Diskussion:Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Gewährenlassen des Raubadels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

II. oder V.[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma lautet Friedrich II. ..., die Einleitung beginnt Friedrich V. ..., ohne dass der Widerspruch aufgelöst würde. --Agnete (Diskussion) 11:54, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ein Trümmerbestandteil des Wirkens eines Benutzers namens „Sümpf“, der sich als Genealoge verstand und etwa seit 2008 in der Wiki mittels einer Flut von Verschiebungen gemäß eines selbsterdachten Systems Ordnung in die Bezeichnungen fürstlicher Personen und feudaler Territorien (Sümpf erschuf auch „Brandenburg-Ansbach-Kulmbach“) bringen wollte.
Er musste wegen unsinniger Bearbeitungen 2010 ausscheiden, allerdings ohne seine Hinterlassenschaft aufgeräumt zu haben.
Natürlich hieß Friedrich V. immer Friedrich V., siehe hier z. B. den Interneteintrag des Hauses der Bayerischen Geschichte zu den Markgrafenfenstern im Chor von St. Sebald in Nürnberg: [1]
Die Seite sollte auf Friedrich V. (Ansbach-Bayreuth) verschoben werden.--Gloser (Diskussion) 19:35, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du noch einen Grund angibst, warum dann gerade Ansbach-Bayreuth, ist alles in Ordnung! ;) --SailE (Diskussion) 08:33, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Er wird in der Literatur häufig „Friedrich der Ältere“ genannt. Der Zusatz „Brandenburg-Ansbach-Kulmbach“ ist insofern unüblich, weil die fränkischen Territorien der brandenburgischen Hohenzollern „Ansbach“ und „Bayreuth“ hießen, letzteres zeitweise wegen des Herrschersitzes auf der Plassenburg auch „Kulmbach“. Dort hatte unser Friedrich von Ansbach nach dem Tod seines Bruders Sigismund von Bayreuth die Regentschaft übernommen. Dieses Fürstentum hat in der Wiki den Namen „Fürstentum Bayreuth“. Belehnt worden sind die Brüder aber 1486 beide als Ansbach-Bayreuth.--Gloser (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gewährenlassen des Raubadels[Quelltext bearbeiten]

Wenn Max Döllner vom Gewährenlassen des Raubadels schrieb: solange dieser nur "den Pfeffersäcken nur die Taschen schüttelte", kann man damit nicht die Information belegen: „der schwache, dem Raubadel bewusst freie Bahn lassende ... “
Deshalb habe ich sie gelöscht.
Der Pfeffersack hatte in der Nürnberger Gegend eine spezifische Bedeutung, auf die sich das Gewährenlassen der Raubritter durch Friedrich offenbar bezog. Friedrich hatte um 1500 einen Konflikt mit der Reichsstadt, der mit der Verheerung seines eigenen Territoriums durch die Nürnberger einherging. Stellt Döllner die Absetzung Friedrichs als eine Folge dieses Vorgangs dar?--Gloser (Diskussion) 20:23, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Frage: nein. Zum Vorherigen das vollständige Zitat aus Döllner: "Als nach Albrechts Achilles Tod sein schwacher Sohn Friedrich zur Herrschaft gelangte, ließ dieser dem Raubadel bewußt freie Hand, soweit er Leib und Leben nicht angriff, sondern "den Pfeffersäcken nur die Taschen schüttelte"." --Georg Hügler (Diskussion) 21:00, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das liest sich, als sei im Text zuvor etwas zum Raubadel mitgeteilt worden, vielleicht zum diesbezüglichen Verhalten Albrecht Achills.--Gloser (Diskussion) 23:36, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
So ist's: Albrecht räumte (im Gegensatz zu seinem Sohn Friedrich und zu dessen Nachfolger Kasimir) gehörig auf mit dem Raubrittern und brach die Raubnester. --Georg Hügler (Diskussion) 06:08, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten