Diskussion:Froschlurche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 78.50.148.157 in Abschnitt Kochfrosch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeigt das mit im Artikel mit "Teichfrosch" bezeichnete Foto wirklich einen Teichfrosch (Rana kl. esculenta) oder wie vom Urheber angegeben den kleinen Wasserfrosch (Rana lessonae)? --Freetoast 15:59, 12. Okt 2005 (CEST)

Eine Unterscheidung nach Teichfrosch oder Kleiner Wasserfrosch ist anhand des Fotos nicht möglich - es könnten theoretisch beide sein. Wenn man es neutraler halten will, müsste man eigentlich "Wasserfrosch" oder "Grünfrosch" als Sammelbezeichnung darunter schreiben. Das hat der Urheber zumindest in seiner Bildbeschreibung ja auch gemacht - von Rana lessonae ist da nicht die Rede. -- Fice 21:51, 12. Okt 2005 (CEST)

Hinweis auf Larven der Froschlurche[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Stichwort Kaulquappen

Die Seite http://people.freenet.de/my-pond/html/home.html ist durchaus keine "peinliche Witzseite". Erst lesen, dann löschen! --Lycopithecus 09:40, 12. Dez 2005 (CET)

Da kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein... wenn es Dir so wichtig ist, ertrage ich den meiner Meinung nach für die Wikipedia peinlichen Link. Ich bleibe der Meinung dass "Staubfänger" nichts auf einer Enzyklopädie-Seite über Frösche zu suchen haben. Auch nicht als externer Link! Wenigstens hast Du diesen Edit nicht als IP gemacht, sondern stehst dazu. Ich hatte den Eindruck da wollte nur jemand ein bisschen mehr Traffic in seinem digitalen Tümpel, oder lieg ich da falsch? Janekpfeifer 20:41, 12. Dez 2005 (CET)
Sorry, ich finde den Link qualitativ auch nicht gerade überzeugend... Er passt wirklich nicht in einen Artikel mit zoologisch-systematischem Schwerpunkt. Als hoffentlich "salomonische Lösung" habe ich den Link auf die Seite Frosch verschoben - die wahrscheinlich sogar häufiger gesucht wird als diese hier. -- Fice 20:59, 12. Dez 2005 (CET)
Erdkröte?

Ist das eine Erdkröte? Vielleicht kann das Bild mal jemand in den dazugehörigen Artikel tun. --André Riemann 16:13, 3. Feb 2006 (CET)

Jo, das ist ein vollschlankes Erdkröten-Weibchen. Ich stelle das Bild mal in den Artikel dort. -- Fice 16:49, 3. Feb 2006 (CET)
Danke. Äh, Vantaa is aber in Finnland. Ich korrigier das mal. :) --André Riemann 16:58, 3. Feb 2006 (CET)

Es waere schoen, wenn jemand was ueber die Gattung (?) amolops einfuegen koennte. Sind das im deutschen Kaskadenfroesche? Ich hab nur diese Webseite gefunden http://www.livingunderworld.org/anura/database/ranidae/. Interessant ist vielleicht der Amolops tormotus, der mit Ultraschall kommuniziert. -- Nachtrag: keine Unterschrift

Hallo, danke für die Anregung. Bis jede Gattung hier einen eigenen Artikel hat, wird es noch eine ganze Weile dauern. Dank deiner Anfrage haben die Kaskadenfrösche jetzt aber einen! Ich hoffe, er hilft dir weiter. -- Fice 11:25, 17. Mär 2006 (CET)

Kurze Frage[Quelltext bearbeiten]

Wie überwintern Frösche in unseren Breiten? Buddeln sich alle Frösche in die Erde oder nur Erdkröten? Danke für eine Info (meine Tochter hat gefragt und ich konnte nicht antworten...) -- Nachtrag: Keine Unterschrift

Tja, die lieben Kleinen... Zum Glück kann ich aushelfen: Fast alle Frösche, Kröten und Unken bei uns überwintern "terrestrisch" in frostsicheren Erdlöchern (entweder selbst gegraben oder in alten Säugerbauten oder anderen vorhandenen Hohlräumen), die sie meist ab Mitte/Ende Oktober, bei milder Witterung auch später, aufsuchen. Dort verfallen sie bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunktes in eine Winterstarre. (In anderen Gegenden sind Amphibien sogar noch "frosthärter", vergleiche beispielsweise Waldfrosch.) Nur bei wenigen Arten, insbesondere beim Seefrosch, teilweise aber auch beim Grasfrosch, findet eine aquatische Überwinterung am Grund eines Gewässers im Bodenschlamm statt. Der stark heruntergefahrene Stoffwechsel kommt dabei mit Hautatmung aus. Die Winterruhe endet nach mehreren Monaten etwa mit dem Beginn des Vorfrühlings im Februar/März, bei manchen Arten etwas später. Dann werden die Frösche allmählich wieder munter und wandern zum Laichgewässer (aber das ist ein anderes Thema...). -- Gruß, Fice 23:15, 25. Jul 2006 (CEST)


Zu diesem Thema habe ich auch eine Frage, ein Freund von mir behauptet, dass es Frösche geben soll die komplett einfrieren können und dieses auch überleben. Beim Waldfrosch darf aber doch auch nicht mehr als ein drittel einfrieren oder? Gibt es eine Froschart die ein vollständiges Einfrieren überleben würde? --93.212.150.34 10:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Frosch, Kröte und Unke? Vielen Dank im voraus für die Antwort!

Diese Begriffe sind zoologisch nicht ganz eindeutig bestimmt. Landläufig ist ein Frosch ein Froschlurch mit langen Hinterbeinen (zum Springen geeignet) und einer etwas glatteren, meist feuchten Haut (vergleiche z.B. Artikel: Echte Frösche oder auch Laubfrösche). Eine Kröte gilt als "plumper" und gedrungener in ihrem Körperbau, die Haut ist auf der Oberseite oft sehr warzig und eher trocken, die Hinterbeine sind nicht so lang wie bei Fröschen (vergleiche z.B. Artikel: Echte Kröten). Tiersystematisch am eindeutigsten kann man sagen, was eine Unke ist: Ein stammesgeschichtlich urtümlicher, kleiner Froschlurch aus der Gattung Bombina (vergleiche Artikel: Unken) mit einem abgeflachten Körper, ebenfalls warziger Oberseite, aber sehr bunt (gelb oder rot) gefärbter Bauchseite. Natürlich gibt es noch mehr Unterschiede - vieles davon findest du in den verschiedenen Artikeln über Amphibien bei Wikipedia. -- Fice 15:32, 9. Aug 2006 (CEST)


Vielen Dank!

Könnte jemand die Antwort in einen der Artikel einbauen? Zur Zeit sind die Artikel für Nicht-Zoologen kaum verständlich. Das ist aber eine Frage, die sicher viele interssiert. Ich fände es schade, wenn die Antwort hier auf der Diskussionsseite "versauern" würde. Sie selbst reinzukopiern halte ich jedoch nicht für sinnvoll. Freiher von Drais 14:44, 24.10.06
Danke für die Anregung. Bei Gelegenheit baue ich die Begriffserklärung in den Artikel ein. -- Fice 19:01, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Mich hätte so eine Übersicht auch interessiert. Deshalb habe ich einen Artikel Unterschied zwischen Frosch und Kröte erstellt. Leider wurde er wieder gelöscht... Wikipedia:Löschprüfung#Unterschied zwischen Frosch und Kröte --Barcetta 19:28, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lebensmittel[Quelltext bearbeiten]

Frösche werden z.B. in der französischen Küche als Delikatesse angesehen. Sollte zumindest mal erwähnt werden mit einem Verweis zu Froschschenkeln (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.173.159.247 (DiskussionBeiträge) 15:10, 3. Feb. 2007)

Artikelwunsch[Quelltext bearbeiten]

Froschblut--stefan 22:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

bedrohung dieser ordnung[Quelltext bearbeiten]

vielleicht wäre es aus aktuellen gründen gut, wenn man auf der hauptseite auch über den rückgang der froschlurche berichten würde. es handelt sich dabei um ein globales problem das fast alle arten betrifft. daher gehört es doch auf die hauptseite oder würde das die seite überlasten?

dabei sollte man einerseits umweltveränderungen beachten, wie: - habitatszerstörung - uv- belastung (schädigt eier) - pestizide: feminisieren kaulquappen - ... (weitere) diese faktoren wirken wahrscheinlich vorallem schwächend auf einzelne populationen oder individuen.

hauptgrund dürfte der Chytrid pilz sein, welcher durch Xenopus laevis (afrikanischer Krallenfrosch) weltweit verbreitet wurde, wobei der frosch träger war. X. laevis wurde wiederum für die ersten schwangerschaftstests eingesetzt. viele der dafür exportierten tiere verwilderten und haben somit den pilz weltweit verbreitet.

für weitere vorschlage zu dem thema wäre ich dankbar (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Lia caya (DiskussionBeiträge) 00:52, 7. Jul. 2007)


Habe gerade wenig Zeit, als erste Reaktion nur soviel: Das meiste Angesprochene findet man bereits in anderen Artikeln (angerissen oder auch ausführlicher), z. B. bei Amphibien, Kaulquappe, Goldkröte, Chytridpilz, Krallenfrosch. Die Hypothese mit dem Krallenfrosch ist m.W. wieder umstritten, habe ich aber gerade nicht parat. -- Fice 14:16, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

deutschsprachige Frösche ?[Quelltext bearbeiten]

Als Frage, Wunsch und Anregung: Ich fände es gut, eine eigene Liste der Frösche, die in deutschsprachigen Gebieten vorkommen, zu haben, gerne auch mit Häufigkkeit. Bei uns sitzen zwei Frösche im Seerosenbottich und ich wollte nachschauen, welche das wohl sind. Da war die taxonomische Liste leider nicht hilfreich.-( Durch eine etwas konkretere Liste würde die Suche garantiert einfacher. Und ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der schnell mal nachschauen will, welchen Frosch er gerade gesehen hat. Wenn das zu unwissenschaftlich ist, ginge ja auch ein eigener Artikel. (nicht signierter Beitrag von 88.65.214.199 (Diskussion | Beiträge) 01:23, 24. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

siehe Lurche#Arten_in_Europa_und_im_deutschsprachigen_Raum --Muscari 08:45, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Es handelt sich dann wohl um zwei Grasfroschmännchen.
Allerdings wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen unter "Lurche" zu suchen. Als Laie habe ich Lurche bisher eher als Schwanzlurche gesehen, Frösche als Frösche und Kröten als Kröten. Aber so hab ich zumindest was gelernt. -- 88.65.214.199 (nicht signierter Beitrag von 88.65.63.150 (Diskussion | Beiträge) 01:12, 25. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Metamorphose fehlerisch[Quelltext bearbeiten]

Mein Deutsch is nicht zureichend dieses Artikel zu ändern, aber die Metamorphose von Frosche ist ganz anders als man denkt. Ich habe das in Holländische und Englische Artikel geändert aber es wäre gut als dat auch im Deutsche wiki gescheht. Anderungen: Lunge sind al fruh im entwicklung (es gibt ein Photo von Knoblauckröte in eine enorme Menge, man kann wohl verstehen, dat für so eine Menge niemals die Sauerstoff zureicht. Fordere Beine als erste. Alle embryonale Phasen beginnen von die Kophseite, aber die vordere Beine und die Kieme wurden von haut bedeckt.

Metamorphose is ein Prozess das anfangt bevor und endet zufor die Resorption der Schwanz. Die Plazierung, Grosse der Augen, und Nervensystem für ein Prädator, das Dateralorgan verschwindt, die anderungen der Darm, Kiefer und Haut, das alles geschieht in 24 Stunde.

Frogs and toads however have a tadpole stage, which is a totally different organism that is a grazing algae or ongrowth or filtering plankton until a certain size has been reached, where metamorphosis sets in. This [metamorphosis]] last typically only 24 hours and consists of:

  • The disappearance of the gill pouch, making the front legs visible.
  • The transformation of the jaws into the big jaws of predatory frogs (most tadpoles are scraping of algae or are filter feeders)
  • The transformation of the digestive system: the long spiral gut of the larva is being replaced by the typical short gut of a predator.
  • An adaptation of the nervous system for stereoscopic vision, locomotion and feeding
  • A quick growth and movement of the eyes to higher up the skull and the formation of eyelids.
  • Formation of skin glands, thickening of the skin and loss of the lateral line system
  • An eardrum is developed to lock the middle ear.

The disappearance of the tail is somewhat later (occurs at higher thyroxin levels) and after the tail has been resorbed the animals are ready to leave the water. The material of the tail is being used for a quick growth of the legs. The disappearing of the larval structures is a regulated process called apoptosis. Piet Spaans (viridiflavus, dutch and english wiki).212.123.129.252 23:25, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Piet, vielen Dank für deine Hinweise! Die Metamorphose wird in diesem Artikel nur sehr knapp und oberflächlich angesprochen, ein bisschen ausführlicher geschieht das im Artikel Kaulquappe. Ich würde aber nicht sagen, dass die Beschreibung fehlerhaft ist. Vielleicht hast du auf Deutsch manches auch nicht ganz genau verstanden? Dass die eigentliche Metamorphose nur die letzte und sehr kurze Phase der Larvalentwicklung ist, stand schon so da. Ich habe den Text jetzt aber noch etwas ergänzt und präzisiert. Die Resorption des Schwanzes habe ich entsprechend der tatsächlichen Chronologie an das Ende gestellt – das war bisher vielleicht missverständlich.
Das Foto mit den Massen von Knoblauchkröten-Kaulquappen ist übrigens von mir. Die Tiere hatten tatsächlich schon auf Lungenatmung umgestellt und mussten deshalb zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen. Bis zum Landgang dauerte es bei den meisten aber noch ein paar Tage. Die Aussage, dass sich die eigentliche Metamorphose innerhalb von 24 Stunden vollzieht, würde ich lieber nicht verwenden. Unbestritten ist es aber so, dass diese dramatischen physiologischen Veränderungen innerhalb einer kurzen Zeitspanne am Ende der Larvalentwicklung stattfinden. -- Gruß, Fice 12:30, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Magen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mal gehört, dass Frösche ihren Magen nach außen stülpen können (vgl. Suche nach "Frösche brechen ihren Magen mit aus?"). Gibt es dazu zuverlässige Quellen? Können das noch andere Tiere?

Liebe Grüße, --MartinThoma 22:13, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, ich lerne ja gerne noch was dazu, halte dies aber für totalen Unsinn. Passt wohl eher in die Rubrik "Internetgeflüster". Der bei Amphibien ziemlich große Magen ist nicht so deutlich von der Speiseröhre abgesetzt wie bei Säugetieren – beides geht also mehr ineinander über. Gleichwohl hängen natürlich die Verdauungsorgane alle zusammen und lassen sich nicht einfach nach außen "umstülpen". Von einem Stülpmagen habe ich bisher nur im Zusammenhang mit "Niederen Tieren", z. B. vielen Stachelhäutern (Seesterne, Seeigel), gehört. -- Gruß, Fice 00:42, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Opferfrosch[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand den Opferfrosch? Dies ist ein Frosch der in Südamerika lebt und selten und giftig ist. Falls ihn jemand kennt soll mir schreiben und erklären wie er aussieht. (nicht signierter Beitrag von 91.34.48.106 (Diskussion) 11:09, 16. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Abschnitt Taxonomie - Ausufernde Liste[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die folgende Aufzählung ist bis zur Unterfamilienebene vollständig nach der hier verwendeten Systematik; hinsichtlich der Gattungen kann aus Platzgründen nur eine auswahlweise Nennung erfolgen (vergleiche aber nachgeordnete Familien-Artikel!). An Arten sollten alle in Europa vorkommenden etwa 45 Taxa aufgeführt sein sowie zusätzlich eine sehr kleine Auswahl sonstiger Arten."

Ich möchte die Frage aufwerfen, ob es nicht besser wäre, die Nennung von Gattungen und sogar einzelnen Arten ganz allgemein den nachgeordneten Familien- bzw. Gattungs-Artikeln zu überlassen. Wenn auf der Ebene der Ordnung die innere Klassifikation lückenlos bis zu den Familien und Unterfamilien dargestellt wird, ist das doch eigentlich schon sehr ausführlich. Ich finde die Liste mit den unvollständig und völlig willkürlich ausgewählten Gattungen und Arten ausgesprochen aufgebläht und unübersichtlich.Bwiesem 21:34, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

da hast du völlig recht, die Gattungen und Arten könnten hier eigentlich aus der Liste entfernt werden. --Muscari 21:41, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das sieht nun gleich wesentlich übersichtlicher aus. Bwiesem 22:02, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es wäre wirklich nett, vor solchen gravierenden Löschungen die Diskussion wenigstens ein paar Tage laufen zu lassen und nicht innerhalb einer Viertelstunde sofort Fakten zu schaffen. Mir gefällt die Kürzung jedenfalls nicht. Die berücksichtigten Gattungen und Arten waren keineswegs willkürlich gewählt, sondern entsprachen weitgehend dem vorhandenen Artikelbestand. Die Liste diente damit als Wegweiser zu diesen Artikeln. Teilweise sind Artikel von Zwischentaxa noch gar nicht vorhanden, so dass manche dieser Gattungs-/Art-Artikel nun nirgendwo mehr verlinkt sind und höchstens noch über die Kategorisierung gefunden werden können (die aber viele User vermutlich gar nicht nutzen). -- Fice 11:06, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es ohne die Gattungen und Arten besser. Der Artikelbestand selbst ist doch schon willkürlich, also auch jede darauf basierende Liste. Um den Artikelbestand abzudecken, dazu gibt es doch schon die Kategorie:Froschlurche. Gruß, --Jens Lallensack 13:49, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es so auch besser. Man hätte aber trotzdem besser der Diskussion einige Zeit geben können. Die Liste hatte (glaub ich) ursprünglich den Sinn, die europäischen Arten zu verlinken. Ich haben einen Hinweis auf die Liste europäischer Amphibien angehängt.--Haplochromis 12:55, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme insofern zu, dass es in manchen Fällen, in denen beispielsweise nur eine einzelne Art als Lemma existiert, ohne dass es schon Familien-, Unterfamilien- oder Gattungs-Artikel gibt, es sinnvoll sein kann, diese Art solange hier zu verlinken, bis die fehlenden nachfolgenden Artikel verfasst sind. Über dieses Ziel war die Liste aber weit hinaus geschossen und dadurch extrem unübersichtlich geworden. Auch eine Auflistung einheimischer Amphibien ist an anderer Stelle besser untergebracht, da Taxonomie und geografische Verbreitung nun einmal unterschiedliche Kriterien sind. Der Abschnitt heißt wohlgemerkt "Taxonomie", nicht "Einheimische Arten". Bwiesem 14:31, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Abstammung[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel sollte doch noch etwas zur soweit bekannten evolutionären Abstammung geschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 84.72.198.60 (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Lebendgeburten[Quelltext bearbeiten]

Offenbar gibt es seltene Froscharten, die ihren Nachwuchs lebend gebären, wie ZEIT ONLINE berichtet. --Excolis (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das betrifft bisher nur eine einzige im Dez. 2014 neu beschriebene Art (Limnonectes larvaepartus) aus Sulawesi, die eine innere Befruchtung aufweist und fertige kleine Kaulquappen gebiert. --Haplochromis (Diskussion) 13:53, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Iskandar, D. T.; Evans, B. J.; McGuire, J. A. 2014. A Novel Reproductive Mode in Frogs: A New Species of Fanged Frog with Internal Fertilization and Birth of Tadpoles. PLoS ONE. 9 (12): e115884. doi: 10.1371/journal.pone.0115884.g002
Eingepflegt werden sollte es doch trotzdem? --Excolis (Diskussion) 10:19, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist jetzt geschehen.--Haplochromis (Diskussion) 10:57, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kochfrosch[Quelltext bearbeiten]

Die endemisch kolportierte Geschichte von dem Frosch, der, in zunächst kaltes Wasser gesetzt, sich ohne Fluchtversuche totkochen läßt, wenn das Wasser nur langsam genug erhitzt wird, ist offenbar Unsinn. Leider findet sich diese Klarstellung aber offenbar nicht in der Wikipedia. Wie könnte sich das ändern?--78.50.148.157 15:44, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten