Diskussion:Geschichte der Stadt Nürnberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 188.105.240.217 in Abschnitt Beginnender Abstieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)

erledigt --217.250.146.20 15:47, 3. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank für die zahlreichen (und guten) Anregungen. Da habe ich ja noch eine Menge Arbeit vor mir :-) Das wird etwas dauern. --217.250.147.84 16:43, 2. Jan 2005 (CET)

Sind die Daten bei den Burggrafen Lebens- oder Regierungsdaten? Nach [1] war Konrad II. von um 1125/30- um 1192 aktuell. --Habakuk <>< 17:03, 2. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hinweis. Im Artikel sind Regierungsdaten angegeben. Ich werde das dort vermerken, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. --217.250.144.75 12:55, 3. Jan 2005 (CET)

Vorläufiger Abschluss[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich die neue Seite ausführlicher überarbeitet habe, möchte ich hier zunächst einen vorläufigen Schlusspunkt setzen. Bewusst fallen zwei Abschnitte etwas aus der Reihe: zum einen ist der Abschnitt zur Gegenwart relativ kurz gehalten, weil ich es eigentlich der Zukunft überlassen möchte, was aus der jüngeren Vergangenheit künftig für Nürnberg als "historisch" angesehen wird. Zum anderen ist der "Übergang an Bayern" etwas ausführlicher dargestellt, weil gerade diese Periode der Nürnberger Geschichte kaum bekannt ist. Ich hoffe, die Leser sind damit einverstanden.

Ich überlasse somit die Seite zunächst einmal Euch zur Bearbeitung. Für Vorschläge, Verbesserungen, Wünsche, Anregungen etc. etc. etc. bin ich natürlich sehr aufgeschlossen. --217.250.147.57 15:00, 2. Jan 2005 (CET)

Der Artikel liest sich sehr gut und bestätigt im wesentlichen das Bild, welches ich von Nürnberg mit mir herumtrage (viele Fakten und Zusammenhänge kannte ich freilich bislang nicht, wie ich gern einräumen will). Die absichtsvolle Unausgewogenheit macht vielleicht den besonderen Reiz des Artikels aus. An folgenden Punkten können wir noch arbeiten: Kleinere inhaltliche Erweiterungen, Bebilderung, Literatur, Weblinks - dazu unten mehr. --Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)
Ich will auch mal ein Lob anbringen: Die Seite ließt sich ziemlich gut und auch die Bilder passen (zum Großteil) dazu. --Habakuk <>< 09:40, 5. Jan 2005 (CET)
Danke, Danke! Bei so viel Lob wird man ja richtig rot :-), aber ich habe ja gute Helfer! --217.250.147.38 16:02, 5. Jan 2005 (CET)

Nürnberger Hof (Übernahme)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Artikel über Nürnbergs (in Resten erhaltene) "Botschaft" und Handelsvertretung in Frankfurt geschrieben und dachte, dass man es von hier aus verlinken könnte (im Zusammenhang mit Nürnbergs weitreichenden Handelsaktivitäten). Ich war aber unsicher, wo, und würde die Entscheidung gerne den Autoren dieses Geschichtesartikels überlassen, um kein Durcheinander zu stiften. Grüße, Magadan (?!) 15:00, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich habe eine kleine Ergänzung eingefügt, die einen link zum Nürnberger Hof ermöglichte. Ich hoffe, es ist so in Ordnung. Vielleicht ergibt sich auch eine Möglichkeit, für eine (verlinkte) Verbindung des "Frankfurter" Artikels zur vorliegenden Seite zur Geschichte Nürnbergs. 195.49.158.14 10:18, 14. Apr 2005 (CEST)

Offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

Zweiter Markgrafenkrieg[Quelltext bearbeiten]

Was waren die Auswirkungen des 2. Markgrafenkrieges auf die Stadt? Im Text heißt es: "Den ... verlustreichen "Zweiten Markgrafenkrieg" ... überstand die Stadt ohne Probleme. Die Wirtschaftskraft war ungebrochen..." War der Krieg nun verlustreich oder unproblematisch? Meines Wissens war die Stadt zwar nicht militärisch bedroht, jedoch hat Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach die Veste Lichtenau (Mittelfranken) und das Nürnberger Umland verheert und somit die Wirtschaftskraft der Stadt erheblich getroffen. --Beckstet 13:40, 23. Mär 2005 (CET)

Dass der Krieg verlustreich war und die Stadt ihn trotzdem ohne größere Probleme für ihre Wirtschaftskraft überstand, schließt sich nicht aus. 195.49.158.14 16:10, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das weitere Umland der Stadt wurde massiv verwüstet, was unter anderem große Einnahmeverluste und einen hohen Aufwand für den Wiederaufbau mit sich brachte. --188.105.240.217 22:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Burggrafen von Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, die Darstellung des Burggrafenamts bedarf der Überprüfung. Im Text heißt es: "Um die Stadt künftig besser schützen zu können, ernannte der Kaiser ... einen Verantwortlichen für die Nürnberger Burg... Bis zum Jahr 1427 wurde nun die Stadt von Burggrafen regiert..." Später kommt dann noch eine lange Liste "Die Stadtoberhäupter von Nürnberg", in der bis 1427 die Burggrafen gelistet sind.

Meines Erachtens ist die Rolle der Burggrafen in Bezug auf die Stadt überbewertet. Ihre urspünglich Funktion ist die Verwaltung der kaiserlichen Burg Nürnberg, und nicht der Schutz oder die Verwaltung der Stadt Nürnberg. Im Artikel heißt es auch: "Mit dem „Großen Freiheitsbrief“ vom 8. November 1219 ... wird ... der Kaiser zum alleinigen "Vogt" über die Freie Reichsstadt bestimmt." Der Übergang in die Reichsunmittelbarkeit zieht sich zwar noch bis 1350 hin, jedoch spielen die Burggrafen eine zunehmend nachrangige Rolle - in Bezug auf die Stadt! Auf keinen Fall sollten sie bis 1427 als "Stadtoberhäupter" aufgeführt werden - in dieser Zeit hat die Stadt meines Wissens schon längst eigene Bürgermeister gewählt.

Alles in allem ist aber die enthaltene Darstellung des Burggrafenamtes ein guter Schritt hin zu einem eigenen Artikel, was ich hiermit vorschlagen möchte. Ein solcher fehlt nämlich noch, während die anderen Besitzungen der Hohenzollern durch eigene Artikel dargestellt sind (siehe Mark Brandenburg, Preussen und Hohenzollern-Sigmaringen). --Beckstet 09:33, 21. Mär 2005 (CET)

Mag sein, dass das Burggrafenamt im Artikel ein wenig überbewertet ist, würde aber die Burggrafen trotzdem gern weiter unter "Stadtoberhäupter" führen. Das eigentliche Stadtoberhaupt war sowieso der Kaiser und wer denn nun die größere Bedeutung hatte - der "Rat der Stadt" mit seinen Bürgermeistern oder die Burggrafen, die quasi nebeneinander (oder auch gegeneinander) regierten - darüber sollen sich Fachhistoriker den Kopf zerbrechen 195.49.158.14 16:07, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe sogar den Verdacht, dass das junge Nürnberg ursprünglich von der Kaiserpfalz in Mögeldorf aus verwaltet worden ist. Danach vielleicht von einem kaiserlichen Ansitz nordöstlich der Lorenzkirche. --188.105.240.217 22:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Inhaltliche Erweiterungen[Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbauten auch Ergebnis von Stiftungen (Patrizier/Kaiser)
alle drei Hauptkirchen sind jetzt vertreten --217.250.146.20 15:46, 3. Jan 2005 (CET)
  • Bauboom im 19.Jh. und die folgenden Eingemeindungen. Soziale Spannungen?
hierzu sind jetzt auch ein paar Bemerkungen drin. --217.250.147.237 12:25, 4. Jan 2005 (CET)
  • Bei 2.WK wird mir die Militärtechnik etwas zu sehr in den Vordergrund gestellt. Es müßte wohl auch (deutlicher) gesagt werden, daß die Oberen des Nationalsozialismus oft in N. waren und daß das "Volk" sich mit diesem Wahn identifiziert hat (hat es?). Als Industriestandort muß man sich über Angriffe nicht wundern (daß diese auch Terror waren, möchte ich nicht bestreiten). Lobend erwähnen sollte man die Bemühungen um den Schutz des Kunstgutes.
erste Überarbeitung vorgenommen--217.250.146.20 15:46, 3. Jan 2005 (CET)

--Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Bebilderung ist schon nicht schlecht und im groben passend (wünschenswerte Abbildungen sind ja mitunter nicht leicht zu bekommen). Fotos kann ich eventuell noch schießen...

  • Die Ansicht der "Schedelschen Weltchronik" müßte aber eigentlich erst später kommen; als Ersatz könnte man eventuell eine Urkunde, Münzen oder sonst etwas Ergrabenes oder eine Ansicht der romanischen Burgkapelle nehmen. Oder einen archäologisch gewonnenen Stadtgrundriß.
Das Bild ist soweit vorn, weil es eine der ersten Ansichten der Stadt ist, auch wenn das Jahr nicht ganz passt. --217.250.147.237 12:28, 4. Jan 2005 (CET)
  • Wünschenswert wäre auch "Des Hieronymus Braun Prospekt der Stadt Nürnberg vom Jahre 1608" (eventuell anstelle des Merian-Stichs von 1642); Brauns Plan gibt es hier (leider ist die Auflösung nur sehr bescheiden): http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00001004,00091.html
  • Es wird die barocke Erweiterung des Rathauses abgebildet; wir könnten vielleicht besser etwas von Dürers Ausmalungen nehmen.
Kein schlechter Vorschlag. Im übrigen würde ich die Optimierung der Bebilderung Dir/Euch überlassen, da ich 1) keine Bilder habe, von denen ich sicher sein kann, dass sie nicht irgenwelche copyright-Probleme machen, 2) ich grundsätzlich eher für wenig Bilder bin (musste aber bereits lernen, dass Wikipedianer ganz anderer Meinung sind) und 3) glaube ich, dass Du/Ihr hinsichtlich Bilder kompetenter seid. Falls mir wirklich etwas nicht gefallen sollte, schreie ich ganz laut :-) --217.250.146.245 17:10, 3. Jan 2005 (CET)
  • "Übergang an Bayern" - was kann man da nehmen?
Man könnte Napoleon oder Max I. nehmen, aber ich denke, das ist nicht so recht passend zu Nürnberg :-) --217.250.146.20 15:49, 3. Jan 2005 (CET)
Gibt es vielleicht irgendein Bauwerk/Denkmal/Brunnen dazu?--21:57, 3. Jan 2005 (CET)
Mir ist nichts in Nürnberg bekannt, was daran erinnert. Die Nürnberger sind ja auch nicht gerade mit Überzeugung Bayern geworden, warum sollten sie da dem Ganzen noch ein Denkmal setzen :-) --217.250.147.237 12:28, 4. Jan 2005 (CET)
Ok, gut so ;-)--Habakuk <>< 13:05, 4. Jan 2005 (CET)
Portraits damals handelnder Personen wäre wohl das geschickteste. Ungefähr in dieser Zeit muß die (alte?) Hauptwache erneuert worden sein; genauere Infos oder Bilder habe ich davon aber nicht. --Keichwa 19:37, 4. Jan 2005 (CET)
Ich hab jetzt mal Max I. reingenommen --217.250.147.181 08:42, 5. Jan 2005 (CET)
  • Gegenwart - Klamauk auf dem Hauptmarkt? Das sog. Wirtschaftsrathaus? Flughafen?
Straße der Menschenrechte von Süden
Wie wäre es mit der Straße der Menschenrechte oder einer Ansicht aus der Innenstadt: moderne Gebäude (bzw. Nachkriegsarchitektur) neben altem.--Habakuk <>< 13:05, 4. Jan 2005 (CET)
Die "Straße der Menschenrechte" würde mir gut gefallen und würde auch gut zum Text passen. --217.250.144.154 16:51, 4. Jan 2005 (CET)
Drin. Ich suche später noch ein besseres Bild aus.
Ob das nebenstehende Bild besser ist, sei dahingestellt. --Keichwa 23:12, 4. Jan 2005 (CET)

Ich habe nun noch ein paar Bilder beigepackt. Sollten es zu viele sein, bitte einfach aussortieren (oder gegen Portraits, oder Münz- bzw. Urkundenabbildungen austauschen). --Keichwa 23:04, 4. Jan 2005 (CET)

Bei Drittes Reich und zweiter Weltkrieg würde vielleicht ein Bild von Reichsparteitagsgelände oder vom zerstörten Nürnberg besser passen. --Habakuk <>< 09:37, 5. Jan 2005 (CET)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Unterteilen und z.B. noch folgendes hinzufügen:

  • Gesamtdarstellungen
    • Murr(?)
  • Laufende Publikationen
    • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (seit 1878)
    • Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg (seit 1959)
  • Quellen
    • ???

--Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)

so, jetzt habe ich ein paar interessante, nicht allgemein bekannte Quellen untergebracht, die zudem auch online verfügbar sind. Ich hoffe, das ist etwas Interessantes für die Leser --195.49.158.14 08:15, 11. Jan 2005 (CET)

Beginnender Abstieg[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Beginnender Abstieg" sollten genauere Jahresangaben versucht werden. Zumindest im 16. Jh. sind zumindest die Patrizier noch in der Lage, befestigte Herrensitze oder "Höfe" neu einzurichten oder zu erneuern (Hinweise auf die noch erhaltenen, wenn auch z.T. stark überformten Anlagen können Anschaulichkeit vermitteln: Neunhof, Schoppershof, Schnieling, Erlenstegen, Mögeldorf, Kraftshof und auch noch weitere im engenen Stadtgebiet. Auch die erhaltenen bzw. bekannten Häuser in der Stadt sind erstaunlich: Theresienstraße und dann das Pellerhaus. Auch die Rathauserweiterung vom Beginn des 17. Jh. spricht noch eine deutliche Sprache. Einen Einschnitt markiert, wie auch anderswo, der 30jährige Krieg. Dann im 18. Jh. wird aber durchaus wieder gebaut. Zur Einwohnerentwicklung haben wir nur die Zahlen 1622: 40.250 u. 1827: 37.012. --Keichwa 19:18, 8. Jan 2005 (CET)

Ich werde mal schauen, was ich noch Genaueres zu diesem Abschnitt der Stadtgeschichte finden kann. Wie richtig bemerkt, ist der Dreißigjährige Krieg mit dem langjährigen Stellungskrieg um die Stadt herum der gravierende Abschnitt. --217.250.147.140 15:15, 9. Jan 2005 (CET)
Der eigentliche Abstieg hängt wohl eher mit dem pseudoadeligen Zentralisten, Antidemokraten und Kulturhasser Monteglas und seinen Wittelbachern zusammen. --188.105.240.217 22:40, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Spontan fiel mir auf, dass die Judenpogrome im 14. Jahrhundert mehr im Kontext der damaligen Entwicklung betrachtet werden könnte - und der Abschnitt über die Bedeutung Nürnbergs im Spätmittelalter könnte auch ausgebaut werden. Benowar 15:45, 26. Jan 2005 (CET)

irgendwie finde ich auch die Gliederung im Bereich Mittelalter verwirrend: die Pogrome müssten eigentlich mit in den Bereich "Blütezeit" (rein chronologisch). Aber sie werden weieter vorne reingestopft. Benowar
Der Beitrag soll weder ein rein chronologischer Bericht sein (da wäre eine simple "timetable" angebrachter) noch soll er ein Referat für ein historisches Seminar sein, auch wenn ich verstehe, dass Dich als Historiker Nürnberg im Spätmittelalter vielleicht besonders interessiert (im übrigen steht doch nicht wenig dazu im Beitrag). Im übrigen gehören die Nürnberger Judenpogrome des 14. Jahrhunderts eindeutig in die Phase des Nürnberger Aufstiegs und nicht in die Blütezeit.

Die Bedeutung Nünrbergs im Spätmittelalter wird angeschnitten - aber die die Judenpogrome im Rahmen der Pestwelle gehören zu einer Abmachung zwischen der Stadt und Kaiser Karl IV., und damit in das Reichsprogramm Karls - darum ging es mir. Und es würde der Übersicht nicht schaden, wenn die Chronologie stärker beachtet würde - es schadet sonst der Lesbarkeit, die ich ansonsten recht gut finde. Benowar 16:51, 29. Jan 2005 (CET)

Was die Chronologie betrifft habe ich einige Änderungen vorgenommen, so dass meiner Meinung nach der Ablauf jetzt etwas "stromlinienförmiger" ist. Da der Schwerpunkt der Ausführungen primär auf der unmittelbaren Nürnberger Stadtgeschichte liegt, habe ich v.a. die Nürnberger "Motive" für die Judenpogrome herausgestellt. Die Nürnberger habe ja in dieser Angelegenheit gewissermaßen auch "Eigeninitiative" entwickelt und nicht nur ein "Programm" des Kaisers ausgeführt. Mal schauen, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, auch den "reichspolitischen" Bezug dieser Ereignisse mit einem Satz zu berücksichtigen. Eine differenzierte Behandlung des Themas überlasse ich gern den Fachhistorikern :-) --217.250.148.88 10:53, 30. Jan 2005 (CET)

Eine strenge Chronologie ist keineswegs grundsätzlich "besser". Wenn man viele Geschichtsinfos zu einer Sache hat (hier "Nürnberg"), dann ist es besser thematische Stränge über einen gewissen Zeitraum darzustellen. Es geht ja hier um die Geschichte und eben gerade nicht um ein chronologische Auflistung (timetable, s.o.). Wer will, der kann ja noch zusätzlich eine Chronologie erstellen. --Keichwa 19:32, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Drusius Nero? Hat es den wirklich gegeben und wenn ja, wann? Oder ist Nero Claudius Drusus gemeint?

In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen, die beides berücksichtigt.

Sind die Namensherkünfte (Neroberg, nur ein Berg, Noricum) nur sagenhaft oder wird das von Etymologen ernsthaft in Betracht gezogen? Der erste Satz in "Anfänge" verwirft all diese Erklärungen jedenfalls wieder.

Aus meiner Sicht sind dies reine Spekulationen in den verschiedenen Sagen, um die "römische" Verfassung Nürnbergs zu erklären (siehe vorher). So weit mir bekannt hat noch niemand ernsthaft diese Etymologien als historische Erklärung in Betracht gezogen (es sei denn in sehr früher Zeit).

In der Einleitung heißt es, dass Nürnberg "erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt" wurde. Im Abschnitt Ursprünge steht dann "Erste Zeugnisse einer Besiedlung im Nürnberger Raum sind bereits für das Jahr 1050 vor Christus nachweisbar." Ist das bloßer Zufall oder liegt hier ein Fehler vor? Ich halte eine aufs Jahrzehnt präzise Datierung im zweiten Jahrtausend v. Chr. zumindest für fragwürdig. --Zinnmann d 02:53, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Remus springt über die Mauer (Comic History of Rome)
Ich sag mal mehr als fragwürdig und ich denke es ist dem Umstand geschuldet, dass der Prophet Daniel den Weltuntergang mit dem Untergang des Römischen Reichs vorhersagte. Im Vorgriff auf „Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.“ (Das Restaurant am Ende des Universums, 1980) hat man frei von Quellen irgendwann die Gründung Sienas Remus zugeschrieben (Spannend, oder? Wo er doch seinen Bruder (Sohn des Kriegsgott, 18) bei der Gründung Roms ein bisschen ärgerte und deswegen ein bisschen umgebracht wurde ...) und Forchheim soll mal so nebenbei von dem Longinus gegründet worden sein, der in den 30ern unter Jesu Kreuz stand (Bin mal gespannt, ob er auch von Tel Aviv über Zürich mit der Swiss flog und ob er mit der Lanze nicht auch Probleme beim Zoll hatte ...).
Ein Nürnberger Chronist fand die Gründung Triers durch die Römer dodaal öde und dichtete spontan eine Stippvisite des Stammvater Abraham zur Gründung der Stadt in die Chronik und nebenbei bringt er Augsburg mit den Irrfahrten des Odysseus in Verbindung, ob Odysseus dabei zwischen Adelzhausen und Odelzhausen im Stau stand wird dabei aber nicht überliefert.
Aus dem Reich der Legende stammt ebenfalls, dass Herkules einen Sohn Namens Norix hatte, der zur Zeit der trojanischen Kriege mal hier in der Gegend gewesen sein soll. Jepp, noch ein Gründungsmythos für Fürthensis jüngere Schwester. Des Gschichtla kommt daher das Aventinus (Johannes Aventinus?) behauptet das in einer alten Handschrift gefunden zu haben, wohl tatsächlich nur aus einer Meisterlinschen Handschrift von 1488 abgekupfert haben soll. Die bescheideneren Chronisten erzählen die Geschichte mit dem Nero. Beides offensichtlich nur Versuche der „Sonne unter den Gestirnen“ (Luther) ein klein wenig mehr Glanz zu verleihen und einen Bezug zum Römischen Reich zu verschaffen, der nicht da war zumindest nicht belegt werden kann. Auf dem Niveau einer frühen Bildzeitung hätten die ollen Germanen doch schon sein können. Aber wenn wir das ernst nehmen, dann sollten wir in Betracht ziehen, die Geschichte der Mondlandung umzuschreiben, da der erste Mensch auf dem Mond Dagobert Duck war, fragt mich jetzt aber bitte nicht welches der über 300 Lustigen Taschenbücher die Quelle dafür ist, ich weiß nur. dass der Band eine zweistellige Nummer hatte. -- Achates Be afraid baby ... 06:04, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Quellenangaben nicht notwendig[Quelltext bearbeiten]

Quellenangaben im laufenden Text sind in Enzyklopädien eigentlich nicht notwendig und folglich auch nicht üblich; in Kommentaren sind sie freilich durchaus nützlich. Quellenangaben sind nur erforderlich, wenn es sich um umstrittene Sachverhalte oder Sichtweisen handelt. --Keichwa 19:20, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nürnbergs Blütezeit[Quelltext bearbeiten]

Bei "Nürnbergs Blütezeit" wird noch zu wenig auf wirtschaftlichen Grundlagen für diese Blüte hingewiesen. Montan-Ressourcen in der Oberpfalz, Drahtzieherei und Schmiedearbeiten, Herstellung der weltbesten (?) technischen Instrumente, Buch- und Kartendruck. --Keichwa 09:23, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nürnberg als freie Reichsstadt[Quelltext bearbeiten]

Im heutigen Edit [2] von Benutzer:195.49.158.14 wurde

Als Freie Reichsstadt war Nürnberg direkt dem deutschen Kaiser unterstellt.

zu

Nürnberg bezeichnete sich selbst als Freie Reichsstadt, war aber formaljuristisch als Reichsstadt direkt dem deutschen Kaiser unterstellt.

Ist das nicht komplizierter geschrieben das Gleiche? Laut Freie Reichsstadt war eine Freie Reichsstadt doch eine Kommune, die keinem Reichsfürsten, sondern direkt dem Kaiser unterstand. --jailbird 14:34, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich geb Dir völlig Recht, dass dies eine äußerst spitzfindige akademische Unterscheidung ist, die im Falle Nürnberg zwar formaljuristisch gegeben, faktisch aber (zumindest nach ca. 1400) nicht mehr allzu relevant war. Nürnberg war im juristischen Sinn "nur" eine Reichsstadt, die formal dem Kaiser unterstellt war, war jedoch aufgrund vieler Selbstverwaltungsinstitutionen faktisch eine "freie" Stadt, was sich dann in ihrem Anspruch "Freie Reichsstadt" niederschlug. Da aber in der Diskussion "exzellente Artikel" (siehe dort) genau diese (akademische) Klarstellung gefordert wurde, bin ich mit der angesprochenen Änderung dem nachgekommen, selbst wenn dies meiner Meinung nach den normalen Leser eher verwirrt (siehe Deine Anmerkung) als Klarheit schafft. 217.250.148.26, 08:28, 17. Okt. 2005

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:56, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lorenzkirche[Quelltext bearbeiten]

"1439 wurde an der Stelle einer bereits seit 1235 existierenden Kapelle auf der Südseite der Pegnitz der Grundstein zur größten und prächtigsten Nürnberger Kirche, der Lorenzkirche, gelegt."
Völliger Schmarrn!! Im Jahr 1439 wurde der Grundstein gelegt für den spätgotischen Neubau des Hallenchores, der 1477 eingewölbt war (also nicht der gesamten Kirche).
Die hochgotische Basilika, deren Baubeginn um 1260 angesetzt wird, wurde von der Erweiterung des Chores nicht betroffen.

Außerdem fragt sich der geneigte Leser, was diese Aussage zur Baugeschichte der Lorenzkirche unter der Überschrift "Reichskleinodien" zu suchen hat. Weiter: wenn schon, dann könnte man auch zum Bau der Sebalduskirche mit ihrem Hallenchor (1361-1379) und der Frauenkirche (1352 erwähnt) ein paar Worte verlieren. Denn diese sind gleichfalls baugeschichtlich von großer Bedeutung.
––79.215.142.202 19:00, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zeit der Weimar Republik und Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Dieses Thema ist etwas lieblos behandelt -
schon dadurch, dass Weimar und NS in einem Abschnitt sind.

Es wird gar nicht so recht klar, was das besondere an Weimar gegenüber der Kaiserzeit war. Gab es vielleicht 18/19 eine Revolution?
Es ist aber auch nicht deutlich gemacht, was das besondere des NS gegenüber Weimar war. Wurde nicht eine Diktatur eingeführt?
Die Judenverfolgung wurde nahezu völlig weggelassen.
Die Ortsgeschichte wurde doch von Personen gemacht. Die kann man dann auch nennen.

Wenn jemand diesen Teil der Geschichte von Nürnberg verstehen soll, sollten die Zusammenhänge etwas besser dargestellt werden. Ich wohne in Hamburg und ich kenne die Literatur nicht, die im Literaturteil reichlich angegeben ist, und habe eigene Themen an der Waterkant. Daher will ich hier nicht schreiben, aber ich bin gerne beratend tätig, wenn sich hier jemand an die Verbesserung dieses Abschnittes macht. Gruß --Orik (Diskussion) 00:19, 20. Dez. 2013 (CET) PS. Ähnliches habe ich auch schon im Hauptlemma Nürnberg hinterlassen.Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnit ist schon sehr einseitig und unsachlich geschrieben. Er suggeriert inhaltlich auch etwas anderes, als auf der Seite Nürnberg#19._und_frühes_20._Jahrhundert steht. Quellen fehlen zum Teil auch. --195.243.159.138 14:42, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten