Diskussion:Gal Rasché

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Fehlende Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gal Rasché“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat bereits zwei Löschdiskussionen überstanden und bindet seit Jahren Ressourcen durch die Erfordernis, immer wieder unbelegte oder aufgeblähte Aussagen zu entfernen. Obwohl ich mich in den Löschdiskussionen schwankend ausgesprochen hatte, meine ich, daß es Zeit ist, hier endlich einmal reinen Tisch zu machen.

Gemäß Wikipedia:Belege sollen Artikel "nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten", das ist bei dem hiesigen Artikel im wesentlichen nicht der Fall, und was für an belegbaren Aussagen übrigbleibt reicht für einen Artikel eigentlich nicht aus. Die zur Zeit noch erreichbaren "Quellen" sind:

  • Die Homepage von Gil Rasché, die sich in der Kurzbiographie vagen Angaben des Typs "tätig in einem Kammerorchester und einem großen Symphonieorchester", "gründet ein Kammer- und Großorchester") der Nachprüfung entzieht, auch keine präzisen Zeiträume für Tätigkeiten angibt. Das Curriculum Vitae eines Musikers sieht anders aus. Zusätzlich problematisch sind die möglicherweise nur auf unzureichende Beherrschung der deutschen Sprache zurückzuführenden, vielleicht aber auch betont mißverständlichen Formulierungen: "arbeitet sie als Außendienst- Mitarbeiterin an der ORF Wien ( Es werden Rundfunksendungen über Wien und Österreich, in Russland gesendet, und kontrovers an der ORF Wien die Sendungen über St. Petersburg und Russland.)". Das kann man im Sinne von "Journalistin/Redakteurin im Außendienst" verstehen, die unpersönliche Formulierung "Es werden Rundfunksendungen ... gesendet" besagt aber noch nicht, ob diese "Außendienst-Mitarbeiterin" in irgendeiner verantwortlichen Rolle an diesen Sendungen beteiligt war.
  • Ein undatierter Text auf www.aworldtowin.net [1], in dem ein gewisser Dylan Strain mit großer Begeisterung ("spellbound") Eindrücke und Mitteilungen aus einem Interview mit Gal Rasché wiedergibt, außerdem Privatphotos der Interviewten (eins mit Ricardo Muti), die sich auch auf deren Homepage finden. Dylan Strain hat auf AWTW mehrere Texte publiziert, darunter auch ein weiterer über ein Wiener Thema (Hundertwasserhaus), und hat auf ATWT auch schon mal einen Preis für ein Video gewonnen ([2], mit Musik Mozarts untermalt), findet sich auch auf Twitter, ist aber offenbar kein besonders namhafter Blogger und ganz sicher keine zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Belege.
  • Ein Artikel aus der Wiener Zeitung vom 7. März 2007, von Edwin Baumgartner [3], Redakteur bei der WZ, der ein Konzert im Wiender Konzerthaus für den 12. März ankündigt, oder wie man eigentlich sagen müßte: bewirbt. Soweit der Artikel Informationen zur Vita bietet, fragt sich, woher, wenn nicht von Rasché selbst, von ihrer Homepage oder gar aus Wikipedia Baumgartner diese Informationen hat. Zuverlässige Quelle im Sinne von WP:Belege?
  • Eine Ankündigung desselben Konzerts in russischer Sprache, vom 6.3.2007, auf kurier.hu [4]. Da ich kein Russisch kann, ist das für mich nicht weiter auszuwerten und nicht zu beurteilen, als Konzertankündigung aber im Zweifel sowieso nur als Beleg für die Veranstaltung geeignet, die auch durch Baumgartners WZ-Artikel schon belegt ist. Zwei weitere Nachrichten aus dem Russischen Kurier finden sich auf der Homepage von Gal Rasché in deutscher Übersetzung und berichten (diesmal nachträglich) von einm der unten genannten vier Konzerte und offenbar einem weiteren vom Aschermittwochtag 2000.
  • Diverse, teilweise heute nicht mehr erreichbare Links zu einzelnen Events und Preisen, dazu unten mehr.

Es fragt sich, was auf der Grundlage solcher "Quellen" wirklich als im Sinne von WP:Belege zuverlässig belegt gelten kann. Im einzelnen:

  • Geburtsdatum: Die Homepage nennt nur das Jahr 1960 (ebeso auch der WZ-Artikel), Dylan Strain nennt auch den Tag 13. März. Ist letztlich eine Selbstauskunft, zumal ich davon ausgehe, daß Gil Rasché den WP-Artikel im wesentlichen selbst zu verantworten hat (u.a. als Wiener IP 84.112.69.19). Für den bürgerlichen Namen dürfte das gleiche gelten.
  • "Ihr Vater Wiktor Michailowitsch Krutikow war Diplomat und langjähriger Leiter des Rundfunksenders Krasny Bor und die Mutter Diplom-Ingenieurin": Dylan Strain nennt die Eltern "poor parents in St Petersburg, despite the fact they worked as diplomats for the Soviet regime at home and abroad". Wenn sich selbst solche Quellen noch widersprechen und eine unabhängige nicht in Sicht ist, sollte die Angabe raus.
  • "Sie studierte bei Anatoli Iwanow am Sankt Petersburger Konservatorium. Nach dem Abschluß des Studiums war sie in Rußland seit 1986 ...", auf der Homepage: "1980 beginnt sie mit dem Studium 'Dirigieren' bei dem bekannten Lehrer Anatoly Ivanov, am Leningrader Konservatorium. Nach erfolgreichem Abschließen des Studiums wird Frau Gal Rasche 1986...". Laut Baumgärtner war sie "am dortigen weltberühmten N. A. Rimski-Korsakow-Konservatorium Schülerin von Anatoli Wassiljewitsch Iwanow, der ihr eine außerordentliche Musikalität bescheinigte und ihr Dirigentendebüt als 'rechtmäßigen Erfolg der St. Petersburger Schule der Dirigentenkunst' rühmte". Die auch in der Erstversion des Artikels von der Wiener IP untergebrachte Behauptung, daß das Studienfach "Dirigieren" gewesen sei, wurde nachträglich entfernt, da fraglich ist, ob der Schlagzeuger Iwanow überhaupt Dirigieren unterrichtet hat: Der WP-Artikel Anatoli Wassiljewitsch Iwanow weiß davon nichts, obwohl er von der Wiener IP und ähnlich interessierten Mitarbeitern bearbeitet wurde. Insofern ist aber auch fraglich, ob sie überhaupt bei Iwanow studiert hat. Was sie, wenn überhaupt, dort tatsächlich studiert hat (Klavier?), und ob, wie und wann sie es abgeschlossen hat, dürfte schwer zu verifizieren sein.
  • "seit 1986 an verschiedenen Musikschulen und Instituten sowie im Orchestermanagement tätig": Auf der Homepage: "Nach erfolgreichem Abschließen des Studiums wird Frau Gal Rasche 1986 an der Musikalischen Schule der Stadt Gorbunki, als Kunstleiterin und Dirigentin des Chores aufgenommen. Im Jahre 1988 wird die Künstlerin als Oberreferentin und Direktor tätig in einem Kammerorchester und einem großen Symphonieorchester. Am 26.08.1991 ist sie Musikpädagogin an der St. Petersburgs Pädagogischen Hochschule, zugleich ist sie Oberwissenschaftlerin an der Akademie." Oberwissenschaftlerin ohne wissenschaftliches Diplom? Im Artikel wurde zeitweise noch behauptet "Seit September 1987 war Gal Rasché die jüngste Studiendirektorin des St. Petersburger Konservatoriums", in der Erstversion hieß das noch "Leiterin für Unterrichtsprozeß", aber in keiner dieser Versionen kann es sich auf die Homepage oder gar auf eine andere Quelle berufen. WP:Belege und WP:TF sind aber nicht so zu verstehen (und das ist selbstkritisch gemeint, denn auch ich selbst hatte versucht, den Artikel auf diese Weise in akzeptablere Form zu bringen), daß man sich in Ermangelung geeigneter Quellen auf ungeeignete stützen und dabei dann deren besonders zweifelhafte Angaben nach Gefühl weglassen oder in möglichst zusammenfassend verallgemeinernder Form wiedergeben soll. WP-konform läßt sich über den Ausbildungs- und Werdegang in Rußland eigentlich überhaupt nichts berichten.
  • "seit 1997 unterrichtet sie als Professorin für Klavier am Prayner Konservatorium in Wien": Auf der verlinkten Webseite dieser Schule unter den "Professoren und Professorinnen" für Tasteninstrumente als "Kroutikova, Galina, Mag." aufgeführt. Das Anfangsdatum ist nicht verifiziert.
  • "sowie seit 2001 als Gastprofessorin für Klavier, Geschichte und Theorie der Musik an der Konservatorium Wien Privatuniversität", in der Erstfassung der Wiener IP stand hierzu: "Seit 1997 arbeitet die Frau Prof. Mag. Kroutikova an der Wiener Konservatorium", dann zeitweise "unterrichtet seit 1997 Klavier am Wiener Konservatorium in Wien ... seit 2001 als Gastprofessorin für Klavier,Geschichte und Theorie der Musik am Konservatorium der Stadt Wien" [5], was dann mit dem Zusatz "Privatuniversität" präzisiert wurde [6]. Auch Baumgartner behauptet in der WZ, möglicherweise unter Verwendung der WP: "Am Wiener Konservatorium etwa unterrichtet sie Klavier, Musiktheorie und Musikgeschichte". Auf der Homepage steht jedoch nichts von alledem. Wenn es nicht einmal dort behauptet wird, auch anderweitig nicht wirklich verifizierbar ist (Baumgartner) sollte WP es nicht verbreiten.
  • "Als Dirigentin hat sie in Wien in vier Konzerten mit dem Orchester Viennarmonica und Metropolitan Kammerorchester Wien Werke von Mozart, Schubert, Haydn und Tschaikowski im Konzerthaus[2][3][4][5] und im Großen Saal des Musikvereins[6] aufgeführt": Die vier Konzerte sind durch den WZ-Artikel und Einträge auf den Webseiten des Veranstalters belegt.
  • "Außerdem gastierte sie in verschiedenen anderen Ländern": Verlinkt ist für ein "Konzert in Seul,Seoul National University,Schumann Camerata orchester,28 November 2009" eine nicht mehr erreichbare koreanische Seite, die am 20.1.2011 noch erreichbar gewesen sein soll. Ich finde auch anderweitig keinen Beleg, auch auf der Homepage nicht, die auch sonst nichts von Konzerten "in verschiedenen anderen Ländern" behauptet (aber den Preis auf der Interfer 99 in Jugoslawien mißverständlich so darstellt, als bezöge er sich auf die musikalische Tätigkeit)
  • "1999 ist sie Preisträgerin im Wettbewerb Fernsehreportage des Internationalen Reportage-Festivals Interfer 99 in Jugoslawien": Verlinkt mit einer heute nicht mehr erreichbaren serbischen Webseite, an die ich die Aussage nach zeitweiser Löschung angepaßt hatte [7]. Kann insofern als damals belegt gelten, die genauen Aussagen der Quelle erinnere ich aber heute nicht mehr.
  • "ist Mitarbeiterin beim Österreichischen Rundfunk": Von der Homepage wurde oben schon zitiert ("Seit 1991 arbeitet sie als Außendienst- Mitarbeiterin an der ORF Wien..." etc), dort wird aber nicht so recht klar, ob das auch heute noch gelten soll.
  • "und hat mehrere journalistische Artikel publiziert und Magazinbeiträge gestaltet": verlinkt mit einer russischen Webseite [8], wo das betreffende Suchergebnis mit diesem Link nicht (mehr?) erreichbar ist. Publikationen waren im Artikel zeitweise in dieser für eine bibliographische Verifizierung kaum geeigneten Form aufgelistet: [9]. Die Homepage gibt dazu nichts an.
  • "Ihren Wohnsitz hat Rasché in Wien und Sankt Petersburg, wo sie auch Mitglied der russischen Autorengesellschaft bleibt. Seit 1996 ist sie mit Nikola Opitz von Sorwell verheiratet. Seit 2000 besitzt sie die österreichische Staatsbürgerschaft": Alles komplett unbelegt und eigentlich auch nicht relevant.
  • "Autorin eines Drehbuchs zu einem Ballett (Kinderalbum) nach Tschaikowski": in älterer Fassung stand dazu (?) noch im Artikel: ""Kinder Album" Padiosendung "Schlagzeug spielt Tschaikovsky" regelmäßig wiederholt", aber wie ist ein Ballett im Radio vorstellbar? Rasché bzw. die Wiener IP hat auch den Artikel Kinderalbum bearbeitet und sich dort unter den "Bearbeitungen" als "Galina Kroutikova: Drehbuch zu einem Kinder-Ballett (Kinderalbum) nach Tschaikowski" verewigt. Aufführungs oder Sendetermin unbekannt, Quelle nicht vorhanden.
  • Unter "Filmografie" werden eine Opernverfilmung (?) nach Uspenski von 1983 ohne Beleg, außerdem Mozartkugeln von 2006 mit Link zur IMDB aufgeführt und zu einer nicht mehr erreichbaren Seite http://mozartballs.net/links.html aufgeführt, der IMDB-Eintrag belegt aber keine Mitwirkung von Rasché/K(o)urtikova.

In der Essenz ergibt sich: "Galina Wiktorowna Krutikowa (russ. Галина Викторовна Крутикова, Künstlername: Gal Rasché; * 13. März 1960 in Leningrad) ist eine am Prayner Konservatorium in Wien tätige Dozentin für Klavier, die in Wien mehrfach auch als Dirigentin aufgetreten ist.

Die vier Konzerte kann man mit den vorhandenen Belegen verlinken, aber für eine detailliertere Darstellung sehe ich bei dieser Quellenlage keine Grundlage, und für die ORF-Tätigkeit auch unabhängig von der Quellenlage keine ausreichende Relevanz. Meinungen dazu? --Otfried Lieberknecht 19:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung zu dieser gründlichen Analyse. Nur die Anmerkung dazu, dass 4 (i.W.: vier) öffentliche Konzerte im Zeitraum von 10 Jahren für einen Profi-Musiker ausgesprochen wenig ist. Der Einleitungssatz wäre daher eher zu formulieren: "... die in Wien gelegentlich auch als Dirigentin aufgetreten ist". Ich stelle zum wiederholten Male die Relevanzfrage. --FordPrefect42 18:31, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten