Diskussion:Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Falk2 in Abschnitt Umfang des Textes und Zahl der Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenschaften und Geschichte dieses Artikels[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde gestern schnellgelöscht, obwohl dies nach den Kriterien für Wikipedia:Schnelllöschantrag unzulässig war. Danach hatte ich diese Gallerie in den Artikel Straßenbahn eingefügt. Auch dort wurde er umgehend entfernt, nicht achtend, dass etliche durch diese strukturierte und kommentierte Gallerie vermittelte Inhalte im Artikel fehlen. Die kollegiale Zusammenarbeit in der WP verlangt jedoch von jedem Wikipeden, Darstellungen zu verbessern und nicht zu löschen, wenn ihm oder ihr die Darstellungsform missfällt. Zurzeit steht diese Galerie tatsächlich in gleicher Form in den Commons, aber dort dürften eigentlich nur sprachlich neutrale Darstellungen stehen, und eine mehrsprachige Beschriftung würde die Layoutmöglichkeiten überfordern.--Ulamm 14:39, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich die Bilderauswahl und vor allem die Texterkärungen deutlich ergänzt.--Ulamm 14:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Qualität und Auswahl der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Auf vielen der verfügbaren Fotos besonders neuerer Wagentypen lässt sich die Achsverteilung nur bei Anklicken der vollen Auflösung erkennen.

Bei Fotos von Einrichtungswagen ist sehr oft die Anordnung der Türen nicht zuerkennen, da ein großer Teil der Bilder wegen günstigeren Blickwinkels von der entgegengesetzten Straßenseite aufgenommen worden sind und damit die türlose Seite des Zuges zeigen.

Schemazeichnungen könnten da hilfreich sein, liegen aber nur ganz vereinzelt vor.

Einige ältere Straßenbahntypen wurden teils wegen des Einrichtungswagen-Problems mit zwei Fotos dargestellt, teils weil technische Details besser am Einzelwagen zu erkennen sind sie typischerweise aber im Zugverbad eingesetzt wurden.--Ulamm 14:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Umfang des Textes und Zahl der Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nichts dagegen, wenn jemand den Text weiter ausbaut.

Die Bebilderung zu vermindern, würde den Nutzen des Artikels schmälern, denn er soll auch solchen Lesern die Phasen der Entwicklung und die Bandbreite der Typen verdeutlichen, die sich sonst wenig mit Straßenbahnen befassen. Straßenbahnfreaks haben zu jedem technischen Begriff und zu jeder Typbezeichnung eine Fülle von Bildern im Kopf, der Durchschnittsleser nicht.--Ulamm 14:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auch, wenn es schon fast neun Jahre her ist, ich habe mal Silbentrennung in den Galeriebeschriftungen betrieben. Eigentlich sollten Fehler in dieser Hinsicht jedem auffallen, der die Unterstufe in der Schule absolviert hat. Offenbar ist es nicht so. Ich hoffe, dass die Freunde des »schönen Quelltextes« nicht wieder auf dumme Ideen kommen. Nein, eine Reduktion der weichen Trennzeichen funktioniert eben nicht, Man könnte die Schrift sonst nicht mehr skalieren, ohne dass wieder Wörter zerrissen werden. Für eine bessere Lesbarkeit würde ich allerdings die Galeriebilder auf die doppelte Größe bringen. Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass man die Bilder auch erkennen kann, die Begrenzung auf nur vier Bilder pro Zeile kann dagegen raus. Übertriebene Rücksichtnahme auf Kleinstmonitore und Schmiertelefone ist nicht mehr sinnvoll. Was auch nicht geht, aber gerne versucht wird: »Bei mir funktioniert die Darstellung, also muss sie überall funktionieren«. Sowas würde identische Browsereinstellungen erfordern und nicht jeder kann Sans Serif mit neun Punkten erkennen und unangestrengt lesen. –Falk2 (Diskussion) 16:59, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Fehlend oder nur knapp angedeutet:[Quelltext bearbeiten]

Geografische Begrenzung[Quelltext bearbeiten]

Zu den Regionen mit kontinuierlicher Straßenbahnentwicklung gehören zweifellos auch die Alpenrepubliken, die Niederlande und Belgien, Nordeuropa und die osteuropäischen Länder. Probleme:

  • Ein „Deutschland und …“-Lemma wäre leicht imperialistisch.
  • Je umfangreicher man das Thema wählt, desto schwieriger ist es, die Darstellung übersichtlich zuhalten.
  • Die Entwicklung in mehreren Ländern kompetent darzustellen, braucht es ein Team. --Ulamm 14:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brill-Laufgestell[Quelltext bearbeiten]

Von dieser ausgesprochen charakteristischen Bauart scheint es kein verwertbares Bild zu geben. Insbesondere ohne Wagenkasten und vielleicht noch mit Details insbesondere der Radsatzführung mit Peckhampendeln, das wäre ein regelrechter Knaller. Gibt es niemanden, der sowas hat oder weiß, wo ein Brill-Laufgestell fotografierbar steht? Der in Leipzig erhaltene Triebwagen 5000, ex GLSt 506 (Typ 17), steht in der hintersten Schuppenecke und soweit ich weiß, ist er wegen des Kastenzustandes derzeit nicht rollfähig. Falls es hilft, der Wagen erhielt nach dem Misserfolg mit den einachsigen Drehgestellen von Böker in Remscheid ein (ebenfalls von BSI in Lizenz gebautes) Brill-Laufgestell, nach dem Wagenarchiv von 1997 Bauart BSI 217. Brill hat insbesondere nach England, Spanien und Portugal geliefert. Zumindest auf der iberischen Halbinsel hielten sich Brill-Wagen sehr lange. Die Zweiachser in Lissabon erhielten jedoch Ende der Neunziger neue Laufgestelle in Schweißkonstruktion. –Falk2 (Diskussion) 16:09, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten