Diskussion:Friedrichskoog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hmwpriv in Abschnitt Quellenanfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größer Kutterhafen[Quelltext bearbeiten]

Das scheint vertrackter. Die Zahl der registerieten Kutter scheint am größten; nur sagen ebenso der Erfahrungswert die beispielsweise die DLZ oder andere halbwegs unabhängige Quellen, dass die oft genug in Büsum liegen. Nicht ganz ohne Grund wurde ja schon mal diskutiert Friedrichskoog ganz zu schließen. Und zumindest sofern der Artikel impliziert, dass man in Friedrichskoog die meisten Kutter zu sehen kriegt ist das eindeutig falsch. Da liegen im Normalfall vielleicht 10-20, während Büsum mittlerweile dreistellige Zahlen an Niederländern im Hafen hat. -- southpark 10:34, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist vermutlich noch vertrackter als es erscheint. Die Überlegungen, den Hafen in Friedrichskoog zu schließen, gibt es seit Jahrzehnten immer wieder, weil die Versandung und Verschlickung des Hafens und des Hafenprils immer wieder zu aufwändigen Ausbaggeraktionen führt. Andererseits hat man bei der Modernisierung der Schleuse auf die Schließung verzichtet und mit enormem Aufwand eine neue Schleuse gebaut. All dies ändert aber nichts an dem Umstand des Tidehafens, so dass etliche Friedrichskooger Kutter ihren Heimathafen nicht regelmäßig anlaufen.
Was den touristischen Wert angeht, so beschränkt sich dieser nicht auf die wenigen Tage der Kutterregatta, sondern lässt sich sowohl an der Zahl der dort täglich flanierenden Besucher als auch dem Umstand der Selbstdarstellung der Gemeinde entnehmen. Die letzte Änderung, die den touristischen Wert alleine auf die Kutterregatta beschränkt, ist daher nicht haltbar. --Hmwpriv 11:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
naja, das kommt dann die frage was ein "hoher touristischer Wert" ist, bzw. für wen. Für die Stadtväter wahrscheinlich, aber die sind ja eher nicht unser Zielpublikum. Und für den Touristen allgemein? Für Friedrichskoog selbst ist der Hafen sicher auch touristisch wichtig, (wenn auch kein Vergleich mit der Seehundstation, die tatsächlich Leute von sonstwo extra nach Friedrichskoog bringt; andererseits ist er eher im bescheidenen Rahmen der Nordseehäfen eher nicht so prominent. Wenn man allein die touristische Infrastruktur mit dem Eidersperrwerk, Tönning oder Büsum vergleicht, oder gar erst mit Husum oder List - wenn Friedrichskoog dann "hoch" ist, was ist Husum - gigantisch megalomanisch? Und da Wikipedia sich ja durchaus an ein überregionales Publikum wendet, sollte eine relativ subjektive Wertung zumindest im vergleich zur Region gegeben werden und nicht nur im vergleich zum lokalen Umfeld. -- southpark 11:50, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Vergleichswert muss Friedrichskoog selber sein - und da hat der Ort bis auf die Seehundstation (und evtl. den neu erbauten „Spielwal“, wobei ich das eher als kommerziell ansehe) nichts anderes von Relevanz zu bieten. Andererseits: Alle Westküstenorte sind im Vergleich zu Großstädten wie etwa Hamburg ín jeder Beziehung wiederum Kuhkäffer ... Daher muss der Maßstab die Bedeutung innerhalb des Ortes sein. --Hmwpriv 12:08, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall hat der Hafen für die Gemeinde früher eine stark identitätsbildende Funktion gehabt und hat sie vermutlich auch jetzt noch! Der Tourismus hat sich erst ab den 1950er und 1960er Jahren langsam entwickelt, dann immer schneller. Vorher war Friedrichskoog eine Gemeinde der Bauern, Fischer, Schäfer und Deichbau-Arbeiter. -- Remirus 14:17, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Auf der WP-Seite heißt es "führt kein Wappen". Als alter Friedrichsköger weiß ich aber, dass die Gemeinde früher ein Wappen hatte. Es zeigte einen Bauernhof hinter einem Deich. Allerdings war dies vielleicht nicht "heraldikgerecht". Weiß jemand, wann es abgeschafft wurde? -- Remirus 14:17, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was heißt denn früher? Nach dem 2. Weltkrieg gab es ein Problem mit Dienstsiegeln. Daher haben sich viele Gemeinden ein "Wappen" geschaffen. Diese wurden später von einigen Gemeinden in Absprache mit dem Landesarchiv übernommen (siehe auch Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein. Denkbar, dass Friedrichskoog auf die entsprechende Abfrage des LA nicht reagiert hat oder die Verwaltung den Aufwand nicht wollte. Oft werden solche "Wappen" aber auch privat angefertigt und präsentiert und/oder wie ein Logo benutzt. Da ist eine Recherche vor Ort sicherlich erfolgversprechender als in der WP. Grüße --ClausG 11:22, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke an Hagar66 für die Klärung (siehe Abschnitt "Politik" des Artikels). Was jetzt noch interessant wäre, ist die Entstehungsgeschichte dieses "inoffiziellen" Wappens. Sollte es etwa in Zusammenhang mit der Eindeichung des ehemaligen "Adolf-Hitler-Koogs" stehen, also des jetzigen Dieksanderkoogs? Natürlich ist auch die oben von ClausG aufgestellte These plausibel. Genaues wird man wohl nur direkt bei der Gemeindeverwaltung und/oder dem Landesarchiv erfahren können. Herzliche Grüße! --Remirus 11:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Namensverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Bei seiner Eindeichung wurde der heutige Dieksanderkoog Adolf-Hitler-Koog genannt, insoweit ist der Artikel sehr wohl richtig. Daneben gibt es den Friedrichskoog (als Koog), beides darf nicht mit der Bezeichnung der Gemeinde verwechselt werden. Möglicherweise ist die Sache mit den Namen nicht "Oma"-gerecht und sollte vielleicht deutlicher herausgearbeitet werden, allerdings habe ich dazu keine Idee. Gibt es andere Meinungen dazu? --Hmwpriv (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

ich finde die Benennung auch verwirrend. Das liegt an den Gemeinden und nicht an Wikipedia. --Orik (Diskussion) 22:36, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Haus des Kurgastes[Quelltext bearbeiten]

Was ist das bitte? Ist das der Sitz des Tourimusvereins oder können sich dort Kurgäste in Aufenthaltsräumen Ausruhen? Nur die Einwohner von F-Koog wissen das. --Orik (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der User Fritz1934 sollte das erklären. Dann könnte ich seine Änderungen sichten. Gruß --Orik (Diskussion) 16:11, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine Institution solchen oder ähnlichen Namens gibt es in vielen Kurorten, gelegentlich heißen die dann auch Kurhaus o.ä. Im Kern geht es darum, dass dort zur Unterhaltung der Kurgäste Veranstaltungen stattfinden, meist ist dort auch ein gastronomischer Betrieb angesiedelt und bei guter Planung findet sich auch die Kurverwaltung (faktisch das örtliche Tourismusbüro) darin. In Friedrichskoog zog die Kurverwaltung dort ein (war vorher im Rathaus), es gibt einen großen, aber teilbaren Saal, es gab ein Restaurant (heute geschlossen, ein Teil wurde abgetrennt und zur Bücherei umgenutzt) und eine Kegelbahn. Und vor dem Bau der Deichpassage und der Mutter-Kind-Klinik war das Teil auch prägend, ein großer Bau recht allein auf weiter Flur. --Hmwpriv (Diskussion) 06:33, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nachbargemeinden[Quelltext bearbeiten]

Vannelus (Benutzer Vannelus) hält die Benennung einer britischen Nachbargemeinde für "übertrieben". Das verstößt m.E. eindeutig gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, da bei einer Halbinsel in mehreren Himmelsrichtungen keine unmittelbaren "Vernetzungsmöglichkeiten" benannt werden können. Gleichwohl kann die Benennung der hinter dem Horizont bzw. jenseits des Meeres liegenden Gemeinden natürlich übliche Denkweisen verändern. In jedem Fall ist es politisch natürlich vollkommen unkorrekt, hinter dem Horizont liegende Briten willkürlich aus der deutschen Wikipedia auszugrenzen. Horizonterweiterung sollte natürlich auch für hiesige Community eine wesentliche Handlungsmaxime sein; ansonsten verliert Wikipedia eh ihren Sinn! (Und wenn mir jemand noch zeigt, wie die Verlinkung auf dieser Diskussionseite funktioniert, dann wäre das ganz großartig ;-)) ) --Fritz1934 (Diskussion) 19:31, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dann schlage ich doch vor, alle Nordseeanrainergemeinden aufzuführen … Welche Nachbargemeinden würdest du denn bei Helgoland aufführen, damit Wikipedia nicht ihren Sinn verliert? Im Ernst, es war schon etwas knapp, die Erwähnung des 54. Breitengrades im Lage-Kapitel im Artikel zu behalten, siehe meine Diskussionsseite. Nichts für ungut, --Vanellus (Diskussion) 22:31, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das fände ich dann übertrieben. Entsprechend der altdeutschen Herkunft des Wortes Nachbar, ist Bridlington entlang dem 52. Breitengrad nunmal die nächstgelegene Gemeinde. Der Breitengrad gehört m.E. zwingend zur "Lage", da er mittelbar beispielsweise auch für das Klima Relevanz hat und zudem in Friedrichskoog gekennzeichnet ist. Bestenfalls lässt sich argumentieren, er sei ja auch schon im Kopf des Artikels angegeben. Bei den Nachbargemeinden Helgolands lässt sich übrigens primär auf den Kreis Pinneberg (Metropolregion Hamburg) sowie die zur Insel bestehenden Schiffs- und Flugverbindungen abstellen. "Niemand ist eine Insel", dichtete bereits John Donne. Die Frage ist doch: Wo fängt Nachbarschaft an, wo hört sie auf? Was bezweckt ggf. die Information, ist sie lediglich das Abarbeiten von "üblichen" Gliederungspunkten oder haben wir als Autoren vielleicht eigene Intentionen, die wir uns auch nicht durch rein subjektive Erwägungen anderer nehmen lassen? Kurz: Warum schreiben wir bei Wikipedia?--Fritz1934 (Diskussion) 08:56, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Inhaltlich bin ich bei Vanellus - und übrigens läge Cuxhaven und sogar Helgoland als Nachbargemeinde näher … Der Nachbarschaftsbegriff soll Unkundigen die Orientierung erleichtern, von daher ist schon heute ziemlich viel erwähnt, was wenig hilfreich ist - Marne wäre der hilfreichste Ort, auch wenn streng genommen nur die Köge wirklich benachbart sind. Wollte man das noch weiter aufbohren, müsste der Gesamtkomplex „Zugehörigkeit“ aufgebrochen werden, dann aber würde eher das Amt Marne-Nordsee beschrieben. Übrigens (und nicht ganz ernst gemeint): Welcher Ort ist denn auf der anderen Seite der Erdkugel am nächsten? --Hmwpriv (Diskussion) 11:08, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Arbeit zeigt den Weg (Bergmannsweisheit).--Fritz1934 (Diskussion) 11:23, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Trischendamm[Quelltext bearbeiten]

Die von User Hmwpriv am 08.02.2020 vorgenommenen Streichungen an dem Absatz Trischendamm sind nicht sachgerecht. Hmwpriv verkennt, dass dort vorher unzutreffende "Sagen" über eine gezeitenunabhängig und unvollendete Verbindung von Friedrichskoog zur Insel Trischen standen. Dies wurde mit der neuen Formulierung korrigiert. Die Qualität des dabei zitierten Autors bzw. Fachartikels (Vortrags) steht außer Frage. Hmwpriv möge seine Streichungen rückgängig machen und ggf. die Artikel für Trischendamm und Trischen unter dem Gesichtspunkt Küstenschutz überarbeiten, zumal dort keine Quellen angegeben sind.--Fritz1934 (Diskussion) 12:23, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Keine Sorge, den Artikel Trischendamm werde ich demnächst überarbeiten. Dennoch sind meine Streichungen sachgerecht, da einen Unterschied macht, ob eine Dammlänge von 2,5 bis 3 km ausreichend ist, um die Strömung zu bändigen, oder ob man dennoch vorhatte, den Damm bis Trischen zu bauen - und was da zur Buhne stand deckt sich auch nicht mit dem, was in der Quelle steht.--Hmwpriv (Diskussion) 18:26, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Rechtfertigung von User Hmwpriv ist aufgrund seiner unstrittig unzutreffenden und unbelegten Darstellungen zum Bau des Trischendamms unverständlich. Die am 08.02.2020 erfolgte Richtigstellung ist anhand der angegebenen Quelle belastbar und war auch nicht umfangreicher als der ursprüngliche Text von User Hmwpriv. Dieser möge doch ggf. darlegen, warum er dennoch bei der Sichtung anmerkt "Mal ein wenig Sagen und Legenden raus, vieles gibt die Quelle auch so nicht her - und der Trischendamm hat einen eigenen Artikel" sowie die Quellenangabe entfernt. Möchte Hmwpriv seine eigenen "Sagen und Legenden" weiter aufrechterhalten? - Die in den 1920er Jahren auch in Hinblick auf "Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" entstandene Idee eines Sicherungsdamms (keine "gezeitenunabhängige" Verbindung) von Friedrichskoog nach Trischen war durch die Messungen der 1934 geschaffenen "Forschungsstelle Westküste, Büsum" bereits vor Baubeginn des Trischendamms 1935 tot. --Fritz1934 (Diskussion) 08:58, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was vor allem alles in en Artikel Trischendamm gehört und nicht nach Friedrichskoog. -- southpark 13:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was möchte southpark damit sagen? Gibt es hier irgendwelche Regeln? --Fritz1934 (Diskussion) 14:46, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ich die Quelle entfernt habe, war ein Versehen, das tut mir leid. Ich habe mir den umfangreichen Artikel gespeichert und muss den erst einmal in Ruhe durcharbeiten und mit den anderen Quellen abgleichen - und dennoch, nichts anderes hat Benutzer:Southpark angemerkt, geht es in diesem Artikel um Friedrichskoog, da ist der Trischendamm letztlich nur eine Randnotiz. Die Überarbeitung des Artikels über den Trischendamm hatte ich bereits zugesagt, das kann aber noch etwas dauern. --Hmwpriv (Diskussion) 14:52, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nach dem früher geltenden Deichrecht ist Küstenschutz untrennbar mit der Gemeinde bzw. ihren Einwohnern verbunden. Zudem steht der Absatz Trischendamm unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten"; da macht es schon Sinn, die dahinter stehende "Geschichte" im Sinne von "Erlebnissen" zu erklären. Ansonsten nehme ich die Entschuldigung von Hmwpriv natürlich an. --Fritz1934 (Diskussion) 15:02, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, aber Wikipedia unterliegt nicht dem früher geltenden Deichrecht, sondern den Grundsätzen sinnhafter Wissensvermittlung. Und die sagen vor alle, dass ein Thema bei seinem eigenen Lemma abgehandelt werden sollte. -- southpark 15:45, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
southpark, die Anmerkung ist an dieser Stelle unerheblich und bleibt zudem vor dem Hintergrund des fraglichen Absatzes unverständlich. Es dreht sich lediglich darum, dass eine sachlich unzutreffende Darstellung berichtigt wurde und deren Autor dies mit der Bemerkung "Mal ein wenig Sagen und Legenden raus, vieles gibt die Quelle auch so nicht her - und der Trischendamm hat einen eigenen Artikel" sowie Entfernung der Quellenangabe verhinderte. Aber auch dies ist aufgrund der obenstehenden Entschuldigung nun aus der Welt. --Fritz1934 (Diskussion) 08:09, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So, eben reicht es: Wer bitte hatte denn das, nennen wir es mal zurückhaltend „Taktieren“, der Gemeinde bezüglich der Trischentonne aus dem Absatz entfernt? Die Tonne wurde nicht zum Spaß als Geschenk angeboten. Und es macht einen Unterschied, ob ein Damm von 2,5 bis 3 km Länge ausreichend zur Sicherung des Deichfußes ist oder ob man damit - noch vor Baubeginn - weitergehende Pläne bereits aufgegeben hatte. Auch die Aussagen zum erwartungsgemäßen Verlanden waren schlicht Unsinn, 1975 gab es beidseits des Trischendamms noch kein Vorland - und das war immerhin 40 Jahre nach dem Bau, so langfristige Erwartungen sind nicht glaubwürdig. Ich will die Seriosität der neu aufgefundenen Quelle nicht anzweifeln, aber die Aussagen sind in sich nicht schlüssig, ist doch der Damm fast auf den Zentimeter genau 2,2 km lang, dazu noch eine Art Buhne (und merke: Buhne nicht gleich Damm) von etwa 200 m, per summa ist das schon weniger als die 2,5 bis 3 km; andere Quellen haben andere Schlussfolgerungen, die weitaus logischer sind. Ich habe mir vor dem Hintergrund der Diskussion das vor drei Wochen extra vor Ort angesehen und auch ein paar nette Fotos gemacht. Das mit der Quellenangabe, das wiederhole ich gerne noch einmal, muss mir beim hin- und herkopieren - ich habe ja keineswegs alles entfernt - durchgerutscht sein, Quellen entferne ich grundsätzlich nicht, es sei denn, sie sind erkennbarer Schund. Bei der Gelegenheit, auch wenn es hier nicht so recht hingehört: Die neue Quelle beinhaltet auch zwei äußerst interessante Luftaufnahmen, die aber erst in Ruhe analysiert werden wollen, die aber viel Aussagekraft darüber haben könnten, wie nah der Altfelder Priel nun tatsächlich am Deichfuß war; aber das mache ich lieber mit viel Ruhe und im Vergleich mit anderen Dingen. --Hmwpriv (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Himmelsrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, leider waren meine angebrachten Himmelsrichtungen umgehend rückgesetzt worden. Ich glaube, jeder sollte sich vor Änderungen mal eine Karte genauer im Hinblick die tatsächliche geographische Exposition ansehen – nördlich von Friedrichskoog beginnt die Meldorfer Bucht, die den Küstenabschnitt weiter nach Osten ins Hinterland verlagert. Insofern ist die Angabe "östlich" des Friedrichskoog korrekt. Ich habe daher die diesbezügliche Änderung von Benutzer:Hmwpriv wieder geändert.--Goegeo (Diskussion) 14:37, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bevor man die große Keule schwingt, sollte man vielleicht bei der Wahrheit bleiben - oder? Du hast nur eine Himmelsrichtung wieder geändert, die andere Änderung hat Bestand und da hätte ich es auch locker auf einen Edit-War angelegt. Persönliche Angriffe - und Dein Kommentar hat einen entsprechenden Unterton - führen in der Sache aber nicht weiter.
Zur Sache:
Ob der Auguste-Viktoria-Koog nun nördlich oder östlich liegt, nun, das ist weniger eine reine Frage der Landkarte, sondern vor allem eine des Bezugspunktes. Für beide Angaben gibt es Argumente: Östlich suggeriert eine Lage mehr im Binnenland (letztlich aus dem Blickwinkel Friedrichskoog-Spitze) , was aber nur bedingt zutrifft, liegt der Auguste-Viktoria-Koog durchaus weit weniger in die Nordsee hinausgestreckt, aber dennoch an der Küste, nördlich hingegen trifft vor allem aus dem Blickpunkt Ortslage zu und ist im Sinne des Oma-Prinzips meiner Meinung nach verständlicher.--Hmwpriv (Diskussion) 13:59, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, vielleicht geht's ja auch etwas kleiner als gleich den "Edit-War" anzudrohen: Tatsächlich grenzt der Auguste-Viktoria-Koog aus Friedrichskooger bzw. Einheimischen-Sicht an den Norderdeich, liegt daher "logisch" bzw. "gefühlt" nördlich. Bezieht man die Angabe auf Friedrichskoog-Ort, so ist wohl eher "östlich" zutreffend (vgl. Karte https://www.dhsv-dithmarschen.de/index.php/aufgaben/schoepfwerke-siele/11-aufgaben/200-schoepfwerk-friedrichskoog). Wie wär's mit dem Kompromiss "nordöstlich"? --Fritz1934 (Diskussion) 11:20, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Hmwpriv: Tut mir leid, dass mein Diskussionsbeitrag als Keule herüber gekommen ist. Mit ist ebenfalls an einer sachlichen Lösung gelegen. Fachlich teile ich Deine Auswertungen nur bedingt: Für mich als Geograph sind Himmelsrichtungen schon etwas Eindeutiges (wofür gerade Karten eine gute Darstellungsform sind). Fachlich hatte ich gelernt, dass bei zwei benachbarten Flächen diese beiden durch die Lage der beiden Mittelpunkte in Beziehung gesetzt werden, oder anhand der Lage/Ausrichtung der gemeinsamen Grenzlinie (hier der Deich). In Anbetracht, dass ich die Sache jetzt und hier nicht aufbauschen möchte, kann ich mit Deinem Kompromissvorschlag auch leben. Nix für Ungut! --Goegeo (Diskussion) 15:35, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich schmücke mich nicht mit fremden Federn, der Kompromissvorschlag kam von Fritz1934 - aber mit dem kann ich auch leben. --Hmwpriv (Diskussion) 06:36, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oh ja, habe ich ganz überlesen. Danke dafür, auch an Fritz1934.--Goegeo (Diskussion) 09:41, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Als "Eingeborener" mische ich mich jetzt auch mal ein. Maßgeblich kann nach meiner Meinung nur die Lage der Gesamtfläche des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Kooges in Bezug zur Lage der Gesamtfläche des Friedrichskooges (des eigentlichen Kooges) sein. Demzufolge liegt ersterer auf jeden Fall nördlich. Etwas anderes wird keinem "Friechskoyger" einfallen. Deshalb finde ich diese ganze Diskussion ziemlich kurios. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 13:37, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kurios hin, kurios her, Remirus. Friedrichskooger sind doch (zunehmend) flexibel. Kürzlich auch mit der Trischenbake bewiesen (Facebook #zeichensetzeninfriedrichskoog https://www.facebook.com/search/top/?q=%23zeichensetzeninfriedrichskoog&epa=SEARCH_BOX). --Fritz1934 (Diskussion) 09:54, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sperrwerk, Hochwasserschleuse[Quelltext bearbeiten]

Hochwasserschleuse ist ein fester Fachbegriff im Wasserbau, Sperrwerk ist dazu der Oberbegriff. Die Hochwasserschleuse ist nicht mit einer Kammerschleuse gleichzusetzen. Die Korrektur von Friedrichskoogern, Gerichten und anderen Behörden durch User Hmwpriv ist daher unzutreffend und entbehrlich. --Fritz1934 (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einfach mal an den Hafen gehen und auf das Schild schauen: Da steht „Sperrwerk“ an der amtlichen Beschilderung (Ankerverbot 50 Meter vor dem Sperrwerk, Foto kann ich gerne nachliefern). Friedrichskooger sind diesbzüglich kein Maßstab, Gerichte und Behörden hingegen an offizielle Begriffe gebunden - nur gibt es damit das Problem, dass es offenkundig zwei offiziell benutzte Begriffe für dieselbe Sache zu geben scheint.
Ganz praktisch: Der Begriff „Hochwasserschleuse“ scheint so einschlägig nicht zu sein, er wird in gerade einer Handvoll WP-Artikeln benutzt (und davon in nur einem Fall am Meer, alle anderen Fälle sind im Binnenland), einen eigenen Artikel hat er gar nicht; selbst Tante Google kennt den Begriff in den allermeisten Treffern nur in Verbindung mit dem Projekt MOSE (Venedig). Unter Beachtung dieser Fakten, dem Aspekt, dass alleine der Begriff „Schleuse“, der auch in Hochwasserschleuse enthalten ist, fest mit der Vorstellung verbunden ist, dass hier eine Schleusung möglich wäre (war in Friedrichskoog nicht der Fall) und unter Beachtung des „Oma-Prinzips“ (WP ist keine Fachliteratur, sie soll bestimmte Dinge einfach verständlich machen) ist der Begriff des Sperrwerks - auf dessen amtliche Nutzung hatte ich bereits hingewiesen - hier definitiv die bessere und verständlichere Wahl und damit gleichermaßen zutreffend wie unentbehrlich. --Hmwpriv (Diskussion) 12:59, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Niemand behauptet, dass Sperrwerk falsch ist. Aber die Korrektur von Friedrichskoogern, Gerichten und anderen Behörden ist halt nicht gerechtfertigt, da der Begriff Hochwasserschleuse ebenfalls zutreffend ist. Vorschlag: Wir reden durchgängig über das "Sperrwerk" und lassen die Kritik an der Bezeichnung "Schleuse" einfach weg. Die Kritik ist nach den Grundsätzen der Wissensvermittlung in einem Artikel zu Friedrichskoog eh überflüssig. --Fritz1934 (Diskussion) 13:07, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Noch einmal zum mitschreiben:
1. Was Friedrichskooger sagen ist schlicht irrelevant. Das kann man unter üblicher oder volkstümlicher Bezeichnung aufführen, das war es aber auch. Davon abgesehen habe ich auch in Friedrichskoog noch keinen Einheimischen von einer Hochwasserschleuse reden hören.
2. Das genannte Urteil des OVG ist als Quelle untauglich. Unter Randziffer 2 wird dort von „Hochwasserschutzschleuse“ gesprochen, unter Randziffer 3 von „Hochwasserschleuse“, beides ist Bestandteil des Tatbestandes und referenziert auf keine weitere Rechtsvorschrift. Es kann also getrost davon ausgegangen werden, dass hier Parteivortrag, dessen Inhalt unstrittig war, übernommen wurde, ohne formal zu prüfen, welche Bezeichnung denn nun zutreffend wäre respektive ob das überhaupt die korrekte Bezeichnung ist. Sollte es tatsächlich eine Rechtsvorschrift geben, in der dieser Begriff vorkommt, bitte ich um Nennung.
3. Andere Behörden - hier insbesondere das seinerzeitige WSA Tönning - haben in der Beschilderung für die Schifffahrt den Begriff „Sperrwerk“ benutzt, als sie das nachweisliche Ankerverbot aussprachen. Letztlich ist das also die einzig konsistente Nutzung.
Dazu kommt: Eine Hochwasser(schutz)schleuse ist weder in der öffentlichen Wahrnehmung (repräsentiert durch Tante Google) noch in der ziemlich allwissenden WP vorhanden. Kleine Randbemerkung: Nicht einmal beim Eidersperrwerk wird von einer Hochwasser(schutz)schleuse gesprochen.
Fazit: Hochwasserschleuse ist eben nicht zutreffend. Die einzig korrekte Bezeichnung kann daher nur „Sperrwerk“ lauten, im Volksmund, so habe ich das auch kennengelernt, hieß das aber immer „Schleuse“ (man badete, obgleich verboten, an der Schleuse). Die gängige Bezeichnung kann, darf und muss daher auch genannt werden. --Hmwpriv (Diskussion) 13:34, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nur rein vorsorglich: Es dreht sicht lediglich darum, den Satz "Das Sperrwerk wurde oft auch „Schleuse“ genannt, beispielsweise auch in einem Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein („Hochwasserschleuse mit zwei Fluttorpaaren“)[22], war aber für eine Schleusung von Schiffen nicht geeignet; auf der noch vorhandenen (Stand Januar 2020) Beschilderung für die Schifffahrt im Hafenbereich ist auch nur ein „Sperrwerk“ verzeichnet." zu streichen! --Fritz1934 (Diskussion) 15:23, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mir das OVG-Urteil noch einmal in Gänze durchgelesen - bezüglich der „Schleuse“ ist es eine vollkommen untaugliche und irreführende Quelle, daher habe ich das entfernt. Und zum Trischendamm: Das ist ein WP-Artikel und keine Werbebroschüre, „gern“ hat hier nichts verloren und Sturmflut ist kein fest definierter Begriff, zumindest gehören diese Angaben, wenn überhaupt, in den Artikel über den Trischendamm, nicht jedoch in den über Friedrichskoog. --Hmwpriv (Diskussion) 17:48, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Diese Art der Diskussion bringt schlicht nicht weiter und ist vollkommen unersprießlich. Im Übrigen: Da der Trischendamm kein Ziel hat, hat er für Spaziergänger keinen funktionalen Nutzen. Die meisten Menschen gehen - wahrscheinlich anderes als Hmwpriv - einfach aus Spaß und damit "gern" den Weg. Das hat nichts mit Werbung, sondern einfach etwas mit Lebensfreude zu tun... --Fritz1934 (Diskussion) 07:33, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kann ich etwas dafür, was das OVG in sein Urteil schreibt? Und dass Sturmflut nach DIN definiert ist, also einen Wasserstand beschreibt, der mindestens 1,5 m über dem mittleren Tidehochwasser bedeutet, der Trischendamm aber schon vorher unbenutzbar wird, er muss dazu nicht vollständig überschwemmt werden. Gerne ist ein subjektiver Begriff, es wäre durchaus auch zulässig zu definieren, dass „gerne“ mit „häufig“ gleichzusetzen ist, letztlich aber nur ein kleiner Teil der Besucher von Friedrichskoog den Trischendamm auch - allemal vollständig - begeht. Davon abgesehen gibt es für den Trischendamm einen eigenen Artikel, in dem Artikel über Friedrichskoog gehören nun einmal nur die wesentlichen Angaben. Und lasse doch einfach mal die persönlichen Anwürfe, das bringt nichts - und zur Beruhigung: Wenn ich in Frikoog bin, begehe ich den Trischendamm oft sogar mehrmals täglich in voller Länge, sehe ich Umkehrschluss aber auch, dass ich oft ziemlich bis ganz alleine dort bin. --Hmwpriv (Diskussion) 08:33, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Quellenanfrage[Quelltext bearbeiten]

Für diese neue Aussage „Die Kirche als Nurdachhaus war auch Vorbild für in den 1960er Jahren entstandene Ferienhäuser in Friedrichskoog-Spitze.“ hätte ich gerne eine Quelle. Nurdachhäuser wurden vor allem in den 1960ern bis Anfang der 1970er vielfach als Wochenendhäuser an verschiedenen Orten gebaut, die angebliche „Patenschaft“ des Kirchengebäudes erscheint mir sehr zweifelhaft. --Hmwpriv (Diskussion) 13:43, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Narrativ: Gemeindebeschluss, vgl. auch Martin Kelting, https://www.facebook.com/groups/1575464516049876/?ref=bookmarks, Eintrag vom 26.08.2018--Fritz1934 (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann den Facebooktext nicht lesen, da dort nicht angemeldet. Aber ich hab Martin angemailt, da ich ihn pers. kenne und oft in seinem Nurdachhaus war. Er will den Facebooktext ändern, da er auf Hörensagen von verstorbenen Personen beruht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:51, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:01, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Allein die veränderte Planung (vom Bungalow zum Nurdachhaus) spricht doch für die Annahme. Aber im Zweifel mal alte Protokolle der Gemeindevertretung wälzen ... --Fritz1934 (Diskussion) 17:41, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um Annahmen, sondern um Belege. Die von Nightflyer zitierte Quelle - lassen wir mal offen, ob das eine WP-fähige Quelle wäre, immerhin hätte sie aber das Potenzial anzuregen, hier weiter nachzuforschen - ergibt nur, dass Bungalows geplant waren, aber nicht mehr. Wer die Grundfläche der Nurdachhäuser sieht, den beschleichen schnell Zweifel ob der möglichen Größe eines Bungalows - und Nurdachhäuser wurden in dieser Zeit, ich wiederhole das, auch andernorts als Wochenendhäuser gebaut, u.a. in der Gegend von Dannenberg an der Elbe; letztlich eher eine Mode statt von einem Kirchenbau inspiriert. Und wer solche Behauptungen in die Welt schafft, sollte sich auch um die Belege kümmern. Ich bin wahrlich kein großer Freund des Belegfetischs, hier aber scheint eine Klärung dringend geboten. --Hmwpriv (Diskussion) 06:48, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Narrative Geschichtsforschung ist wissenschaftlich anerkannt und wurde entsprechend im Text gekennzeichnet.--Fritz1934 (Diskussion) 07:31, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es fehlt nach wie vor ein Beleg - und ein Blog ist keine valide WP-Quelle. --Hmwpriv (Diskussion) 08:26, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Woher kommt denn diese (unbelegte) Weisheit? Bitte den Begriff der narrativen Geschichtsforschung klären; vgl. auch Verlinkung Zeitzeuge--Fritz1934 (Diskussion) 10:00, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aus WP:Q. Und die narrative Geschichtsforschung ist hier nicht zutreffend, weil die WP nicht selbst forscht, sondern sich auf Forschungsergebnisse stützt. --Hmwpriv (Diskussion) 12:17, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Text entspricht mit dem Hinweis auf Zeitzeugen sowie der Verlinkung eindeutig den Regeln von Wikipedia: Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen. Hier ist nichts zu löschen! --Fritz1934 (Diskussion) 15:13, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Genau, die sind zu löschen: Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können - das wären die (behaupteten) Gemeinderatsbeschlüsse. Strittige Angaben und Zitate - und das ist der logische Rückschluss, wobei selbst dem Blog nicht zu entnehmen ist, dass das Kirchengebäude „Pate“ der Nurdachhäuser war, da steht lediglich etwas von ursprünglich geplanten Bungalows. Im Übrigen auch mal auf der [von WP:Q] nachlesen, da steht etwas über Blogs, außerdem gibt es noch wertvolle Hinweise auf WP:TF.--Hmwpriv (Diskussion) 18:11, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die zitierte Grundregel ist doch nunmal sprachlich eindeutig. Jeder Leser kann im Übrigen die für ihn gegebene Wahrscheinlichkeit selbst beurteilen, ob die Gemeinde bei Aufstellung des B-Plans für die Ferienhaussiedlung vom gleichzeitigen Bau der Kirche beeinflusst war. Was soll die Diskussion? --Fritz1934 (Diskussion) 08:32, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, die zitierte Grundregel ist eindeutig, was also soll die Diskussion? „Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.“ - genau das fordere ich und genau das ist von den Regeln so vorgesehen, ebenso wie dort definiert ist, was als Quelle taugt. Und es soll eben nicht jeder Leser selbst beurteilen müssen, was er für glaubwürdig hält, in der WP sollen nur glaubwürdige - oder genauer: gesicherte und belegte - Dinge stehen, so einfach ist das. --Hmwpriv (Diskussion) 08:53, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar ist verloren gegangen, was ursprünglich im Artikel stand bzw. worum die Diskussion gehen kann. Die Aussage des gelöschten Satzes war, dass Zeitzeugen berichten, dass der B-Plan für die Ferienhaussiedlung durch den Bau der Kirche beeinflusst wurde. Dies ist durch die Diskussion sowie einen Link belegt. --Fritz1934 (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nicht einmal das lässt sich valide dem zitierten Blog entnehmen - wobei, ich wiederhole das, ein Blog keine adäquate Quelle ist. --Hmwpriv (Diskussion) 13:18, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Stein 54. Breitengrad[Quelltext bearbeiten]

Es ist allgemein üblich, dass Markierungssteine für Längen- und oder Breitengrade genau da gesetzt werden, wo selbiger auch verläuft, exemplarisch zu beobachten am Polarkreis oder auch in Main, wo der 50. Breitengrad durch die Stadtmitte verläuft (und wegen eines Messfehlers vor einigen Jahren um einige Meter versetzt werden musste). Unstrittig ist, dass der Stein nicht exakt an der Stelle sitzt, die dem 54. Breitengrad entspricht. Es gibt keinen vernünftigen Zweifel daran, dass man in Friedrichskoog, wie von Benutzer Fritz1934 behauptet, anders verfahren und lediglich darauf hinweisen wollte, dass der 54. Breitengrad durch die Gemeinde verläuft - und wenn wäre diese abweichende Intention zu belegen, nicht jedoch der objektiv in einfachster Art und Weise nachprüfbare Fakt (ein Blick in die Landkarte genügt), dass der Stein nicht richtig platziert ist; alleine die abweichende Behauptung grenzt an WP:TF. --Hmwpriv (Diskussion) 07:01, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch für diese Behauptung fehlt der Beleg. Im Übrigen hat Hmwpriv bisher nicht nachgewiesen, dass der Stein "eingemessen" wurde. Von daher kann er auch nicht behaupten, dieser sei "nicht ganz korrekt eingemessen". Letztlich gibt es sogar vernünftige Gründe, warum der Stein dort steht wo er steht. Dies ist jedoch unerheblich, da die Grundsätze von Wikipedia eindeutig sind: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.--Fritz1934 (Diskussion) 07:33, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Welche Landkarte soll ich vorlegen? Es ist eindeutig, dass der Stein nicht richtig positioniert ist. Wer also, wie in der Revertbegründung, schreibt, der Stein sei mit Absicht nicht ganz korrekt dort aufgestellt worden (nebenbei impliziert das, das die Aussage, der Stein sei nicht korrekt aufgestellt, richtig ist), muss diese Aussage belegen - nicht Ursache und Wirkung vertauschen! --Hmwpriv (Diskussion) 08:01, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Habe wichtigeres zu tun, als hier zu diskutieren. Es wird entsprechend der Grundsätze verfahren. --Fritz1934 (Diskussion) 08:04, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dito - und gerne, die Regeln sind hier eindeutig, aber eben nicht in Deinem Sinne. Ansonsten gäbe es da noch das Instrument WP:Dritte Meinung. --Hmwpriv (Diskussion) 09:57, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten