Diskussion:Geschichte Sloweniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ad Zweiter Weltkrieg und der Widerstand[Quelltext bearbeiten]

(...) Erst nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion begann der Widerstand der kommunistischen Partisanen. Diese kämpften am Anfang jedoch vordergründig im Bruderkrieg gegen die - gemeint vermutlich die einheimischen Weißgardisten )oder Domobranci (übersetzt: Heimwehr).--Attila v. Wurzbach 23:12, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Satz bricht einfach ab. Spannt mich nicht so auf die Folter. Bin schon ganz gespannt, wie die Story weitergeht ;-) lg Gugganij 01:04, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt gehört gelöscht. Er bezieht sich offensichtlich auf Jugoslawien, aber dabei auch nicht teilweise auf Slowenien. Matthias --212.144.180.185 01:56, 21. Jan 2006 (CET)

Folgende Abschnittsübersicht wurde von mir hierherverschoben: Heut Grafen von Cilly und nimmermehr (Anna Wambrechtsamer) . lg Gugganij 10:39, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ich weiß nicht einmal, ob dieser Eintrag aus dem Tagesbeitrag vom 16. Juni hier von Interesse ist.... -- Robodoc ± 17:14, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Slowenien als Teil der BR Jugoslawien wird aber kaum angesprochen. Als ob der Weltkrieg zu Ende wäre, und dann gibt es gleich einen Sprung in die 80er.

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Geschwurbel und Allgemeinplätze in allen Abschnitten, Von 1918 an geht es zumeist um Jugoslawien und nicht um Slowenien. Einschlägige Literatur wurde jedenfals nicht verwendet, selbst die im Zusammenhang stehenden Artikel der WP wurden ignoriert --Decius 02:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Habe leider keine Zeit, zur Überarbeitung beizutragen. Jedoch ein Hinweis: Die Artikel "Krain", "Slowenien", "Geschichte Sloweniens", "Grafschaft Görz", "Karantanien", "Geschichte Kärntens" usw. sollten übereinstimmende Aussagen enthalten. Ich gebe zu, daß das eine wahnsinnige Fleißarbeit ist. Die derzeitige Situation ist jedoch recht verwirrend. Nirgends ist die Situation so uneinheitlich, wie gerade bei der mittealterlichen Geschichte Sloweniens. ==CabrioTop 16:13, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Slowenen / Slowenien[Quelltext bearbeiten]

Siehe zum Thema meinen Vorschlag auf der Diskussionssete im Beitrag "Slowenen". Vieles, wenn nicht das Meiste, was im Artikel "Geschichte Sloweniens" enthalten ist, gehört zur "Geschichte der Slowenen". Von einem Staat Slowenien kann - aus meiner Sicht jedenfalls - erst seit 1919 - und von da an beginnt nach meinem Verständnis erst die Geschichte dieses Staaates - und von einem souveränen Staat Slowenien erst seit 25. 6. 1991 gesprochen werden. --Attila v. Wurzbach 20:02, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einerseits, ... andererseits wird im Artikel "Geschichte Österreichs" fröhlich sowohl die Urgeschichte (auch eigener Artikel) als auch der Zeitraum vor 1806 behandelt. Man kann für diese Zeiträume - analog - auch nicht von einem Staat Österreich sprechen... 87.165.125.83 16:14, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Von einem Staat "Slowenien" kann man auch 1919 nicht sprechen, da war Slowenien Teil des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen, das ein einziger Staat war, innerhalb dessen Slowenien bloß eine Verwaltungseinheit bildete, die mit der territorialen Neugliederung 1920/1921 zudem genauso wie die anderen historischen Landesteile aufgelöst wurde. Einen Staat Slowenien innerhalb Jugoslawiens gab es erst seit 1943/1944, als die Partisanen Institutionen für die einzelnen Teilrepubliken des vom AVNOJ ausgerufenen jugoslawischen Bundesstaates gründeten. Trotzdem sollte imho die Geschichte der Slowenen innerhalb Österreich-Ungarns und des ersten Jugoslawiens hier auch behandelt werden, da die Bildung der Teilrepublik in den 1940er Jahren ohne den historischen Kontext der slowenischen Nationalbewegung des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts unverständlich wäre. -- 1001 16:52, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

nach 1945[Quelltext bearbeiten]

Es hört sich so an als gebe es dort während des kalten Krieges ein riesiges Völkerrechtsverbrechen ohne bestimmte rechtlich eoder politische Konsequenzen. Davon habe ich noch nie gehört und es wird auch nicht näher erläutert. Zitat:"Bei dessen Auflösung 1954 fiel der Großteil einschließlich Triest an Italien, der südliche teils an Slowenien, teils an Kroatien. Eine halbe Million Menschen mit deutscher Muttersprache wurden teils vertrieben, teils ermordet. Nicht besser erging es etwa 300.000 Italienern, die ebenfalls vertrieben oder ermordet wurden." Ich kann das nur als Vandalismus oder populistisch motivierten Revancheverleugnung auffassen. Also entweder: a) völlig fehl am Platz; b) unzureichend erläutert; oder c)Lüge

zu a) o.k. zu b) und c)siehe Einträge "Istrien", "Hornwald/Kočevski Rog" und "Massaker von Bleiburg"

NACH 1945, genauer gesagt, um 1954 herum wurden ca. 300.000 Italiener vertrieben oder ermordet? Welcher Vandale hat das hier eingefügt, und warum darf das hier stehen bleiben? Ich lösch das dann mal. 91.47.169.23 03:07, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte Österreichs[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist die Geschichte Sloweniens jedenfalls bis 1918 auch Teil der Geschichte von Österreich - aber ist umgekehrt österreichische Geschichte nördlich der Karawanken auch Geschichte Sloweniens?
Wenn die Historiker der Universität Laibach heute die Gewissheit haben, dass das Herrschaftsgebiet der slawischen Fürsten von Karantanien sich nie über die Karawanken nach Süden erstreckte - man lese etwa den Essay von Univ.-Prof. Peter Štich (http://www.slo.at/zso/wissenschaft_de_more.php?id=953_0_36_0_M) -, dann reicht, was z. B. Karantanien anlangt, auf dieser Seite hier ein Hinweis, dass die heutige politische Führung der Republik Slowenien dieses (auf heute österr. Territorium liegende) Karantanien als den 1. slowenischen Staat betrachtet.Marschner 21:04, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal frühe Slowenen[Quelltext bearbeiten]

nach einer sichtung haben wir derzeit (mindestens) fünf artikel, in denen jeweils immer dasselbe steht:

irgendwie müssen wir da mal eine ordnung reinkreigen - man weiss nicht, wo man was dazuschreiben soll - insbesonders sagen die letzten drei artikel, dass das jeweils dasselbe ist (einschliesslich dem redir Alpenslawen - wobei sich fragt, ob die Slawen des Donauraumes dazugehören, und die Carniolen nicht auch noch getrennt behandelt werden müssen, also die Karantanen nur eine Untergruppe der Alpenslawen, und die nur teilweise "vorfahren der Slowenen", und solche auch ausserhalb der alpen anzunehmen sind) - es wären verschiedene modelle möglich:

  1. alles zur geschichte in den artikel Slowenen
    • vorteil: ein gesamtwerk, statt die begriffe zu zersplittern
    • nachteil: mit dem risiko, dass er extrem voll wird
  2. die lemmata ganz getrennt lassen
    • vorteil: jeder begriff kann für sich erfasst werden, ohne im gesamtartikel unterzugehen
    • nachteil: weiterhin zahlreiche doppelung, man muss 6 artikel lesen, um ein gesamtbild zu gewinnen
  3. oder wir konzentrierung uns auf drei themenkomplexe, nämlich
    • territoriales: Geschichte Sloweniens
    • sprachliches: Slowenische Sprache inkl Windisch
    • ethnologisches: Slowenen inkl. Windische, Karantanen und Alpenslawen
    Windisch (Slowenisch) wär dann als lemma hinfällig, Karantanien bliebe speziell, Alpenslawen redir
    - mit dem risiko, das die historischen fakten erst recht wieder dreifach geführt werden, weil sich keines der drei themen ohne diese abhandeln lässt
  4. oder wir trennen dreiezeitebenen
    • Karantanien - Ende der Antike bis Hochmittelalter, inkl. Alpenslawen
    • Windische (Slowenen) u.u. mit anderem Lemma - Hochmittelalter bis Ende Habsburgerreich
    • Geschichte Sloweniens - ab der Staatsgründung, mit Vorgeschichte Jugoslawien
    • dann würde Slowenen eine BKL: a) frühe Karantanen/Alpenslawen, b) Windische (Volksgruppe Kroatiens u. d. des Habsburgerreichs), c) Staatsbürger Sloweniens (so haben wirs bei etlichen ethnonymen)
    • noch eine aufteilung in das slaw. Fürstentum Karantanien, die fränkisch-bair. Mark Karantanien und das Arnulfsche Königreich Karantanien wär möglich - dann würde auch Karantanien eine BKL (auch das üblich), und dafür vielleicht Alpenslawen der überblicksartikel Ende der Antike-Hochmittelalter

mir ist aber ganz unklar, wie wir das halbwegs stimmig und sinnig hinkriegen --W!B: 06:49, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS übrigens wichtig: ich will hier keine fachliche (die dürftige schriftliche überlieferung ist bekannt) oder gar weltanschauliche diskussion vom zaum berechen, sondern alleine die frage klären, wie wir das thema rein enzyklopädietechnisch dem interessierten leser am besten präsentieren - also bitte auch keine postulierneden beiträge, wenn die fachkunde sich nicht im klaren ist, müssen wir einen rahmen finden, auch mehrere hypothesen parallel zu präsentieren --W!B: 06:59, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Üblicherweise steht in Länderartikeln ein kurzer Abschnitt Geschichte mit dem Verweis auf den Geschichtsartikel. Also müßte das Thema „frühe Slowenen“ im Artikel Slowenien kurz angerissen, im Artikel Geschichte Sloweniens ausführlicher dargestellt werden. In beiden Artikeln gingt es Links auf Karantanien und Slowenen. Windische wäre eine sinnvollere Weiterleitung auf Slowenen als Alpenslawen, die ja nicht nur die Vorfahren der heutigen Slowenen waren. In jedem Fall bin ich für die Beibehaltung der umfassenden Struktur dieses Überblicksartikels. -- Otberg 09:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
der struktur Geschichte Sloweniens? - der fokus dieses artikels sollte auf:
  • der geschichte liegen, die auf dem territorium des heutigen Slowenien stattgefunden hat (was er mit den keltischen tauriskern ja auch macht - das reich Noricum kommt aber zu kurz, es sollte mindesten so ausführlich sein wie Karantanien - beide hatten ihr zentrum ja ausserhalb des heutigen slowenien - zum anderen braucht der abschnitt karantanien aber nicht ausführlicher sein als der hauptartikel
  • tatsächlich geht er trotzem etwas am thema vorbei, die zeit, in der es Slowenien als soches gibt (Geschichte Sloweniens i.e.S.), ist ja nur ein bruchteil des artikels (nämlich das kapitel 15 von insgesamt 15 - vergleiche dazu aber etwa Geschichte Österreichs, dort machen, wie es zu erwarten wäre, die letzen hundert jahre, zumindest die hälfte des artikels aus)
bei den anderen vier artikeln brauchen wir aber einen rahmen, der mit ihnen (den "protoslowenen") mitzieht - nun waren die slowenen brav ;) relativ ortstreu, und machen so wenig probleme, trotzdem müssten wir klären, was wo steht
sollen wir also den Alpenslawen einen eigenen artikel geben, und dafür Windisch (Slowenisch) eindampfen? oder soll der bleiben, um speziell die frage der ortsnamenkunde zu behandeln - die fragen zum ethnonym stünden dann bei Slowenen, die zum Dialekt oder nicht bei Slowenische Sprache? --W!B: 11:16, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das keltische Norikum umfasste, wenn man die Taurisker (mit Zentrum im heutigen Slowenien) als eigenen Herrschaftsbereich ansieht (wie es die aktuelle Forschung tut) nicht das slowenische Gebiet.
Erst die römische Provinz erstreckte sich auch auf Slowenien. Was die Artikelstruktur betrifft wäre ich, ohne das jetzt im Detail analysiert zu haben, für einen Artikel Alpenslawen, weil die ja nicht nur Slowenen waren und das Einbringen des meisten Inhalts von Windisch in Slowenisch oder Alpenslawen. Die Begriffsgeschichte sollte wohl dort stehen bleiben. -- Otberg 11:44, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geographie oder Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Art von Einleitung für die "Geschichte Sloweniens" unabdingbar? --Marschner 20:38, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein die Einleitung ist noch lange nicht optimal, da sollte man sich an exzellenten Geschichtsartikeln orientieren. Was Deine Google Books-Links betrifft, sollte man im ANR nur auf Volltexte oder allenfalls die eingeschränkte Vorschau verlinken. Die Auszug-Schnipsel lassen Zusammenhänge allenfalls erahnen und werden höchstens bei Diskussionen angegeben. Grüsse -- Otberg 21:38, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte Karantaniens und Samos Reich[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise handelt es sich bei der Erwähnung in der Conversio Bagoariorum et Carantanorum, dass K. zu Samos Reich gehörte, um eine der mehrmals passierten Verwechslungen von Carantania mit Carnuntum. Und die Fredegar-Chronik?
Bei Štih finde ich nichts über tschechische oder slowakische Ansichten darüber (wie dzt. Nachweis #11 behauptet); da müssten doch eher die Historiker von dort selbst als Nachweis angeführt werden:
Tschechen ignorieren angeblich Karantanien oder bezweifeln die Zugehörigkeit.

  • Michal Lutovský, Nad'a Profantová: Sámova říše. Praha 1995.
  • Michal Lutovský: Encyklopedie slovanské acheologie v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Praha 2001. „Sámo“ und „Sámova říše“ S. 291 f., ISBN 80-7277-054-3.
  • Magdaléna Beranová: Slované. Praha 2000 ISBN 80-7277-022-5.

Die Slowaken meinen angeblich, die Ansicht der Zugehörigkeit K's sei veraltet, umstritten, oder höchstens vorübergehend gewesen.:

  • Alexander Avenarius: Samova ríša a Slovensko. Súčasný stav poznania. In: Nitra v slovenských dejinách. Martin, Bratislava 2002. ISBN 80-7090-625-1
  • Tatiana Štefanovičová: Najstaršie dejiny Bratislavy. Bratislava 1993. ISBN 80-85331-07-1. *Tatiana Štefanovičová: Osudy starých Slovanov. Bratislava 1989.*Matúš Kučera: Stredoveké Slovensko. Cesta dejinami, Bratislava 2002. ISBN 80-8046-217-8.
  • Veronika Plachá, Jana Hlavicová: Devín. Slávny svedok našej minulosti. Ilustrované dejiny, Bratislava 2003. ISBN 80-8046-231-3.

An der Grazer Uni lehrt Trummer 2001/02 immer noch ein Karantanien, das Štih in der Ausdehnung bestreitet (6.5):
Slaw. Reich des Samo (623-658) umfaßt Böhmen, Mähren, Slowakei, Lausitz, dazu 626-658 auch Karantanien... Slaw. Fürstentum Karantanien 7.-11. Jh.: 626 vom Awarenreich gelöst und bis 658 in das Samo-Reich einbezogen, ab 745 unter bayr.-fränk. Oberhoheit... Maximale Ausdehnung ca. heutiges Slowenien, Friaul, Julisch-Venetien, Istrien, Kärnten, Steiermark. --Marschner 18:56, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Findest Du es wirklich so wichtig ob Slowenien dem kurzlebigen Samo-Reich, dessen Grenzen völlig undefiniert waren und sind, angehört hat? Ich schlage vor wir formulieren: Nach der Schwächung der Awaren im Jahr 626 durch Auseinandersetzungen mit dem Byzantinischen Reich entstand im Machtvakuum zwischen den Bayern und den Awaren das slawische Samo-Reich. Ob und in welcher Form dessen Herrschaft sich auch auf Slowenien ersteckte ist unter Historikern umstritten. (In den Refs 2 bis 3 Belege für die unterschiedlichen Ansichten.) Grüsse -- Otberg 20:38, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wichtig find ich nur, dass die Inhalte einer lebenden Enzyklopädie nichts behaupten, was veraltet/ zweifelhaft/ nicht beweisbar ist -, und wo etwas strittig ist, sollte das eben angeführt werden, so wie du vorschlägst. Nur sollte auch drin stehen, dass Karantanien und Slowenien möglicherweise/wahrscheinlich (?) fast nichts miteinander zu hatten - außer vielleicht das Stückerl echtes slowenisches Koroška, also Mießtal, Unterdrauburg, ehe "Koroška" jetzt durch steirische Gebiete - Windischgraz usw.- aufgebläht wurde (Štih: ... diejenigen. die unter die Herrschaft des Karantanenfürsten fielen. Diese Herrschaft erstreckte sich jedoch nie auf den Raum südlich der Karawanken(53). (53) Zur Problematik des Umfangs von Karantanien vgl. zuletzt Peter Štih, Glose k novi monografiji o Karantaniji, in: Zgodovinski časopis 58 (2004) 483 ff. ), und das gilt ja ähnlich für die ganze Soße über Noricum.
Was die Forschung der Tschechen und Slowaken im Gegensatz zu kollektivem slowenischem Schülerwissen anlangt - ich kann kein Tschechisch. Die Sachen stehen im „exzellenten“ Samo-Artikel - im Detail unbelegt. Wie wär also dann evtl. Folgendes: ...Ob dessen Herrschaft sich auch auf Karantanien erstreckte und ob Karantanien überhaupt nennenswerte Gebiete des heutigen Slowenien umfasste, ist umstritten. Neue Forschung auch in den betroffenen slawischen Ländern neigt eher dazu, beides zu verneinen. Als Anm. dann Štih und 1 Tscheche, 1 Slowake/in. So wären Seitenzahlen wohl nicht erforderlich. Was meinst du? Gruß --Marschner 22:29, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klingt gut, mach es so. Der angeblich exzellente Samo-Artikel ist, wenn man aktuelle Literatur heranzieht, hier überhaupt nicht von Belang. Und lass diesmal die Google-Auszüge weg ;-) niemand bezweifelt Deine Literaturangaben. Vielleicht bringen wir den mangelhaften Artikel gemeinsam doch noch auf ein akzeptables Niveau. Grüsse -- Otberg 22:43, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

relevant ist die frage nach meinem dafürhalten allenfalls in der abschätzung der ethnogenese: wenn karantanien teil des Samo-reiches war, und nicht "erobert" wurde, sondern sich angeschlossen hat, ist das ein indiz für die gemeinsamkeiten der alpenslawen in dieser zeit - so weit können sich dann Mährer und Karantanen noch nicht entfremdet haben - andrerseits, angesichts des drucks der viel fremderen Baiuwaren und Awaren aus west und ost, auch kein sonderlich zwingendes argument --W!B: 00:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Doch es geht ja, wie sich alle offensichtlich einig sind, um die "Geschichte Sloweniens", nicht um jene der Slowenen oder gar der Alpenslawen. Sonst sind wir wieder dort, wo im 19. Jh. "Deutschland" definiert war als "alle Lande teutscher Zunge " (zum Unterschied vom "Deutschen Reich"). "Slowenien" beginnt 1918/19, der Artikel sollte sich darauf konzentrieren, was auf dem Territorium der Republik S. jemals passierte und kurz drauf verweisen, was (leider) nie "Slowenien" geworden ist, aber nicht auch noch allerlei bringen, was dort so geschehen ist. "Alpenslawen" führt - irreführend - zum Artikel "Slowenen", "im deutschsprachigen Raum früher... als Alpenslawen bezeichnet", was einfach falsch ist. "Alpenslawen" als eigener Artikel wär' vernünftig. Für die Ethnogenese der Slowenen gibt's dann den Artikel "Slowenen". --Marschner 09:50, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe auch zwei Abschnitte weiter oben. -- Otberg 10:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ethnische Neuordnung in der NS-Zeit, Deportationen nach Serbien[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Benutzer:PhJ, meistens ist mir dein Ethno-POV, NS-POV oder Tito-POV (je nach Lemma in diversen Spielarten) aus anderen Zusammenhängen im Real-Life bereits bekannt, vertraut und ich empfinde ihn auch als eher harmlos. Aber warum die Deportationen von Slowenen nach Serbien in diesem Artikel partout nicht erwähnt werden sollen, so ein POV ist mir noch ganz neu. Der politische Nährwert erschliesst sich mir nicht. Bitte erkläre deine Beweggründe. Giro Diskussion 22:07, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du dich dazu durchringen kannst, das Thema nicht nur einseitig zu behandeln, Mit dem Link kannst du dir das "Lexikon der Vertreibungen" von Detlef Brandes googeln (in der Vorschau lesbar), in dem es ein Kapitel "Slowenen aus der Untersteiermark und Oberkrain (1941-1945) gibt und das einen guten Überblick verschafft. Giro Diskussion 22:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Giro, über deinen POV will ich hier nicht viele Worte verlieren, schließlich ist das hier kein Forum, und das könntest du ja vielleicht auch mal beachten. Im realen Leben kenne ich auch eine Menge POVs, und so lange es nur ums Politisieren beim Morgen- oder Nachmittagskaffee geht, ist mir ein POV wie deiner oder auch nur eine solche Haltung zur eigenen und anderen Auffassungen ziemlich egal. Aber hier geht es nun einmal darum, gemeinsam eine Enzyklopädie zu schreiben, und da sollten Fakten schon stimmen. Damit sind wir auch schon bei der Sache:
Aus dem besetzten Slowenien, dem von der Wehrmacht besetzten Teil der Drau-Banovina des Königreichs Jugoslawien, wurden - hauptsächlich 1941-1943 63.000 Menschen nach Serbien, Kroatien und ins "Altreich" deportieren. Tamara Griesser-Pečar nennt 80.000 Menschen einschließlich der 17.000, die aus dem von der Wehrmacht besetzten Teil in die nach Italien einverleibte Provinz Laibach geflohen waren. Die Zahl 63.000 finden wir u.a. hier. Tamara Griesser-Pečar beschreibt die Deportation der Slowenen in ihrem Kapitel "B. Das besetzte Slowenien: I. Die deutsche Okkupation" sehr genau. Wir erfahren, dass 1941 zunächst aus ganz Untersteiermark Slowenen nach Kroatien und Serbien deportiert wurden. Betroffen waren hiervon insbesondere gebildete Schichten einschließlich des Klerus. Die Züge nach Serbien und Kroatien fuhren von 7. Juni bis 10. Juli. Die Nationalsozialisten stellten "rassische" Kriterien auf, wonach "zur Eindeutschung Geeignete" in Altreich gebracht werden sollten. Ende 1941, so liest man bei Zdravko Troha, sahen die Nationalsozialisten schon die Gefahr, dass die Deportierten in Serbien und Kroatien massenweise zu den Partisanen überlaufen würden. Aus dem "Rann-Dreieck" begannen die Deportationen erst am 23. Oktober 1941, und es waren vor allem Bauern und Winzer betroffen. Diese wurden zu Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht: Niederschlesien, Brandenburg, Hannover, Thüringen, Württemberg, Baden - mit Anzahl der Deportierten, Reisetag und Ziel detailliert in dem Kapitel von Tamara Griesser-Pečar nachzulesen. Bei Stefan Karner finden wir entsprechende Angaben.
Auch in diesem Artikel steht es nach Bearbeitung so. Serbien und Kroatien als Deportationsziele sind an der richtigen Stelle des Artikels erwähnt, nicht an der falschen. -- PhJ . 17:24, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht gleich so? An einigem ist noch zu feilen, aber das ist doch immerhin schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung. Warum brauchst du denn immer erst eine persönliche Ansprache? Manchmal denke ich, wenn du dich langweilst, provozierst du einfach einen kleinen Theaterdonner. Giro Diskussion 09:39, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten