Diskussion:Geschichte des Bistums Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sylvain Leblanc in Abschnitt "Westliches Abendland"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte des Bistums Mainz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kasus bzw. Numerus[Quelltext bearbeiten]

Müsste es nicht statt "discipuli Pauli" "discipulus" heißen, da der Numerus in diesem Fall nicht mitgeführt wird, resp. der Kasus (aus dem kurzen Zitat nicht erkennbar)? --95.33.80.83 06:58, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Ein Schüler des Paulus = discipulus Pauli. --Joachim Pense (d) 12:46, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Ich nehme an, dass es im Originalzitat im Genetiv stand.--Moguntiner 12:59, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur von 8. bis 15. August 2009[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Bistums Mainz kann auf eine über 1600-jährige Dauer zurückblicken. Sein Ursprung liegt in der frühchristlichen Gemeinde der Römerstadt, deren genauer zeitlicher Ursprung ebenso im Dunkeln liegt, wie der Beginn einer bischöflich verfassten Kirche in der Stadt, die jedoch um 368 angenommen werden kann. Zwischen 780 und 782 zum Erzbistum erhoben, war die Kirche von Mainz mit ihren zeitweise bis zu 15 Suffraganbistümern jahrhundertelang die größte Kirchenprovinz nördlich der Alpen.

Der Artikel über die Geschichte eines der historisch bedeutendsten Bistümer der römisch-katholischen Kirche zeichnet sich m.E. durch eine deutlich überdurchschnittliche Qualität aus, die es rechtfertigt, ihm den Status "Lesenswert" zu verleihen. Neben einer ausführlichen Textdarstellung kennzeichnen den Artikel eine gründliche Belegreferenzierung und eine ansprechende Illustration durch Bilder und Karten. Hauptautor ist der geschätzte Kollege Benutzer:Moguntiner, der über die hiesige Kandidatur informiert ist und auch gerne für evtl. Rückfragen/Verbesserungsvorschläge zur Verfügung steht. Auf eine interessante, erkenntnisreiche und faire Kandidaturdiskussion freut sich Erfurter63 21:56, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro Zugegeben ich hab Artikel nicht nochmal gelesen. Aber ich kenne und schätze ihn seit langem. An den Stellen an denen ich es beurteilen kann ist er sachlich völlig korrekt und gut geschrieben. Beruht auf maßgeblicher Literatur und ist ordentlich referenziert. Ist vielleicht sogar was für höhere Weihen (bei Bischöfen passend ;-) -- Machahn 22:39, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass der Artikel eindeutig das Potential "zu mehr" hat. Es spricht ja nichts dagegen, ihn in absehbarer Zeit bei WP:KEA einzustellen, wenn er hier erfolgreich sein sollte Erfurter63 19:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann könnten wir uns doch den "Umweg" über lesenswert ersparen. Oder gibt es eine mir nicht bekannte vorschrift, dass nur lesenswerte Artikel in den exzellenten Kreis aufgenommen werden? kandschwar 19:34, 10. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Nein die gibt es meines Wissens nicht. Aber es gibt sicher auch bei diesem Artikel etwas noch "Luft nach oben", die man vor einer Exzellenzkandidatur noch "auffüllen" könnte. Wir können hier die weitere Reaktion ja mal abwarten, ob noch mehrere Nutzer der Meinung sind, man sollte sich den "Umweg" ersparen. Bisher ist das Meinungsspektrum ja noch nicht allzu groß. Im übrigen hoffe ich natürlich, dein Votum nichtsdestotrotz hier als Prostimme rechnen zu können :-) Erfurter63 20:35, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wie gesagt, das Potential ist da. Aber bei einer Kandidatur ne Etage höher sollte der Hauptautor ein Wörtchen mitzureden haben. Will er das überhaupt? Auf jeden Fall sollte man das Ganze noch nach formalem Kleinkram abklopfen, ich hatte schon ein paar bkl's und Links u.ä. korrigiert. Machahn 20:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, in dem Fall sollte man erstmal ein Review starten. Da aber die Wikipedia mW nicht termingerecht fertig werden muss, kann man das hier ja erstmal laufen lassen ;-).--Moguntiner 00:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ProDa ich normalerweise keinen Wert auf "Bapperl" lege fiel mir gar nicht auf das dieser Artikel noch gar keines hat. Aber lesenswert ist er mindestens!-- Symposiarch 22:17, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 4 Pro und 0 Kontra. --لαçkτδ Disk.MP 06:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Korrekturwunsch[Quelltext bearbeiten]

Die Sache ist nicht von großer Bedeutung, aber wenn es möglich ist, sollte bitte in dem Kärtchen "Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000" nachgearbeitet werden. Da sind nämlich Augsburg und Eichstätt in ihrer räumlichen Lage vertauscht worden. :-D --Allgaiar 18:46, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was bin ich bloß für ein Narr :D. Hoffentlich hab ich die gimp-Datei noch, Sekunde.--Moguntiner 19:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt. Danke.--Moguntiner 19:41, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch für die prompte Bedienung.  :-D --Allgaiar 22:12, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kulturkampf und Altkatholiken[Quelltext bearbeiten]

Die Regierung anerkannte den neugewählten altkatholischen Bischof Joseph Hubert Reinkens und erlaubte den Altkatholiken die Benutzung katholischer Kirchen und Friedhöfe.

Der Satz ist zunächst als historische Tatsache korrekt. Seine Stellung im Abschnitt Kulturkampf suggeriert jedoch, die Altkatholiken seien von Bismarck bewusst als Mittel des Kulturkampfes eingesetzt worden. Die These ist historisch nicht belegt. Vielmehr gehörte Bischof Ketteler zu den Mitunterzeichnern der "Quaestio" vom April 1870, in der - noch während des I. vatikanischen Konzils - das Unfehlbarkeitsdogma au theologischen und historischen Gründen abgelehnt wurde. Er stimmte am 13. Juli 1870 gegen die dogmatisierung und reiste vor der bstimmung vom 18. Juli ab, zusammen mit fast alle anderen Oppositionsbischöfen. Erst unter Druck des Vatikans unterschrieb er später eine Anerkennung des Dogmas.

Im Ergebnis lenkt die Erwähnung von Bischof Reinkens und der Altkatholiken im Zusammenhang des Kulturkampfes ab vom eigentlichen Sachverhalt, nämlich der tiefen innerkirchliche Spaltung durch die Dekrete vom 19. Juli 1870.

Da mir überhaupt nichts an einem editwar liegt, verlinke ich nun erst einmal Reinkens und die Alt-Katholische Kirche direkt. Ansonsten bitte ich Martin Bahmann um seine Äußerung zu den o.g. Punkten. -- Altkatholik62 15:30, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Primatialgewalt des Mainzer Erzbischofs[Quelltext bearbeiten]

Das Mainzer Primat gründete sich vielleicht auch aus der Tatsache, dass neben Rom nur noch das Bistum Mainz die Bezeichnung Heiliger Stuhl trägt. --RPI (Diskussion) 20:50, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Westliches Abendland"[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Kapitel " Entstehung der Mainzer Kirchenprovinz": "Ihm gelang es, die junge Kirchenprovinz so auszudehnen, dass sie schließlich zum größten Metropolitanverband des westlichen Abendlands wurde."

Wenn es ein westliches Abendland gab, wo war dann das östliche? (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9709:100:B91A:7D6:883B:5823 (Diskussion) 18:06, 28. Feb. 2021 (CET))Beantworten

TouchéSylvain Leblanc (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sylvain Leblanc (Diskussion | Beiträge) 00:04, 1. Mär. 2021 (CET))Beantworten