle Details zum Salzburger Stammtisch)
  • Weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt (am 15. Jänner):
Neben der Feier in Salzburg werden weitere in
Linz, Wien und Graz organisiert, die bereits am 15. Jänner stattfinden.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:28, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des festlichen Anlasses haben wir Dich über die Vorlage "Benutzer aus der Region" kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Salzburger Einladungsliste ein)

siehe mein Kommentar[Quelltext bearbeiten]

zurücksetzen tue ich nicht, ich finde es trotzdem nicht i.O. Diskussion:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bernardus Breil[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, ich nehme ja an, dass du mit http://res.icar-us.eu/index.php/Benutzer:Rschmeissner ident bist ;-) - Dann kannst du sicher den Artikel Bernardus Breil nach der Quelle File:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf mit den Lebensdaten ergänzen :-) - Ich bin bei RES drüber gestolpert, als ich einen Artikel Bernhard Breil geschrieben habe, der bei uns in der Nähe Pfarrer war. lg aus Ostösterreich K@rl 14:59, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Schon geschehen, danke für den Hinweis. Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 17:24, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Beim Todestag schreibt der Watzl aber 29. (al.30.) da dürfte bei euch mit dem 23 eine Verwechslung mit 29 passiert sein. Außerdem kannnst du den Watzl auch Verlinken auf Commons ;-) --K@rl 17:41, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Durch dich bin ich jetzt erst drauf gekommen, dass es den Abt eh in Wikipedia auch schon gibt, da hab ich ihn im Regiowiki wieder gelöscht - doppelt gemoppelt bringt nix. --gruß K@rl 19:29, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Manchesmal tut es richtig weh...[Quelltext bearbeiten]

aber offensichtlich müssen wir damit leben. Dem rückstellenden Wikipedianer BurghardRichter reicht offenbar sein eigener Blick auf das von ihm als Ganzes wahrgenommene, unabhängig davon, ob er durch einen Tunnel schaut oder nicht. Ich will mich nicht alleine an diesem Edit dranhängen, sondern das nur als typischen Beitrag eines grundsätzlichen Wikipediaproblems sehen. Abgesehen davon, dass der Kommentar für mich eine Frechheit darstellt. Wenn Joachim Fest mit seiner doch so berühmten Hitler-Biografie zitiert wird, dann kann man ja drauflegen, dass Hebammen von untergeordneter Bedeutung sind.

„Was nicht in meinem Bezugssystem vorkommt, ich somit selbst nicht verstehe, dem fehlt somit jegliche allgemeine Bedeutung.“

Burghard Richter zuzuordnen und hunderten anderen Wikipedianern ebenso. Wir bestimmen die Grenzen der Enzyklopädie.

Es scheint vielleicht auf den ersten Blick wirklich etwas zu überzogen zu sein, den taufenden Geistlichen sowie den Taufpaten anzuführen, aber dass sich das im Laufe der Zeit geändert hat, es aber noch heute in bestimmten Kreisen noch von höchster Relevanz, und zwar als gesellschaftliches Ereignis mit ähnlicher Bedeutung wie einer Hochzeit gilt. Das ist genau das, was eben das Unverständnis anderer gesellschaftlicher Strukturen eines anderen Religionsbereiches zu bezeichnen ist. Niemand würde es in Zweifel ziehen, die Hochzeit von Hitler anzuführen.

Ich persönlich bin da weniger betroffen - weil im Grunde nur taufscheinkatholisch -, aber die Taufe der Mutter meines Sohnes war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges. Nicht so wegen ihr aus meiner Sicht, sondern wegen der Bedeutung der Taufpatin und der damit verbundenen Bedeutungserhöhung der Familie der Getauften bzw. der Getauften selbst. Was natürlich die Familie anders sieht, sie sieht nur die Bestätigung ihrer gesellschaftlichen Position. Der ganze Zinnober mit allem was an öffentlicher Wahrnehmung und Rezeption damals nur denkmöglich war. Taufe und Hochzeiten waren und sind - sofern katholisch zelebriert - noch immer zumindest gleichbedeutend. Nicht die Eheschließung allein zählt wirklich - es ist nur die öffentliche Zelebrierung der Verbindung zweier Familien, es ist die Taufe, die den zelebrierten Abschluss und das Ergebnis der Eheschließung darstellt.

Das erkläre einmal einem Protestanten.

Ich finde es sehr traurig, dass Leute, die wohl studiert haben - wie BurghardRichter es selbst anführte -, nicht in der Lage sind, über den eigenen Tellerrand zu schauen und ihm nur Häme bleibt. Was wurde hier alles bloß falsch gemacht - man müsste bei ihm annehmen, dass er eine Universitätsausbildung noch im besseren Sinne genossen hat und nicht Abholer eines Bologna-Scheins ist.

Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 06:05, 8. Mai 2017 (CEST) PS: Das obig Beschriebene hat natürlich mit Salzburg und Umgebung zu tun, das ist auch der Grund, warum ich meine, dass du das ganz besonders verstehen wirst.Beantworten

Danke Hubertl - BurghardRichters verletzendes Vorgehen hat mich erschreckt. Ich finde es faszinierend, dass jetzt Tauf- Trauungs- und Sterbebücher online eingesehen und verlinkt werden können, nirgends erscheint das angebrachter, als bei Wikipedia. Die Namen der bei der Taufe beteiligten hatte ich auch deswegen angeführt, weil so mancher User Kurrent und Schreib-Konvention nicht entziffern / interpretieren kann. Grüß aus Berlin,--Schmeissnerro (Diskussion) 14:11, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du solltest übrigens deinen Verlag darauf aufmerksam machen, dass die Beschreibung deiner verlegten Dissertation etwas über das Ziel hinausschießt. Lässt sich durch Streichung ohne inhaltliche Reduktion leicht korrigieren. --Hubertl (Diskussion) 06:24, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Oh - habe ich gerade gesehen. Der Text scheint ja zweimal hintereinander auf ... ich werde den Verlag informieren. Gruß, --Schmeissnerro (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
<einmisch>wir Katholen denken durch unsere Tradition ganz anders als zB Evangelische. Das Symbolhafte („Theatralische“) einer geistlichen Handlung ist im r.k. viel stärker als im nüchternen, intellektuellen „Protestantischen“. Im Grunde haben Evangelische ein ganz andere Glaubensauffassung als Kath. oder Orthodoxe. Da ist der Glaubende (durch das Wort = die Bibel) direkt mit Gott verbunden (die Priesterschaft = Hierarchie ist fast unbedeutend). Dem entsprechend werden Sakramente nüchtern oder stark feierlich gesehen/gedeutet/gelebt. Obwohl ich Hubertl etwas widersprechen muss;-) Die (Kinder)Taufe war/ist das perönlichste/intimste Sakrament, der öffentlich vollzogenen. Da ist idR nur die Familie anwesend. Heutzutage wird aber oft viel Tamtam gemacht (gerade von Kirchenfernen). Bei der Hochzeit ist das noch schlimmer. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:20, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Hannes 24:: Da widersprech ich, denn bei uns werden auch sehr oft Taufen innerhalb einer Messe gemacht - also nur Familie ist nicht mehr so korrekt. --K@rl 09:56, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
dann habt ihr eine/n fortschrittliche/n Pfarre/r. Familie, besser Verwandtschaft, und die Bekannten ist aber wohl die Regel? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:53, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich weniger auf den Glaubensaspekt, als auf den gesellschaftlichen Aspekt bezogen und die sich daraus ergebende Relevanz. In geänderten Verhältnissen, wird heute auch der Frau rechtliche Eigenständigkeit zugebilligt, damals war nur das Ergebnis - und zwar männlich - von Belang. Die Hinterfragung lautete ja: Ist die Hochzeit etwas wichtiges und als relevant somit auch berichtenswert, oder ist das die Taufe ebenfalls? Es kommt drauf an. Aber will man wirklich Ereignisse von vor mehr als 100 Jahren in ihrer Bedeutung mit gegenwärtigen Wertmaßstäben messen? In modernen Gesellschaften - siehe USA - verliert die Frau gänzlich ihren Namen. Sie ist nach der Heirat Miss John Doe. Nicht Miss Kathrin (oder sonstwas) Doe. Also, es geht um die Nachkommenschaft. Die zählt. Nicht eventuell Gebärende. Und mit der Hochzeit ist es aus mit der geistigen Eigenständigkeit der Frauen. Dafür gibts -aber eh erst seit 70 Jahren - als Entschädigung einen Brüller am Finger.
Geht man lange Zeit zurück, dann wird auch die Rolle und vor allem auch die Verantwortung des Taufpaten anders gesehen. Vor 200 Jahren stellte sich für eine Familie die ernste Frage: Wer ist fähig und bereit, unser Kind aufzunehmen, es zu erziehen, das Vermögen des Kindes bis zu seiner Großjährigkeit verantwortungsvoll zu verwalten, wenn die Eltern im damaligen Freizeitwahn - er durch Bungee-Jumping direkt in die Felswand, sie durch eine Überdosis Botox in den Hintern - das zeitliche gesegnet haben. Was heute rechtlich geregelt ist, der Taufpate ist nicht automatisch in Folge auch derjenige, der das Kind aufnehmen wird und dessen Vermögen verwaltet. Das machen sich die Anwälte inzwischen aus. Kennt ihr den Witz mit den 1000 Rechtsanwälten am Meeresgrund ;-) --Hubertl (Diskussion) 15:56, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
vor 100/200 Jahren waren Kinder sowieso ein lästiges Ergebnis von Sex und eine Altersvorsorge (und über die Hälfte hat die Pubertät nicht erreicht), die Frauen sind auch oft an den vielen Geburten gestorben (Scheidung war da gar kein Thema loool). Die Verhältnisse haben sich ja völlig auf den Kopf gestellt. zB Vorschulkind (ca. 3 Jahre) beim Frisör, die Mutter fragt es, wie es die Haare haben will? Der berühmte Untergang des Abendlandes ist nicht mehr weit, denn wir haben schon Zustände wie in Rom kurz bevor die Germanen das Reich überrannt haben ;-). Nein im Ernst, der extrem ausgelebte Individualismus/Egoismus zerstört unsere (westliche) Gesellschaft, wenn man da verallgemeinern darf. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zum Ausgang der Diskussion: Wenn einer im Artikel über Adolf Hitler Informationen darüber einfügt, wann und von welchem Geistlichen er (Hitler) getauft wurde, wer die Hebamme war, wer die Taufpaten waren und was in dem Haus, in dem die Taufpaten damals wohnten, sich heute befindet, dann müsst ihr in der Tat damit leben, dass andere dies revertieren, weil es irrelevant ist. Ihr könnt gerne auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen und zur Diskussion stellen, warum ihr all das dennoch für mitteilenswert haltet. Das wäre eine konstruktivere Vorgehensweise, als hier auf dieser Benutzer-Diskussionsseite abstruse persönliche Vorwürfe zu erheben. --BurghardRichter (Diskussion) 18:18, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde es faszinierend, dass jetzt Tauf- Trauungs- und Sterbebücher online eingesehen und verlinkt werden können, nirgends erscheint mir das angebrachter als bei Wikipedia. Die Namen der bei der Taufe beteiligten Personen hatte ich (nicht nur bei Hitler) auch deswegen angeführt, weil so mancher User Kurrent und Schreib-Konvention nicht entziffern / interpretieren kann. Die Behauptung, das anzuführen wäre irrelevant – also Primärquellen wären irrelevant – finde ich arrogant.--Schmeissnerro (Diskussion) 18:42, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, faszinierend ist es tatsächlich. Aber das ist kein Grund, alles, was dort zu finden ist, in Wikipedia-Artikel einzufügen. Dass Primärquellen grundsätzlich ungeeignet seien, meinen andere; ich habe das nicht behauptet. --BurghardRichter (Diskussion) 18:49, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du wolltest diese Informationen in dem Artikel haben. Wenn du sie ungeachtet meines Reverts für wichtig hältst, dann begründe das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, statt hier persönliche Vorwürfe zu erheben! --BurghardRichter (Diskussion) 18:56, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgendwo eine Diskussion angezettelt, weil es mir wurscht ist, dass du alles (!) rückgängig gemacht hast. Stattdessen habe ich „meine“ Quellen bei der nationalsozialistischen Vergangenheit etc. Braunaus eingefügt, vielleicht passt es da ja auch. Machst du meine Ergänzungen hier auch rückgängig?--Schmeissnerro (Diskussion) 19:14, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nein, nicht du, sondern Hubertl hat diese Diskussion hier auf deiner Seite angefangen und abstruse Anschuldigungen gegen mich erhoben (indem er mir Aussagen in den Mund legt, die ich nie gemacht habe, und behauptet, ich könne nicht über den Tellerrand schauen und würde Häme äussern). Warum er das getan hat, weiss ich nicht. Ich hatte Hubert bisher anders in Erinnerung. Und du hast dies aufgegriffen und von meinem „verletzenden Vorgehen“ gesprochen, das dich erschreckt habe. Womit habe ich dich verletzt?
Und jetzt ist dir plötzlich alles gleichgültig? Nein, so geht es nicht. Ich fordere dich nochmals auf, auf der Diskussionsseite zum Artikel Adolf Hitler zu begründen, weshalb du die Informationen über die Taufpaten, Hebamme u.s.w. für so wichtig hältst. Wenn du das nicht machst, so gibst du damit mir recht, dass sie in Wirklichkeit irrelevant sind. Dann fordere ich dich und Hubert auf, eure Beleidigungen gegen mich zurückzunehmen und euch zu entschuldigen. Den Artikel über die Vergangenheit Braunaus habe ich nicht in Beobachtung. Was dort gelaufen ist, weiss ich nicht; dazu kann ich mich nicht äussern. --BurghardRichter (Diskussion) 19:40, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Geh bitte, Burghard, du verhältst dich ja wie ein schlechter Handytarifanbieter, der meint, dass Verträge geändert werden können, wenn man keinen Widerspruch einlegt. Was bekanntermaßen von allen Gerichten als unzulässig erkannt wurde. Das ist kindisch. Lies einfach, was einerseits ich geschrieben habe, andererseits aber auch, dass Roman wie ich auch eben anderer Meinung wie du bist. Ich kehre den Spieß um: Die ursprünglich von Schmeissner eingestellte Fassung ist die richtige, denn wir sind zwei mit derselben Meinung, du aber nur alleine. Das wäre aber ebenso intelligent wie dein Ansinnen. Also, wir sind ja alle mit akademischen Erfahrungen gesegnet und sollten eigentlich feststellen, dass man sich zuerst die Meinung der anderen anschauen muss bevor man entscheidet. Ich habe mir deine Meinung angeschaut, dann über die Sache von Schmeissner nachgedacht und bin aktuell der Meinung, dass in einem Artikel wie es der von Hitler ist, die Quelle eine gute und ausreichende ist. Das mit der Hebamme ist weniger Wichtig, das gebe ich zu, denn diese ist nicht gewählt - somit auch ohne persönlichen Bezug zur Familie- , sondern war eben die zuständige, oder eine der zuständigen Hebammen des Ortes. --Hubertl (Diskussion) 20:47, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Warum kann man eigentlich die ganzen Infos nicht in einer Anmerkung (in Kurzform) + die links zu den Taufbüchern etc. einfügen? Dann steht es nicht so prominent im Artikel, aber wer es sucht findet es.
Übrigens wurde der Truppenübungsplatz Allentsteig dort angelegt, wo die ärmlichen Vorfahren des Gröfaz herkamen. Und sehr viel Geschichte (Kirchenbücher...) vernichtet (Schöne Verschwörungstheorie ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:36, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Hubertl: Nein, ich gehe nicht! Änderung von Verträgen? Wovon redest du?? Es geht nicht darum, dass die von Schmeissnerro eingefügten Informationen nicht ausreichend belegt wären, sondern dass sie irrelevant sind. Vermutlich ist Schmeissnerro anderer Meinung – dann soll er das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels begründen.
@Hannes24: Solche Belanglosigkeiten gehören auch nicht in eine Fussnote, sondern überhaupt nicht in einen Artikel über eine Person der Zeitgeschichte (bei Kirchenpersonen mag es eventuell anders sein).
Ich schlage vor, dass wir diese ganze Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dort weiterführen. Dort können sich auch die anderen an dem Artikel Interessierten, die hier nichts davon mitbekommen, daran beteiligen. Dann wird sich zeigen, ob ich mit meiner Meinung wirklich so allein stehe. --BurghardRichter (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
den einen interessiert so ein kleines Detail, andere eben nicht. Die Hebamme und den Pfarrer braucht es nicht unbedingt, aber warum sollte ein link zum Taufbuch nicht möglich sein? p.s. wenn Schmeissnero nicht dagegen hat, können wir ja auf der Artikeldisk weitermachen (aber eigentlich ist alles gesagt ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Hannes! Auch die Namen der Paten sind überflüssig. Gegen den Satz „Adolf Hitler wurde am 22. April 1889 katholisch getauft“ mit Beleg durch Verlinkung auf das Kirchenbuch hätte ich keine Einwände. Wenn tatsächlich jemand weitere Details dazu wissen möchte, würde er sie dort finden können. Wenn wir uns darauf einigen, können wir diese unerfreuliche Diskussion hiermit beenden. Anderenfalls bestehe ich darauf, dass sie auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert und dort weitergeführt wird. Denn nur dort wird sie von den anderen, die an dem Artikel mitgearbeitet haben, zur Kenntnis genommen, so dass sie sich daran beteiligen können. --BurghardRichter (Diskussion) 13:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Liebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF),
hier eine Vorschau über unsere nächsten Vorhaben und Termine:

Stammtische und Exkursionen

Auch hier treffen sich WAF-ler  

07.07.2017
23.07.2017
08.09.2017
10.09.
  • Mittwoch, 26. Juli 2017: Tiroler Stammtisch mit Wikipedia for Peace kombiniert mit Besuch des Alpenpflanzengartens Vorderkaiserfelden
  • Freitag, 1. September – Sonntag, 3. September 2017: Exkursion und Workshop „Natur und Kultur“ in Trient
  • Förderung und Übernahme von Reisekosten durch WMDE für beide Veranstaltungen werden beantragt.
  • Ansonsten treffen wir WAF-ler uns gerne an den alpinen und alpennahen Stammtischen (siehe Box rechts)!

Wie beim WAF-Initialworkshop gewünscht, haben wir eine WAF-Mailingliste eingerichtet. Um die Kommunikation zu erleichtern, wäre es schön, wenn alle Interessierten sich über diesen Link dort eintragen!

Lieben Gruß
Pimpinellus, CristianNX, XanonymusX

Problem mit Deiner Datei (28.07.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Hallein 003.JPG - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hier treffen sich WAF-ler  

10.08.2017
26.08.2017
01.09.2017
03.09.
06.09.2017
08.09.2017
10.09.

Liebe Teilnehmer und Interessenten am WikiAlpenforum (WAF),
hier ein Überblick über unsere nächsten Vorhaben und Termine:

WAF-Cross-Stammtische und Events

  • Donnerstag, 10. August 2017: WAF-Sonderstammtisch München, mit Teilnehmern des Fotokurses in München
  • Samstag, 26. August: Wir besuchen den Stammtisch in Zürich (Sommerbräteln und 10 Jahre Stammtisch Zürich)
  • Freitag, 1. September – Sonntag, 3. September 2017: Exkursion und Workshop „Natur und Kultur“ in Trient
  • Freitag, 08. September - Sonntag, 10. September 2017: WAF auf der WikiCon, am WAF-Stand präsentieren an allen drei Tagen WAF-Aktive aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz das WikiAlpenforum
  • Ansonsten treffen wir WAF-ler uns gerne an den alpinen und alpennahen Stammtischen (siehe Box rechts)!

Wer teilnehmen möchte an den Treffen, bitte zeitnah in den verlinkten Seiten anmelden!

Lieben Gruß
Pimpinellus, CristianNX, XanonymusX

Hallo Schmeissnerro,

nach längerer Zeit gibt es am Samstag, dem 2. September um 19 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 07:29, 17. Aug. 2017 (CET)


Auf nach Trient[Quelltext bearbeiten]

Für unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr ˜ MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:26, 17. Aug. 2017 (CEST) Leider kann ich nicht, habe am 3. September in Faistenau zu tun ... --Schmeissnerro (Diskussion) 22:33, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr.

PS: Diese Links gingen oben verloren: WAF-Trentino-Exkursion // Sigs: X, Pi, Cr.

Auf nach Trient[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich schicke den Text nochmal, da mir beim ersten Mal leider ein Kopierfehler unterlief, weshalb die Verlinkungen nicht dabei waren. Tut mir leid. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:45, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Für unsere WAF-Trentino-Exkursion vom 1.–3. September sind noch zwei Plätze frei. Unser Programm: Natur, Kultur, Geschichte. Thema sind auch „sakrale Kunst“ und „alpenländische Küche“. Wenn Du Lust und noch nix vor hast an dem Wochenende, komm mit! Alles ist gut vorbereitet. Die Münchner fahren am Freitag, den 1. September um 09.34 mit dem EC 85 nach Trient, Ankunft 14.02 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Trient! // X, Pi, Cr

Problem mit Deiner Datei (18.08.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kirchental Matthäus Mauracher 003 korrigiert.JPG - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ludwig Mooser in Eger[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schmeissnerro! Ergänzung zu Ludwig Moosers Aufenthalt in Eger. Erinnerungen eines Zeitgenossens, des ungarisches Schauspielers Vidor Kassai aus dem Jahre 1860: "Es wohnte in Eger ein schöner langen, weißen bärtigen deutscher Orgelbauer, namentlich Moser oder Moozer. Er baute dann die Orgel der Kathedrale und hatte eine Werkstatt im Lyzeum. Er sprach ungarisch nicht, aber er war im ungarischen Gewand, mochte den Wein von Eger und tanzte den ungarischen Csárdás. Er war ein fröhlich alter Mann." Quelle: https://www.heol.hu/hirek/helyi-hirek/liceum-erkelyen-ezernyi-gyertya-757187/, Absatz 4. Mit freundlichen Grüßen aus Ungarn: Tamás

Danke Tamás, sehr interessant, ich werde deine Quelle hinzufügen. Wenn du noch etwas findest würde ich mich freuen, wenn du mir das schreibst. Liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 19:08, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, gerne, aber ich kann nur aus Kleinigkeiten schrieben, wie z. B. aus Moosers Todesnachricht, die in der 5. Juni 1881. Ausgabe der Zeitung "Vasárnapi Újság" (Sonntags Zeitung) gelesen werden können: "Mooser Lajos, in Salzburg geboren, 74 jähriger, Orgelmacher, baute die großen und berühmten Orgeln der Basilika von Esztergom und der Kathedrale von Eger, und noch etwa hundertvierzig Stücke, nach denen er großes Einkommen hatte, aber er lebte finanziell sich ruinierte in Eger und ertaubte auf seine alten Tage." Quelle: http://epa.oszk.hu/00000/00030/01422/pdf/01422.pdf Seite 369, mittlere Kolumne, unten (Halálozások = Todesfälle). Beste Grüße: Tamás

Mooser-Orgeln in Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In Ungarn zum ersten Mal - nach unseren Daten - am 17. Dezember 1854 erklang eine Mooser-Orgel. Die katholische Kirche "Unbefleckte Empfängnis" in Fót wurde im Auftrag von Graf István Károlyi zwischen 1845 und 1855 nach Plänen von Miklós Ybl im romantischen Stil gebaut wurde. Der Graf bestellte die Orgel von Mooser, der die Teile des Instruments von Salzburg mit den in Deinem Artikel erwähnte Schiff nach Esztergom geschickt hat. Erstmals erklang die Orgel am 17. Dezember 1854, darauf spielte fast zwei Jahre später Franz Liszt. Als die Kirche fertig war, verbrannte der Graf alle Konten, da er ein sehr bescheidener Mensch war. So wurde die gesamte Dokumentation der Orgel zerstört. [Quelle: Kilian Szigeti: Régi magyar orgonák (Alte ungarische Orgeln) - Eger, S. 108.] Ich habe ein Foto gefunden: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fót_Katholische_Kirche_Innen_Orgel.JPG

Vielen Dank für die Informationen, ich werde sie bald ergänzen.--Schmeissnerro (Diskussion) 07:07, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Hallo! Am 22. Juni 1869 wurde in Pétervására eine neue Orgel eingeweiht. Das schreibt die Zeitung Eger am 7. Juli, in kürze: "Der örtliche Kaplan, Mihály Laczay und die Witwe von Graf Gyula Keglevich beauftragte den guten alten Mózer mit dem erbauung einer Orgel mit 16 Register und zwei Manuale. Der Künstler hat die Arbeit gut gemacht, das Instrument ist exzellent geworden, und nur 1500 Forint mussten dafür bezahlt werden, und war weniger als ein Jahr fertig, was ist nicht typisch für den alten Herrn. ... Die Bewohner der Siedlung haben für Lajos Mózer eine kostbahre silberne Schnupftabak-Kiste, und für sein kluger Sohn eine Tabakspfeife geschenkt. Der alte Mann hat gestand, dass eine solche Ehre kam ihn in Esztergom oder Eger nicht." Quelle: https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1869/?pg=256&layout=s gleich zu Beginn der ersten Spalte.

Nach zwölf Jahren Geldsammeln, am 18. August 1868 begann der Briefwechsel mit Mooser von einer Orgel, die in der reformatische Kirche in Sárospatak gebaut werden sollte. Der Meister, nach der Abmessung der Kirche, nehmte sich auf eine Orgel mit zwei Manual, Pedal und 24 Registern zu bauen, deren Kosten 6060 forint betrugen. Die Teile des Instruments kamen mit dem Eisenbahn nach Sárospatak, die Orgel wurde am 4. Juli 1871 übergeben. Bald traten mehrere Fehler und Mängel (hauptsächlich schwieriges Spielbarkeit und unzureichende Luftversorgung) zutage, und dies führten zu einem Streit zwischen Mooser und der Kirche. Mooser versuchte diese Fehlern zu beheben, zum Beispiel mit seiner eigenen Hand hat er an der Tür des Orgelschranks geschrieben, wie viele Steine auf das Gebläse gelegt werden sollen um einen ordnungsgemäßen Luftdruck zu gewährleisten. Von 1894 war die Kirche wegen Sturzgefahr geschlossen. Im folgenden Jahr wurde die Kirchendecke wieder aufgebaut, für diese Arbeit mußte die Orgel halb abgerissen. Dann der berühmte Orgelbauer József Angster von Fünfkirchen hat das Instrument mit minimalen Änderungen wieder gebaut. In den 1930er Jahren wurde die Idee zum Verkauf der Mooser-Orgel geboren, aber das ist nicht passiert. Das Instrument wurde bis zum Ende des letzten Jahrhunderts stärksten abgenutzt, so daß 2005 umfassende Restaurierungsarbeiten begannen. Nach vierjähriger Arbeit, am 17. Mai 2009 wurde die Orgel eingeweiht. Heute ist dies die einzige, in ihrem fast ursprünglichen Zustand erhaltene Mooser-Orgel in Ungarn. Die Geschichte der Orgel (ungarisch): http://www.tirek.hu/hir/mutat/28165/


Hallo! Am 20. August 1864, am Fest des Heiligen Stephan segnete der Erzbischof die neue Orgel der Basilika von Eger. Die religiöse Zeremonie wurde von dem Dirigenten Ferenc Zsasskovszky zu diesem Zweck "Ritus benedicendi novum organum" durchgeführt, auf der mit Blumen geschmückte Orgel Endre Zsasskovszky Hauptorganist spielte spielte seine eigene Komposition, was für dieser Gelegenheit schrieb er bei der Kirchenmelodie "Wo die Ungarn schimmernde Sterne". Quelle: https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=277&layout=s - am Ende der ersten Spalte.

Die Orgel wurde erst später offiziell übergeben. Dieser Kurzbericht wurde in der Zeitschrift Eger am 20. November 1864 veröffentlicht: "(Orgelübertragung und -prüfung) Die neue Großorgel der Kirche wird vom Organisten Mooser Lajos heute um 10 Uhr morgens endgültig übergeben und von Experten überprüft". Quelle: https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=356&layout=s - rechte Spalte, zweite Nachricht.

Eine Anzeige in derselben Zeitung: "Salzburger Orgelbauer Meister und Ehrenbürger von Eger lädt jene, denen er selbst, oder sein Angestellter geschuldet wird, erscheinen im Lyzeum, weil er hat einen Teil Ihres Geschäftes abgeschlossen und wird abreisen". https://library.hungaricana.hu/hu/view/EgerHetiLap_1864/?pg=359&layout=s Eine Woche später unterzeichnete Mooser einen Vertrag in Leutschau (ungarisch: Lőcse, heute Levoča in Slowakei), in welchem Gemäß mußte er mit der Erneuerung und Erweiterung der Orgel der römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakob bis zum Ende des folgenden Jahres fertig sein. Jedoch dauerte die Arbeit seit mehr als zwölf Jahren, die Orgel hat Mooser endlich am 27. Februar 1877 übergegeben. Als die Orgel fertig war, endete auch ihre Berufstätigkeit. Beschreibung des Instruments: http://organy.hc.sk/web/src_de/organ.php?organid_a=221

Hallo! Neumarkt am Mieresch: nach meinem Wissen ist es die einzige Mooser-Orgel in Rumänien (Zur Zeit von Mooser lag Neumarkt am Mieresch in ungarische Gebiet, wie auch Leutschau, oder Essegg). Foto: http://www.biserici.org/temp/man0002206.jpg

Kulturtechnik (Revision)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schmeissnerro, habe den Kulturtechnik-Artikel grundlegend revidiert, da der alte Text offensichtlich eine Brainstorming-Sammlung war. So lässt sich etwa die Definition Kulturtechniken "sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen" vor dem Hintergrund der angegebenen Quellen (Fn 1-3) nicht halten. Feuermachen oder das Beduerfnis nach Wärme gelten in den Kulturwissenschaften n. als Kulturtechniken, sondern lediglich symbolische Operationen (s. die Belege Macho, Krämer, Bredekamp, May, Siegert). Die psychologischen Herleitungen (Maslows Pyramide) sind in der einschlägigen Forschung der Kulturtechnik nicht zu finden (Siegert, Macho, Schuettpelz, Krämer, ...) und eigenwillige Interpretationen. Die historische Darlegung der "Kultur" (2. Absatz) war dürftig, der Begriff der Technik und des Kompositums tauchen in der "Historischen Entwicklung des Begriffs" gar nicht auf. Es gibt einen engeren Begriff der Kulturtechnik im 19. in der Melioration (s. auch den Artikel in Meyerys Konversationslexikon und Gerhardt), den EInsatz in den heutigen Disziplinen habe ich m. gedruckten Quellen entsprechend belegt und ebenso die Studienfächer. Ich habe meine Aenderungen in den ersten Begruendungen nicht hinreichend kenntlich gemacht, habe das nun nachgetragen und bitte Dich, die Revision wieder herstellen, damit der Artikel auch innerhalb der Geisteswissenschaften konsultierbar wird. Mit Dank und Grüßen, HW. -

Kulturtechnik-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

hallo Schmeissnerro, habe die Diskussion auf die Artikelseite verschoben. HW

20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)

Salzburg-Stammtisch am 13. Jänner 2018[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Im Zusammenhang mit der Denkmalmesse Monumento gibt es am Samstag, dem 13. Jänner um 18 Uhr in Salzburg wieder einen Stammtisch. Dieser findet wie schon beim letzten Mal im Sternbräu (Open Street Map) statt. Selbstverständlich sind auch weitere Gäste willkommen. :-)

Die Anmeldung erfolgt hier.

Liebe Grüße von K@rl 20:05, 26. Dez. 2017 (CET) <automatischer Zeitstempel> 14:15, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Bitte um Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wollte fragen ob Du bitte den neuen Artikel des Salzburger Bahnhofes Aiglhof sichten könntest, da dies nun nach drei Tagen noch immer nicht geschehen ist. Viele Grüße, Mike. 80.110.37.76

Bezüglich der Diskussion...[Quelltext bearbeiten]

...Schmeissnerro zur Verwendung von Primärquellen in Zusammenhang mit Geburts- und Sterbematrikeln, die wir vorgestern in Innsbruck hatten, habe ich eben hier ein paar interessante Ausführungen entdeckt, die weitgehend Deine Meinung bekräftigen. Guck Dir das doch mal an, da findest Du vielleicht auch den einen oder anderen, den Du in den von Dir geschilderten Konfliktsituationen kontaktieren könntest. Nochmals vielen herzlichen Dank für Dein Dabeisein bei unserem +WAFtreff in Innsbruck und vor allem auch für Deine Bereitschaft, den +WAFtreff im November zu gestalten. Liebe Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC16:06, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Persönlich bekannt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro, freut mich, dass wir uns kennengelernt haben. Kennst du das Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften. Vielleicht kannst du dich dort eintragen. Außerdem habe ich noch eine Frage: Ich habe gesehen, du schreibst bei RES mit. Kennst du den Admin Albertusmagnus - dort stehen nämlich keinerlei Lizenzen - ob das frei ist oder NC-frei ;-) oder überhaupt gesperrt. - vielleicht weißt du da mehr. --lg nach Salzburg K@rl 10:01, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich versuche, die Einstellungen zu ändern, okay. Ja, ich kenne Albertusmagnus persönlich, ein junger Mann der ein Genie ist: er ist z.B. ein Ass in Latein. Er hat im AES gearbeitet, jetzt ist er aber im Diözesanarchiv in Linz. Ich hätte seine Mailadresse, aber die findest du ohnehin auch auf der RES-Seite. Sag dem Markus einen lieben Gruß. Alles andere wegen den Lizenzen kann ich dir leider nicht beantworten, da kenne ich mich nicht aus. Liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 11:03, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, werden sehen, ich habe ihn einmal angeschrieben - werde aber sicher am So keine Antwort bekommen ;-) --lg K@rl 17:26, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Schmeissnerro, vielleicht könntest du ihn einmal ansprechen, denn ich habe ihm schon dreimla über verschiedene Kanäle angeschrieben, aber er meldet sich nicht. Wahrscheinlich ist mein Name zu spamverdächtig ;-) danke im Vorhinein --K@rl 20:17, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich mach gleich hier weiter, ich habe von dir nach dem letzten Mail nix mehr gehört ;-) - hat das funktioniert im RW? --K@rl 11:49, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Karl, ja, danke: es hat funktioniert. Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 09:20, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für Leopold-Mozart-Supplik-Ergänzung![Quelltext bearbeiten]

--Haraldmmueller (Diskussion) 10:44, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auf nach Südtirol[Quelltext bearbeiten]

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo

WAF-Jubiläum in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Rund um den Salzburger Dom

Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Schmeissnerro - Das mit der Übernachtung hast du sehr gut gemacht! - Danke dafür! --Flo Sorg (Diskussion) 00:41, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Ich komme am Donnerstag gegen 20:15 Uhr an - mögen du und ein paar andere eventuell da was essen/trinken gehen? Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 22:12, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Unterirdisches Brunnenhaus[Quelltext bearbeiten]

Servus. Thanks für das Foto! Hättest du auch Koordinaten? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Salzburg-Salzburg%2FM%E2%80%93Q&type=revision&diff=182690341&oldid=181850743 lg --Thomas Ledl (Diskussion) 08:54, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

WAF-Treff - Orgellandschaft 11/2018 und Anderes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro. Vorweg, daß wir uns nicht völlig fremd sind. Wir haben uns vor einigen Monaten in Pimpinellus's Wohnung, kleine Gruppe, getroffen und sind dann von dort aus zum Essen gewandert. Vielleicht kannst du dich noch erinnern? Nun aber zum Anliegen. Es gab in den ersten Novembertagen 2018 das WAF-Treffen in Salzburg, mit Orgelerkundigung, Salzburger Dom, ua.. Ich hatte durch Pimpinellus auch eine Einladung, konnte aber leider zeitlich nicht. Nun ist mir aufgefallen, daß die entstandenen Fotoansichten, überwiegend jene, die im Dom entstanden sind, leider etwas "gelitten" haben. Die Frage. War es nicht erlaubt innerhalb der Kirche mit Stativ zu fotografieren, bzw. durch "Trixereien" bessere Standpunkte für die Kameras zu finden? Die Idee nun, könnten wir nochmals einen Mini-Termin ergattern, um dort abermals zu fotografieren? Welcher Aufwand würde organisatorisch entstehen? Grüsse, Danke, Richard --Fentriss (Diskussion) 19:42, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Fentriss, das wäre überhaupt kein Problem: ich habe gute Kontakte zu den Dommesnern. Es ist nur so, dass ich bis ca. 17. Dezember in Berlin bin, es ginge erst danach: ich organisiere das sehr gern. Keine Ahnung, warum die Fotos nicht optimal geworden sind. Ich hatte ja gebeten, erst nach dem "Orgelkonzert" in Ruhe zu den Pfeileremporen hochzugehen. Vielleicht hat die Riesenkamera des ORF, die ungeniert hochgetragen wurde, allen anderen "mitgerissen": sie fühlten sich aufgefordert, schon während des Spiels auf die Orgeltribünen zu steigen, mit all der dann herrschenden Unruhe. Also bis dann, Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 19:54, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Verstehe. Also, ich hätte vom 27.12 bis 5.01 Zeit, jeden Tag, auch nachts. Wenn ich von Brannenburg (Rosenheim) aus anreise, kann ich je nach Absprache, nach 55 Minuten Fahrzeit am Hauptbahnhof Salzburg auftauchen. Jetzt muss ich allerdings gestehen, ich war noch niemals im/am Salzburger Dom. Kenne die Gegebenheiten nicht in real. Wenn du Lust hättest, bzw. allein würde ich ungern herumlaufen. Aber vielleicht findet sich nochmals einer von der November-tour. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 20:07, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich komme ich mit! --Schmeissnerro (Diskussion) 10:43, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn´s zeitlich passt Fentriss, z.B. 27./28.12., schließe ich mich gerne an. LG --Pimpinellus(D) • 10:55, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Pimpinellus. Das würde mich sehr freuen. Dann warten wir mal ab, ob Schmeissnerro hier etwas zaubern kann. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:15, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Schmeissnerro. Probieren wirs nochmal? Am Montag und Dienstag 4-5 März wäre Fasching. Es wäre also von Freitag nachmittag, bis Dienstag zeitlich möglich. Wenn es ihnen auch passen sollte. Wäre das zum Überlegen? Grüss, richard
Hallo Richard, ich bin leider in Berlin - fast bis Ostern. Danach würde es gut passen. Wäre das okay für dich, nach Ostern zu kommen? Könnten wir auch mailen, damit ich mit dir besser Kontakt halten kann? Liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 07:11, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Schmeissnerro. Ja selbstverständlich. Nach Ostern würde auch passen. Müssten wir dann auf ein Wochenende legen. So wie ich das sehe gibt es um diese Zeit keine durch Feiertag bedingte Brückentage, die man nutzen könnte. Nach den Osterfeiertagen schauts dann nicht so gut aus. Interessant wäre vielleicht Mittwoch 1. Mai. Unter Umständen hätte ich dann Donnerstag, Freitag auch Zeit. Nach Christi Himmel am Don. 30. Mai, wäre am Freitag frei. Ja, email-kontakt ist eine idee. Vielleicht sollten wir Pimpinellus auch mit einbinden, er hatte auch Interesse gezeigt. viele Grüsser, richard --Fentriss (Diskussion) 17:37, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WAF on Tour: 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein[Quelltext bearbeiten]

Hoi Schmeissnerro. Falls du in Schaan FL teilnehmen möchtest, die Anmeldung (Link) ist online. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WikiDACH[Quelltext bearbeiten]

Falls du mal am Projekt "Persönliche Bekanntschaften" teilnehmen möchtest, dann gib gerne bescheid, dann bestätige ich dich auch nachträglich noch. War jedenfalls nett, dass wir uns mal gesehen haben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:12, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Topothek[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schweissnerro, es war nett wieder zu plaudern in Nürnberg. Sind immer wieder interessante Punkte. Ich habe nachgeschaut, in Salzburg gibt es bisher keine einzige Topothek, siehe https://www.topothek.at /de/unsere-topotheken/ - - aber schau trotzdem mal hinein. lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 23:18, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop sagt Danke[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmeissnerro, es war schön, dass Du bei unserer Veranstaltung WikiDACH 2019 + 17. Fotoworkshop in den Räumen der GfK in Nürnberg dabei warst. Wir hoffen, Du hattest mindestens ebenso viel Spaß wie wir. Solltest Du eine Förderung von Wikimedia Deutschland, Österreich oder Schweiz erhalten haben, dann warte nicht zu lange mit der Abrechnung. Falls Du etwas zur Dokumentationen beisteuern kannst, dann schreib es bitte auf Wikipedia:WikiDACH/2019/Report. Sortiere Mediendateien bitte in c:Category:WikiDACH 2019 ein.  Info: Für ein Schließfach fehlt uns der Schlüssel. Wenn Du ihn zufälliger Weise hast, melde Dich bitte bei Sebastian. Bis zum nächsten Mal!

Dein Revert[Quelltext bearbeiten]

Weißt Du, wenn jemand - und sei's auch unter IP - sich die Mühe macht, auf der Artikeldisk. ausführlich notwendige Änderungen darzulegen und dann zwei kleine winzige offensichtliche tatsächlich gleich durchführt, ist es nicht so ganz die feine Art, die dann einfach wortlos, ohne Begründung in der Kommentarzeile und ohne Beteiligung auf der Disk. zu revertieren.

Es war ja wohl sehr offensichtlich, dass meine Bearbeitungen kein Vandalismus waren, sondern wohlbegründet. Warum Du darauf bestehst, dass eine Literaturangabe mit einer Rezension als EN "belegt" werden soll, das ist wohl mehr als erklärungsbedürftig. --217.239.0.237 23:11, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Historische Mitte (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro!

Die von dir stark überarbeitete Seite Historische Mitte (Berlin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:10, 25. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo.[1] Bitte Vorsicht beim sichten, siehe seinen Text. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:07, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Aha, habe ich gar nicht bemerkt, danke!!!--Schmeissnerro (Diskussion) 17:17, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

WikiAlpenforum auf einem guten Weg[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot21:07, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Josef Wörndl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro!

Die von dir angelegte Seite Josef Wörndl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:01, 14. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Orgeln im Stephansdom Wien[Quelltext bearbeiten]

Austriacusat hat doch eigentlich recht, daß es für die Kauffmann-Orgel keinen entsprechenden Ersatz gab, sonst hätte man sich die 3 Millionen für deren derzeitige Wiederherrichtung wirklich sparen können. Ich will nicht eigenmächtig in Euer Edit-Gerangel eingreifen. Die 55 Register der Orgel von 1991 füllen den Dom sicher nicht aus.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Problem war, dass die Kauffmann-Orgel den Dom nicht ausfüllen konnte, ganz im Gegensatz zur alten Walcker-Orgel. Die 1991er-Rieger-Orgel ist akustisch besser positioniert und ganz anders intoniert als die Kauffmann-Orgel. Leider war die Kauffmann-Orgel, wie schon Egon Krauss und verschiedene Organologen damals schrieben, eine vertane Chance. Ob die neue Riesen-Orgel den Dom richtig beschallen kann ist auch nicht sicher: der berüchtigte Schwibbogen auf dem Empore behindert den Orgelaufbau insgesamt, aber insbesondere der Sandstein der Kreuzrippen absorbiert den Orgelkang. Ein Instrument, das am Boden steht wie die vordere Rieger-Domorgel hat da einen "Standortvorteil". Die 3 Millionen werden doch vor allem deswegen ausgegeben, weil es hartnäckige Kauffmann-Enthusiasten gibt. Aber: von ihr bleibt ja praktisch nur die Hülle übrig. Es ist keine Wiedererrichtung, wie du schreibst, es sieht nur so aus. Daher ist es auch so teuer: weil es ein Neubau ist. Der ist in meinen Augen auch unterstützenswert. Ich will dem Austriacost nicht weh tun, aber so viele Fachleute können nicht unrecht haben: 55 gute Register können mehr, als 125 "andere".--Schmeissnerro (Diskussion) 21:05, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Soviel ich weiß, sind 50% der Kauffmann-Register wieder eingebaut. Der Prospekt samt Holzunterbau ist auch der alte, Windladen und Technik sind freilich neu. Ist ein halber Neubau mit Grundüberholung der alten Substanz, meine ich. Die Orgel von 1991 steht ebenerdig und eher zentral in der Kirche, natürlich können da 55 Register mehr ausrichten, als 100 oder mehr weit weg oben auf einer Empore. (Wobei Cavaille-Coll das in den langgestreckten französischen Kathedralen, und neuzeitlich A. Schuke im Dom Magdeburg, auch hinbekamen, einen großen Raum, über 100 m lang, von einer Westempore aus mit Orgelklang auszufüllen.) Dennoch glaub ich nicht, daß die Rieger von 1991 (unter amderem ohne für eine solche Kirche selbstverständlich einzubauende 32´-Zunge) als vollwertiger Ersatz für eine Hauptorgel geplant war. Obwohl die Kauffmann-Rieger-Orgel nun deutlich mehr "Bumms" als die Vorgängerin von 1960 haben wird, reicht das anscheinend immer noch nicht, so daß man die 55 Register der Rieger von 1991 auch noch dazuschalten kann. An sich sollten die 130 Register in veränderter Positionierung und mit einer zusätzlichen 32´-Bombarde nun allein ausreichen, den Dom mit sattem Sound zu füllen. Man kann entsprechend intonieren, Gebläseleistung steht heutzutage beliebig zur Verfügung, und bei einer elektrischen Spieltraktur braucht man auch keine Kompromisse zwischen Winddruck und Leichtgängigkeit, wie bei einer mechanischen Spieltraktur, eingehen. Wenn Walcker es Deiner Meinung damals schon hinkriegte, den Dom trotz Sandsteinrippen und Schwibbogen mit Sound zu füllen, sollte Rieger das doch mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten locker hinbekommen... Langsam wirds gigantisch im Sinne von Orgeln in US-Kirchen. Dennoch, ich bin gespannt auf die neuen Klänge (aus dem Radio). Die kürzlich vorab auf Radio Klassik veröffentlichte Impro von Konstantin.... auf der fast fertigen Orgel machte allerdings wenig her. - Am Lärm auf den Straßen (in Vorarlberg) höre ich, daß es unserer Wirtschaft trotz Covid 19 wieder gut geht. Dann wird man wohl bald auch die Orgel fertigstellen, und vielleicht Pfingsten einweihen ? Ich hätte es auch schade gefunden, die verunglückte Kauffmann-Orgel komplett wegzuschmeißen. es ist gut, daß ihre Bestandteile, soweit möglich,, weiter genutzt werden. Wenn man sich Kauffmanns Werkliste in Wiki anschaut: Seine nächstkleinere Orgel hat gerade mal 52 Register. Man kanns ihm nicht verübeln, daß er mit seiner Riesenorgel mangels Erfahrung mit Großorgeln nicht voll ins Schwarze traf. Man hätte vielleicht auch mit Domorgeln erfahrene, z. B. deutsche, Orgelbauer engagieren können, aber da stand wohl der Stolz der Österreicher und Wiener im Wege ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:41, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Bergheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast im Abschnitt Orgel einen Einzelnachweis mit Vorlage Literatur hinzugefügt. Dabei ist der Parameter Titel doppelt, einmal "Titel=Neue Orgel für Bergheim" und danach "Titel=Die Festschrift zur neuen Klais-Orgel", kannst du da bitte nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, schon geschehen.--Schmeissnerro (Diskussion) 10:26, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel Kriemhild Trattnig[Quelltext bearbeiten]

"... Trattnig trat noch während des Parteitags aus der FPÖ aus.[5] Später blieb sei dann doch der FPÖ als einfaches Mitglied verbunden ..." FRAGE: Wie ist es möglich, dass man nach einem Parteiaustritt später als einfaches Mitglied verbunden bleibt? Ist sie nach ihrem Austritt irgendwann wieder eingetreten? Bitte um Umformulierung bzw. Präzisierung! Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von Ambart47 (Diskussion | Beiträge) 18:56, 19. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmeissnerro,

Linien und Stationen der S-Bahn Salzburg

eine Frage zum o. g. Artikel: Ich habe diesen Artikel erstellt da auch viele andere S-Bahn Systeme, bspw. Wien und München, Artikel mit Auflistungen der Schnellbahnstationen haben. Ich konnte die Städte/Gemeinden, in welchen die Stationen der S1, S11 und S2 liegen nicht ausforschen da diese auf WP schwer zu finden sind und das Aufrufen von Karten meine Rechnerkapazität übersteigt, kennst Du die Städte und Gemeinden in welchen die Stationen liegen und könntest du diese noch ergänzen?

Ich habe die Namen der Stationen hier auf dieser Karte gefunden,


Insbesondere bei der S1 und S11 stimmen auf dieser Karte jedoch die Namen der Stationen nicht immer überein mit den Namen der Stationen auf dem Liniennetzplan des SVV, der Salzburg AG für Salzburg Stadt und die gesamte S1 und S11. Also die Karte ist nicht mehr aktuell?

Viele Grüße

Michael 84.174.183.93 15:17, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, kann ich gerne peu à peu machen. Liebe Grüße, --Schmeissnerro (Diskussion) 17:32, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FlügelEule​[Quelltext bearbeiten]

Lieber ​Schmeissnerro,

das WikiAlpenforum wurde für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FlügelEule​ nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir, neben Haeferl, Flo Sorg, Pimpinellus und Regiomontanus für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  22:17, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die FlügelEule​ 2020 nominiert.

Ja Roman, diese Wertschätzung hat mich auch überrascht und natürlich gefreut. Adressiert ist sie an uns fünf, die wir vor fünf Jahren das WAF-Projekt aus der Taufe gehoben haben, und wohl gedacht für unsere Arbeit in Wikipedia insgesamt. Wir sollten darauf achten, dass die Leistung der vielen anderen, die im Laufe der fünf Jahre wesentlich zum Erfolg des WikiAlpenforums beigetragen haben, wie u.a. Christian, Sarita, Nattes à chat, Benutzer:XanonymusX, Wikiolo, TheTokl, Pakeha, BotBln, Lantus, Plutowiki, in der Anfangsphase Geolina und Queryzo, in letzter Zeit vor allem Seeler und bei den Alpengärten Hedwig auch entsprechend wertgeschätzt werden. Auf jeden Fall ist die Nominierung ein schöner Auftakt für unser WAF-Jubiläumstreffen Ende Jenner in Salzburg, das ja weitgehend eingetütet ist, und ein kleiner Motivationsschub für unsere geplanten WAF-Vorhaben im nächsten Jahr. Grüße --Pimpinellus(D) • 13:11, 5. Okt. 2020 (CEST) (Ich übertrag das mal auch auf unsere WAF-Diskseite, damit es alle mitbekommen)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Schmeissnerro
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:09, 19. Nov. 2020 (CET)

Hallo Schmeissnerro! Am 19. November 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7400 Edits gemacht und 46 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Orgeln und Orgelbau. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:09, 19. Nov. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Orgelbau, Musik, sakrale Kunst lieber Schmeissnerro ist ja auch einer Deiner Schwerpunkte im WikiAlpenforum, das Du auf halber Strecke Deines Wikipedia-Engagements vor 5 Jahren am Stammtisch in Salzburg mit aus der Taufe gehoben hast. Das von Dir organisierte Salzburger Orgeltreffen dürfte eins der ertragreichsten Einzelprojekte der Wikipedia gewesen sein, nach wie vor editieren die Teilnehmer an den Salzburger Themen. Im Namen aller WAF-Aktiven vielen Dank und herzliche Grüße nach Salzburg, in der Hoffnung, dass es klappt mit unserem Jubiläumsstammtisch am 29. Jenner 2021! --Pimpinellus(D) • 21:48, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang Rieger, lieber Pimpinellus, vielen herzlichen Dank für die Gratulation. Es ist mir eine Ehre! Mit freundlichen Grüßen, --Schmeissnerro (Diskussion) 17:38, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Humboldt Forum[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn du 10 Jahre dabei bist.... geht Deine Löschung beím Humboldt Forum nicht. Ohne Anmerkung große Teile an belegten Informationen zu löschen, ist nicht nur absolut unnötig und schlechter Stil, sondern Vandalismus. Großräumige inhaltliche Löschungen sind auf der Dis. zu besprechen. Deine offensichtliche inhaltliche Intention, die Kritik an dem Projekt klein darzustellen, macht Dein Verhalten um so bedenklicher. Es hat mich Nerv und Zeit gekostet, Dir hinterher zu räumen. Deshalb ahbe ich mich entschlossen, bei Wiederholung eine Vandalismusmeldung zu starten. Grüße nach Österreich. --TheOneAndOlli (Diskussion) 00:53, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe doch nichts gelöscht ... oder habe ich etwas falsch gemacht? Ich habe lediglich einen Satz korrigiert, jedenfalls meinte ich das zu tun. Außerdem stehe ich zum Wiederaufbau des Stadtschlosses. Gerade daher sollten wertende Ausdrücke entfallen, da sie tendenziös sind und schaden. So ist Wissenschaft, und daher habe ich auch ein paar unwissenschafltiche Stellen geglättet. Meinst du das, und soll das nicht so sein? Grüße aus Wilmersdorf--Schmeissnerro (Diskussion) 09:11, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Völlig OK, wenn Du den Wiederaufbau gut findest. Meine Kritik bezog sich primär auf Deine Löschung des kompletten Abschnitts "Finanzierung" im Abschnitt "Idee, Stiftung und Finanzierung". Zudem halte ich das "unterstellen" für alles andere als neutral. Wenn Deine Löschung nicht mit Absicht passierte, OK. --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:02, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ach, dass ich den Abschnitt "Finanzierung" gelöscht hatte ist mir gar nicht aufgefallen; und ja, ich dachte schon du unterstellst mir etwas, pardon.--Schmeissnerro (Diskussion) 13:57, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Schmeissnerro, vielen Dank für die Sichtung meiner Korrekturen. Du hast noch den folgenden Satz geändert, in dessen zweiter Hälfte jetzt aber zumindest ein Wort fehlt, oder? "Auch wenn die Brüder Humboldt mit den gezeigten Sammlungen des Forums nichts zu tun haben, vertrat die Kommission die Gebrüder Humboldt als Namensgeber für das Projekt zu verwenden." Was fandest Du an der vorherigen Version schlechter? Schönen Gruß aus Kreuzberg!--78.55.170.94 13:29, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Ergänzung des Artikels Orgelbau Pieringer. Maestro Ivanković (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Stille Nacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo, um die Begründung für den Revert nachzuliefern: deine Änderungen waren keine Verbesserung, die Literaturangaben entsprachen WP:ZR so wie sie waren. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 17:26, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

RegiowikiAT[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, danke dass du Artikel vom RegiowikiAT auch hier mit herein verbindest, aber bitte nicht, wie du es im Otto Schmid gemacht hast. Direkt verlinken darf man in der Wikipedia nicht. Das wäre ähnlich wie wenn du in die englische Wikipedia verlinkst. Wir haben das Glück, dass eine Verlinkung als Beleg oder als Weblink von der Community im Großen und ganzen akzeptiert wird. Da der Link gleich ausschut wie ein interner Link ist es nur noch niemanden aufgefallen. ;-) - In den Diskseiten ist es natürlcih schon erlaubt. Ich habe bei Schmid den Artikel soweit geändert, dass es passen sollte. nix für Ungut, sind net meine Regeln ;-) --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 11:36, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Karl, habe ich gar nicht gewusst. Dann müsste man das bei Maria-Lanzendorf auch ändern ... Grüße aus Salzburg,--Schmeissnerro (Diskussion) 11:43, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
dort habe ich es eh schon korrigiert. --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 12:56, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nußdorf - orgelbau[Quelltext bearbeiten]

Hallo grüß sie Herr Schmeissnerro; Entschuldigen sie bitte vielmals. Vielleicht haben sie den wirklich gelungen Beitrag in der Sendung des BR - Unter unserem Himmel, über den Orgelbauer Lindner gesehen? Habe die Internetverbindung zum Filmbeitrag hier eingestellt. https://www.ardmediathek.de/br/video/unter-unserem-himmel/die-orgelbauer-von-nussdorf/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzE2MDc1NWI5LWUwMmQtNDY2OC04MGI0LWI2MTYxYjA3NzQ5OA/ Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja, den habe ich gesehen. Egon Krauss, den ich gut kannte, hätte vermutlich gesagt: "so müssen Orgelbauer arbeiten!" Danke, dass Sie ein Verknüpfung zur Sendung gelegt haben, ich selber habe nämlich nicht gewußt, wie das geht.--Schmeissnerro (Diskussion) 18:21, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ah! Wie wir den externen Webseiten-Link zum Artikel bekommen, daß weiss ich auch nicht. Dazu kommt, der Filmbeitrag beim BR wird vermutlich in einigen Tagen, Wochen ablaufen. Damit wäre ein gestellter Link wieder verschwunden. Aber sicher bin ich mir da nun nicht. Der Link zum BR-Beitrag endet vorerst hier in dieser Diskussionsrunde. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:43, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schön, lieber Fentriss zu entdecken, dass Du Dich schon wieder in meinen bevorzugten Themengefilden tummelst. Der Film von Matti Bauer dürfte mindestens noch 9 Monate in der BR-Mediathek abrufbar sein, und zwar hier auf der Himmel-Seite, dies mitsamt ausführlichem Text. Ein wunderschöner Film, bei dem alles stimmt, eine spannende Geschichte, eine umsichtige Dramaturgie, eine hervorragende Bildgestaltung und Kameraführung, einem behutsamen Umgang mit O-Ton und Musik, dazu ein Orgelbauerteam, bei dem man von Anfang bis Ende die Liebe zu seinem Beruf spürt. Glanzlicht und zugleich Trost in nicht allzu frohen Zeiten. Dir und dem Orgelenthusiasten Roman sonntägliche Grüße aus der Münchner Au --Pimpinellus(D) • 11:45, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schustermichl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roman, ich weiß, dass du Orgelspezialist bist, aber vielleicht mir auhc bei Kirchenglocken helfen. Ich habe unter regiowiki:Schustermichl-Glocke einen Artikel geschrieben. Ich habe zwar gelesen, dass es die zweitgrößte Glocke in Wien ist, aber nirgends ein Gewicht gefunden. Außerdm nirgends auf welchen Ton sie gestimmt wurde. Es steht zwar bei einem Youtube Link unter https://www.youtube.com/watch?v=2zfsPNlr_Bs ein a° - aber als Beleg ist es mir nicht wirklcih relevant. Vielleicht weißt du da mehr, bzw. weißt du dazu Unterlagen. Wikrlcih viel gibts nur unter Sagen ;-) -- wäre schön, wenn du mir dabei helfen könntest. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 14:15, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Karl, danke, dass du mir das zutraust, allein, ich weiß leider nichts über diese Glocke. Mich interessieren Glocken eigentlich auch und habe mit einem Glockensachverständigen die Glocke in der Pfarrkriche Faistenau angeschaut, er hat sie analysiert, aber sonst verstehe nichts daven. Weiß auch nicht, wo man nachschauen könnte. Übrigens weichen die Gewichtsangaben bei der (alten) Pummerin - der Josephinischen Glocke - in den verschiedenen Artikel auch ab. Liebe Grüße aus, momenten, Berlin, --Schmeissnerro (Diskussion) 19:22, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Okay, danke, werde versuchen, die Pfarre selbst oder die Erzdioz. anzuschreiben. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:14, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kontakt - T. Frank[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Schmeissnerro. Entschuldige bitte diese Anfrage. Zwar über zwei Länder hinweg, aber, gibt es eine Möglichkeit zu dem Organisten der Lukaskirche, Frank, eine Verbindung herzustellen? Ich hatte ihm angeboten einen Abzug aller entstandenen Fotos übermitteln zu lassen. Dabei dachte ich an eine Speicherkarte. Da seine eigene Internetseite, und das sich darauf befindliche Kontaktfeld derzeit ohne Funktion ist, vielleicht hast du eine Idee? Ich könnte mich natürlich in der Kirche auf die Lauer legen, aber es erscheint mir dann doch etwas zu albern. Danke, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:25, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Schmeissnerro. Nachricht erhalten. Diese Diskussion ist somit erledigt. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 17:32, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Karin Kneissl[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn jemand begründet etwas entfernt, dann kannst Du es nicht mehr unbegründet wieder reintun, sondern musst einen Konsens suchen. Dieser Fall ist einfach, verstösst gegen WP:TF. Ob es einen Zusammenhang hat mit ihrem Hochzeitsdatum ist unbekannt und unbelegt. --KurtR (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich dachte das hat jemand unabsichtlich entfernt, pardon.--Schmeissnerro (Diskussion) 08:50, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, kann passieren. Für das nächste Mal schau zuerst in die Versionshistory, dort ist alles protokolliert. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:46, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Servus,

Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch!

Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Nach der (Zwangs-)Pause in den vergangenen Jahren haben wir das Vergnügen, wieder zu einem Weihnachts-Stammtisch einladen zu können. Tische sind reserviert und wir freuen uns, euch hoffentlich gesund zu sehen! Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:00 im Gasthaus Alt Wien, Koflergasse 26 im 12. Bezirk.

  • Details und die Anmeldeliste findest du hier.

Herzliche Grüße,
Manfred, 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Einladung Community-Treffen im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Offenes Editieren am 29. Dezember im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
29.12.
2022

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Dezember ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:09, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstage[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an.

Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen.

Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle!

Herzliche Grüße,
Manfred für das WMAT-Team. 21. Dezember 2022

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Nächstes
Treffen
Do.,
5.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 5. Januar ab 19 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch zum Thema Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:47, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 12. Januar im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
12.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 12. Januar ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:52, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nächstes
Treffen
Do.,
26.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Nächstes
Treffen
Do.,
26.1.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 26. Januar ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Movement Strategy & Movement Charter. Die Arbeit an eigenen Themengebieten im Rahmen des offenen Editierens ist parallel im hinteren Raum möglich. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 9. Februar am Tempelhofer Ufer[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
9.2.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. Februar ab 19:00 Uhr statt.

Diese Veranstaltung findet abweichend in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt (Tempelhofer Ufer 23). Es wird die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Community geben. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 18:35, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023[Quelltext bearbeiten]

Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt.

Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Offenes Editieren am 23. Februar im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
23.2.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 23. Februar ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt, wir kochen an diesem Abend. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:58, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Fritz Löhner-Beda[Quelltext bearbeiten]

Unbegründete Rücksetzung ausführlich begründeter Bearbeitungen (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Löhner-Beda&diff=prev&oldid=231165834): Das ist ganz allgemein kein guter Stil und in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht, siehe WP:WAR: "Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen." Bitte benutze die Diskussionsseite, um Deine Position darzulegen. --2003:DF:771C:C000:39AA:2024:E5B6:80DC 11:14, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Offenes Editieren Samstag, 4. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Sa.,
4.3.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am Samstag, 4. März ab 14:00 Uhr statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:56, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 9. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 9. März ab 18:30 Uhr statt. Für Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:03, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Geburtstagsfeier am 16. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 16. März ab 18:30 Uhr statt.

Wir feiern den 22. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia. Es wird eine Torte geben und wir backen zusammen Pizza. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:10, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 23. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 23. März ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:20, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
6.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 6. April ab 18:30 Uhr statt. Wir übertragen den digitalen Themenstammtisch Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben? Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 5. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein!
Danach lassen wir den Tag im Wirtshaus & Bierhaus Zattl im Rahmen des 80. Wiener Stammtischs ab 18 Uhr ausklingen.

Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Telefonberatung[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
13.4.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 13. April ab 18:30 Uhr statt. Um 19:00 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Wikipedia:Telefonberatung statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:00, 9. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 27. April mit Gast Christian Humborg[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 27. April ab 18:30 Uhr im WikiBär statt. Christian Humborg, einer der beiden geschäftsführenden Vorstände von Wikimedia Deutschland, ist zu Gast und gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Aktivitäten des Vereins. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 13:40, 22. Apr. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 11. Mai im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 11. Mai ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:43, 3. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung

Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:48, 3. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
25.5.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 25. Mai ab 18 Uhr statt.

Ab 18 Uhr findet ein Austausch mit Mitarbeitenden des Vereins Wikimedia Deutschland zu organisatorischen Themen statt. Ab 19 Uhr übertragen wir den digitalen Themenstammtisch Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiBär-Sommerfest am 9. Juni[Quelltext bearbeiten]

Wir feiern am 9. Juni ab 18 Uhr das diesjährige WikiBär-Sommerfest in Kombination mit dem lokalen OpenStreetMap-Stammtisch. Es wird selbstgemachte Snacks und Getränke geben. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:18, 29. Mai. 2023 (CEST)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Servus,

Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend Themenabend defekte Weblinks heilen[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
15.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 15. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:42, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
22.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 22. Juni ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 29. Juni am Tempelhofer Ufer[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
29.6.
2023

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 29. Juni ab 18:30 Uhr statt.

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch mit OpenStreetMap am 13. Juli im bayerischen Viertel[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
13.7.
2023

Die lokale Community der OpenStreetMap hat uns zum gemeinsamen Stammtisch am 13. Juli ab 18 Uhr eingeladen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:14, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren im WikiBär – Themenabend EU-Gesetze für Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Do.,
27.7.
2023

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 27. Juli ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 10. August im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 10. August ab 18:30 Uhr statt. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am Samstag 19. August im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren Berlin findet am 19. August ab 14 Uhr statt. Anlässlich der Wikimania werden wir Snacks aus der singapurischen Küche anbieten. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:43, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 24. August im WikiBär – Themenabend OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 24. August ab 18:30 Uhr statt. Es wird eine Einführung zu dem Projekt OpenStreetMap geben. Wir möchten Schnittstellen zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 31. August am Tempelhofer Ufer[Quelltext bearbeiten]

Jeden 5. Donnerstag im Monat gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (Tempelhofer Ufer 23). Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:41, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 14. September im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 14. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:16, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 21. September im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 21. September ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wir erkunden den Alsergrund

Servus,

Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Offenes Editieren am 12. Oktober im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 12. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 26. Oktober im WikiBär – Themenabend BerlinHistory-App[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 26. Oktober ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:39, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 23. November im WikiBär – Themenabend Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 23. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Es wird eine Einführung zu der freien Wissensdatenbank geben. Wir möchten Schnittstellen des Schwesterprojekts zur Arbeit in der Wikipedia aufzeigen. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:20, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 30. November am Tempelhofer Ufer – 10 Jahre Technische Wünsche[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 30. November ab 18:30 Uhr am Tempelhofer Ufer statt. Wir feiern den 10. Geburtstag der Umfrage mit Mitgliedern des Teams Technische Wünsche.

Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:22, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

WikiBär-Weihnachtsfeier am 14. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 14. Dezember ab 18:30 Uhr statt.

Weihnachtswichteln: Schicke bitte bis zum 14. Dezember, 17 Uhr, einen Link zu einem Artikel, Bild, Datensatz oder Projekt an Grizma, der oder das dich im Jahr 2023 besonders beschäftigt hat: War es besonders knifflig oder schön daran zu arbeiten? Wurde der Text auf die Hauptseite genommen? Oder hast du etwas Witziges mit einem Daten- oder Fotoprojekt erlebt? Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 28. Dezember im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 28. Dezember ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:03, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Offenes Editieren am 15. Februar im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 15. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 01:04, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Offenes Editieren am 29. Februar im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 29. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 14. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 14. März ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:52, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 28. März im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 28. März ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 11:24, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 11. April im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 11. April ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:06, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 25. April im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 25. April ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 20:42, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Offenes Editieren am 2. Mai am Tempelhofer Ufer[Quelltext bearbeiten]

Das nächste Offene Editieren findet am 2. Mai ab 18:30 Uhr statt.

Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle und der Community dienen.

Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:17, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.