Diskussion:Gifhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gifhorn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Portal:Region Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Zur Information & Mitarbeit. Gruß --Brunswyk 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

NSDAP-Politiker?[Quelltext bearbeiten]

Warum bitte Nazi-/NSDAP-/SS-Menschen extra und dann noch unkritisch und recht unvollständig aufführen? Gibts keine besseren Menschen die aus Gifhorn kommen? Möchte nicht gleichzeitig mit so einer Person genannt werden. http://www.studyhelpfox.com/2371515/Ss-oberf%C3%BChrer-Arnold-Trumpf liebe grüße (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.160 (Diskussion) 23:11, 28. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das möchten viele z. B. in Braunau oder in Rheydt (Rheydt#Pers.C3.B6nlichkeiten) bestimmt auch nicht neben Hitler oder Goebbels. Andererseits hat Arnold Trumpf noch keinen Artikel, der evtl. gerechtfertigt wäre bei der Position als Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften, Vorläufer des Deutschen Raiffeisenverbandes. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fehlanzeige: Religion[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt ein Kapitel über die in Gifhorn vertretenen Religionsgemeinschaften! mfg,Gregor Helms 03:08, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Findet sich zur Zeit im Artikel Landkreis Gifhorn. -- Gut informiert 15:12, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Religionskapitel ist da! Ich hoffe ich habe keine Religionsgemeinschaft übersehen oder bei diesen vielen Kirchengemeinden irgendetwas durcheinander gebracht. Deshalb bitte ich Ortskundige das mal zu prüfen und ggf. zu ergänzen/korrigieren.--Kirchenfan (Diskussion) 12:20, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Warum findet man im Abschnitt Geschichte nichts über diese beiden Ereignisse?

--Sassenburger (Diskussion) 01:57, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weil du es noch nicht reingeschrieben hast. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, kann ich ja auch selber machen. ;-) --Sassenburger (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und weil das Attentat nicht in Gifhorn stattgefunden hat … --Vanellus (Diskussion) 11:01, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann passt das wohl eher zu Landkreis Gifhorn. Der eine Täter war aber zumindest bis in die 70er-Jahre im Schloss Gifhorn inhaftiert. Dann wurde er aus der Haft entlassen. Würde das für eine Fußnote reichen, wenn ich hierfür eine Quelle finde? Ich glaube das vor ein paar Jahren in einem Artikel in der Allerzeitung gelesen zu haben. --Sassenburger (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der geeignete Ortsartikel ist Leiferde, wo das Attentat schon unter „Siehe auch“ vermerkt ist. Sinnvoll ist aber, das Attentat dort im Fließtext zu beschreiben. Im Artikel zum Landkreis stehen eher Fakten, die sich auf den Kreis als solches beziehen. Im hier diskutierten Stadtartikel würde ich gar nichts über das Attentat schreiben. Wenn die Sache mit Schloss Gifhorn bequellt ist, sollte sie im Attentats-Artikel erwähnt werden. --Vanellus (Diskussion) 12:27, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Punkt für den Abschnitt Geschichte: Die Ehefrau von Martin Luther wohnte für kurze Zeit im Gifhorner Schloss. Sie war dort aber nur auf Durchreise. Datum und Jahr weiß ich leider nicht und auch nicht woher sie kam, wie lange sie blieb und wohin sie dann weiterzog. --77.21.163.85 19:48, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schloss_Gifhorn#Schlossgeschichte --77.21.163.85 19:50, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gründung im Jahr 896[Quelltext bearbeiten]

Gestern hat der ehrenamtliche Beauftragte für die archäologische Denkmalpflege, Heinz Gabriel, die Heimatforscher bei ihrem Treffen im Rittersaal des Schlosses mit der Nachricht überrascht, dass auf einer Baustelle an der Lüneburger Straße ein alter Brunnen gefunden wurde, der auf das Jahr 896 datiert werden konnte. Damit ist Gifhorn nun offiziell 300 Jahre älter als bisher gedacht.[1] --Sassenburger (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Quelle für Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Bröhl,

du hast hier Einwohnerzahlen nach Daten der Stadt eingetragen. Eine IP hat sie nun ersetzt durch Daten vom LSN. Gesichtet von Benutzer:Vanellus. Das ist alles soweit okay, weil es üblich ist die Daten der Landesämter zu verwenden (es fehlt allerdings eine Quellenangabe in oder neben der Tabelle).

Wenn du interesse hast, die Daten der Stadt einzufügen, so solltest du es parellel (z.B. weitere Tabellenspalte machen). Wemm du eine Zahlenreihe einfügst, deren Umfang sich lohnt in die Grafik aufzunehmen, dann mache ich das gerne (Grafik ist von mir). Melde dich ggf. --SummerStreichelnNote 18:33, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"1428 gingen Schloss und Siedlung bei der Teilung des Welfenhauses an das Fürstentum Lüneburg über."[Quelltext bearbeiten]

Kommt ein bisschen überraschend, nachdem es einen Ansatz vorher hieß "Das Marktrecht wurde dem Ort bereits 1275 durch Herzog Johann I. von Lüneburg verliehen.", woraus man schließen möchte, dass es schon zu dem Zeitpunkt zum Fürstentum Lüneburg gehörte. --77.23.69.66 20:49, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verleihung des Marktrechts 1275 durch Herzog Johann I. von Lüneburg nennt die Stadt Gifhorn so. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In Gifhorn, Nicolai | kirchengemeindelexikon.de (keine Ahnung, wie verlässlich das ist) heißt es: "Gifhorn gehörte zunächst zum südlichen Teil ( Braunschweig, Residenz seit 1432 Wolfenbüttel), wechselte jedoch in der Folgezeit noch mehrmals die Zugehörigkeit und kam schließlich 1428 endgültig zum nördlichen Teil (Fsm. Lüneburg, Residenz seit 1371 Celle)". In dem Kontext wirkt es plausibler. --77.23.69.66 17:50, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten