Diskussion:GPS-Woche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von VÖRBY in Abschnitt Fehlende Aussagen im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beginn[Quelltext bearbeiten]

Wann begann denn nun die 1. (oder 0.) GPS-Woche? --Digamma (Diskussion) 19:43, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die binäre Zählung beginnt bei 0 und endet im GPS bei 1023, um dann wieder auf 0 zu springen. Es sind also insgesamt 1024 unterschiedliche Werte möglich (10 Bit binär). Details siehe z. B. hier S. 45 (PDF, englisch). --HubiB (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die erste Woche 0 begann demnach am 6. Januar 1980 um 0:00:00 Uhr UTC, dem Startpunkt der GPS-Zeit-Zählung. Danke. --Digamma (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann kommt die Überraschung also am 07.04.19 02:00 MESZ (00:00 UTC) und nicht am 06.04.19 wie allenthalben kolportiert! --78.49.74.94 14:28, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vorsicht: GPS-Zeit hat keine Schaltsekunden. --Digamma (Diskussion) 10:41, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja und?! Die Abweichung von 19 Sekunden ist für die Frage, ob das am 06.04. oder 07.04. passiert, irrelevant.--2.244.88.231 14:20, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich dachte es ging um die zwei Stunden Zeitverschiebung zwischen UTC und MESZ. Die Woche beginnt nach amerikanischer Zählung natürlich am Sonntag und nicht am Samstag. Deshalb kommt der 6. April nicht in Frage. Wo wurde das denn kolportiert? --Digamma (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
OK, ich sehe, das steht in dem verlinkten Heise-Artikel. Liegt möglicherweise daran, dass am 7. April um 0 Uhr UTC in den USA noch der 6. April ist. --Digamma (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht nur da. Das haben wohl Alle stumpfsinnig bei den Amis abgeschrieben und nicht nachgerechnet. --46.78.233.153 20:18, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nächster Rollover (nach 2019)[Quelltext bearbeiten]

"In weiteren 1024 Wochen wird dann am 20. November 2038 wieder ein Überlauf eintreten."

Laut zahlreichen (sekundär?) Quellen erfolgt mit dem Rollover jetzt, 2019, eine Umstellung auf 13bit und damit wird der nächste Rollover erst 2175 stattfinden. --Eheran (Diskussion) 11:58, 6. Apr. 2019 (CEST) [1] [2]Beantworten

Aber nur für die Geräte, die die 13 Bit auch korrekt verarbeiten. --2.244.88.231 10:31, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So habe ich das auch verstanden. Aber: werden dann zwei Werte gesendet, einmal 10 Bit und einmal 13 Bit? Wird die 10-Bit-Zählung irgendwann abgeschaltet? --Treysis (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe en:GPS_signals#CNAV_navigation_message. Es werden derzeit neue Satelliten ins All geschossen, die ein neues Datenformat (auf einer anderen Frequenz) senden. Sobald genügend neue Satelliten im Umlauf sind, können die GPS-Empfänger umgestellt werden. Das dauert aber alles noch. Bisher ist nirgends erwähnt, ob und wenn ja wann das alte Datenformat nicht mehr gesendet werden soll. --RokerHRO (Diskussion) 10:09, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, und wie es sich mittlerweile anhört, können die bisherigen Empfänger das nicht einfach "umschalten". Da scheint neue Hardware erforderlich zu sein. Ich denke, das alte Format wird man nicht so schnell abschalten. Nicht in den nächsten 10 Jahren. --Treysis (Diskussion) 19:33, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bei Verwendung von 10 Bits: Wie wird z.B. die 6. Woche nach 1980 von der 6. Woche nach dem 2019er Rollover unterschieden? Die Zeitangabe wäre ja in beiden Fällen '0000000110'? Gilt die Zeitangabe immer nur für den aktuellen Zeitpunkt, sodass das empfangene Zeitsignal immer auf dem Zeitpunkt des letzten Rollovers basiert? D.h. man unterstellt ein zusätzliches elftes 1er Bit. Nach 2038 wären es dann 2 Bits (b'10') usw. Wochenangaben für beliebige Zeitpunkte (Vergangenheit, Zukunft) kann man also mit 10 Bits nicht darstellen, speichern müsste man sie immer in einem anderen Zeitformat. Den Artikel sollte man um einen diesbezüglichen Hinweis ergänzen. --VÖRBY (Diskussion) 12:17, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Unterscheidung der Epochen im GPS-Signal. Also ja: 6. Woche der ersten GPS-Epoche und 6. Woche der zweiten GPS-Epoche sieht absolut identisch aus (von den Schaltsekunden mal abgesehen). Die Umrechnung in aktuelle Zeit obliegt also dem Empfänger. Wie er das macht, dafür gibt es kein Patentrezept (sic!), wohl aber verschiedene Methoden. Eine davon ist eben, dass intern mit einem größeren Wochenspeicher gearbeitet wird, bei dem die Wochenzahl dann größer als 1023 werden kann. Ich finde aber, dass das klar dargestellt ist. Was für einen Hinweis in welcher Art hättest du denn gerne? --Treysis (Diskussion) 19:35, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlende Aussagen im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Aussagen

  1. Dass diese 10-Bit-Zeitangabe immer nur einen aktuellen Zeitpunkt benennt,
  2. dass zur Ermittlung der tatsächlichen Wochenangabe zum empfangenen Wert n mal 1024 Wochen (n = Anzahl Rollovers zwischen 1980 und dem aktuellen Datum) dazugezählt werden müssen - weil die GPS-Zeit immer (auch nach Rollovers) am 6. Jan 1980 ... beginnt,
  3. dass für den Fall, dass die GPS-Zeitangabe gespeichert werden soll, ein erweitertes Zeitformat (mehr Bits, zusätzlich die Anzahl an Rollovers, ein nicht-duales Zeitformat) zu verwenden ist.

--VÖRBY (Diskussion) 12:44, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zu 3: Das Problem bleibt ja bestehen, nur im anderen Zahlenformat. Das, was die GPS-Engine (der eigentliche Empfänger) dem Gerät im NMEA 0183-Format übermittelt, ist ja auch nicht eindeutig: 010519 (DDMMYY) kann 2019, 1919, 2119 usw. bedeuten. Das NMEA-Format ist schon eine Interpretation des Sattellitensignals. Die Rohdaten sieht man ja gar nicht. Es gibt also zwei Instanzen, die Uneindeutigkeiten korrigieren müssen und Fehler machen können. Die GPS-Engine interpretiert den Wochenzähler der Rohdaten, das GPS-Gerät interpretiert das Datum des NMEA-Formats. --AKK (Diskussion) 08:55, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Zeitangabe, die das "Gerät" empfängt (NMEA 0183), bezieht sich also - wie die GPS-Woche - ebenfalls auf den aktuellen ("jetzt") Zeitpunkt - und gilt damit für das lfd. Jahrhundert. Pos. 3. bezog sich auf ein evtl. langfristiges Speichern - wo wegen der Uneindeutigkeit ein anderes / erweitertes Format (ja, bei NMEA zusätzlich zu 'konvertieren') verwendet werden muss/sollte.
Dabei stellt sich für mich eine weitere Frage: Wer (welche Geräte) nutzen diese (unabhängig vom Rolloverproblem) relativ unpräzise Zeitangabe ('Nummer einer Woche') - und zu welchem Zweck? Im Artikel ebenfalls aktualisierungswürdig. --VÖRBY (Diskussion) 09:43, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du kannst beim Speichern auf das RINEX-Format zurückgreifen, da ist das Jahr vierstellig. Du hast aber keine Sicherheit, dass die Jahreszahl korrekt generiert wurde. Aber m.E. führt das jetzt zu weit. Im Artikel wird nur die Tatsache erläutert, dass es diesen 10-Bit-Zähler für die Woche gibt und welche Probleme beim Überlauf entstehen KÖNNEN. Für Problemlösungen in anderen Lebensbereichen als GPS ist der Artikel nicht zuständig. Für die Positionsbestimmung ist das falsche Datum egal.--AKK (Diskussion) 10:06, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aussagen darüber, wofür dieses Datum gut ist - und wer es nutzt - wären aber m.E. schon relevant. --VÖRBY (Diskussion) 10:56, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Angabe der GPS-Woche ist Teil der Angabe der GPS-Zeit. Steht das nicht im Artikel? Somit wird die GPS-Woche von allen genutzt, die GPS-Zeit nutzen. --Digamma (Diskussion) 11:04, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das stand tatsächlich nicht im Artikel. Ich habe es ergänzt. --Digamma (Diskussion) 11:29, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt, danke. Habs noch präzisiert. Vor allem fehlte bisher die wesentliche Aussage, dass diese Angabe nur ein TEILFELD der GPS-Zeit ist. Bisher sah es so aus, als ob das die einzige GPS-Zeitangabe sei. Damit erübrigt sich wohl auch die Frage, zu welchem Zweck diese Zeit genutzt wird; die GPS-Zeit liefert einfach die aktuelle Zeit als Teil der GPS-Informationen. Wenn diese gespeichert werden, ist nach wie vor offen, dass man die Rollover-Anzahl zusätzlich bräuchte, es sei denn, die gespeicherten Daten enthalten ohnehin eine Aussage zur aktuellen Zeit.--VÖRBY (Diskussion) 12:50, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Die GPS-Zeit ist nämlich primär die Systemzeit der GPS-Satelliten. Davon zu unterscheiden ist die Übertragung des Zeitsignals und dessen Codierung. --Digamma (Diskussion) 21:51, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe: Dazu noch die Anmerkung, dass diese GPS-Zeit NUR den Bitstrom vom Sattelliten zum Receiver (GPS-Engine) betrifft. Was der Receiver z.B. im NMEA-Format an das Gerät sendet, ist wieder UTC ohne Offset (und hoffentlich mit dem korrekten Datum). Das könnte man vielleicht noch erwähnen.--AKK (Diskussion) 17:50, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bezug: Revertierung durch @Digamma [3]:

Hi, Du selbst hast in der Disk 11:04, 1. Mai 2019 geschrieben: "Die Angabe der GPS-Woche ist Teil der Angabe der GPS-Zeit ... ". Jetzt schreibst Du, sie werde "verwendet, um die GPS-Zeit anzugeben". Gibt es nun andere Elemente (als die GPS-Woche) zur GPS-Zeit oder nicht? Wenn ja, ist die Wochenangabe 'Teil der GPS-Zeit'. In derzeitiger Form ist also der Text unkorrekt und unpräzise. Dass sie die "Zeitskala der Satelliten-Uhren" ist, ist ein technischer Aspekt, wie das Zeitformat aussieht und aus welchen Teilen es besteht, ist hier die Frage.--VÖRBY (Diskussion) 10:10, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis: Es ist zu unterscheiden zwischen dem Begriff der GPS-Zeit (zu dem wohl alle zeitbezogenen Angaben gehören) und dem Datenkonstrukt bzw. den -konstrukten, mit denen diese Zeit bereitgestellt wird. Dass zusätzlich unterschiedliche Formate 'im Spiel' sind (NMEA-Angabe DDMMYY), ist ein weiterer Strukturaspekt - den man auch beschreiben könnte/sollte. Jedenfalls ist die Wochenangabe nur ein Teil der GPS-Zeitangabe - denn sonst wäre eine Konvertierung nach NMEA (DDMMYY) nicht möglich.--VÖRBY (Diskussion) 10:25, 3. Mai 2019 (CEST); aktualisiert nach Übernahme aus der Benutzerdisk: --VÖRBY (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Du monierst (und revertiertest) den Hauptartikellink. Ja, einen Link gab es schon. Aber der Leser soll erkennen, dass die Wochenangabe ein Teilaspekt des übergeordneten Lemmas GPS-Zeit ist. Du ändertest jetzt schon das zweite Mal einfach Texte nach "Deinem Geschmack": Erst die Aussage 'Teil von GPS-Zeit' (Deine eigene Aussage), jetzt 'Hauptartikel'. Vlt sollte man sowas erst diskutieren, damit es nicht ewige Editwars gibt. --VÖRBY (Diskussion) 18:56, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es reicht doch, wenn das im Text steht. Der Artikel GPS-Zeit ist eben nicht der Hauptartiekel zum Abschnitt "Allgemeines". Denn dieser Abschnitt handelt primär von der GPS-Woche. Dass diese Bestandteil der GPS-Zeit ist, ist kein Grund, den Artikel "GPS-Zeit" als Hauptartikel zu verlinken.
Zu deinen zwei Absätzen darüber: Der zweite bestätigt doch meine Aussage: Man muss unterscheiden zwischen der GPS-Zeit selbst und ihrer Übertragung im GPS-Signal. Die GPS-Woche ist Teil der GPS-Zeit. Und die Angabe der GPS-Woche ist Teil des GPS-Zeitsignals. Was ich nicht weiß, ist, ob bei der internen Darstellung der GPS-Zeit auch die Zerlegung in Zahl der GPS-Wochen und Zahl der Sekunden innerhalb der Woche vorgenommen wird. Deshalb hatte ich mich darauf beschränkt, zu schreiben, dass die GPS-Woche verwendet wird, um die GPS-Zeit anzugeben, und dass "innerhalb einer GPS-Woche [...] die genaue GPS-Zeit in Sekunden seit Beginn der GPS-Woche angegeben" wird. Vielleicht bin ich mit meinem Revert übers Ziel hinausgeschossen, aber meiner Meinung nach hat deine Änderung die von mir verfassten Sätze verschlechtert. --Digamma (Diskussion) 19:11, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die GPS-Zeit ist festgelegt, der Artikel dahingehend passt. Diese GPS-Zeit wird nun im GPS-Signal übertragen, allerdings in kodierter Form. Und zwar erstmal als Time-of-Week (TOW), welche die 1,5-Sekunden-Schritte (also von 0-403.200) seit Beginn der Woche wiedergibt. Damit man weiß, in welcher Woche man sich befindet, gibt es zusätzlich noch das 10-bit-Feld mit der Wochennummer von 0-1023. Dass es dabei Ambiguitäten gibt, ist systembedingt und nur durch Hinzuziehung von externen Informationen zu lösen. Das wurde auch schon beim ersten Rollover 1999 von der für das GPS-System zuständigen Behörde so kommuniziert. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob die GPS-Woche so wichtig ist, dass man ihr ein eigenes Lemma spendiert. Ich fände eine Einarbeitung in GPS-Zeit oder gar GPS besser.
Zur Interpretation der Daten würde ich hier hingegen gar nichts schreiben. Ob nun der Chip die Daten im NMEA-Format ausgibt oder was anderes, obliegt ganz dem Chip-Hersteller. Bzw. spricht im Prinzip auch nichts dagegen, seinen eigenen Chip zu entwerfen, bzw. einen Chip zu verwenden, der die Daten "roh" durchreicht, und man sich dann selbst um die Interpretation der GPS-Navigation-Message kümmern muss. Deswegen finde ich, gehört das hier nicht hin. --Treysis (Diskussion) 23:23, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt - das Thema GPS ist unnötig fragmentiert.--AKK (Diskussion) 09:25, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es also noch eine zusätzliche GPS-Info, die TOW (s.o.). Insofern halte ich es nach wie vor für unerlässlich, zu beschreiben, in welcher Form die Zeit von GPS geliefert wird - allerdings nicht hier im Lemma, sondern bei GPS-Zeit - siehe dortige Disk. Wenn es dabei unterschiedliche Lieferstufen/-ebenen gibt, dann sollte zumindest die erste Ebene (was liefern die Satelliten?) detailliert (Feld für Feld) beschrieben sein.
Der Einleitungssatz ist sehr viel schlechter und ungenauer als vorher.
Die Texte zu GPS-Woche in GPS-Zeit (oder gar GPS) einzuarbeiten, halte ich ebenfalls für nützlich.
Ich bin kein Spezialist im Thema, hatte lediglich fehlende Informationen moniert. Ich blende mich aber hier aus und überlasse Weiteres den "Fachleuten".--VÖRBY (Diskussion) 15:33, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du hast schon Recht gehabt, der Artikel war etwas lückenhaft und bedarf definitiv auch jetzt noch weiterer Überarbeitung. Auch, wenn der Artikel seit 2007 ohne große Änderungen besteht, finde ich eine Einarbeitung in den Hauptartikel angebrachter, nach dem Vorbild der englischen Seite.
Der Einleitungssatz vorher war aber leider falsch bzw. erst recht ungenau. Das GPS-Signal beinhaltet nunmal sehr viele Informationen, und die Zeitangabe ist davon nur ein Teil, vermutlich weil GPS ursprünglich nicht dafür gedacht war, als Zeitdienst zu agieren (Spekulation!). Die Wochennummer hat an sich keine besondere Bedeutung, deswegen muss man in der Einleitung etwas ausholen, wenn man ihren Nutzen kurz anreißen möchte. Ich bin trotzdem mit der Einleitung unzufrieden, denn die Wochennummer wurde nicht 1980 eingeführt, sondern ist einfach Teil von GPS. Interessanter fände ich da noch, wie die anderen Satelliten-Navigationssysteme das angehen. Und natürlich fehlt der Hinweis auf die Modernisierung mit CNAV (Civil Navigation Message), die dann eine 13-bit-Wochennummer beinhaltet. Aber wie gesagt, ich würde das lieber im Hauptartikel sehen. --Treysis (Diskussion) 15:59, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. --VÖRBY (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten