Diskussion:Gauchsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Silvicola in Abschnitt Oberläufe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenfluss von Röst und Ebenbach[Quelltext bearbeiten]

Laut Topografischer Karte 1:10000 Bayern Nord eine Höhe von 392,2 m -- Anarabert 16:24, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Nach der Gewässersuche auf BV-Klassik (auf Fernglas-Icon in der Menüleiste oben klicken, dann Suche nach Gewässer einstellen, suchen lassen und den passenden Gauchsbach klicken) entsteht dieser Gauchsbach weiter abwärts zwischen Moosbach und der Gauchsmühle aus dem Zusammenfluss des linken Ebenbach und des rechten Hennertsmühlgraben. Bei analoger Suche nach diesen zeigt sich wirklich, dass beider Lauf bis zu diesem Zusammenfluss reicht. (Zuvor Gezeichnetes in dem Such-Dialogfenster löschen lassen.) Danach wäre der/die hier als rechter Oberlauf gehandelte Röst vielmehr ein Zufluss des Ebenbachs.

Gibt es triftige Einwände gegen die entsprechende Ursprungsverlagerung? --Silvicola Disk 00:21, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

naja, der Bayernatlas ist dort nicht auf aktuellem Stand ! Ich kenne zufällig das dortige Gelände. Schau Dir bitte mal diese Darstellung an. Den eingezeichneten, nördlich des Ebenbaches verlaufenden Ast gibt es seit den 1990er Jahren nicht mehr. (Das war der ehemalige Mühlbach der Hahnhofer Schmiede und der ist dort wegen Hochwassergefahr zugeschüttet worden) Der namenlose Quellbach nördlich von Weiherhaus mündet heutzutage direkt in den Weiher, ebenso wie auch der Ebenbach. Das Stück zwischen dem Hahnhof und dem Weiher wird seither ebenfalls Gauchsbach genannt. Also wird heute der Weiher als Beginn des Gauchbaches und als Ende des Ebenbaches angesehen. Foreign Species (Diskussion) 00:52, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht behaupten, das die amtlichen Gewässerkarten oder der BayernAtlas immer korrekt sind – es ist aber das beste, was jedenfalls ich habe, deshalb der Hinweis auf die Unstimmigkeit.
Es scheint also, dass man den Ursprung jedenfalls vom Röst-Zulauf herunter an den Weiher verlegen muss. Machst Du das und benennst entweder „zur Seite“ im Text oder wenigstens in einer Fußnote Deine Quelle für die Namensabschnittsgrenze, auch wenn es bloß der eruierte Konsens der Einheimischen und kein „heiliges“ bedrucktes Papier wäre? – Sonst wird der Vergleich mit den allgemein zugänglichen Quelle wie dem BayernAtlas vielleicht späterhin nochmals jemanden stutzen lassen. Bis repetita non placent. Gruß --Silvicola Disk 01:22, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
gar kein Ding - ich habe es mal auf den Status Quo gebracht :-) Foreign Species (Diskussion) 03:19, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kommentar vom Erst-Autor Willibaldus, der den Artikel 2007 verfasste:

Es ist müßig, über die Bezeichnung im Bereich vom Zusammenfluss von Röst und Ebenbach bis zum Hennertsmühlgraben zu spekulieren.
1. habe ich als 1942 geborener Feuchter bei unseren Fahrradausflügen als Jugendlicher nach Moosbach/Hahnhof nie den Namen „Ebenbach“ gehört, es war immer der „Gauchsbach“. Den Namen „Ebenbach“ habe ich erstmals von einem Penzenhofener Bauern gehört, der mir um die Jahrtausendwende erzählte, dass der Graben hinter seinen Wiesen in den Gauchsbach mündet.
2. fand ich bei der Geländebegehung 2007 am Zusammenfluss von Röst und Ebenbach noch eine amüsante Hinweistafel (inzwischen leider verschwunden), die dort auf den Beginn des Gauchsbachs hinwies.
3. hat der Ex-Altbürgermeister von Moosbach Konrad Eckersberger in seiner Schrift 1983 „Moosbach – ein kleines Dorf mitten im Reichswald“ nach mehreren Hinweisen auf den „Bach“ beim Kapitel „Hahnhof“ auf S. 24 den „Gauchsbach, der von Winkelhaid kommt“ benannt sowie im Kapitel „Schloß Weiherhaus“ auf S. 27 deutlich erklärt: „Durch den Park fließt der Gauchsbach, welcher oberhalb von Weiherhaus durch das Zusammenfließen der „Röst“, die von Winkelhaid, und einem kleinen Bächlein, dem „Ebenbach“, das von Penzenhofen kommt, entsteht.“ – Der sollte es eigentlich gewusst haben, und aufgrund dieses Zitats habe ich 2007 auch die Geländebegehung gemacht.
4. nachdem es in Moosbach 2 Herrschaftsgüter „Gauchsmühle“ gab – eines heute noch vor dem Zufluss des Hennertsmühlgrabens, das andere ist abgegangen – ist unvorstellbar, dass deren Benennung auf „Gauchs-„ erfolgte, wenn dieser Mühlbach nicht so, sondern „Ebenbach“ hieß.
Vermutlich hat ein ortsfremder Beamter nicht genau nachgefragt und den Bereich bis zum Hennertsmühlgraben im "Bayernatlas" falsch benannt. Vielleicht kann jemand veranlassen, dass dieses Verzeichnis korrigiert wird.
5. Es gibt auch Online-Karten, auf denen der Bachlauf ab "Röst"/"Ebenbach" als "Gauchsbach" bezeichnet ist.
--Willibaldus (Diskussion) 13:14, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So ist es. Die Beschriftung Ebensbach bei Bayernatlas für den Gewässerabschnitt zwischen Hahnhof und Weiherhaus ist falsch, ebenso wie die Bezeichnung des S-Bahn Haltepunktes als Hahmhof [1]. Weiterhin ist der eingezeichnete nördliche Fließverlauf, so wie er auf der historischen Karte zu erkennen ist, nicht mehr vorhanden. Nach Hochwässern in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren war der nördliche (ursprüngliche) Verlauf teils zugeschwemmt und wurde gar verfüllt. Auf der historischen Darstellung sieht man auch deutlich, daß Roest und Ebensbach ursprünglich räumlich getrennt bis zu dem Weiher westlich vom Weiherhaus flossen und sich erst im Weiher vereinigten. Von dort ab heisst das Gewässer Gauchsbach, nicht Ebensbach. Der Zusammenfluss östlich von Weiherhaus entstand erst in den 1960er Jahren, als das sumpfige Gebiet zwischen dem Altort Weiherhaus und der Staatsstraße 2239 als Bauland für das Neubaugebiet trockengelegt wurde. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke fürs berichtigen. Auch der BayernAtlas hat Fehler. Es wäre daher nett, wenn ihr eure "Findings" dort auch melden würdet. --Derzno (Diskussion) 18:52, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auffälliges 2016-05-23[Quelltext bearbeiten]

1. der Bau der Autobahn A 3 hat wohl eine Unterwasserader abgedrückt — nicht eher eine unterirdische Ader?
ok: „unterirdische Wasserader“ --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
2. Schild 1000 m bis Ausfahrt Burgthann — vermutlich gibt es zwei, für beide Richtungen; welches ist gemeint?
ok: „ostwärts“ --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
3. bei 49° 21′ 41″ N, 11° 10′ 25″ O, 337 m ü. NN in die von Süden kommende Schwarzach mündet. — In einem Satz, hier mit der Präposition bei, auf eine außersprachliche Lokalisierung hinzuweisen, ist ein Anakoluth. Entweder den Ort sprachlich benennen und die Lokalisierung per Koordinate sozusagen als Erläuterung dazustellen oder, da vorher schon eine Groblokalisierung gegeben wird, die Koordinate hinter den gesamten Satz stellen. Ähnliches schon weiter oben.
Den Artikel habe ich 2007 geschrieben ohne Koordinaten an dieser Stelle --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
4. Den Oberlauf bevölkern häufig kleine Reptilien, Amphibien und wasserliebende Brutvögel […] – Bei bevölkern stellt man sich andauernde Anwesenheit vor, das in dieser Hinsicht relativierende häufig beißt sich damit.
2010 bestand der Absatz nur aus dem 1. Satz – hab „häufig“ entfernt --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
5. […] bildet die Rampe für einen meterhohen Wasserfall nördlich des Friedhofs Röthenbach bei Sankt Wolfgang, wo der Ludwig-Donau-Main-Kanal unter der Gewässerbrücke Gauchsbach-Brückkanal den Bach quert, das Schloss Gugelhammer umfließt […] — Der Umfließer ist doch wohl der Gauchsbach und nicht der LDMK, wie es nämlich dasteht, oder?
Hat auch irgendwer umgestellt, 2010 hieß der Satz noch:
„... wo der Bach unter einer Brücke, dem Gauchsbach-Brückkanal den Ludwig-Donau-Main-Kanal quert, das Schloss Kugelhammer (bzw. Gugelhammer) umfließt und schließlich hinter dem Werksgelände ... mündet.“ – hab ich korrigiert --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
6. Irgendjemand hat auch den Ortsbezug „westlich von Weiherhaus“ und damit falsch eingestellt, bei mir hieß es „bei Weiherhaus“ – hab ich korrigiert --Willibaldus (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

--Silvicola Disk 16:18, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Oberläufe[Quelltext bearbeiten]

Der Ebenbach als linker Oberlauf steht wohl fest. Fraglich ist aber, bis wohin dieser geht. Je nachdem ist der/die Röst oder aber der Hennertsmühlgraben der rechte Oberlauf. Man findet hier im Wikipedia-Bestand beide Darstellungen. Das sollte – wenn möglich – geklärt udn hier im Bestand vereinheitlicht werden. Oder wenn das nicht geht, dann sollte man die verschiedenen Auffassungen möglichst hier im Artikel zentral abhandeln. --Silvicola Disk 00:42, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten