Diskussion:Geldautomat/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fonero in Abschnitt Bargeld an der Kasse abheben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert?

Pro und eingestellt. Für mich sehr umfassend und lesenswert. Stern !? 09:56, 6. Aug 2005 (CEST)

  • Ich bin auch Pro. Vielleicht ist der Artikel ein bisschen lang, aber interessant ist er sicher. Zement 13:49, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro deutlich noch von einem exzellenten entfernt aber knapp lesenswert --Atamari 14:55, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro; Nur Schade, dass der Artikel sich vor allem auf Österreich bezieht.--G 22:46, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für einmal ein austrozentrischer Artikel, also völlig unausgewogen in der Gewichtung. Genau das, was man der Wikipedia beim Medienhype der letzten Tage (m.E. zu Recht) immer wieder angekreidet hat. Und überdies ist der österreichische Teil in einem ganz unpassenden journalistisch-reißerischen Stil geschrieben, als wenn ein PR-Fritze sein Produkt anpreisen wollte. --Seidl 22:59, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, denn zuerst sollte jemand den Österreich-Teil auslagern... --Keimzelle 20:38, 10. Aug 2005 (CEST)
Pro erfüllt nach meiner Ansicht die Kriterien! Antifaschist 666 13:23, 11. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 05:45, 1. Jul. 2010 (CEST)

Barabhebungs-Gebühren

Würdet ihr auch gerne öfter mal wissen, was eine Barabhebung am Geldautomaten kostet, wenn's nicht eure Bank ist? Wie wär's, wenn wir dazu mal eine Seite anfangen, auf der jeder gesicherte (Preisverzeichnisse) oder Erfahrungs- (eigener Kontoauszug) Werte einträgt, die wir dann zu einem Verzeichnis der Barabhebungs-Gebühren zusammenstellen? Deutschland, Europa, Welt; ec-Karten, Kreditkarten. Bin selber gerade drauf gekommen, weil ich heute auf 2 Wochen Urlaub im Ausland gehe, kann mich aber danach mal darum kümmern ein solches Grundgerüst aufzubauen. (Es sei denn, jemand findet die Idee gut, und fängt schon mal an ;) --Surrounder 14:36, 12. Nov 2005 (CET)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es vielleicht überhauptnicht in eine Enzyklopädie passt? Wie seht ihr das? Ist es vielleicht woanders besser aufgehoben? --Surrounder 22:51, 8. Dez 2005 (CET)

  • Das ist eine gute Idee, dabei müßte auch Cashpool und Cashgroup angesprochen werden. Matt1971 ♫♪ 01:18, 9. Dez 2005 (CET)
    • Logisch, wenn dann umfassend. Aber ist sowas in der Wikipedia überhaupt gewünscht? --Surrounder 22:51, 15. Dez 2005 (CET)
Das hat sich anscheinend nach 8 Jahren Funkstille erledigt, ab ins Archiv. Ausserdem mMn für WP nicht passend.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)

ATM?

Was heißt ATM? Sollte nicht einfach so verwendet werden ohne Begriffsklärung.

Ich hab's oben in den Einleitungsabschnitt aufgenommen. --Neitram 11:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 05:45, 1. Jul. 2010 (CEST)

Einordnung

Ich bin dagegen, daß der Artikel die Zuordnung zu Kategorie:Verkaufsautomat erhält. Es wird maximal eine Dienstleistung erbracht und dafür Entgelte erhoben. Ein Verkauf findet so gesehen gar nicht statt. Wer hat Gegenstimmen? Schwarzseher 19:00, 21. Dez. 2006 (CET)

Da hast du meine volle Zustimmung! -- Monarch 23:38, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich bin auch dagegen, weil es sich hier eher um eine automatisierte Schnittstelle zwischen Bank und Kunden handelt.--Zoechling 12:31, 31. Jul. 2007 (CEST)

Das hat sich anscheinend erledigt, ab ins Archiv
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)

Erfolgreiche KLA Wiederwahl vom 21. April 2008

Zufallsfund. 2005 knapp gewählt, mittlerweile anscheinend verwahrlost, Listenwüste, überall Weblinks im Fließtext, kaum Nachweise... Sowas darf heute mMn nicht mal theoretisch die Chance haben, auf die Hauptseite zu gelangen. Daher Kontra. --S[1] 22:28, 14. Apr. 2008 (CEST)

Pro. Nach einem Blick auf Versionen von 2005 habe ich den Eindruck, dass der Artikel sich seit seiner Wahl überwiegend positiv weiterentwickelt hat. Insbesondere die in der Abstimmung damals bemängelte Österreich-Lastigkeit ist nicht mehr so extrem ausgeprägt. Die Weblinks im Fließtext ließen sich leicht beseitigen. Die Listen finde ich im Wesentlichen sinnvoll eingesetzt, wobei m.E. an der ein oder anderen Stelle gestrafft und damit auch an Listen gespart werden könnte. An manchen Stellen gibt es einen Hang zum Ratgeber- und Bedienungsanleitungs-Stil.
Ein Manko, aufgrund dessen der Artikel heute zweifellos nicht mehr "lesenswert" würde, sind mangelnde Quellen. Ich denke aber, dass hier erst einmal ein eigener Verbesserungversuch und ein betreuter Review angebracht wären, so schlecht scheint mir der Artikel von seiner Substanz her nämlich nicht. Viele Grüße --Thomas Schultz 23:49, 14. Apr. 2008 (CEST)
Artikel bleibt lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:30, 21. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 05:45, 1. Jul. 2010 (CEST)

Bargeldhandling

Klingt für meine Ohren merkwürdig. -- NothingMattress 10:58, 7. Mai 2010 (CEST)

Dann verbessere es einfach mit einer besseren Formulierung. Bargeldhandhabung? Nach http://dict.leo.org/ende?search=handling ist Handling aber mittlerweile auch Deutsch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:12, 7. Mai 2010 (CEST)
Heute 143.000 Google-Treffer für das Wort "Bargeldhandling" - ein klares Indiz, dass dieses Wort im deutschen Sprachraum verbreitet ist. --Neun-x 18:14, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das hat sich anscheinend erledigt, der Begriff kommt nicht mehr vor, ab ins Archiv
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)

ATMs in der DDR

Mich würde interessieren, ob es in der DDR auch welche gab und wieviele. --217.235.85.16 18:54, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich denke, man sollte den Geldautomaten der DDR und der speziellen Geldkarte, eine eigene Seite geben, denn da gibt es noch eine ganze Menge mehr an Fakten und Belegen darüber. Hier gehen die Automaten der DDR und auch die der anderen Ländern fast durch die Menge an Infos dazu unter. Was meint Ihr dazu? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:47, 8. Jun. 2015 (CEST)

Österreich

Ich würde diesen Artikel gerne komplett überarbeiten. Er hat meiner Meinung nach nichts (nur wenig :-) mit einem Lexikonartikel zu tun.

Viele Informationen zu Österreich, Tourismus, u.ä. sind sehr detailiert und sprengen den Rahmen der einführenden Information.

Der geschichtliche Teil ist zwar wichtig, aber meiner Meinung nach ohne Quellen wertlos, da hier ggf. urban legends oder Firmenspezifisches weitergetratscht werden. Also müsste ich mich mal auf den Weg machen, dass zu evaliieren).

Eine solche Änderung wüdre einiges an Text löschen, deshalb möchte ich es vorgher anfragen. --unbekannt #1

Ich bin vollkommen deiner Meinung, der Artikel ist so wie jetzt viel zu langatmig. --Neitram 10:28, 3. Feb 2005 (CET)
Sei mutig! -- Stahlkocher 10:46, 3. Feb 2005 (CET)
mein erster Eindruck war: Wow, so detailliert. nicht lexikalisch, sondern exzyklopädisch. Sei feige! 80.89.106.69 00:26, 6. Feb 2005 (CET)

Bei aller Liebe zum Detail, aber diese Masse an Fakten und Zahlenkolonnen bzgl. ATMs in Österreich halte ich für etwas übertrieben. --unbekannt #2

Bin ebenso für die Löschung dieser Tabellen - außerdem erscheint mit die Relevanz für die genauen zu drückenden Tastenfolgen für das Laden einer Prepaid-Karte in Österreich äußerst fragwürdig. -- Monarch 14:30, 6. Jun 2006 (CEST)
Habe mal etwas aufgeräumt. Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges entfernt. -- Monarch 15:00, 6. Jun 2006 (CEST)

Die Österreich-Lastigkeit stimmt. Die Österreicher verinden mit Bankomat einen Geldautomaten. Tatsächlich bedeutet das nur, dass der Geldautomat direkt mit der FirstDataAustria (FDA, früher APSS) verbunden ist. Die meisten Geldautomaten stehen eher in den Räumlichktieten der Banken und sind dann (meist) mit dem jeweiligen Banken-Host verbunden. Darum sind die meitsten Geldautomaten keine Bankomaten. Das sollte sich aufgrund einer bankenpolitischen Entscheidung zukünftig noch verstärken.--Zoechling 12:37, 31. Jul. 2007 (CEST)

Die Geldautomaten in den Banken funktionieren zumindest in Wien seit längerer Zeit meist/immer auch als Bankomaten, also mit Karten aller Banken mit Bankomatfunktion.
Mit einer Bankomatfunktion kann man überall abheben. Mit einer Kundenkarte nur bei der eigenen Bank. --Franz (Fg68at) 00:23, 15. Jul. 2014 (CEST)

Im Artikel steht etwas von bankeigenen Geldautomaten Anfang der 1970er. Ich habe noch keine Ahnung wie es bei den anderen Banken war. Aber ich habe eine Quelle für den Ersten Geldautomaten der Zentralsparkasse: Der soll im Jänner 1977 in der Hauptanstalt aufgestellt werden. FUnktioniert nur zu Betriebszeiten des Zentralcomputers.

  • Ein Automat, der Hunderter spuckt. Im Jänner stellt die Zentralsparkasse den ersten Geldautomaten auf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1976, S. 07.

--Franz (Fg68at) 00:23, 15. Jul. 2014 (CEST)

Quittung

Info am Rande: In den Niederlanden spuckten die GA '96 nach jeder Abhebung eine Quittung darüber aus, wer weiß mehr darüber: warum, wo+wann gibt's/gab's das noch, was, wenn d. Drucker streikt etc.pp.???

Quittungen am Geldautomaten sind in vielen Ländern üblich. Ich kenne sie aus den USA genauso wie von meinen Reisen in Asien. Ich weiß leider auch nicht, in welchen Ländern sie Pflicht sind und in welchen nicht. In Deutschland sind sie jedenfalls nicht weit verbreitet. In denjenigen Ländern, wo Quittungen Pflicht sind, darf, denke ich, der Automat keine Auszahlungen mehr machen, wenn der Belegdrucker außer Betrieb geht (z.B. wenn die Papierrolle leer wird). --Neitram 13:13, 2. Aug 2005 (CEST)
Quittungen gibt es meiner Erfahrung nach nicht nur in den USA und Asien, sondern auch in den meisten europäischen Ländern; meist fragt einen der Automat aber, ob man eine haben möchte. Ob dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften so ist oder nur den Erwartungen der Kunden entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis. H005 16:05, 2. Aug 2005 (CEST)
gibt es auch bei uns: bei der BW-Bank wird man bei den meisten Automaten gefragt ob man eine Quittung möchte. --androl 17:50, 21. Mär 2006 (CET)
Quittungen sind Landesspezifisch und spezifisch bezüglich Ein- und Auszahlungen. Es gibt Länder in denen der Quittungsdrucker zu den Mandatory-Devices gehört also funktionieren muss ohne eine Quittung darf kein Geld ausgegeben werden. In andren Ländern wird man gefragt, ob man die Auszahlung auch ohne Quittung akzeptiert (z.B. weil das Papier ausgegangen ist). Deutschland ist eines der wenigen Länder, in dem Quittungen nicht üblich sind. --Wernerroth 10:20, 22. Mär 2006 (CET)
Bei Einzahlungen ist eine Quittung Pflicht. Wer irgendwem Geld gibt, muss immer etwas dafür bekommen, erst recht bei einem Automat. --androl 23:01, 22. Mär 2006 (CET)
Ja stimmt für Deutschland, keine Ahnung ob es Länder gibt bei denen das nicht üblich ist. --Wernerroth 13:19, 23. Mär 2006 (CET)
Quittungen gab's in Deutschland mindestens Anfang der 1990er Jahre bei GA-Automaten einiger Instituten. Die Umgebung der Automaten (besonders der Outdoor-Geräte) war oftmals von liegengelassenen Quittungen übersät, ich nehme an, das das mit dazu beigetragen hat, die Funktion abzuschalten. Der Ausgabeschacht war weiterhin vorhanden (wurde später abgedeckt), hat aber nix mehr ausgegeben. --Ebcdic 18:42, 23. Nov. 2007 (CET)

Anzahl der Geldautomaten in Deutschland

Kann das sein, dass 1981 in Deutschland nur 22 Geldautomaten aufgestellt waren? Davon würden allein 21 auf die Stadtsparkasse Augsburg entfallen, die 1979 den ersten und 1981 20 weitere aufgestellt haben.--62.216.205.248 11:43, 17. Sep. 2007 (CEST)

Automatenhersteller

In der Liste vermisse ich die Firma Olivetti, die haben mindestens mitte der 1980er bis in die 1990er Jahre Automaten vertrieben, die bei manchem größeren Institut die Hälfte des Bestandes bildeten. --Ebcdic 18:46, 23. Nov. 2007 (CET)

Betriebssysteme

Gibt's dazu eigentlich nähere Informationen? Mich hat da mal ein OS/2-Logo angelächelt... --Ebcdic 18:46, 23. Nov. 2007 (CET)

Und mich sehr häufig Windows XP oder überhaupt ein Windows Bluescreen ;) --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 10:38, 28. Mai 2013 (CEST)

Die Volksbanken (GRZ-GAD-Bereich) hatten noch nach 2000 OS2 im Einsatz, dann gings über zu NT, usw.--ChikagoDeCuba (Diskussion) 22:56, 8. Aug. 2013 (CEST)

Geld Automaten hacking

Bei "Angriffe auf Geldautomaten" ist wohl noch erwähnenswert das es Möglichkeiten giebt Geldautomaten zu "hacken".

Quelle: http://www.ulm.ccc.de/old/projekte/bankomat/

Infos darüber sind sicher Interessant.

Internet

Im Artikel fallen zwar die Begriffe "Hardware" und "Software", aber der entscheidende Faktor für die Art und Weise, wie Geldautomaten heute benutzt werden, ist die Entwicklung des Internets. Woher weiß denn der Automat der Bank of America in Seattle, dass auf meinem Konto bei der Commerzbank in München noch genug Geld vorhanden ist, so dass er mir meine gewünschten 100$ ausspuckt? Richtig, die Daten werden über das Internet ausgetauscht. Ich finde daher, dass dieser Punkt unbedingt in den Artikel aufgenommen werden muss; die wenigsten Menschen machen sich bewusst, dass so gut wie alle monetären Transkationen (Daueraufträge für das Auszahlen von Gehältern, monatliche Beiträge für Versicherungen etc. und Einzelüberweisungen) erst durch das Internet möglich sind. -- MarkFreak 15:22, 6. Okt. 2011 (CEST)

Hersteller DDR

In der DDR beauftragte deren Staatsbank um das Jahr 1982 das damalige Kombinat Robotron mit der Entwicklung eines eigenen Geldautomaten

Die angegebene Quelle [1] nennt aber als Entwickler und Hersteller das VEB Kombinat Nagema (NAGEMA=Nahrungs- und Genussmittel-Maschinenbau).--Iclandicviking (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ölmethode?? wie soll das funktionieren?

Es wird Öl auf die Tasten getropft und man kennt nun meinen geheimen code etwa je nach automat hat man 3 versuche die warscheinlichkeit innerhalb dieser drei versuche draufzukommen ist m.e. eher gering. mir erscheint das sehr unplausibel und ohne Quelle auch unglaubwürdig weil Minikameras deutlich zuverlässiger UND einfacher sind. (nicht signierter Beitrag von 193.171.244.86 (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2012 (CEST))

Diese Ölmethode gehört in Europa sicher zu den historischen Betrugsmethoden. Immerhin gibt es selbst bei uns Kleinkriminelle, die den Aufwand mit einer Kamera gar nicht treiben können. Das schöne an der Wikipedia ist übrigens, dass hier überhaupt Betrugsmethoden aufgeführt sind. "Quellen" sind hier mehr als rar. wenn DU unbedingt eine haben möchtest, die Sonderausstellung im HNF. -- Wernerroth (Diskussion) 11:48, 13. Mai 2012 (CEST)

Japan in Österreich

Gibt es einen rationalen Grund, warum in einem Artikel, der in D-A-CH gegliedert ist, bei A ein kurzer Einschub über JAPAN steht? Könnte hier vielleicht jemand mit mehr Wissen als ich einen kurzen neuen Abschnitt zur "Situation in anderen Ländern" oder so schreiben? Danke--RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 10:33, 28. Mai 2013 (CEST)

erledigt --ChikagoDeCuba (Diskussion) 16:55, 11. Aug. 2013 (CEST)

Raffung

Der gesamte Text könnte besser strukturiert werden, ich habe damit bereist begonnnen. Aber Handhabung und Bestandteiel könnte in ein Kapitel zusammengefßt werden. Und Mit der Abrenzung und den erweiteretn Funktionen könte auch noch was gemacht werden. Österreich ist zu lang, Schweiz wirkt wie drangeklatsch. Mal sehen. --ChikagoDeCuba (Diskussion) 08:27, 9. Aug. 2013 (CEST)

Quellen zu den jetzigen Zahlen in REKLAMTIONEN kann ich zur Zeit nicht finden; höchstens andere. Deshalb nicht wundern, wenn der Ursprungsinhalt bald weg ist. Wäre schön. wenn jemand mal gegenlesen würde. Ansonsten hab' ich den Artikel wohl ins neue Jahrtausend geführt (:-)) --ChikagoDeCuba (Diskussion) 15:18, 14. Aug. 2013 (CEST)

Also: defintiv finde ich diese zahken in REKLAMATIONEN nicht. Eventuell wird das Kapitel ein Wiedergänger unter STabilität oder so. Dann mit neuen zahlen. Alos erstmal Weg mit dem Kapitel, hat so keine Wert, weil auch nicht belgbar, vielleicht meldet sich ja der Originalautor mit der Quelle. --09:07, 20. Aug. 2013 (CEST)--ChikagoDeCuba (Diskussion) 09:08, 20. Aug. 2013 (CEST)

Vergessene Entnahme - fehlt im Artikel

Wie schaut das in Deutschland aus, wenn das Geld nicht rechtzeitig genommen wird. In Ö wird es lt. Auskunft bei Außenbankomaten das Geld stecken lassen - das Geld wird rechtlcih als Verlorenes Geld behandelt. Foyer- oder Indoorbankomaten ziehen das Geld nach kurzer Zeit (nach Erfahrung 1 Minute) wieder ein. --K@rl 17:21, 28. Sep. 2015 (CEST)

Rechnung bezahlen

Ich will da nicht den Balken Belege einfügen, aber es steht das .. insbesondere in Österreich – können direkt Rechnungen bezahlen. Sie bekommen per Post eine Rechnung mit einem aufgedruckten Barcode. - Diese Möglcihkeit habe ich in Österreich bei keinem Bankomaten gesehen - sonst weiß ich es nicht. Aber vielleicht kann das wer erklären. danke K@rl 17:26, 20. Feb. 2016 (CET)

Sicherheit

In Deutschland ist die PIN 4-stellig ,international manchmal 6-stellig. Interessant, dass in dem verlinkten Fernsehbericht aus den 60ern aus Australien auch von einer 6-stelligen die Rede ist. Hat jemand Infos und kann die einfügen, warum sich deutsche Banken auf 4-stellig geeinigt haben? Mit jeder 333sten verlorenen Karte kann Geld abgehoben werden. (4 Stellen = 1000 Möglichkeiten geteilt durch 3, da 3 Versuche bis zum Einzug der Karte). Sicherheit ist etwas anderes. --06:51, 29. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.200.238.36 (Diskussion))

Die Rechnung ist aber falsch, oder? Du musst ja bei jeder Deiner 333 "gefundenen" Karte wieder neue PIN versuchen. 217.9.49.1 12:21, 29. Feb. 2016 (CET)
Vier Stellen ergeben 10000 Möglichkeiten. Du musst also schon 9999 andere Karten finden, bis du rein statistisch mit deiner PIN Erfolg hast. In Realität wirst du länger suchen müssen, denn PIN Nummern werden zufällig und nicht systematisch generiert, unabhängig von bereits generierten Nummern (es besteht also die geringe Chance, dass alle Karten die an einem Tag ausgegeben werden mit der selben PIN codiert sind). Außerdem steht es dem Benutzer meines Wissens bei den meisten Banken frei seine PIN zu ändern (ob das jetzt zu mehr Sicherheit führt, weiß ich nicht, es verändert aber auf jeden Fall die Verteilung), eventuell auch auf mehr als 4 Stellen. --Nico WiedemannDiskussion 13:21, 29. Feb. 2016 (CET)
Stimmt! 4 Stellen sind 10000 Möglichkeiten. Ich glaube, mich entsinnen zu können, einmal gelesen zu haben, dass es früher 9000 Möglichkeiten waren, weil die bei der Zufallszahlenerzeugung manchmal entstehende führende "0" nicht erlaubt war und dann einfach durch eine "1" ersetzte wurde. Das hatte zur Folge, dass die Zahlen von 1000 bis 1999 doppelt so oft vorkamen. Mittlerweile ist dieses Sicherheitsmanko allerdings behoben, weil führende Nullen erlaubt sind. Leider kann ich das nicht belegen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der besser darüber Bescheid weiß und das auch belegen kann. Hutbert (Diskussion) 13:46, 29. Feb. 2016 (CET)
also nun mal ganz langsam. Eine Sache ist vollkommen richtig. Ich hatte heute morgen auf die Schnelle erst eine Null weggelassen und dann als Folgefehler 1000 statt 10000 durch 3 geteilt. Aber das wars dann auch schon. Natürlich muss man es bei einer gefundenen Karte 3x mit einer jeweils neuen Pin probieren. Genau drum ist das Risiko ja nun nicht 1:10000 sondern 1:3333. Und da muss man echt mal den Ball flach halten, weder 1:333 noch 1:3333 ist wirklich eine Sicherheit. Das bei jeder gut 3000sten verlorene Karte durch reines Probieren Geld aus dem Automaten kommt, ist ein unsägliches Sicherheitsrisiko. Ganz zu schweigen davon, dass der Bankkunde im Zweifelsfall dann in der Beweislast steht - da außer Ausprobieren ja keine anderen kriminellen Machenschaften angewandt waren und nachweisbar sind. --93.200.238.36 15:46, 29. Feb. 2016 (CET)
Du magst Recht haben. Und nun? --Nico WiedemannDiskussion 20:12, 29. Feb. 2016 (CET)
wie und nun? In diesem Artikel ist in aller Überlänger jeglicher Unsinn erwähnt, der um drei Ecken irgendwie mal zum Thema Geldausgabeautomat auffindbar war. Wenn man sich schon um Sicherheit Gedanken macht und das hier einen ordentlichen Absatz wert ist, dann sollte auch erwähnt sein, wie "man" mit diesem Problem umgeht. --93.200.238.36 20:45, 29. Feb. 2016 (CET)
Trau dich! Ein Ansatz wäre doch schon mal das Problem zu beschreiben und zu belegen, dass dies zu einer höheren Anzahl von Betrugsfällen führt. --Nico WiedemannDiskussion 20:55, 29. Feb. 2016 (CET)
Aber klar ist schon, dass nur belegtes Wissen wiedergegeben darf und wenn du 100 mal was anderes weißt, wenn du es nicht glaubhaft belegen kannst, hilft des alles nichts. --K@rl 21:06, 29. Feb. 2016 (CET)

"AdT" ist unverdient.

Hallo, die Auszeichnung, die zum AdT führte, ist unverdient. Mir fehlt schon auf Anhieb die Info im Artikel, dass in den GA Kameras den Benutzer fotografieren. Des weiteren Infos zur Stückelung des Geldes, zur Bestückung generell (maximal, minimal, ortsabhängig) etc. Schade. 217.9.49.1 12:19, 29. Feb. 2016 (CET)

vollkommmen richtige Kritik zum AdT! Über lange Strecken ist der Artikel "aufgeblasen" und müsste eigentlich anders strukturiert und hier und da etwas gerafft werden. Über die Stückelung bin ich heute morgen auch gestolpert. Aber auch andere Infos sind "bruchstückhaft" übernommen, der Tiefgang der Relevanz ist sehr sprunghaft. Da heißt es zb "In einigen Ländern ist eine Installation in privaten Haushalten möglich. Der US-amerikanische Basketballspieler DeShawn Stevenson hat sich 2012 einen Geldautomaten in seiner Küche installieren lassen.[5][6]" Weder jene Info hier selbst noch die Quellen (wobei es eh ein Unding ist, wenn man die zum kompletten Verständnis des Artikels erst bemühen muss) erklären Genaureres. Wer bestückt den? Wie wird es verrechnet usw uws... --93.200.238.36 15:52, 29. Feb. 2016 (CET)
What is AdT? --K@rl 16:07, 29. Feb. 2016 (CET)
Artikel des Tages -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:08, 29. Feb. 2016 (CET)
(BK) schon gesheen, aber dann haben wir ja einen neuen Autor, die IP, der das auf Hochglanz bringt ;-) --K@rl 16:09, 29. Feb. 2016 (CET)
Nur war die Frage hier nicht, wer überarbeitet, sondern ob der Status AdT berechtigt ist. Bevor irgendwer auf die Idee kommt, dass der Artikel brilliant oder gar excellent ist, sei einfach festgehalten, dass dem lange nicht so ist. --93.200.238.36 20:11, 29. Feb. 2016 (CET)
Auf die Idee kommt sicher keiner - das Problem ist, dass ein Bankomat in jedem Land anders ist und da einen allgemeinen Artikel zu formulieren, der überall und nicht nur in Deutschland gilt würde ein ganzes Buch füllen. --K@rl 20:14, 29. Feb. 2016 (CET)
Dann hast du leider bloß nicht gemerkt, dass das nicht die Legitimation und Entschuldigung, sondern geradezu die Ursache für fast alle Probleme ist. Wir befinden uns auf deutschprachigen Wikipedia-Seiten. Wieso sollte das gerade beim Geldautomaten so sein, dass ein thematischer Wackelpudding aus internationalen Infofragmenten zusammengekocht werden soll? Klare Info, wie in BRD und anderen deutschprachigen Ländern. Gut ist´s ! --93.200.238.36 20:35, 29. Feb. 2016 (CET)
weil deutschsprachig nicht gleichbedeutend mit Deutschland ist sondern genauso einen Bankomat aus Hongkong in deutscher Sprache beschreiben soll - alles andere ist nicht das Ziel oder darf nicht das Ziel sein. Eine englische beschränkt sich auch nicht auf England und die USA --K@rl 20:54, 29. Feb. 2016 (CET)
ich glaube, es ist ziemlich egal, ob du das selbst glaubst was du schreibst oder nicht. Darüber muss hier nicht diskutiert werden. Ich höre daher an dieser Stelle auf, darüber zu diskutieren, alles Wichtige ist gesagt. Vielleicht solltest du dich generell etwas genauer informieren. Oben schreibst du zB: "Auf die Idee kommt sicher keiner..." (Kontext: dass dieser Artikel excellent ist). Unter dem AdT steht aber stets der Link: "Weitere exzellente und lesenswerte Artikel". Na, was heißt das wohl unausweichlich um Umkehrschluss zur (vermeintlichen) Qualität das AdT´s ?! --93.200.237.222 15:08, 1. Mär. 2016 (CET)

noch was Fundamentales gegen AdT: genaue Funktionsweise fehlt komplett

da ist erwähnt, dass der weltweit tiefste Geldautomat angeblich 421 unter Null aufgestellt ist (sowieso komplett enzyklopädieunwürdig, da nicht beweisbar, dass es keinen tieferliegenden gibt), da ist in epischer Breite erwähnt, welche Gebühren ggf. entstehen, da sind biometrische Sicherheitstechniken in Japan beschrieben, die es nirgends im deutschprachigen Bereich gibt - aber das Wichtigeste fehlt fast ganz: Die genaue technische Beschreibung, wie mit Sicherheit haargenau der gewünschte Betrag gezählt und durch den Automaten befördert wird. Hin und wieder sind Geldautomaten Thema in technischen Fernsehmagazinen, wo genau das ausführlich erklärt wird, nicht zu unrecht. --93.200.238.36 20:23, 29. Feb. 2016 (CET)

Quellen - (viel) mehr Schein als sein

Ein sehr langer Artikel (mal davon abgesehen, dass er verbessert und überarbeitet deutlich kürzer sein könnte), dann ca 60 Quellen. Sieht zunächst nach sehr solider Arbeit aus. Nur ist ein Artikel bestenfalls Sekundärliteratur, der aus wissenschaftlicher Primärliteratur - dieses eben als Quellen angegeben - erarbeitet ist. Diese hier genannten 60 Quellen haben hingegen eher etwas mit einer Presseschau zu tun, und das fast ausschließlich. Schon bedenklich genug. Obendrein nur eine Frage der Zeit, bis bei 60 Quellen nicht wenige nicht mehr aktuell und zugreifbar sein werden. (Wenn schon so, warum dann nicht über archiv.org verlinkt?)

Je mehr man sich mit dem Artikel beschäftigt, um so mehr gravierende Mängel findet man. Statt AdT wohl eher ein Kandidat für eine Wartungsbox. --93.200.238.36 20:31, 29. Feb. 2016 (CET)

Begriffe auschreiben

und noch eine Besonderheit dieses Artikels: Bitte Wörter ausschreiben. Kann gerne einmal erwähnt werden, dass ein Geldautomat eigentlich Geldausgabeautomat heißt und GAA abgekürzt wird. In den Fließtext des Artikels gehört dann aber nicht alle Nase lang die Abkürzung GAA.--93.200.238.36 20:41, 29. Feb. 2016 (CET)

Aber Geldausgabeautomat heißt er definitiv nur in D so, wo anders heißt er Bankomat. ;-) --K@rl 20:55, 29. Feb. 2016 (CET)
1)recht unerheblich, s.o.!
2) Lieber Karl, wieder mal genau lesen. Darum geht es zudem hier absolut nicht. Es geht um die Unart, im Fließtext Abkürzungen zu benutzen! --93.200.237.222 15:11, 1. Mär. 2016 (CET)

GAAs stehen auch in Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren und -passagen,

insofern ist der Einschub "... bei Geld- und Kreditinstituten ..." im ersten Satz überflüssig, wenn nicht falsch. Ich schlage vor, den Einschub herauszunehmen, und ALLENFALLS im Kapitel "Verbreitung" exemplarische Standorte aufzulisten (innerhalb und außerhalb von Banken, in Einkaufszentren, Bahnhöfen und Flughäfen). Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 17:29, 13. Apr. 2016 (CEST)

Der Satz iust aber deswegen nihct falsch, denn vielerorts und wir reden nicht nur von Deutschland, findet man sie eben nur oder vor allem bei Banken -K@rl 17:34, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ich hätte den Satz so verstanden, dass man sich bei der Bank bedient, wenn man einen GAA benutzt, egal wie viele Milliarden Lichtjahre der GAA von der nächsten Filiale entfernt ist. Oder anders gesagt, der GAA ist ein verlängerter Bankschalter. --Diwas (Diskussion) 23:11, 13. Apr. 2016 (CEST)

Erster Bankomat

Hier steht, dass der erste im Dezember 1967 bei Lloyds aufgestellt wurde. Der ORF berichtet heute am 27. Juni wurde bei Barclays der erste aufgestellt wurde. siehe hier. Kann das jemand aufklären, denn unbestätigt möchte ich das nicht ändern. danke K@rl 10:44, 26. Jun. 2017 (CEST)

Wieviele Nichtnutzer? Mehrfachnutzer?

Wieviele zB. Österreicher nützen KEINEN Bankomat?

Gründe könnten sein:

  • besitzt keine bankomatfähige Karte
    • Unterschreitung des Mindestalters
    • Sperre der Karte nach mehrfacher PIN-Fehleingabe
    • Einzug der Karte, etwa nach Vergessen im Schlitz
    • sonstiger Verlust oder Diebstahl der Karte
    • umgekehrt kann jedoch mit einer vertrauensvoll überlassenen Karte (+PIN) eines anderen agiert werden (wegen Krankheit, Pflegebedürftigkeit; Angestellter geht mit Firmenkarte, ...)
  • besitzt kein geeignetes Konto
    • Konto gesperrt (gerichtlich gepfändet, nach Manipulationsverdacht durch die Bank, mangels Vertrauen in den Bankkunden
    • wegen Kontoüberziehung bis ans Limit
    • sich bewusst gegen die Nutzung der Bankomatfunktion entschieden
  • religiöse, weltanschauliche Gründe
  • Abgeschiedenheit
    • Geografisch z.B. Alm, Eremit, Bergsport, Fernreise, auf See
    • Haft, Ersatzarrest, Hausarrest,
    • Abhängigkeit, Geisel, Versklavung
    • Krankheit Psychiatrie
    • Entmündigung, gerichtliche Auflage etwa wegen Spielsucht, Insolvenz
    • Dienstpflicht/Arbeitszeit (Reinraum, Wachdienst, Wehrdienst, Intensivstation, Sättigungstauchen/Unterwasseraufenthalt)
  • Mangelnde persönliche Fähigkeiten
    • Geistig
      • Intelligenz
      • Phobie
    • Körperlich

Nach der Zeitdauer:

  • temporär
  • auf Dauer
  • noch nie im Leben.

Wieviele Menschen nutzen mehrere Karten?

  • Jemand besitzt mehrere Karten, warum?
  • Weitere Karten: des privaten Partners, Ehepartners, Verwandten ...
  • eigene Firma, Verein ...
  • Sachwalter, Geschäftsführer, Rechtsanwalt im Auftrag, Gefängnisleiter für Gefangene
  • Fahrradbote, Taxler im Kundenauftrag

Gibts da Informationen?

--Helium4 (Diskussion) 13:05, 4. Aug. 2018 (CEST)

Am Berg, auf See, weit weg ...?

Wo liegt in den Alpen der höchstgelegene Bankomat (D/A/CH)?

https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/ratgeber/kreditkarte-kostenlos-bargeld-ausland/79148/

Auf Kreuzfahrtschiffen wird für jeden (?) zahlenden Teilnehmer (oder je Kabine? auch für Personal?) ein Bordkonto geführt. Bankomat gibts da auch?

Wie sieht es auf einem Handelsschiff aus? Und auf einem solchen, das eine Handvoll Passagiere mitnimmt? Wie auf einer Bohrinsel? Wie auf einer Forschungsstation in Antarktiks?

Radweltreisende nutzen Bankomat?

--Helium4 (Diskussion) 13:14, 4. Aug. 2018 (CEST)

Konkurrenz: dm + Aldi zahlen beim Einkauf auf Wunsch bis zu 200 Euro aus

(auch 'cashback' genannt). Die Drogeriemarktkette dm teste Seit November 2017 und bietet seinen Kunden den Geldabhebe-Service seit Mitte März 2018 in allen seinen 1900 dm-Märkten in Deutschland (wenn diese einen Einkauf in Höhe von mindestens 10 Euro tätigen).

Aldi Süd hat den Mindesteinkaufswert Anfang Februar 2018 auf 10 Euro gesenkt.

Rewe war Pioneer (bot es seit 2003 - Mindesteinkauf 20.)

Neben den Genannten bieten auch u.a. Penny, Tegut, Toom, Kaufhof und zum Teil Eedeka diesen Service - insdgesamt 15.000 bis 18.000 Filialen. (Quelle: FAZ 10. März 2018 S. 30: Die Drogerie wird zur Bank) Im Artikel erwähnenswert, isn't it ? --Neun-x (Diskussion) 22:08, 7. Aug. 2018 (CEST)

Das sollte dann aber gründlich recherchiert werden. Vielleicht ist der Name neu, der Umstand an sich (per Karte mehr bezahlen und den Rest bar ausbezahlt bekommen - ich weiß aber nicht mehr, bis zu welcher Höhe, ich meine, es waren 400 DM) ist nicht neu, höchstens wieder eingeführt. Rewe ist also auch kein Pionier, wenn es das seit 2003 (wieder) anbietet. --AnnaS. (Diskussion) 09:52, 8. Aug. 2018 (CEST) P.S.: "auch cashback genannt" sollte auch weiter recherchiert werden: bei dm und anderen gibt es noch eine andere "cashback"-Aktion (Payback-Punkte als Bargeld auszahlen, "cashback" ist bei vielen einfach nur "Umtausch gegen Bargeld"). --AnnaS. (Diskussion) 09:56, 8. Aug. 2018 (CEST)

Virtueller Geldautomat (Fünfte Generation)

Folgender Text wurde leider mit der Begründung von Werbung aus dem Artikel gelöscht. Jedoch empfinde ich den Eintrag als relevant:

Auf Smartphones kann eine Mobile App mit der Funktion eines Geldautomaten installiert werden, wodurch ein Bargeldbezug an jeder Ladenkasse möglich wird. Die Schweizerische Post ist Hauptinvestor einer Lösung namens Sonect, wo unter anderem an sämtlichen über 900 Valora-Kiosken in der Schweiz Bargeld bezogen werden kann. Diese Lösung ermöglicht jedoch überall ein Bargeldbezug vorzunehmen, wo eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann und sich ein Anbieter und ein Bezüger finden.[1][2]

Kannst du (Conan174) von daher bitte noch etwas genauer erklären, was du daran als Werbung empfindest? Oder bist du so oder so dagegen das die Geschichte des Geldautomaten weitergeschrieben wird? --Fonero (Diskussion) 18:56, 2. Feb. 2019 (CET)

Gegen frage, wieviele Anbieter, bieten das an?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:59, 2. Feb. 2019 (CET)
Meinst du jetzt welche die Banken das anbieten? --Fonero (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2019 (CET)
nein, wieviele ANBIETER bieten diesen Service an. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:06, 2. Feb. 2019 (CET)
Bitte definiere doch ANBIETER, dann könnte ich die Frage vielleicht auch beantworten. --Fonero (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2019 (CET)
Die Schweizerische Post ist der Anbieter. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:14, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich verstehe nicht was du mir damit sagen willst. Erklär mir doch mal was du daran als Werbung empfindest? Ohne Begründung kann man nicht einfach alles löschen. --Fonero (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2019 (CET)
Sonect ist ein Produkt der Die Schweizerische Post. nicht mehr und nicht weniger. Im grunde nichts anderes, als an der Kasse per EC karteGgeld abzuheben. Ihr beitrag ist nur werbung für das Produkt Sonect von Die Schweizerische Post.--19:59, 2. Feb. 2019 (CET)
Sonect ist nun mal der erste virtuelle Geldautomat und gehört deshalb in den Artikel. Wie auch bei den alten Geldautomaten haben die neuen virtuellen Geltautomaten welche per App funktionieren logischerweise einen Anbieter. Von daher komme ich auf meine erste Frage zurück, bist du generell dagegen das die Geschichte der Geldautomaten weitergeschrieben wird? --Fonero (Diskussion) 20:26, 2. Feb. 2019 (CET)
Und noch mal zum mitschreiben, dein Beitrag oben ist nur werbung für Sonect von der Die Schweizerische Post. Wer behauptet eignetlich die seinen "die ersten"? Ich wiederholle, was ist der unterschied ziwschen dem und per EC.karte an der KAsse geld abzuhollen?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:29, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich hab selber gesagt, das Die Schweizerische Post der Anbieter ist und war macht das noch?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:32, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich kenne derzeit keinen anderen Anbieter und der Unterschied ist, dass durch die App eben nicht nur am POS-Terminal, sondern auch von App zu App Bargeld bezogen werden kann. Dies schliesst im Gegensatz zu den Bezügen welche über die Kassensysteme der grossen Einzelhändlern laufen, viele weitere potenzielle Anbieter mit ein. Ich schliesse daraus, dass du generell gegen die Aufnahme in den Artikel bist und die Werbung, die du vorwirfst, nur ein Vorwand zur Löschung darstellt. Wie gesagt kann ich darin keine Werbung erkennen. --Fonero (Diskussion) 21:51, 2. Feb. 2019 (CET)
Beantwroten sie bitte mal alle frqge, WER hat den begriff "virtueller Bankautomat" erfunden? Selbst auf der Webseite steht nichts davon. DA steht nur das die sich das ziel gesetzten haben immer und überall zu bekommen, mehr nicht. Schreib doch mal deinen TExt ohne die namen Sonect und Die Schweizerische Post. Was bleibt dann noch übrig?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:57, 2. Feb. 2019 (CET)
Das würde dann so aussehen: „Auf Smartphones kann eine Mobile App mit der Funktion eines Geldautomaten installiert werden, wodurch ein Bargeldbezug an jeder Ladenkasse möglich wird. Diese Lösung ermöglicht jedoch überall ein Bargeldbezug vorzunehmen, wo eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann und sich ein Anbieter und ein Bezüger finden.“ Stehst du so dem Eintrag etwas weniger Skeptisch gegenüber? --Fonero (Diskussion) 22:06, 2. Feb. 2019 (CET)
Eine App wird aber nie die funktion einen bankautomats haben, da es nur den zugangen bereitstellt und kein Geld. Das was du geshcriebe nahst ist genau das geleiche wie mit einer EC karte (die in diesem FAll im Handy ist) an einer Supermarktkasse geld auszahlen zu lassen, gibt es auch schon von der VRbank [2]. Im GRunde ersetze das Handy nur die Chipkarte, nicht mehr und nciht weniger, also kein "Virteuller Geldautomat" --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:09, 2. Feb. 2019 (CET)
Danke jedenfalls für die Anfrage zur 3. Meinung. Ich verstehe nämlich deine Argumente immer noch nicht. --Fonero (Diskussion) 22:19, 2. Feb. 2019 (CET)
Wundert mich nicht, du WILLST es nicht erstehen, du willst nur deine WErbung reinpflanzen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:20, 2. Feb. 2019 (CET)
Wie gesagt soll dies keinerlei Werbung darstellen, jedoch ist es eine Entwicklung die in den Artikel gehört. Das siehs du offenbar anders. --Fonero (Diskussion) 22:25, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich wiederholle nocheinmal, WER hat den begriff "Virtueller Bamkautomat" ERFUNDEN?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:29, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich weis doch nicht – vielleicht weis ja Google mehr dazu. --Fonero (Diskussion) 22:31, 2. Feb. 2019 (CET)
Google findet NICHTS, auch keine Webseiten von Sonect.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:34, 2. Feb. 2019 (CET)
Virtueller Geldautomat ist halt so eine Bezeichnung. Hättest du einen anderen Vorschlag oder wo genau liegt das Problem? --Fonero (Diskussion) 22:37, 2. Feb. 2019 (CET)
"ist halt so eine Bezeichnung" aha sie erfinde einfach Bezeichnung. Vorschlag? eifnach raus gelöscht lassen, bringt esh nichts, Begriff erfunden, rest ist werbung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:39, 2. Feb. 2019 (CET)
Lies doch mal den Artikel Virtualität, dann verstehst du vielleicht besser was mit virtueller Geldautomat gemeint ist. --Fonero (Diskussion) 22:44, 2. Feb. 2019 (CET)
Nein ist nicht nötig, DU versuchts hier einen Begriff zu ERFINDEN und das ist nicht erlaubt. Es gibt diesen begrff nicht bei Gollge, nur du kennst ihn, mehr muss man nicht sagen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:46, 2. Feb. 2019 (CET)
Mühsam, dass gleiche Problem herrscht auch beim Artikel der Bank Cler. Anscheinend ist die Hierarchie bei Wikipedia ganz verzwickt angelegt, was mich immer mehr von dieser Plattform distanzieren lässt. --Fonero (Diskussion) 22:59, 2. Feb. 2019 (CET)
Nein ist es nicht, in dem Aritkel steht kein begriff wo einfach so erfunden worden ist und jetzt hör auf abzulenken, du hast den begriff erfunden um die werbung Sonect der Die Schweizerische Post in die Wikipedia einzutragen. Selbst Sonect schreibt NICHTS von einer virtuellen Bankautomat.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:04, 2. Feb. 2019 (CET)

WP:Dritte Meinung

3M: "Virtueller Geldautomat" ist offenbar kein etablierter Begriff und auch inhaltlich blödsinnig: Dass einem ein Mensch (!) nach vorhergehender Identifizierung Bargeld vom Konto auszahlt, ist das Gegenteil eines Geldautomaten und auch nicht sonderlich innovativ. Das Prinzip funktionierte früher sogar ohne Internet-Verbindung ganz einfach mit einem Sparbuch... --Rudolph Buch (Diskussion) 23:22, 2. Feb. 2019 (CET)
Hier wurde versucht die Firma durch die Hintertür in die Wikipedia zubringen, nach dem Artikel gelöscht worden ist Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2019#Sonect_(gelöscht) --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:52, 2. Feb. 2019 (CET)
Mit dieser Verhinderungstaktik, welche sich offenbar bei Wikipedia weit oben in der Hierarchie eingenistet hat, kommen wir hier offenbar nicht weiter. Schade. --Fonero (Diskussion) 12:52, 3. Feb. 2019 (CET)
Wen sie nichts mehr zur Diksution beitrag möchte, wie man am letzten Beitrag sehen kann, kann man an dieser Stelle erlen. und die sache abschließen. In dem die Werbung draußen bleibt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:58, 3. Feb. 2019 (CET)
Hier scheint eine Diskussion leider nicht möglich zu sein. Indes sehe ich die Diskussion noch nicht als abgeschlossen an. Aber mir ist es langsam egal. Schade jedoch für die Wikipedia als Ganzes. --Fonero (Diskussion) 13:16, 3. Feb. 2019 (CET)
Ha ha ha ha. Der Herr bekommt nicht was er will und alle sind schult, nuuuuur er selber nicht. Selbst die 3m wird ignoriert, nur damit die werbung von Sonect in die Wikipedia kommt. Es komme keine neue Augmente, nein nur "Buh die Wikipedia ist soooooo böse! Weil ich nicht bekommen was ich will".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:20, 3. Feb. 2019 (CET)

Es geht offenbar um diese Einfügung.

Aus meiner Sicht ist das Quatsch. Was man tatsächlich aufnehmen könnte, ist die Tatsache, dass viele Supermärkte und Shell inzwischen das Abheben von der EC-Karte ermöglichen und die Benutzung von Geldautomaten daher rückläufig ist. Ob das stimmt weiß ich nicht, für mich trifft es zu. Welche technischen Neuerungen da nun gerade in Diskussion sind erscheint mir in diesem Artikel fehl am Platz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2019 (CET)

Wobei mandas dann aber hier und im Arkteil der EC-karte geschrieben werden kann.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:19, 3. Feb. 2019 (CET)

N26 (Direktbank) nutzt den "virtuellen Geldautomaten" zum Ein- und Auszahlen auf das eigene Konto: N26: Cash26-Service nun auch bei Billa, Merkur und Penny möglich. Die Bezeichnung virtueller Geldautomat zeigt, dass dieser auf verschiedenen Systemen eingesetzt werden kann, wie etwa auch bei Fahrkartenautomaten, welche als Zahlstelle dienen: “Barzahlen” kommt in die Schweiz. Also ist der gelöschte abschnitt doch relevant und die Bezeichnung gar nicht mal so schlecht. --Fonero (Diskussion) 22:25, 22. Feb. 2019 (CET)

Und täglich grüsst das Murmeltier, NEIN DU hast den begriff erfunden. Bleibt drausen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:44, 22. Feb. 2019 (CET)
@Conan174: Du bist ein Witzbold, ernsthaft, wie möchtest du die 5. Generation der Geldautomaten benennen? --Fonero (Diskussion) 07:47, 23. Feb. 2019 (CET)
Es gibt keine "5te gen." das hst DU ERFUNDEN.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:18, 23. Feb. 2019 (CET)
5. Generation ist Theoriefindung von Benutzer:Fonero. "Virtueller Geldautomat" ist ein PR-Ausdruck zur Vermarktung. Gehört also nicht in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 23:02, 23. Feb. 2019 (CET)

Einzelnachweise:

  1. Die Post bringt Ideen zum Fliegen. In: logistikpunkt.ch. Abgerufen am 2. Februar 2019.
  2. Bettina Cadotsch: Keine Bargeldprobleme mehr in Bivio. In: suedostschweiz.ch. Südostschweiz, 29. Januar 2019, abgerufen am 2. Februar 2019.

Bargeld an der Kasse abheben

Fortsetzung der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geldautomat/Archiv/1#Virtueller_Geldautomat_(F%C3%BCnfte_Generation)

Die aktuelle Entwicklung, dass immer mehr Geld an den Kassen des Einzelhandels abgehoben wird, ist nach wie vor nicht im Artikel ersichtlich. Norma hat gerade das Geldabheben von der Girocard auf die Mastercard- und Maestro-Karte ausgeweitet. --Fonero (Diskussion) 18:53, 9. Jun. 2019 (CEST)

Nein. Es wurde bereits ALLES GESAGT, HÖR AUF DAMIT!
Diskussion:Geldautomat/Archiv/1#WP:Dritte_Meinung--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:58, 9. Jun. 2019 (CEST)
Schreib es darein Debitkarte#Deutschland da gehört dein Wunsch rein. Es gibt keinen "virtuellen Geldautomat" und keine "Fünfte_Generation"--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:05, 9. Jun. 2019 (CEST)

Link vergessen:

Weitere Belege:

Was soll konkret belegt werden?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:25, 9. Jun. 2019 (CEST)
»Die aktuelle Entwicklung, dass immer mehr Geld an den Kassen des Einzelhandels abgehoben wird (...)« --Fonero (Diskussion) 19:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
gehört da rein Debitkarte#Deutschland auch wen du es nicht wahr haben willst.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:39, 9. Jun. 2019 (CEST)

[3] erl.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:45, 9. Jun. 2019 (CEST)

WP:3M

  • Kommend über die 3M ad "[1] erl." wie vorstehend (und ohne durchblicken zu können, woran sich das Problem wirklich entzündet, da müsste man wohl mehrere Diskussionen querbeet nachlesen, um das zu verstehen):
Es ist inzwischen bei immer mehr möglich beim Einkaufen, gleichzeitig auch Geld abzuheben.[14][15][16][17]
Mal davon abgesehen davon, dass der Satz etwas verunglückt ist (irgendwas fehlt da im Satz und lässt offen, was mit "bei immer mehr" gemeint ist, vermutlich der Disk oberhalb entsprechend folgend als "Kassen des Einzelhandels"), so gehört ein derartiger Satz nicht nur, wie oberhalb angeführt, bei Debitkarte#Deutschland rein, ist dies doch nicht wirklich Deutschland spezifisch. Das trifft auf Österreich jedenfalls genauso seit einigen Jahren zu, wie sicherlich auch auf die Schweiz (um im D-A-CH-Bereich zu sein), aber wohl auch auf die anderen europäischen, zumindest aber die EU-Länder, meint mit jm2c --Elisabeth 22:54, 9. Jun. 2019 (CEST)
Nein, es gibt nur diese Diskussion und diese archivierte https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geldautomat/Archiv/1#Virtueller_Geldautomat_(F%C3%BCnfte_Generation). Meinen missglügten Satz habe ich deswegen, nur in Deutschland geschrieben, weil Fonero nur Quellen für Deutschland angeben hat, jeder kann ihn verbessern, der es besser schreiben kann. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:01, 9. Jun. 2019 (CEST)
  • Nächste 3M: Das Bargeldabheben vom eigenen Konto an Supermarktkassen hat im Artikel Geldautomat natürlich nichts zu suchen. Ausnahme vielleicht, bei SB-Kassen (Also personallose Selbstbedienungskassen) an denen ich auch ohne Umsatz (Also ohne im Markt etwas zu kaufen) als Nichtkunde des Ladens lediglich Geld abheben kann - idealerweise auch außerhalb der Öffnungszeiten des Ladens. Dann und auch nur genau dann, könnten wir von Geldautomaten sprechen, welcher „Generation“ auch immer. Ansonsten stimme ich zu, dass es bei Debitkarte gut aufgehoben ist. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 08:01, 10. Jun. 2019 (CEST)
Andere Medien bringen diese Entwicklung jedoch in Zusammenhang: Geld: Automaten in Deutschland werden immer weniger Horrende Kosten für Betreiber: Deutsche müssen sich umstellen: Geldautomaten sterben bald aus --Fonero (Diskussion) 09:25, 10. Jun. 2019 (CEST)
  • Weitere Meinung: Die Reihenfolge der Absätze ist unglücklich. Erst nach 6 Bildschirmseiten kommt der Absatz Verbreitung. Möglicherweise könnte man den nach oben und vorziehen und vor allem die hässliche Tabelle Geldautomat#Deutschland in eine Grafik verwandeln. Dann würde man direkt sehen, dass der vorläufige Höhepunkt 2015 erreicht war. Die betreffenden Ursachen können dann in den Text. Nach meiner eigenen Beobachtung bin ich heute nur noch selten am Geldautomat, da ich meistens im Supermarkt abhebe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 11. Jun. 2019 (CEST)

Hier mal ein Vorschlag, irgendwas passt noch nicht ganz. Es gehen wohl nur 30 Balken oder so ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:39, 11. Jun. 2019 (CEST)

Der benutzer Fonero möchte engetlich was anderes damit ausagen, er will, das das auszahlen von Bargeld an der Supermarkt als "Virtueller Geldautomat" und "Fünfte Generation" hier in der Deutschprachiger Wikisteht. Weil ein Schweizer unternehmen es als PR gag "Virtueller Geldautomat" betitelt. Das die Zahl der Automaten rückläüfig ist, weil man auch an Kassen geld abheben kann, dagegen sag ich nichts und hab ich auch so (versucht) einzugetragen. Ich bin dagegen das die beiden Begriffe "Virtueller Geldautomat" und "Fünfte Generation" hier eingetragen werden, weil sie so nicht gibt, es alo Theoriefindung und PR geschwaffel von einem Schweizerrischen Unternemen ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:39, 11. Jun. 2019 (CEST)
Da habe ich mich schon früher dagegen ausgesprochen. Supermarktabhebung, egal auf welcher Technik, ist kein irgendwie gearteter Geldautomat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:54, 11. Jun. 2019 (CEST)

3M: Ich würde hier im Artikel ergänzen, dass das Bezahlen mit Bargeld rückläufig ist, da kartenfähige Kassenterminals und das bargeldlose Bezahlen dort weit verbreitet sind (und daher es auch Bestrebungen gibt das Bargeld abzuschaffen!). Das Geldabheben beim Bezahlvorgang ist dann wohl manchmal möglich, aber eher die Ausnahme, da für die Firmen die eingenommenen Bargeldbestände und zusätzlich nötige Bestände bekanntlich ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das alles ist weder ein "virtueller" noch "realer" Geldautomat irgendeiner Generation. --Maschinist1968 (Diskussion) 01:57, 13. Jun. 2019 (CEST)

Betrifft zwar nicht die Fragestellung, aber der Effekt ist meines Erachtens umgekehrt. Das Bargeld das sich über den Tag an der Kasse ansammelt ist eine Last für Edeka und verursacht Aufwand für Geldtransport etc. Das heißt im Moment ist der Edeka froh um jeden, der ihm das Geld abnimmt. Wenn morgens um sieben die ersten zehn Kunden Geld abheben wollen geht das halt nicht. Er muss das ja nicht vorhalten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:28, 14. Jun. 2019 (CEST)
Die sind nicht nur froh darüber, dass ihr Bargeldbestand reduziert wird, sie werden sogar dafür bezahlt. Bei Sonect (entsprechender Wikipedia-Artikel wurde leider gelöscht) war oder ist dies jedenfalls so. --Fonero (Diskussion) 21:21, 10. Jan. 2020 (CET)