Diskussion:Futsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Aalfons in Abschnitt futschikato
Zur Navigation springen Zur Suche springen

futschikato[Quelltext bearbeiten]

ich eknne das wort "futschikato" seit meiner kindheit. und es war absolut gleichbedeutend mit dem wort "futsch". es hörte sich lediglich etwas hübscher an. der itralienische klang war wohl eher eine modeerscheinung damals. man hätte dem wort auch einen aderen klang geben können. daß es hier in verbindung gebracht wird mit einem anderen italienischen wort, mag zwar dem professorr, der dies tut, zur ehre gereichen und er mag sich damit gerne schmücken, aber es entspricht absolut nicht der realität bzw. entstehungsgeschichte. "futschikato" ist lediglich eine verballhornung bzw. fortführung des wortes "futsch". nicht mehr und nicht weniger. (nicht signierter Beitrag von 90.186.95.20 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 21. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Beleg für "nicht mehr und nicht weniger"? Pfeifer hat sich doch ganz zurückhaltend in dieser Frage geäußert. --Aalfons 15:26, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interjektion?[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne futsch als Adjektiv (das ist futsch) und vielleicht noch als Adverb (futsch gehen, wobei ich denke, dass das hier eher ein resultatives Adjektiv ist, wie in ganz machen für reparieren), aber als Interjektion? Höchstens, wie man jedes beliebige Wort auch als Interjektion verwenden kann. --Joachim Pense Diskussion 12:16, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab mal gerade im Zehnbänder Duden nachgeschaut, liest sich, als ob du recht hättest, hab's im Slawischen angepasst. Lustig, wo man sich so trifft. Gruß --Aalfons 12:22, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Grimm gibt an: Interjektion, dann adverbial verwendet. "Futsch!" als Interjektion ist anch meiner bescheidenen Meinung auch heute noch häufig. Dass es sich hier um ein Adjektiv handeln soll, ist mir nicht einleuchtend. Wohl eher um eine Adverbialbestimmung (wie eben "hier" oder "weg").--Mautpreller 12:37, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
<quetsch> Wenn ich "das ist hier" sage, dann ist „hier“ keine Adverbialbestimmung, sondern ein als Prädikatsnomen verwendetetes Adverb. Genauso „er ist weg“ „die Tür ist auf“. Solche „reduzierten“ Adjektive (die z.B. nicht gesteigert oder nicht oder nur eingeschränkt als Attribut verwendet werden können) gibt es öfter. Meist aus anderen Wortarten abgeleitet: „der Artikel ist prima“, „das finde ich scheiße“.

Also, meine deutschen Wörterbücher geben an: Großer Duden: futsch und futschkato adj. --- Kluge 24.A.: futsch int., pfutsch adj., bair. pfutsch adj. --- Pfeifer adj., also 2:1 fürs Adjektiv. Für autoritativ in dieser Frage halte ich den Duden. Wichtig wäre noch Grimm 2. Aufl., F ist ja schon erschienen, aber das habe ich nicht zuhause ;) Kann das mal jemand nachgucken? --Aalfons 12:40, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Briefmarke[Quelltext bearbeiten]

ey, JP, damit ist der LA endgültig verhindert. Habe herzlich gelacht, Gratulation, --Aalfons 12:49, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In der Internetquelle wird die Briefmarke als "englisch" bezeichnet, der Dateiname hat auch ein "UK" in sich. Im Artikel soll das aber eine US-Marke sein. Weiß das jemand aufzuklären? -- Monte Schlacko 18:41, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erl., die Quelle ist zuverlässig. --Aalfons 19:57, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun haben wir zwar eine Darstellung, aber die Bildbeschreibung übernimmt die falsche englische Erklärung und ist vielleicht URV. Der Ersteller auf den Korrekturbedarf hingewiesen. --Aalfons 09:30, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Protein[Quelltext bearbeiten]

Woher hat das Protein wohl seinen Namen? Wenn es zu Ehren eines Wissenschaftlers wäre, gehört es nicht recht hierein. Habe aber in der Library of Congress nur einen D. Futsch finden können, einen frz. Mediziner, der um 1970 was veröffentlicht hat. Jemand eine Idee? --Aalfons 21:19, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frag doch mal im Portal:Biologie. --Joachim Pense Diskussion 22:12, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Umkopiert von dort: Hier S. 6 liest sich das so: "fünf Allele, ... die zum Verlust bzw. zur starken Reduktion der 22C10 Expression führen (Hummel et al., 1999). Die Mutationen wurden daher „futsch“ genannt." Was sind 22C11 und Expression? Unser Satz im futsch-Artikel müsste dann so lauten: "Das mutierte Protein erhielt seinen Namen um 1999 von einer deutschen Forschergruppe, die entdeckte, dass es zum Verlust einer/von ... führte."

EN wäre dann: Hummel, T., Schimmelpfeng, K. and Klambt, C. (1999). Commissure formation in the embryonic CNS of Drosophila. Developmental Biology, Volume 209, Number 2, May 1999 , pp. 381-398(18)8, zitiert von miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1813/Futsch.pdf. Erste Nennung im Titel einen Aufsatzes: Roos, J., Hummel, T., Ng, N., Klämbt, C., and Davis, G. (2000). The Drosophila MAP-B1 like protein FUTSCH directs synaptic branching. Neuron, 26, 371-382. (nicht signierter Beitrag von Aalfons (Diskussion | Beiträge) 15. Dez. 2008, 01:50)

Der erste Link ist leider tot. --Joachim Pense Diskussion 06:56, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dies. Kein Fehler, der nicht gemacht werden könnte. --Aalfons 10:20, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten