Diskussion:GMR-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 17387349L8764 in Abschnitt Nanodrähte und Magnetfeldsensoren in der Automobilindustrie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie bitte, der Effekt wurde vor seiner Entdeckung komerziell verwendet ?!?[Quelltext bearbeiten]

Entdeckung 1998, erste Festplatte damit aber schon Ende 1997, das kann ja wohl nicht sein! (nicht signierter Beitrag von 217.255.199.13 (Diskussion) 12:28, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Wat? Die Entdeckung war 1988, etwa 10 Jahre vorher. --Scaider (Diskussion) 09:03, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wurde korrigiert.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:12, 2. Feb. 2023 (CET)

SI - Einheiten verwenden !!![Quelltext bearbeiten]

Gauss sind veraltet

Siehe Magnetische Feldstärke

Pistnor 23:55, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe unten.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:13, 2. Feb. 2023 (CET)


Ist mir erst jetzt aufgefallen in der Grafik GMR.svg steht H mit der Einheit kGauss da stimmt doch was nicht???

Was ist gemeint H (A/m) oder B (Gauss bzw. Tesla)

Pistnor 00:32, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild bezieht sich auf 10.1103/RevModPhys.80.1517 (Fig.3). Bzgl. CGS siehe Gaußsches Einheitensystem. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:13, 2. Feb. 2023 (CET)



Versionsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Jupp. Ich sass gerade am Wikipedia-Stand auf der CeBIT und bekam von unseren Nachbarn aus München das neue Heft mit dem Test. Das war ein typischer Schnellschuss im Sinne von "Lücken Füllen Now". So schlecht ist es ja gar nicht geworden. -- מישה 12:21, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:14, 2. Feb. 2023 (CET)

Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Ist das korrekte deutsche Wort eigentlich Riesenmagnetwiderstand, oder Riesenmagnetowiderstand? --Doc1971 00:51 (CET), 25. Feb. 2008

Nachtrag: Der Artikel beginnt mit dem Satz "Der GMR-Effekt (engl. giant magnetoresistance, dt. „Riesenmagnetwiderstand“). Die richtige deutsche Bezeichnung scheint aber "Riesenmagnetowiderstand" zu sein, anhand verschiedener Artikel die im Netz zu finden sind (u.a. hier im Artikel zum Nobelpreis 2007 oder hier PDF zum Thema von Pro-Physik.de). Da ich es aber nicht 100% sicher weiss, möchte ich das nicht so gerne direkt ändern. Weiss es hier jemand genau? --Doc1971 22:49 (CET), 10. Mrz. 2008

Es heißt definitiv Magnetowiderstand. Steht auch auf Grünbergs Homepage so. -- Horst2000 21:28, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Veraltet und wurde beantwortet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:14, 2. Feb. 2023 (CET)

physikalische Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine verständliche Erklärung, wie dieser Effekt zustande kommt. Zur Zeit wird nur ein "quantenmechanischer Effekt" angedeutet. --78.51.32.70 15:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist die Erklärung jetzt verständlich genug ? --Zipferlak 12:19, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank, Zipferlak --212.149.48.44 16:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:15, 2. Feb. 2023 (CET)

Eine Nachfrage zur Erklärung:

Peter Grünberg sagt in seiner Nobelpreisrede, der GMR-Effekt wird vor allem durch Streuung am Interface verursacht (http://www.nobelprize.org/mediaplayer/index.php?id=782 bei 33:05)
Albert Fert sagt in seiner Nobelpreisrede, der GMR-Effekt wird durch Streuung IN den ferromagnetischen Schichten verursacht (http://www.nobelprize.org/mediaplayer/index.php?id=779 bei 10:33)

Zwei Nobelpreisträger, zwei Aussagen. Ist das noch nicht endgültig geklärt? Wie passt das zusammen? (nicht signierter Beitrag von 91.44.239.100 (Diskussion) 09:51, 6. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Jetzt steht im Text: spinabhängige Streuung von Elektronen an Grenzflächen. Das muss erläutert werden, was heißt das: Spinabhängigkeit und Grenzflächen? Welche Grenze ist gemeint? --BangertNo 10:37, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal versucht, den Artikel so zu strukturieren, dass er verständlicher wird. --Zipferlak 12:15, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Zipferlak, schon sehr viel besser. Die Sache mit der Strukturierung war eine gute Idee. Bei mir hakt das Verständnis noch an der Sache mit dem Ferromagnetismus. Wenn man diesen Satz verständlicher hinkriegen würde, wäre es gut. Leider bin ich kein Experte, so dass ich mich da nicht rantraue. --BangertNo 12:54, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So besser ? --Zipferlak 13:26, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gut! So finde ich es gut. --BangertNo 13:33, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:15, 2. Feb. 2023 (CET)

Nanodrähte und Magnetfeldsensoren in der Automobilindustrie[Quelltext bearbeiten]

...sollten auf Relevanz und Richtigkeit überprüft und nach Möglichkeit mit Quellen unterlegt werden. --Zipferlak 12:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nanodrähte taucht im Artikel nicht mehr auf. Bzgl. KFZ ist eine Applikation (Sensor) angegeben. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 14:17, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

guter artikel dazu gefunden[Quelltext bearbeiten]

ich hab unter http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=9703 einen guten Artikel gefunden der auf 7 Seiten den Effekt beschreibt. Hab selber keine Zeit die Infos einzuarbeiten. Hier nen direkter link zu dem Artikel: http://www.pro-physik.de/Phy/pdfstart.do?articleid=25753&recordid=25792 --91.17.215.55 14:40, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist nicht nur "ein guter Artikel", sondern der Autor ist Peter Grünberg selbst, anlässlich der Verleihung der Stern-Gerlach Medaille im Frühjahr 2007. Es ist als Quelle also allererste Sahne.---<(kmk)>- 03:53, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Richtung des Spins in der Abbildung ist leider falsch herum. Bitte aendern! (nicht signierter Beitrag von 92.231.12.69 (Diskussion) 18:41, 28. Jul 2011 (CEST))

Erste Grafik ist falsch![Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt steht, dass der Widerstand bei paralleler Ausrichtung von Spin und Magnetfeld kleiner ist als bei antiparaleller. In der Zeichnung oben links stehen Spin und Magnetfeld antiparallel (oben), trotzdem ist der Widerstand (unten links) klein. Das sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 130.199.3.165 (Diskussion) 22:10, 18. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Sehe ich genau so. Siehe dazu auch Ch. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, S.395f (nicht signierter Beitrag von 188.103.82.85 (Diskussion) 13:04, 21. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ich versteh das leider auch nicht so ganz. Laut http://nanomag.ucsd.edu/wp-content/uploads/2011/12/nmat2024.pdf PDF S. 3 stimmt die Grafik. Laut http://www.pro-physik.de/details/articlePdf/1104779/issue.html PDF S. 4 ist die Grafik falsch. Die Zeichnung entsprach erst der Betrachtungsweise des zweiten Artikels und wurde 2011 entsprechend dem ersten Artikel geändert. (nicht signierter Beitrag von 87.151.252.162 (Diskussion) 13:32, 27. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Die Grafik ist wohl nicht falsch, sondern nur unüblich in der Wahl der Pfeilrichtungen. In http://www.pro-physik.de/details/articlePdf/1104779/issue.html sind die ferromagnetischen Schichten genauer bezeichnet mit dem Asymmetriefaktor für die Leitfähigkeiten der spin-up und spin-down Elektronen Alpha. Eine Erläuterung kommt gegen Ende des Artikels. Von diesem Faktor hängt ab, ob spin-up oder down Elektronen stärker gestreut werden bei gleicher Ausrichtung der Magnetisierung.134.100.106.119 17:08, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Grafik ist sehr verwirrend, da sie gerade Streuung in der Schicht zeigt, die es ja auch gibt. Leider ist die
1. normalerweise gerade andersherum (siehe z.B. Nobelpreisrede von Grünberg bei ca. 23:03 http://www.nobelprize.org/mediaplayer/index.php?id=782).
2. nicht für den GMR-Effekt verantwortlich. Das ist die Streuung an der Grenzfläche, wie es ja richtig im Artikel steht und auch Grünberg in seiner Rede bei 33:05 sagt. (nicht signierter Beitrag von 91.44.239.100 (Diskussion) 05:37, 6. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Nichtflüchtige Speicher[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Festplatte nicht ein "Nichtflüchtiger Speicher"? Dann wäre der Satz "Die Nutzung des Effektes in nichtflüchtigen Speichermedien (siehe MRAM) hat im Jahr 2010 noch keine Marktreife erreicht." falsch! Seit 97 gibt es Festplatten, die den GMR-Effekt nutzen (steht im selben Abschnitt wie der oben genannte Satz auch. 78.43.16.199 16:58, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Genau darüber habe ich mich eben auch gewundert. Gemeint sind vermutlich speziell nichtflüchtige Random-Access Memory Speicher (Siehe dazu auch Magnetoresistive Random Access Memory.) Falls dass stimmt, sollte man entsprechend umformulieren. --Joerg 130 (Diskussion) 00:26, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist korrigiert und verbessert worden. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:23, 2. Feb. 2023 (CET)

Zweites Bild - Ergebnisse von Fert[Quelltext bearbeiten]

Die Beschriftung neben dem zweiten Bild ist zwar korrekt, allerdings dürfte es für manche verwirrend sein was die "+80%" genau bedeuten. Denn statt dem Verhältnis auf der y-Achse ist hier ja vom Kennwert die Rede, der also irgendwo auftauchen sollte. Oder vielleicht noch besser wenn man anstelle von und von und spricht, also mit "ap" für antiparallel und "p" für parallel. --Maulbeerbaum (Diskussion) 18:13, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Abbildung "Spin-valve GMR.svg" ist falsch!!![Quelltext bearbeiten]

Es werden die anti-parallelen Spins gestreut und nicht die parallelen! (nicht signierter Beitrag von 78.52.216.220 (Diskussion) 18:13, 15. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Damit sich hierzu jemand äußert: In der Diskussion ist wenige Abschnitte darüber dieselbe Frage. Ich finde das, was dort steht mit der "unüblichen Wahl der Pfeilrichtung" jetzt nicht gerade exakt. Auf der Wikimedia-Seite dieser Datei kann man in der Versionsgeschichte sehen, dass es zuerst auch anders war, aber gemäß eines (nicht intakten) Links geändert wurde (verweist auf Fert).
Der entscheidende Punkt liegt darin, zwischen Spin und magnetischem Moment zu unterscheiden. Die Seite Magnetisches Dipolmoment hilft da weiter, im Abschnitt "Das magnetische Moment von Teilchen und Kernen" wird der Landé-Faktor erwähnt, der negativ ist. In der Grafik ist klar angegeben, dass der Spin angegeben ist, nicht die Richtung des magnetischen Moments. Damit ergibt sich entsprechend für Spin-down eine parallele Ausrichtung des magnetischen Moments zu der nach oben eingezeichneten Magnetisierung und in der Folge "keine" (sprich: unwahrscheinlichere) Streuung. Hoffe, das hilft anderen, die sich wundern, weiter Anoon Bondara (Diskussion) 22:26, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten