Diskussion:Glaskorrosion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cyberfuchs in Abschnitt Einzelnachweis 11
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Glaskorrosion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Was bitte schön soll an Glas exidiert werden? Allenfalls die Sauerstoffionen zu Sauerstoff. Aber wodurch? durch aktiven Sauerstoff? Zoelomat 15:51, 22. Jun 2005 (CEST)

Wie es scheint, korrodiert das glas nicht im eigentlichen sinne, sondern die Beschaffenheit verändert sich auf einer sonstigen Weise. Wird also der Begriff "Korrosion" einfach benutzt, weil die Gläser dann eine ähnliche Erscheinung abgeben. Ich wollte das bei einem "Glasexperte" (;-)) erkundigen, aber daraus wurde für gestern nichts. Ich melde mich, wenn ich etwas neues habe. Christian Leduc 07:34, 26. Jul 2005 (CEST)
Glas wird nicht oxidiert, Korrosion bezieht sich hier auf die Oberflächenveränderung, siehe den allgemeinen Begriff Korrosion. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spülfehler??[Quelltext bearbeiten]

Oft liegen die Ursachen des Glaskorrosion auch an Anwenderfehlern: So wird zuviel Enthärter zugegeben, das Spülmittel wird über- oder unterdosiert. Oder die Gläser werden zu heiß gespült, da die Temperaturen bei der Reinigung von Glas 40 - 45°C möglichst nicht übersteigen sollten.

Kommt mir seltsam vor:

  • Was ist "zu viel Enthärter"? Enthärter gibt es beim Geschirr spülen doch gar nicht? Höchstens Regeneriersalz, und wie genau schadet das?
  • Wie genau wirkt eine Über- und Unterdosierung des Spülmittels?
  • Wenn Glas generell nur bei 40-45° gespült werden dürfte, wäre keine Geschirrspülmaschine geeignet.

Kruemelmo 12:39, 16. Jan 2006 (CET)

Korrosion ist kein Synonym für Oxidation. Oder besser gesagt: Korrosion ist jede durch Umwelteinflüsse verursachte Verschlechterung der Materialeigenschaften eines Werkstoffes. Oxidation ist eine Erscheinungsform von Korrosion (ähnl. Apfel ---> Obst) --(nicht signierter Beitrag von 84.153.109.155 (Diskussion) 21:57, 6. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Das ist schlichtweg ein Werbekonstrukt[Quelltext bearbeiten]

UthMacMeasson am 28.09.2006

Liest man sich die Erläuterung des Prozesses im Artikel aufmerksam durch, dann wird deutlich:

Die sogenannte Glaskorrosion ist in Wirklichkeit eine Erosion, denn es wird nicht chemisch reagent=korrosiv, sondern abtragend=erosiv - weil hier aus der molekularen Umgebung einzelne Partikel entfernt werden - das Erscheinungsbild des Materials verändert.

De Fakto ist die Typisierung Glaskorrosion also nicht richtig und streng wissenschaftlich gesehen sogar eindeutig falsch, weil KORROSION dadurch definiert wird, daß durch die stoffliche Reaktion zweier Substanzen eine Umwandlung in eine andere Substanz, zumeist von schwächerer molekularer Struktur gekennzeichnete chemische Verbindung (Beispiel: Rost==Oxidation==Metal+Sauerstoff=Metaloxid=Korrosion weil Oxidation die korrosive Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff ist (lateinisch co==mit) ), entsteht. Da aber beim relevanten Prozess durch z.B. agressives (weiches) Wasser einzelne Partikel aus der Struktur ausgelöst und entfernt werden, die eigentliche chemische Stuktur des Materials aber nicht wirklich umgebaut wird - es entstehen keine neuen Verbindungen, Glas bleibt Glas (wenngleich auch strukturell geschädigtes Glas) - ist dieser in streng wissenschaftlichem Sinne nicht korrosiv sondern EROSIV. Tatsächlich halte ich den Begriff Glaskorrosion lediglich für eine geschickte Wortschöpfung seitens der Spülmittel produzierenden Industrie, bzw. deren Werbestrategen. Vermutlich fuste die Schöpfung auf der Grundannahme, daß in der Bevölkerungsbreite durchaus der Begriff der Korrosion (bekanntes Problem zB. Rost am Auto etc.) durchaus geläufig, der der Erosion aber weniger gängig ist. --(nicht signierter Beitrag von Uthmacmeasson (Diskussion | Beiträge) 15:18, 28. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Es ist keine physikalische Erosion, sondern eine chemisch-physikalische Oberflächenveränderung. --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schlichtweg ein Artikel für den Müll. --(nicht signierter Beitrag von 80.136.130.88 (Diskussion) 21:52, 7. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Sollte sich mit den diversen Überarbeitungen seit 2006 erledigt haben. --Cvf-psDisk+/− 14:00, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel komplett umformuliert[Quelltext bearbeiten]

Glaskorrosion bezieht sich NICHT nur auf die Spülmaschine..
Artikel sollte jetzt weitgehend neutral sein, eine große Hilfe war die Website des Fraunhofer-Institut für Silicatforschung. --Cvf-psDisk 14:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein chemischer Vorgang[Quelltext bearbeiten]

"Auf chemischer Ebene beginnt die Glaskorrosion mit dem Herauslösen von Oxiden diverser Elemente" Das Herauslösen ist ein physikalischer Vorgang. Saxo 12:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neben dem physikalischen Herauslösen der Oxide finden auch chemische Reaktionen statt, z.B. ändern die Ionen ihre Koordinationssphäre, und Si-O-Si wird in Si-OH umgewandelt. Am besten sollten die chemischen Vorgänge auch beschrieben werden, sodaß ein Leser nicht denkt, daß sich Glas glattweg auflöst in Wasser ohne jegliche chemische Reaktion. --Afluegel 22:51, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
In Ordnung, ich habe "auf chemischer Ebene" gelöscht. Ich hoffe, daß nun keine Mißverständnisse mehr auftreten.--Afluegel 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einzelnachweis nicht mehr verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis 8 (http://www.telering.de/was-ratgeber/feld-1/nr-104) ist nicht mehr direkt online verfügbar.

Man kann ihn indirekt über: http://web.archive.org/web/20070928121650/http://www.telering.de/was-ratgeber/feld-1/nr-104

erreichen. --84.62.137.110 17:38, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis -> im Artikel angepasst. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trocken trüb und unter Feuchte klar[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich auch um Glaskorrosion, wenn das Glas nur im trockenen Zustand trüb ist, während es klar bleibt, wenn man es mit Wasser befeuchtet?--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 09:50, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Effekt kann auch auftreten wenn die Glasoberfläche absichtlich aufgeräumt wurde. Wenn das Glas beispielsweise sandgestrahlt wurde spricht man ja auch nicht zwangsläufig von Korrosion. Aber i.d.R. kannst du davon ausgehen, das eine ungewollte Trübung die Folge eines Korroionsprozesses ist. Beste Grüße, --VITREUS DISK..! 17:33, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ja, es ist eine ungewollte Trübung.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 19:48, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel unklar[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erscheint mir sehr laienhaft zusammengestrickt. Er vermischt unterschiedlichste Formen der Glasverwitterung und beschreibt diese nur sehr unzureichend. Glaskorrosion hat wenig mit Spülmaschinen oder modernen Gläsern zu tun (abgesehen vielleicht von optischen Gläsern oder Laborgläsern). Sie betrifft vorwiegend historische Gläser und zeigt sich dort je nach Herstellungszeit, -ort, und -technik auf unterschiedlichste Weise. Bestimmte Korrosonsvorgänge sind gut erfortscht (Auslaugung und Auflösung, Gelkschichtbildung, Verbräunung - u.a. Fraunhofer Institut ISC und Bundesanstalt für Materialforschung BAM), andere noch völlig unklar (Krakele). Meiner Ansicht nach müsste der Artikel grundlegend überarbeitet werden. Insbesondere die Begrifflichkeiten müssten viel genauer definiert werden. Auch fehlen die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Glaszusammensetzung: Natrium, Kalium und Magnesium. Die Korrosionsanfälligkeit z.B. von antiken bis mittelalerlichen und Renaissance-Gläsern wird vereinfacht gesagt bestimmt durch das Mischungsverhältnis der Oxide von Silizium , Calcium und dem entsprechenden Flussmittel Kalium oder Natruim. Dabei ist es ein großer Unterschied ob eben Kalium oder Natrium verwendet wurde (also Pottasche / Farnasche / Soda). ich möchte mch mit meinem ersten Beitrag nicht unbeliebt machen; denke aber, dass der Artikel den Qualitätsstandards von Wikipedi nicht ganz entspricht. (nicht signierter Beitrag von Luzius12345 (Diskussion | Beiträge) )

Das scheint das Thema für Dein Debüt zu sein. Fang einfach in kleinen Schritten an, ich schaue Dir über die Schulter und unterstütze Dich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:31, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann gerne versuchen, einen Artikel zu verfassen. Allerdings muss ich mich erst etwas in Wikipedia und natürlich vertiefend in das Thema einarbeiten. Das kann etwas dauern. (nicht signierter Beitrag von Luzius12345 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 12. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Nummer 1: Unterschreibe in Diskussionen immer mit --~~~~. Das generiert Unterschrift und Datum. Viel Erfolg, wenn etwas schief geht wische ich hinterher. --Suricata (Diskussion) 16:38, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zur Feier des Tages (15 Jahre) habe ich hier jetzt noch einmal reingeschaut und mit Erschrecken festgestellt, wie der schon ungenügende Artikel verschlimmbessert wurde. Ich bin gerne bereit, einen neuen Artikel zum Thema zu verfassen. Ich denke nicht, dass Verbessern hilfreich ist. Wie kann ich einen neuen Artikel verfassen, wie Bilder einstellen? Beste Grüße Luzius12345 (nicht signierter Beitrag von 2003:86:8D1C:5B98:EC28:295C:D9C8:A799 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 18. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Hallo Luzius12345,
Du solltest Dich zunächst anmelden und einen Artikelentwurf in Deinem "Benutzernamensraum" erstellen:
1. Melde Dich hier bei der Wikipedia an: Anmelden, einen Benutzernamen hast Du ja schon...(Luzius12345)
2. Lies Dir das durch: Wie schreibe ich gute Artikel
3. fang Deinen Artikel hier an: Benutzer:Luzius12345/Glaskorrosion (das ist Dein persönlicher Benutzernamensraum)
4. um Bilder einzustellen, siehe Bildertutorial (bitte auch Hilfe:Bilder beachten)
Gruß & viel Erfolg --Cvf-psDisk+/− 15:40, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

wissensch. PDF zum Thema[Quelltext bearbeiten]

vielleicht kann man das ja hier irgendwie einarbeiten oder alternativ wenigstens verlinken, da der Artikel hier ja bislang lediglich an der Oberfläche kratzt (no pun intended). http://www.forum-waschen.de/files/content/pdf-archiv/Martinek_Glaskorrosion.pdf -- 85.212.95.48 18:29, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweis 11[Quelltext bearbeiten]

Der unter 11 angeführte Einzelnachweis ist unsinnig: Dort steht, dass unter der Leitung von Host Scholze 1993 eine Literaturstudie stattfand. Herr Prof. Host Scholze, der sich um die Grundlagenforschung zur Glaskorrosion sehr verdient gemacht hat, ist allerdings bereits 1990 verstorben und hat das Fraunhofer_Institut bereits Jahre vorher mit seiner Emeritierung verlassen. Der zusätzlich eingefügte Einzelnachweis 10 ist ein geeigneter Ersatz, um die Arbeiten in diesem Institut zu würdigen, da er alle Arbeiten zu diesem Thema verlinkt. --Cyberfuchs (Diskussion) 18:07, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten