Diskussion:Fundplatz Bilzingsleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:14BA:1EF:6C00:B549:E5ED:48EC:4EA9 in Abschnitt Geologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Text wurde von Thomas Laurat (Jena), u.a. Mitglied des Fördervereins Bilzingsleben und langjähriger Ausgräber ebenda, am 17. Okt 2004 unter der IP 212.82.230.70 freundlicherweise für die Wikipedia unter den Bedingungen der GNU-FDL-Lizenz zur Verfügung gestellt (unter Bilzingsleben). Dabei wurde wesentlich auf bereits auf der Webseite des Fördervereins Bilzingsleben [1] veröffentlichte Texte zurückgegriffen.

Ein unter der IP 80.136.112.252 auftretender Benutzer stellte am 19.10. die Übereinstimmung mit den angegebenen Texten fest und daraufhin erfolgte am 12.11. die Zurücksetzung "auf eine Version ohne URV".

Mittlerweile habe ich jedoch von Thomas Laurat noch einmal die Bestätigung erhalten, daß einer Wiederverwendung in der Wikipedia zugestimmt wird, und daraufhin am 23.11. begonnen, einen eigenen Artikel anzulegen. Bis auf kleine Änderungen wurde der Text weitestgehend übernommen und lediglich begonnen, ihn zu "wikifizieren". Der Ausbau und die Wikifizierung dürfen natürlich weitergehen ;-)

Auf die in letzter Zeit aufgekommenen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen um die Bedeutung und Genese des Fundplatzes Bilzingsleben wird hier bislang noch nicht eingegangen. Krtek76 14:44, 23. Nov 2004 (CET)

Pseudogley in "Stratigraphie der Terrasse Bilzingsleben II"[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissen ist Vergleyung, oder die Entstehung von Pseudoglay ein Bodenbildungsprozess und keine Auftragung oder Ablagerung von Sedimenten. Der Laufhorizont der Menschen von Bilzingsleben müsste demnach ein (pseudo)vergleyter Lössboden, ein periodisch unter Wasser stehender Boden gewesen sein? --Botaurus 18:36, 28. Jul 2006 (CEST)

Alter des Menschen von Bilzingsleben[Quelltext bearbeiten]

Mal zum spekulativen Beitrag:

"Die relativ kleinen Wohnbauten, in denen maximal sechs Menschen Unterkunft fanden, sind offensichtlich Hinweise darauf, dass es kleinere Sozialgruppen gab, die sich als verwandtschaftlich enger zusammengehörig fühlten als mit dem Rest der Gruppe und somit wahrscheinlich den Keim der heutigen Familie bildeten"

Mit Verlaub, diese Menschen konnten sicher keine größeren Kuppeln bauen. Weshalb auch. Viele kleine Bauten sind sicher einfacher als aine große. Kleine Sozialgruppen sind obschon wahrscheinlich, jedoch ist die Verwandschaft als Faktor fraglich. Lediglich mütterlerseits vlt. (nicht signierter Beitrag von Qubric (Diskussion | Beiträge) 19:07, 13. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Mich würde mal interressieren, ob man denn anhand der vielen verschiedenartigsten Funde und der Geologie der Terrassen nicht auch eine genauere Datierung der Lebenszeit des Menschen von Bilzingsleben vornehmen kann. Im Artikel wird eine Zeit vor 400.000 bis 350.000 Jahre angegeben. Vor 400.000 Jahren herrschte (meines Wissens) Kaltzeit, bzw eine kleine Erwärmung zwischen den beiden Elster-Eisvorstößen, wohingegen vor 350.000 Jahre der Höhepunkt der Holsteinwarmzeit war. Ist die Reinsdorf-Warmzeit ein Teil des Holsteinkomplexes? --Botaurus 19:02, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich antworte mir mal wieder selbst.
Ich hab jetzt etliche Seiten zu Bilzingsleben durchstöbert. Es handelt sich um einen Fundhorizont des fossilen Menschen und seiner Kultur, der in mittelpleistozäne Travertine eingelagert ist und auf Grund geologischer Untersuchungen, 234U/230Th- und ESR-Datierungen ein Alter von 350 000 - 410 000 Jahren besitzt. Der archäologische Fundhorizont im Travertin bei Bilzingsleben wird mit etwa 350 000 bis 400 000 Jahren datiert.(Das habe ich jetzt wörtlich reincopiert von hier). Damit ist aber die Frage nicht ganz beantworten, denn: bezieht sich "Fundhorizont" auf die Schicht Bilzingsleben II oder auch auf weitere Schichten, in denen z.B. fossile Reste von Nashörnern oder Pferden gefunden wurden.
Ansonsten wundert mich die große Zeitspanne eigentlich nicht mehr, sind doch in etlichen Publikationen und Stratigaphien, den Holsteinkomplex und das frühe Saale-Hochglazial (Drente) betreffend, immer solch große Spannen und oftmals noch größere Unterschiede in den Zeitangaben üblich.
Die Frage nach dem Reinsdorf-Interstadial habe ich auch selbst erledigt. Es ist ein Warmzeit mit angenehmem Wetter irgendwo in der Periode zwischen Holsteinwarmzeit und Dömnitzwarmzeit und muß demzufolge im ersten Viertel des Saale-Früh-Glazials zu suchen sein. Das reicht eigentlich für unsereiner und passt auch voll ins Bild (also zumindest in mein Bild . --Botaurus 03:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Zu den Angaben, wieviel Prozent von welcher Tierart Homo erectus von Bilzingsleben aß, habe ich im Net andere Angaben gefunden. Zumindest wurden demnach auch viele Biber verspeist. Interessant finde ich ausserdem, dass die Menschen von Bilzingsleben irgendwie um das Prinzip der Übertragung von Trichinen gewusst haben sollen. Jedenfalls habe ich mal irgendwo gelesen, dass Bärenkrallen oder -zähne in größeren Mengen gefunden wurden, jedoch keine Bärenknochen, was dann bedeuten würde, dass der Bär wegen seiner Trophäen und wohl auch wegen seines Felles gejagt wurde. Verspeist wurde er aber nicht. --Botaurus 03:51, 10. Aug 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)[Quelltext bearbeiten]

Fundplatz Bilzingsleben[Quelltext bearbeiten]

Der Fundplatz Bilzingsleben ist eine archäologische Fundstelle im Norden Thüringens. Die Funde werden auf ein Alter von 400.000 Jahren datiert und gehören somit zu den frühesten menschlichen Spuren in Mitteleuropa. Sehr schöne und ausführliche Darstellung einer der wichtigsten deutschen Fundstellen aus der Altsteinzeit. --Geos 12:12, 2. Aug 2006 (CEST)

  • Pro, da ich bis auf die Literatur nichts beigetragen habe --Geos 12:12, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, ganz schön gewachsen seit der letzten Visite B.gliwa 12:57, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir auch gut. Es fehlen nur noch ein paar Bilder. Vll zieh ich demnächst mal los um ein paar zu machen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:21, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, empfehle aber die Forschungsgeschichte an den Anfang zu stellen, damit man gleich zu Anfang einen Überblick gewinnt - jetzt stolpert man zuerst in die ausführliche geologische Beschreibung, die zumindest mich als Laien zunächst vom Weiterlesen abgeschreckt hat. Zur Freude der Augen sind Bilder bei so einem langen Artikel natürlich wünschenswert. --Rüdiger Sander 16:00, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, sehr schön. Abildungen fehlen nur noch. -- Udimu 23:57, 8. Aug 2006 (CEST)
  • contra - viel Fachwissen, aber Laien werden durch den Aufbau (lange geologisch-stratigraphische Detailbeschreibungen zur Einführung) eher abgeschreckt. Ferner: Störende Zeichensetzungsfehler schon in der Einleitung. Nicht wenige grammatisch fehlerhafte Sätze, z. B. "Dies zeigt, dass der Homo erectus von Bilzingsleben fähig war, sich der unterschiedlichsten Rohstoffe für die Sicherung seines Lebens bediente und diese auch gezielt suchte." Heißt es wirklich "intentionel"? Keine Fotos oder wenigstens Skizzen. SK 15:20, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Hätte ich fast übersehen. Eine schöne, vor allem in der Art auch interessante - Darstellung. Fachlich sicher auf der Höhe. Marcus Cyron Bücherbörse 15:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Lage der Fundstelle[Quelltext bearbeiten]

Die Koordinatenangabe ist nicht präzise genug. Leider habe ich im Netz keine genauere Beschreibung gefunden, außer dass das Ausgrabungsfeld 1,5 km südlich des Ortes liegt. Dies trifft (als Fahrstrecke) ziemlich genau füt diese Stelle zu, die ich für wahrscheinlich halte. Als Ortsfremder kann ich aber nicht ausschließen, dass es sich nicht vielleicht um diese (2) oder jene (3) (oder vielleicht eine ganz andere?) handelt. Es würde mich freuen, wenn mir ein Ortskundiger sagen könnte, was zutrifft oder weiter hilft, ich würde die Angabe dann präzisieren. Dank voraus --KaHe Disput 15:19, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hej KaHe! Die Angabe ist durchaus präzise genug. Es gibt genügend Trophäenjäger, die allzu leicht in Versuchung geführt werden können, die dann nächsten Sonntag losstolpern, um "Schätze" zu finden und dabei nichts als Unheil anrichten. Die Gesetzeslage in Deutschland bezüglich des Umganges mit Altertümern, vom Handel damit ganz zu schweigen, ist schon lasch genug; da muß in so einer allgemein zugänglichen Informationsquelle wie der WP nicht auch noch für die Plünderung der Bodenfunde geworben werden. Nichts anderes wäre eine Veröffentlichung der Daten an dieser Stelle. Grüße, --DieKraft ~ 00:13, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dies halte ich für völlig falsche Begründung für fehlerhafte Angaben und Einstellung überhaupt. Wer aus den genannten Gründen hin will, braucht nur im Ort zu fragen oder der Beschilderung zu folgen.--KaHe Disput 00:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hej KaHe! Daß man, bei entsprechender Motivation, die genaue Lage durchaus in Erfahrung bringen kann, streite ich nicht ab. Die Info sollte hier aber nicht auf dem Präsentierteller angeboten werden, denn das führt mE Gelegenheitstäter in Versuchung. Wenn Du so überzeugt von einer exakten Lage-Angabe bist, wende Dich an den Verein [2] oder das Landesamt [3], denn die sollten über die Veröffentlichung der Daten das letzte Wort behalten und könnten, sollten sie zustimmen, Dich auch gleich mit der Info versorgen. Mit Grüßen --DieKraft ~ 19:21, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich stimme KaHe in seiner Argumentation zu. Wikipedia ist nicht dazu da, aus Rücksicht auf gegebenfalls kriminelle Aktionen mehr oder weniger allgemein zugängliche Informationen zu verbergen oder gar Falschangaben zu machen und damit (positiv) interessierte Besucher in die Irre zu leiten. So gesehen müssten wir auch alle Informationen zu Waffen beliebiger Bauart oder gar Autos, die beispielsweise auch als Mordinstrument verwendet werden können, aus der Wikipedia verbannen. Schlussendlich bliebe kaum etwas übrig. --Martin Zeise 20:43, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und was ist erst mit all den Bahnstreckenartikeln? Jetzt wissen die Suizid-Enten auch noch, wo man sich auf die Gleise schmeißen muss... schlimm das... *SCNR* --Michael S. °_° 13:14, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abgrenzung zum Homo heidelbergensis[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit der Urmenschen von Bilzingsleben überschneidet sich mit der Ära des Homo heidelbergensis. Einige Forscher rechnen die fossilen Menschenfunde von Bilzingsleben einfach zum Homo heidelbergensis dazu. Damit läge Bilzingsleben in der Linie der Vorfahren zum Neandertaler. Ein Mitarbeiter vom ehemaligen Förderverein Bilzingsleben sagte mir jedoch, dass die Ähnlichkeit beispielsweise des Unterkiefers von Bilzingsleben größer wäre mit chinesischen Homo erectus-Exemplaren als mit dem Unterkiefer von Mauer bei Heidelberg. Weiß jemand genaueres?--(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.129.124.189 (DiskussionBeiträge) 10:23, 23. Jan. 2007)

Der Text des Artikels entstammt überwiegend einer Web-site (mit Genehmigung), wie Du ganz oben lesen kannst. Somit gibt es hier keine Hauptautoren die Dir solche Fragen beantworten werden. Wie Du jedoch im Artikel Homo heidelbergensis lesen kannst, ist der Heidelbergmensch bereits viel „moderner“ und wie das Stammbaummodell dort zeigt, in einer späteren Besiedelungswelle nach Europa gelangt. Wenn das Modell stimmt, war der Mensch von Bilzingsleben schon damals archaisch, also eine später Homo erectus. --Botaurus stellaris 22:21, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sommerlaubgehölze[Quelltext bearbeiten]

Im Punkt Natürliche Umwelt ist von „Sommerlaubgehölzen“ die Rede. Was ist das? Bei google wird man lediglich auf eben diesen Wiki-Artikel hier verwiesen, findet ihn jedoch bei der Bildersuche auch in der Web-site, von der der Wiki-text Text stammt. Ich hab das mal in „Laubgehölze“ geändert. --Botaurus stellaris 23:30, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Waldelefant[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf der Seite von Waldelefant zum Afrikanischen Waldelefanten Loxodonta cyclotis ist falsch. Es handelt sich um die fossile Art Palaeoloxodon (Elephas) antiquus (engl. straight tusked elephant) und wird ins Deutsche mit "Waldelefant" übersetzt, da er als wärmeliebende Form in offenen Parklandschaften lebte, im Gegensatz zum eiszeitlichen Mammut. Auch konstitutionell ist er nicht mit dem afrikanischen Waldelefanten verwandt, da er bis zu 5 m hochh wurde und wohl 10 Tonnen wog und gerade lange Stoßzähne aufwies. In Mitteleuropa ist er vor 100 000 Jahren verschwunden, in Südeuropa wohl erst vor 10 000 (auf Mittelmehrinseln auch als Zwergform, siehe Malta, Sizilien, Zypern etc.). Außerdem wird eine Verwandtschaft eher zum Asiatischen Elefanten vermutet (K. Fischer, Praehistoria Thuringica 10, 2004). Karibu 20:25, 27. Dez. 2007

Habe es korrigiert (hättest Du jedoch auch selbst machen können). --Botaurus stellaris 21:18, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Mensch von Bilzingsleben - ein Homo erectus[Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Artikel „Fundplatz Bilzingsleben“ heißt, müßte die hier gefundenen Menschen in der Einleitung mit ein paar Zeilen vorgestellt werden? Um wen es sich bei diesen 400.000 Jahre alten Menschen handelt, erfährt man erst ab der zweiten Hälfte des Artikels. --Botaurus stellaris 18:48, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das habe ich mal so ausgeführt. Ich hatte gestern schon die Terminologie der Vergleiche mit den asiatischen H. erectus-Funden korrigiert, bitte nicht wundern, dass alle neuen Verlinkungen derzeit noch auf den gleichen Artikel leiten, das wird sich demnächst ändern, da ich derzeit die Vormenschen-Artikel systematisch überarbeite und ergänze. --Gerbil 09:47, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist sehr gut und ergänzt den Artikel wunderbar. Jedoch im Punkt „Die Vormenschenfunde von Bilzingsleben“ finde ich Deinen Schlußsatz „International werden europäische Funde von Fossilien der Gattung Homo aus dieser Epoche jedoch meist der Chronospezies Homo heidelbergensis zugeordnet, aus der wiederum die Neandertaler hervorgingen.“ unkommentiert irreführend, denn Homo heidelbergensis wird ja nichteinmal von allen Forschern als eigene Gattung angesehen. Der Neandertaler lebte auch als archaischer Mensch neben dem modernen. Genau so könnte es damals auch gewesen sein, zumal die Funde darauf hindeuten. Weiter oben in dieser Disk.-seite habe ich dazu schonmal was ausgeführt. Grüße --Botaurus stellaris 13:29, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sache selbst ist halt verwirrend. International ist das definitiv so, wie ich es geschrieben habe, schau dir dazu mal den (aus US-amerikanischer Sicht kommenden) Stammbaum in Homo heidelbergensis an, da erreicht erectus nicht mal den Rand von Europa sondern wird als asiatische Schwestergruppe zum heidelbergensis ausgewiesen. Ich arbeite zur Zeit alle einzelnen erectus-Varianten ab (vergl. Benutzer:Gerbil/Paläo) und werde erst danach die Artikel zu H. erectus und H. heidelbergensis so ausarbeiten, dass die unterschiedlichen Sichtweisen auf diese Fossilien-Gruppe dort deutlich werden; im Moment sind beide Artikel insuffizient. Meine Ergänzung sollte jedenfalls keine Kritik an der Benennung sein. Die Heidelberger Sichtweise, den Mauer-Unterkiefer als H. erectus heidelbergensis zu bezeichnen, kenne ich, sie ist aber international durchaus nicht üblich. Da erectus in Europa in den Neandertaler evoluiert ist, ist es halt Ansichtssache, ob man die Übergangsform H. heidelbergensis, H. erectus heidelbergensis nennt und eine lokale thüringische Variante wieder anders, und ob man (wie manche Spanier und Angloamerikaner) den heidelbergensis so weit nach rückwärts definiert, dass er den mittelspäten afrikanischen erectus umfasst, bzw. dass für erectus in Afrika gar nichts mehr übrig bleibt, ja mei, man muss es nicht mögen, aber man muss das endlich mal genauer darstellen... --Gerbil 14:51, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So ist es. Die Amerikaner haben lange Zeit (vielleicht bis heute?) die Sichtweise zu diesen Dingen bestimmt. Bilzingsleben wurde in (zumindest populärwiss.) Veröffentlichungen bis in die 1990er schlichtweg ignoriert - warum auch immer. Möglicherweise passten diese Fossiele eines echten H. erectus aus der späten Zeit (vor ca. 400- 350.000 Jahren) und so weit im Norden nicht in ihr Gedankengebäude. Aber nichts bleibt wie es ist. --Botaurus stellaris 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Um was geht es in dieser Diskussion? Emanuel Vlcek, der Bearbeiter der fossilen Menschenfunde von Bilzingsleben hat diese als Homo erectus beschrieben, weil er als Anatom die Funde direkt in die - Kopien - der Schädel von Sinanthropus und Pithecanthropus eingesetzt hat, ebenso wie bei Olduvai Hominid 9. Dieser wurde erst als erectus beschriben, später, ab den 90ern, als ergaster. Stammbäume sind nichts, wer viel Geld hat, schreit laut und wird bekannt. W. Henke hielt in Jena mal einen Vortrag: "Stammbäume sind wiee Blumensträuße, schön anzusehen aber sie verwelken schnell". Gibt es Homo heidelbergensis überhaupt? Die Art wurde über eienen Unterkiefer bestimmt, nicht über die Schädelmorphologie! Ähnlich bei Homo antecessor an einem Kinderschädel! "One skull does not a species make", wie E. Delson mal schrieb. --Benutzer/Karibu 18:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

Es ging schlicht (und nur) darum, knapp zu erwähnen, dass es mehrere konkurrierende Benennungen für Fossilien gibt, die annähernd gleich alt sind. Grade in populärwiss. Büchern geht das oft wild durcheinander. (Aber nicht nur dort: Hier z.B. [4] hat jmd. per Schnellschuss die Geschichte der Menschheit gleich komplett umzudeuten versucht; solch einen Unsinn habe ich lange nicht mehr gelesen.) --Gerbil 19:12, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archäologenstadel aus Jena?[Quelltext bearbeiten]

Mit Verlaub wirkt dieser Essay für ein Lexikon recht distanzlos, auch wenn dem Urmensch unser aller Sympathie gehört; in dieser Hinsicht wollen wir Herrn Mania und seinen Schülern gerne zustimmen.--LS 18:04, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

"Kuppen der Hainleite, des Kyffhäusers und der Schmücke, die aus Ablagerungen des Buntsandsteins und des Muschelkalkes bestehen" - Der Kyffhäuser besteht im Kern aus oberkarbonischen Gesteinen. Gruß, Piankerl--2001:14BA:1EF:6C00:B549:E5ED:48EC:4EA9 02:56, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten