Diskussion:Geographische Koordinaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Digamma in Abschnitt Nochmal Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die Einbindung von geographischen Koordinaten in Artikel der Wikipedia steht die Vorlage:Coordinate zur Verfügung und das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung mit Rat und Tat zu Seite.


Man kann doch aufgrund zweier Koordinaten die Distanz errechnen - Wie? Matt1971 ♫ 15:28, 26. Jun 2005 (CEST)

Siehe Orthodrome! -- sk 16:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Die Berechnung der Distanz aus zwei Koordinatenpaaren kann ganz einfach aber auch recht komplex werden. Es kommt hierbei auf das Koordinatensystem und auf den Körper oder die Fläche mit der gerechnet wird an.

Hier einige Beispiele zur Erläuterung:

Befindet man sich in der Ebene und hat man z.B. Gauß-Krügerkoordinaten so kann man z.B. um den Abstand zweier nahe beieinander liegender Grenzsteine einfach nach der Formel des Pythagoras die Strecke zwischen den Punkten aus den Koordinaten berechnen. Ist die Entfernung nur gering so braucht man keine Korrekturen anzubringen.

Ist die Entfernung nun entsprechend größer, so sind an das Ergebniss geeignete Korrekturen aufgrund der Abbildung anzubringen.

Die notwendigen Korrekturen sind stets von der Art der Abbildung abhänig. Rechnet man auf der Kugeloberfäche sind andere Korrekturen als auf der Ellipsoidoberfläche notwendig.

Weiterhin sind die Korrekturen abhänig von der Abbildung GK, UTM, usw.

Vergliche hierzu: Geodätische Hauptaufgaben 09.07.2006

Bei gegebenen Koordinaten, wie schon sk sagte, kann die Formel unter Orthodrome angewendet werden. --Roterraecher 00:56, 9. Jul 2006 (CEST)


15.09.2006 Wie oben korrekt gesagt sind die Korrekturen abhänig von der Abbildung (GK, UTM, Lambert, Soldner, usw. ) aber auch vom verwendeten Ellipsoid und geodät. Datum (z.B. Bessel-Ellipsoid Potsdam-Datum, GRS80 ETRS89, WGS84). Dies bedeutet, dass die Angebe einer "Geographischen Koordinate" mit Länge und Breite nicht ausreichend ist für eine genaue Positionsbestimmung oder Längen- bzw. Richtungsberechnungen solage keine Aussage über das zugrunde liegende Ellipsoid gemacht werden.

Aus diesem Grunde sind alle Geographischen Koordinaten in der Wikipedia nur bedingt brauchbar, d.h. mit nidirger Genauigkeit!

Vorschlag!!!

Hier sollte die Entscheidung getroffen werden die Angabe des Bezugsellipsoid mit zu führen.

Eselsbrücke[Quelltext bearbeiten]

Derzeit im Artikel: "das Mittelmeer ist von E nach W sehr lang gestreckt, von N nach S viel weniger; daher läuft die Länge also in Ost-West-Richtung". Hilft diese Eselsbrücke wirklich, oder kann man mit "Ost-West=Länge" nicht auch fälschlicherweise schlussfolgern, dass Längengrade von Ost nach West verlaufen? Ich bin bei beiden Eselsbrücken skeptisch, aber bei der zweiten noch viel mehr als bei der ersten. --Asdert 17:44, 2. Sep 2005 (CEST)

Bei der jetzigen Eselsbrücke mit dem dicken Mann hat zwar ein Vandale gewütet, aber ich muss ihm recht geben - wirklich hilfreich ist das nicht; kann man die nicht einfach entfernen? --Roterraecher 20:44, 19. Sep 2006 (CEST)

Meine Meinung habe ich gesagt. Sagt noch jemand anderes etwas dazu? --Asdert 21:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Habe die Eselsbrücke entfernt - die sowieso schon nicht sehr sinnvolle Eselsbrücke wurde durch Veränderungen wahrlich nicht verbessert... --Roterraecher 14:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Wenn man schon etwas zweifelhaftes entfernt wäre es gut die Meinung anderer Benutzer einzuholen. Dafür sind die Diskussionsseiten da.

Hier die zweifelhafte Eselsbrücke:

Damit Breite und Länge nicht verwechselt werden, ist folgendes Bild nützlich: Man stelle sich die Erde als einen dicken (= breiten) Mann oder eine dicke Frau vor. Der Äquator ist seine / ihre breiteste Stelle, ein Breitengrad. Der Meridian ist dann seine längste Stelle, ein Längengrad.

--Netpilots 22:35, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

GeoConv - freeware program for coordinate-conversions -- Cherubino 12:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Kugelkoordinaten[Quelltext bearbeiten]

Es wird behauptet das geographische Koorinatensystem stimmt nicht mit Kugelkoordinaten überein? Es gibt meines Erachtens mehr Ähnlichkeinten als Unterschiede. Wie wäre es, die Unterschiede herauszuarbeiten? --Langläufer 14:40, 7. Okt 2005 (CEST)

Ist es nicht eigentlich so, dass die Längengrade vom Nullmeridian POSITIV sowohl nach Westen als auch nach Osten gezählt werden? Nur durch den Zusatz östl. bzw. westl. Länge weiß man in welche Richtung gezählt wird? --Adamais 19:37, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

.JA --Langläufer 10:28, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

geodätische Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

... sind in der Geodäsie (metrische rechtwinklige Koordinaten (also Gitter) (z.B. GK, UTM) und haben mit Länge und Breite nichts zu tun! Wofür steht somit L und B ? Dort unterscheidet zwischen astronomischen (das sind die, die man vor Ort beobachten mit astronomischen Beobachtungen bestimmen kann) und ellipsoidschen Koordinaten. --Langläufer 14:48, 7. Okt 2005 (CEST) Wie ich nun im Astonomie-lexikon gefunden habe sind dort Geodätische Koorinaten definiert, wobei mir nicht klar ist, ob (aus gedätischer sicht) astronomische oder ellipsoidische gemeint sind. Vielleicht können wir das Problem klären und darauf hinweisen? Ich finde, dann ist das auch einen eigenen Artikel wert.

http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-868101493 http://lexikon.astronomie.info/stichworte/g.html#Geod%E4tischeKoordinaten http://www.geocities.com/mapref/savpub/savpub-54.htm#item56

--Langläufer 09:39, 8. Okt 2005 (CEST)

Gehört die Höhe tatsächlich zu den geographischen Koordinaten? Quelle? --Langläufer 23:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Jede Angabe einer Koordinate egal ob es sich um geografische oder rechtwinklige Koordinaten handelt ist erst dann etwas wert, wenn auch das Bezugsellipsoid angegeben ist. Dies gilt auch wenn die Koordinatenangabe so grob ist, dass die Abweichungen zwischen den Ellipsoiden nur geringe Auswirkungen haben. Gerade vor den Hintergrund der heutigen Nutzung von GPS-Systemen und Navigationssystemen auf GPS-Basis ist eine Angabe von z.B. geographischen Koordinaten wie hier bei Wikipedia ohne Angabe des Bezugsellipsoids vergleichbar mit der Preisangabe für eine Ware ohne die Angabe der Währung !!!!

Man will ja nicht z.B. mehr als 100 m falsch sein nur weil man statt mit BESSL mit WGS84 rechnen muss.

Das ist richtig! Im Wikiprojekt:Georeferenzierung wurde jedoch festgelegt, dass nur WGS84 Koordinaten angegeben werden sollen! --Langläufer 17:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Vorlage Positionskarte[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Vorlage bereits bemerkt?: Vorlage:Positionskarte. Finde ich super für den Einsatz in der Wikipedia. --Capriccio 12:30, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Weiterleitung "Geographischen Koordinaten" erlauben?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt etwa 17.000 Links auf den Artikel "Geographische Koordinaten". Die Autoren könnten sich viel Tipparbeit ersparen, wenn man die sehr häufige Form "Geographischen Koordinaten" per Weiterleitung direkt verlinken könnte, ohne umständlich schreiben zu müssen: "Geographische Koordinaten|Geographischen Koordinaten". Darüber läuft unter Verbesserungsvorschläge eine Diskussion, und ich bitte dort um Unterstützung meines Vorschlags. --Jjkorff 17:37, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Längen- / Breitenkreise[Quelltext bearbeiten]

Ist die Aussage "mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen" korrekt? Gilt das nicht nur für den Äquator? -- ????

das ist schon korrekt. Die Gradlinien scheiden sich zumindest im Infinitisimalen rechtwinklig und krümmen sich dann weg. Das die Breitenkreise rechts und links vom Schnitt mit dem Längenkreis spiegelsymetrisch verlaufen ist doch leicht einzusehen. Da die Breitenkreise aber keinen Knick aufweisen muss der Schnitt rechtwinklig sein. --Langläufer 09:39, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Angabe von Geographischen Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Norm die besagt, ob man zuerst die Länge und dann die Breite nennt oder umgekehrt? --203.28.159.170 03:33, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im WP:GEO haben wir uns darauf verständigt, erst die Breite und dann die Länge anzugeben. Eine Norm ist mir nicht bekannt. -- sk 07:44, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In der Luftfahrt ist Lat-Lon auch üblich, in der Landesvermessung ist Länge-Breite üblich. Wschroedter 10:43, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Polarkoordinaten: Bezug und Richtungssinn des Winkels (mit oder gegen Uhrzeigersinn)[Quelltext bearbeiten]

Für mich war es bisher selbstverständlich, dass wie in Wikipedia dargestellt, 0° bei "3 Uhr" liegt und dass der Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn wächst. Nun habe ich Technische Zeichnungen aus dem Bereich Apparate- und Behälterbau von verschiedenen Firmen gesehen, bei denen die Bemaßung diesen beiden Regeln nicht genügt. Gibt es für diesen Bereich der Technik abweichende Regeln, die ich nachlesen kann?

Was hat das mit geographischen Koordinaten zu tun? Und bitte Beiträge signieren! --Langläufer 16:13, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Im Vermessungswesen liegt 0° im Norden, und die Winkel wachsen im Uhrzeigersinn. Entsprechend läuft aber auch die x-Achse - so man sie so nennt, also in Formeln - von West nach Ost und die y-Achse von Süd nach Nord. Es wird also alles an der Winkelhalbierenden gespiegelt. Wschroedter 10:48, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Systemnamen[Quelltext bearbeiten]

  • Wie nennt sich das Schreibsystem für Angaben in der Form 78° 56′ 34,12″, also Angaben von geographische Koordinaten in Bogenminuten und Bogensekunden? Bogenmaßsystem?
  • Wie nennt sich das Schreibsystem für Angaben in der Form 78,3838905, also Angaben von geographischen Koordinaten mit dezimalen Zahlen? Dezimalsystem?

Danke, --Abdull 20:58, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Grad (Winkel),

  1. DMS (Degree, Minutes, Seconds), Grad/Minuten/Sekundne, Sexagesimalsystem
  2. Dezimalgrad

--Langläufer 08:48, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wer weiss, seit wann die Menschen annehmen die Erde ist eine Kugel?[Quelltext bearbeiten]

  • Die Menschen haben schon immer den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gesehen.
  • Die Seefahrer haben sich schon seit der Entdeckung des Nordpoles mit Hilfe eines Kompasses einen gedachten Punkt im Norden suchen koennen und sich daran orientieren.
  • Die Mathematiker verwenden schon seit Jahrtausenden zum darstellen von Kreisen den Zirkel (ersatzweise genuegt auch ein an einen Pfahl gebundendes Seil.)
Nun mit diesen drei mathematischen, technischen und geographischen Grundsachverhalten ist ein kreisfoermiges winkliges mathetisches System auf einem Erdfoemigen Globus leicht zu technisch zu zeichnen.
Man nehme die Zirkelspitze und stelle sie auf den Nordpol.
Die Zirkelspitze mit der Bleistiftspitze wird als erstes der Aequatorkreis 0 Grad gezeichnet. Man beachte das die Grundlinie des Aequators in Relation zum Nordpol genau 90 Grad ist.
Nun ist es zimlich leicht mit dem Zirkel anhand der sich staendig verkleinerden Winkel 80 70 60 50 40 30 20 10 Grad 90 Kreise auf dem Globus Nordhalbkugel einzuzeichnen.
Das selbe macht man dann mit der Suedhalbkugel.

195.194.75.209 15:28, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh Mann eh', musst ja echt was Geiles geraucht haben.... [scnr]
  • Und wer weiss wieviele Menschen noch heute annehmen die Welt sei eine Scheibe?

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Die Gradeinteilung als die Einteilung des Vollwinkels des Kreises in 360° geht auf die Astronomen Hypsikles von Alexandria („Anaphorikos“, 170 v. Chr.) und Hipparch von Nikaia (190–120 v. Chr.) zurück. Wo ist diese Aussage literarisch belegt (zumal die eigentliche 360°-Einteilung schon eher in Babylonien verwendet wurde, siehe UŠ (Mesopotamien)). --NebMaatRe 09:40, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geniales Tool, den Link will man nicht, Warum wohl?[Quelltext bearbeiten]

Um weltweit Koordinaten zu finden gibt es diese Tool.

Nun passt der Link unseren chronischen Löschern in den Koordinaten Artikeln nicht. Wo soll er hin wenn nicht da? --Netpilots 11:03, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

da wo er hingehört und auch schon ist Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Wiki-Tool_Get_Coordinate --Langläufer 15:00, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man es weiss ist es einfach aber die Nowbodies die Wikipedia besuchen werden wohl kaum da nachschauen und gucken deshalb in die Röhre ;-) --Netpilots 09:16, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nowbodies? 🤣 --91.17.144.210 10:30, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Politisch korrekt: Die weniger geübten Besucher*innen von Wikipedia. Die Seite von mcaviglia.ch gibt es nicht mehr. Die Diskussion kann für andere Link neu begonnen werden. --Netpilots 11:27, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

a) Ptolemaois b) geografisch[Quelltext bearbeiten]

nachdem ich mit dem Gradnetz des Ptolemaios Wesentliches zur Geschichte der Koordinaten eingefügt habe, durfte ich auch die Schreibweise aktualisieren.--Ulamm 17:04, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, „ganz toll“, letzteres. Geographie, Geograph, geographische Länge, geographische Breite, geografische Koordinaten. Kopfschüttelnd, -- SibFreak 19:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ärgerst du dich, dass ich es gemacht habe, oder dass ich es so unvollständig gemacht hätte?
Oder findest du, alle (theoretischen) Geografieartikel sollten in Sachen ph/f einheitlich sein? Letzteres halte ich angesichts der Community-Struktur für unmöglich.--Ulamm 22:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus letzterem Grund halte ich die Verschiebung für überflüssig. Eine Rückverschiebung allerdings auch. -- SibFreak 09:40, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weltkarte[Quelltext bearbeiten]

Nur eine kurze Frage: Ist das Bild wirklich eine Eckert VI-Projektion? Ich halte es für eine Eckert IV, will das aber nur auf mein Wissen allein gestützt nicht ändern.... --Maxbe 21:48, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber wäre eine Quadratische Plattkarte hier nicht besser geeignet?. --Langläufer 11:03, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Am besten erstmal ne PNG mit ner höheren Auflösung, ich mein da kann man nichts ablesen und wie ne Weltkarte aussieht hab ich auch ohne dieses Bild im Kopf... Das Bild ist hier zweckfremd, aufgrund der geringen Auflösung. --92.229.45.183 21:20, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

zu grobe Vereinfachung im Abschnitt Luftfahrt/Nautik[Quelltext bearbeiten]

da steht:"Eine Breitenminute entspricht auf der Erdoberfläche einer Strecke von ca. 1,852 km und definiert die Länge einer Seemeile". Das liest sich insbesondere im Kontext des nächsten Satzes so, als sei diese Länge eine Konstante. Sie ist es nicht und historisch ist ja genau die von der geographischen Breite abhängige Länge eines Breitengrades (siehe Artikel Gradmessung http://de.wikipedia.org/wiki/Gradmessung) zur Beantwortung der Frage benutzt worden, ob man Abweichungen der Erdfigur von einer Kugel messen kann und wie die ggf. ausfallen. Also bitte präzisieren. (nicht signierter Beitrag von 188.46.6.228 (Diskussion) 22:16, 20. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Link und fehlend[Quelltext bearbeiten]

ist dieser Link "Längen- und Breitengrade einfach erklärt" nötig, weil der Artikel zu kompliziert ist? Welche Koordinaten benutzt Wikipedia selber, und wäre das eine Erwähnung wert?--Mukitil (Diskussion) 08:39, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nouvelle Triangulation de la France[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Die auf die Messungen von Jacques Cassini und Jean Dominique Comte de Cassini aus der Zeit vor 1793 zurückgehende Nouvelle Triangulation de la France fanden im Zuge der Metrification (der Umstellung aller relevanten Maße auf den Meter als Standard) statt. Der Nullmeridian geht durch Paris, sodass das in Neugrad angegebene „Old Royal Observatory“ in Greenwich bei 2° 20′ 14,025″ W (NTF) liegt. Das umfasste auch die dezimale Einteilung des Gradmaßes in Neugrad, grades (nouvelle), heute gesetzlich als Gon (1 Vollwinkel = 400 Neugrad).

Es wird für mich nicht klar, ob die Angabe "2° 20′ 14,025″ W (NTF)" tatsächlich in Neugrad gemeint ist. In diesem Fall sollten keine Grad-, Minuten- und Sekundenzeichenverwendet werden, sondern hochgestellte g, c, und cc also "2g 20c 14,025cc W (NTF)". --Digamma (Diskussion) 20:42, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Den letzten Satz

Die Kreiseinteilung in 360° wird im Sinne der Metrifikation heute oft nur eingeschränkt als terrestrische Gradeinteilung (Gradnetz) verstanden.

verstehe ich nicht. --Digamma (Diskussion) 21:39, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Symbolerklärung Tabelle[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle gibt es in der Spalte "Beispiel" jeweils am Zeilenanfang ein Symbol (kleine Kugel mit Kreuz oben), welches im Artikel leider nicht erklärt wird. Könnte das bitte jemand nachholen (würde es selbst tun, wenn ich wüsste, was es mit diesem Symbol wirklich genau auf sich hat)? (nicht signierter Beitrag von Mannimanaste (Diskussion | Beiträge) 15:54, 19. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Wenn man mit der Maus drüber fährt, erscheint ein Tooltip mit dem Text "Ort auf interaktiver Karte anzeigen". Das ist also ein Link, der einen zu einer Karte führt, auf der der Ort mit diesen Koordinaten markiert ist. Die kleine Kugel mit einem Kreuz darauf ist das Symbol für die Erde. --Digamma (Diskussion) 16:52, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

180 Breitengrade?[Quelltext bearbeiten]

" Die Erde wird dabei in 180 Breitengrade [...] aufgeteilt." Sind es nicht 181? Die Pole sind bei 90°. Der Äquator liegt bei 0°. Also haben wir zweimal von 1°-90° (Nord und Süd) gleich 180 Grade, plus einmal den Äquator bei 0°. Macht 181 Breitengrade. Oder? --AchimP (Diskussion) 14:15, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hier ist mit "Breitengrad" nicht der Kreis mit ganzzahliger geografischer Breite, sondern eher das Stück zwischen zwei solchen Kreisen gemeint. Wenn man einen Meter in Zentimeter aufteilt entstehen ja auch 100 Zentimeter und nicht 101. --Digamma (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Aber 101 Striche. Und "1 Zentimeter" ist 1 Zentimeter lang. Ein Breitengrad ist eine Linie einmal um die Erde mit der Breite 0 Zentimeter. Man kann sie abzählen. Es gibt den 90. nördlich, den 89. nördlich ..., den 1. nördlich ... den 90. südlich. Und zwar mit jeweils 0 Minuten und 0 Sekunden. Insgesamt 181. Die Stücke "zwischen zwei solchen Kreisen" haben die Minuten oder Sekunden != 0. Siehe auch Breitengrad#Breitengrad. Vielleicht müssen wir hier nur deutlicher schreiben, was gemeint ist, wenn man von "180" redet. --AchimP (Diskussion) 00:34, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vorschlag: "Die Erde wird dabei über 180* in Breitengrade und über 360* in Längengrade aufgeteilt." --AchimP (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich halte das nicht für klarer, eher für unverständlich. --Digamma (Diskussion) 18:16, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ok, als Lehrer hast Du da wahrscheinlich ein besseres Bauchgefühl, was allgemein verständlich ist und was nicht. Dann könnte ich Dich ja jetzt um einen Gegenvorschlag bitten, aber so wie ich Dich verstehe, siehst Du ja mit der momentanen Formulierung nicht mal ein Problem? --AchimP (Diskussion) 03:18, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag für eine neue Formulierung der Einleitung:
Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt. Die Breitengrade verlaufen vom Äquator (0°) ausgehend bis 90° Nord und 90° Süd an den Polen. Die Längengarde verlaufen vom Nullgradmeridian ausgehende 180° gegen Osten und 180° gegen Westen.--Hp.Baumeler (Diskussion) 08:30, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Halte ich für gut. Statt "Nullgradmeridian" würde ich eher Nullmeridian schreiben und verlinken. "Längengarde" und "ausgehende" sind wohl Tippfehler. --Asdert (Diskussion) 08:48, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Supi. Danke. --AchimP (Diskussion) 12:59, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

ISO_6709[Quelltext bearbeiten]

Darf ich darauf hinweisen, daß es für die Darstellung die ISO_6709 Norm gibt, u.a. mit der Empfehlung ("suggested"), daß die Hemisphärenbezeichner N, S, E, W nur nach den Zahlen stehen sollen und nicht davor. 2001:7F0:400C:0:0:0:0:5 18:00, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Latiude/Longitude[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr häufig gemachter Fehler ist das verwechseln von Latitude und Longitude, insbesondere auch weil in verschiedenen Programmen und Systemen die Reihenfolge unterschiedlich ist. Mal wird die Koordinate mit [lat,lon] angegeben, mal mit [lon,lat]. Daher hatte ich hier mal das Schaubild aus der englischen Version mit einer deutschen Beschreibung eingefügt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geographische_Koordinaten&diff=prev&oldid=168409624), damit man das schnell auf einen Blick sieht. Die wurde allerdings kurze Zeit später ohne Begründung von Digamma entfernt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geographische_Koordinaten&diff=168553136&oldid=168553117). Ich hab das Schaubild nun wieder eingeführt und würde darum bitten es auch drin zu lassen bzw wenigstens nicht ersatzlos zu streichen. --Lukas-Arts (Diskussion) 14:23, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mir ging es gar nicht um das Bild, sondern um die Ergänzung im Text. Das sollte aus meiner Begründung (!) "Das ist sicher nicht allgemeingültig, sondern auf bestimme Anwendungen beschränkt. Bitte belegen." klar geworden sein.
Die Verwechslungsgefahr ist geringer, wenn man die deutschen Bezeichnungen "Länge" und "Breite" benutzt und dazu die Himmelsrichung mit angibt. Dass die beiden häufig verwechselt würden, wäre erst einmal zu belegen.
Als erstes Bild im Artikel finde ich das von dir eingefügte nicht gut. Das erste Bild (das auch in der Vorschau gezeigt wird) sollte die Erde mit Koordinatennetz abbilden. --Digamma (Diskussion) 15:10, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Den Text hatte ich nicht eingefügt, aber ich verstehe auch nicht warum man dann das Bild löschen muss - das nichts mit dem Text zu tun hatte. Um die Verwechslungsgefahr nochmal zu verdeutlichen hier ein Thread von Stackoverflow der sich damit beschäftigt: https://stackoverflow.com/questions/18636564/lat-long-or-long-lat Da es keine feste Konvention gibt, welcher Wert zuerst steht und in Dokumentationen eben oft nur lat/lon steht, verwechselt man sie eben gerne. Daher finde ich dieses Bild auch gerade als erstes Bild sehr gut, denn es zeigt einem direkt was geografische Koordinaten sind und nicht nur einen spezifischen Anwendungsfall - schließlich werden sie auch nicht nur bei der Erde benutzt sondern können zur lokalisierung auf beliebige annähernd sphärische Körper angewandt werden. Im übrigen würde ich aber auch den von mir vorgeschlagenen Ergänzugstext zum Bild drin lassen. Das war eine 1:1 Übersetzung der Beschreibung im Bild und darin wird eben auch auf die Himmelsrichtungen hingewiesen, sodass man alle Grundlegenden Informationen auf einem Blick zur Verfügung hat. Der Ursprüngliche Text war: "[[Datei:FedStats_Lat_long.png|thumb|upright=1.4|Links: Die Breitengrade ([[Latitude]]) werden dabei vom [[Äquator]] aus gezählt, die Pole liegen bei 90° Nord bzw. Süd. Rechts: die Längengrade ([[Longitude]]) werden von einem willkürlichen [[Nullmeridian]] nach Osten und Westen gezählt bis jeweils 180°.]]]" --Lukas-Arts (Diskussion) 00:07, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Löschung war ein Versehen. Ich hatte einfach die gesamten noch nicht gesichteten Änderungen angeschaut, und nicht bemerkt, dass es sich um zwei völlig unabhängige Bearbeitungen handelte.
Was du genau mit der Verwechslungsgefahr meinst, ist mir noch nicht klar. In dem verlinkten Stackoverflow-Thread geht es nur um die Reihenfolge, in welcher Breite und Länge angegeben werden. Das hat aber überhaupt nichts damit zu tun, was Länge und was Breite ist. Man darf eben nicht so denken wie bei kartesischen Koordinatensystemen in der Mathematik (die erste Zahl gibt an, wie weit man nach rechts geht, die zweite, wie weit man nach oben geht), sondern muss sich an die Bezeichnungen halten: Breite gibt an, wie weit man nach Norden oder Süden geht, Länge wie weit man nach Osten oder Westen geht. Völlig unabhängig davon, ob zuerst die Breite und dann die Länge angegeben wird oder umgekehrt.
Die Erde ist der Anwendungsfall schlechthin. Natürlich kann man das auf andere Himmelskörper übertragen. Aber für den, der das bei der Erde verstanden hat, ist das kein Problem. Dazu muss das nicht mit übertriebener Allgemeinheit erklärt werden.
Zur Position des Bildes: Jetzt steht es neben dem Text, wo die Koordinaten erklärt werden. Das ist doch optimal.
Mit der Änderung der Bildunterschrift habe ich nichts zu tun. Die Begründung "steht schon im Text" kann ich aber nachvollziehen. --Digamma (Diskussion) 20:26, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

offen: Gedachte Koordinaten und Physikalische[Quelltext bearbeiten]

In dem Hauptartikel wird darauf hingewiesen dass das Koordinatensystem, was hauptsächlich benutzt wird eines mit gedachten Koordinaten ist. Rechtwinklige waagerechte und senkrechte Linien. Hier ist eine offene Anregung, das es abgesehen davon auch physikalische Koordinaten gibt, bei denen man die Abstände zu kosmischen Fixpunkten misst.

Man erhält also an dem Ort und der Stelle an der man sich aktuell aufhält konkrete Messdaten, die eine Fülle mehr Zahlen enthalten als nur im gedachten Koordinatensystem.

(Garmin, Mangelan, Navigon, Falk usw) Es gibt auch Beispiele von Geräten die auf dem freien Markt erhältlich sind, die so arbeiten.

UndMoDer (Diskussion) 10:58, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Länge und Breite[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die geografischen Koordinaten mit "Länge" und "Breite" bezeichnet? --Tscheini (Diskussion) 18:42, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wie schon weiter oben im Jahre 2008 angemerkt wurde, kann die völlig unbequellte Behauptung im Artikel nicht hinkommen, daß die Gradeinteilung von Längen- und Breitengraden in 360° von den beiden Griechen erfunden worden wäre, da genau dasselbe unter der Bezeichnung UŠ (Mesopotamien) schon um 2400 v. Chr in Mesopotamien belegt ist; das liest man nicht nur im Artikel zu Usch, sondern auch in Geschichte der Astronomie. Im Artikel Babylonische Mathematik schließlich lesen wir, daß bereits Franz Xaver Kugler nachwies, daß Hipparch und andere griechische Astronomen bzw. Geographen ihr Wissen großteils aus Babylon bzw. Mesopotamien bezogen und lediglich durch weitere Messungen ergänzt und bestätigt haben. --2003:DA:CF39:B852:CCC3:1774:DC71:B589 14:16, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Meinst du die Aussage "Die Gradeinteilung als die Einteilung des Vollwinkels des Kreises in 360° geht auf die Astronomen Hypsikles von Alexandria („Anaphorikos“, 170 v. Chr.) und Hipparch von Nikaia (190–120 v. Chr.) zurück"?
Ich lese daraus nicht direkt die Behauptung ab, dass diese das erfunden haben, sondern vor allem die, dass spätere Anwender das von diesen übernommen haben. Ich lese aber im Artikel UŠ (Mesopotamien) nicht explizit, dass UŠ ein Winkelmaß war. --Digamma (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten