Diskussion:Glockenbecherkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 188.98.254.251
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"unmegalithischen": Natuerlich gibt es in Mitteldeutschland auch Megalithen yak 12:29, 10. Jul 2006 (CEST)

Inzwischen grottenfalsch. Glockenbecherkultur kommt aus dr Steppe nördlich des Schwarzen bzw. Kaspischen Meeres. Es bedürfte eines ganz neueun Artikels. Aber nicht von mir wegen gemachter Erfahrungen, auch ganz kleiner Verbesserungen, mit fanatischen Wikisten. 188.98.254.251 16:20, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

könnte jemand vielleicht eine "bessere" Quelle für den Elau-Fall (Mord vor 4500 Jahren) als ausgerechnet die Super-Illu nennen? :-) --92.193.122.20 22:27, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

das Ding scheint erledigt zu sein, hab zumindest nichts entdecken können aber für Interessierte an diesem Vorgang aus Terra X "Tatort Eulau - Rätsel der 13 Skelette" regie: Michael Gregor, D 2010, mir bekannter Sendetermin 29.Aug.2010. Natürlich würde ich Terra X genausowenig als Quelle sehen wie Wikipedia aber man kann sich mal grundsätzlich informieren sozusagen. Ich erinnere mich an eine recht interessante Aussage "das Grab weist erstmals eine Kernfamilie nach". -- 92.74.53.88 22:17, 30. Jun. 2011 (CEST) (HS)Beantworten


Und was soll ein Glockenbecher sein? Der Artikel sagt nur, dass der Begriff irgendwann eingeführt wurde und dass es eine der vier Grabdreingaben sei. Auch das Bild:Glockenbecher.JPG macht es nicht ganz deutlich; sind es glockenförmige Vasen? -- Gohnarch░░░░ 14:13, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gefaesse mit flachem Standboden und S-foermigen Profil, meist flaechendeckend verziert. yak 14:52, 29. Mai 2008 (CEST)

Anachronismus? "Tschechoslowakischer Prähistoriker?[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: 1900 verwendete der damals in Mainz arbeitende Prähistoriker Paul Reinecke den Ausdruck Glockenbecher, den zuvor schon italienische und tschechoslowakische Prähistoriker benutzt hatten. Tschechoslowaken hat es vor 1918 nicht gegeben, oder? Wer weiß ob diese Prähistoriker Tschechen, oder Slowaken, oder beide waren? Fransvannes 15:46, 17. Jul 2006 (CEST)

formell waren sie ja wohl Buerger der KuK-Monarchie? yak 15:51, 17. Jul 2006 (CEST)
Um und vor 1900 gab es keine Tschechoslowakei, also auch keine "tschechoslowakische Prähistoriker". (nicht signierter Beitrag von Anti 13 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 29. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Richtig. Warum drückt sich der Schreiber in allgemeinen Andeutungen aus? Weiß er den Namen nicht? HJJHolm (Diskussion) 09:44, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Siedlungen[Quelltext bearbeiten]

Der Siedlungstext ist immer noch veraltet, es gibt doch auch schon aus der Tschechei und Franken GBK-Häuser - oder haue ich das jetzt mit den Aunjetitzern Befunden durcheinander? Achso, könnt Ihr die Karte als Thumbnail sehen? Bei mir (Firefox 1.5) wird nur ein funktionierender Link aber kein Bild angezeigt. Grüße, --DieKraft ~ 23:31, 18. Jul 2006 (CEST)

ich seh mit Mozilla auch nur den Link. Tschechische GB-Haeuser sind mir neu, wo ist das publiziert? yak 09:56, 19. Jul 2006 (CEST)
Mhm, na wenn ich das so genau wüsste, hätte ich den Artikel schon entsprechend geändert, aber in Heyd/Husty/Kreiner müsste dazu etwas stehen, zumindest wird in der Zusammenfassung (PDF) ein(?) Grundriß aus Kozly erwähnt. Ich erinnere mich, daß es für die Aunjetitzer Häuser (Brezno usw) ähnliche GBK-Vorläufer gibt, also müsste dazu auch etwas bei zB Nadler zu finden sein (zB Langhäuser der Frühbronzezeit in Süddeutschland. Endglieder neolithischer Bautradition? Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages, S 161ff). - Das mit der Karte ist Mist, hab keine Ahnung woran es da hapert... Grüße, --DieKraft ~ 01:28, 20. Jul 2006 (CEST)
habs als jpg probiert, geht scheinbar auch nicht. Sehr seltsam yak 15:35, 20. Jul 2006 (CEST)
Cool, klappt doch alles. Dank und Grüße, --DieKraft ~ 23:43, 20. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht schaut einer nach gut drei Jahren mal in den hervorragenden Schnurbein-Atlas (2009), statt das recht überholte Bild zu kopieren. Habe selbst leider weder die Zeit noch die technischen Mittel, das neu zu machen. HJJHolm (Diskussion) 18:10, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und auch weitere 5 Jahre später ist der Text noch immer veraltet. Irgendwer hängt hier einer historischen Sichtweise an und verhindert die Darstellung der aktuellen Forschung? "Lediglich aus den Niederlanden, Großbritannien und aus der Schweiz sind eindeutige Häuser belegt." - So ein Blödsinn. Zusätzlich zu den schon über 10 Jahre alten Kritiken oben vergl. en.wikipedia.org/wiki/Son_Oleza -> "The large site, a nearly complete village, (...) Significant features include houses, a dolmen ...". Alles klar mit Einzelnachweisen belegt, bevor ein WP-Besserwisser wieder behauptet, eine andere WP-Seite sei keine Quelle. Traurige Veranstaltung hier. 47.71.2.160 16:31, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bestattung vs. Totenritual[Quelltext bearbeiten]

Warum denn unbedingt "Bestattung" als Teilüberschrift? In dem Abschnitt geht es um das Totenritual, i.e. alles was mit dem Tod/Toten zu tun hat. Die Bestattung ist lediglich Teil des Totenrituals. --DieKraft ~ 01:34, 20. Jul 2006 (CEST)

leuchtet ein yak 15:31, 20. Jul 2006 (CEST)

Siedlungen und Funde[Quelltext bearbeiten]

...bitte Quellen noch vernünftig nachtragen. Gruß -- LS 22:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Startschuss[Quelltext bearbeiten]

ich verstehe nicht recht wieso in der Einleitung der Start auf 2600 v.Chr. und in der Infobox auf 2900 v.Chr. gelegt wird. Ist mir da irgendwas entgangen? -- 92.74.53.88 22:01, 30. Jun. 2011 (CEST) (HS)Beantworten

Gute Frage. Wahrscheinlich wegen des englischen Artikels, der den Beginn früher legt. Mag sein, daß das korrekt ist, aber dann darf man nicht einfach so an einer einzigen Stelle ohne Begründung eine Zahl ändern und entstehende Inkonsistenzen ignorieren. Ich habe die Änderung rückgängig gemacht. So etwas sollte durch Verweise auf die Fachliteratur begründet werden, denn andere Wikipedia-Artikel sind keine akzeptablen Quellen. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:42, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Immer diese Ungenauigkeiten! Es ist eine Frage von ZEIT UND ORT. M.W. hat Johannes Müller (2000) als erster mal eine Synopse veröffentlicht, in welcher der Ursprung der Glockenbecherleute mit 2800 v.Chr in Portugal verortet wird. Mittlerweile ist das aber auch allgemein in die Fachliteratur eingedrungen. Im Übrigen ist keine wikipedia ALLEIN eine akzeptable Quelle, eher schon eine dort genannte Primärquelle, wenn sie denn aktuell und begutachtet ist. HJJHolm (Diskussion) 09:54, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Forschungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Habe den Abschnitt wegen erheblicher sprachlicher Mängel etwas überarbeitet. Kann noch weiter verbessert werden.HJJHolm (Diskussion) 09:57, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einheitliche Kultur[Quelltext bearbeiten]

"Letzteres trifft jedoch für die jüngeren Phasen der Glockenbecherkultur zu." - welche einheitlichen Häuser und Gebrauchskeramik sind da gemeint? Bitte belegen.Sommerx2015 (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen alle Angaben zur Fertigung der Becher. Sind es Rotationskörper, also auf einer Drehscheibe geformt? Oder sind es freie Handformen? Sind sie getrocknet, gebrannt oder soger mehrfach gebrannt? --37.201.228.154 12:13, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Drehscheibenkeramik kommt in Mitteleleuropa erst in der späten Eisenzeit auf. Zuvor alles handgemacht Sommerx2015 (Diskussion) 21:31, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Genetische Befunde[Quelltext bearbeiten]

In Nature wurden unter doi:10.1038/nature25738 bzw. hier im Volltext neueste Befunde zu Herkunft und Ausbreitung dieser Kultur publiziert. --Gerbil (Diskussion) 14:45, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Und hier auf deutsch eine Zusammenfassung. --Gerbil (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine gentechnische Untersuchung von segmentalen Funden; die unten aufgeführte Literatur fehlt dort übrigens, was die seltsamen Datierungen erklärt.HJJHolm (Diskussion) 11:14, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Olalde (2018) postuliert eine "Beaker-gap" zwischen Frankreich und Dänemark. Leider liegt das aber anscheinend daran, dass er ALLE Funde in seiner "gap" ignoriert hat, z.B. die französischen, z.B. in der Karte von Olivier Lemercier (2006). Er führt auch keine Gründe dafür auf, so dass hier der Anfangsverdacht eines schlampigen Arbeitens aufkommt. Ich fand per google-Suche unmittelbar folgende Quellen für Glockenbecher in Dänemark, die bei Olalde fehlen: 2005 Vankilde; 2006 Vander Linden; 2008 Martinez-Prieto_MP; 2006 Srauw_T in JAA/ScienceDirect; 2012 Czebreszuk_J, site Myrhoy, DK. Wer die nicht für relevant hält muss dies begründen. HJJHolm (Diskussion) 09:48, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt ist ohne Kenntnis der Gesamtliteratur arg redundant zusammengeflickt. Eine gute Übersicht mit 284 (!) genetischen Befunden bietet die Tabelle von Carlos Quiles (2021). Im Übrigen sollte man die Aussagen mit dem Hauptautor und Jahr beginnen. Die Journalangabe im Text ist aus der enw abgeschrieben und wie dort total überflüssig. Zitate haben Autor und Jahr zu enthalten!2A02:8108:9640:AC3:8079:B147:922D:7AA7 10:31, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Englische Wikipedia bei weitem aktueller und genauer[Quelltext bearbeiten]

Bitte nach- oder besser machen.HJJHolm (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2018 (CEST). Noch besser: Literaturhinweis zu Radiokarbondaten der GB: http://www.jna.uni-kiel.de/index.php/jna/article/view/67/68; und https://www.academia.edu/11073974/New_radiocarbon_evidence_for_European_Bell_Beakers_and_the_consequences_for_the_diffusion_of_the_Bell_Beaker_phenomenon.HJJHolm (Diskussion) 11:11, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

ja, genau, s. meinen Hinweis oben bei "Siedlungen". 47.71.2.160 16:34, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Satz der Einleitung steht:

Sie stellt in diesen Regionen eine Kultur am Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit dar.

"in diesen Regionen" bezieht sich offenbar auf die vorher aufgezählten (Süd-, West-und Mitteleuropa)? Dann klingt der Satz so, als ob in all diesen Regionen die Kupferzeit nicht als eigenständiger Zeitabschnitt angesehen wird. Das wird sie zumindest in manchen dieser Regionen (Sizilien, Sardinien, iberische Halbinsel, Ungarn) m.W. aber sehr wohl bzw. immer noch. Ich weiß, dass es für Mitteleuropa Diskussionen gibt (und in manchen Regionen, z. B. Griechisches Festland, man gewöhnlich dem Neolithikum direkt die Bronzezeit folgen lässt, Kulturen, in denen Kupfer, aber noch keine Bronze verarbeitet wird, dem Neolithikum zuschlägt); dies betrifft m. W. aber doch die anderen Regionen nicht? Grüße Minos (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bernsteinstraße[Quelltext bearbeiten]

Es wurde Bernstein sehr früh schon von der Ostsee bis nach Ägypten geliefert. Ich vermute begründet, dass dies zur Glockenbecherkultur gehört.

Na, dann immer her damit, d. h. begründete Vermutung auch belegen und in den Artikel einfügen.
- Das überlege ich dann sehr gern mit, bloß bisher kann ich mit der bloßen Vermutung leider nix (nicht nicht wirklich...) was anfangen! Servus --Drekamu (Diskussion) 01:08, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

noch immer mies und veraltet[Quelltext bearbeiten]

Da drei Monate bzw. 5 Jahre lang nichts passiert ist, hier nochmal die alte Kritik, die oben niemand megr zur Kenntnis nehmen will: Und auch weitere 5 Jahre später ist der Text noch immer veraltet. Irgendwer hängt hier einer historischen Sichtweise an und verhindert die Darstellung der aktuellen Forschung? "Lediglich aus den Niederlanden, Großbritannien und aus der Schweiz sind eindeutige Häuser belegt." - So ein Blödsinn. Zusätzlich zu den schon über 10 Jahre alten Kritiken oben vergl. en.wikipedia.org/wiki/Son_Oleza -> "The large site, a nearly complete village, (...) Significant features include houses, a dolmen ...". Alles klar mit Einzelnachweisen belegt, bevor ein WP-Besserwisser wieder behauptet, eine andere WP-Seite sei keine Quelle. Traurige Veranstaltung hier. 47.71.58.7 19:51, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Artikel schreiben sich leider nicht von allein. Die Anzahl an Wikipedianern, die sich der Ur- und Frühgeschichte widmen, ist recht überschaubar und aktuell scheint sich wohl leider niemand für die Glockenbecherkultur verantwortlich zu fühlen. Wenn dir der Artikel so am Herzen liegt, kannst du ihn aber gern selbst verbessern und erweitern. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:03, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dazu hat nicht jeder die Zeit, was uns nicht hindern darf, kurz auf Fehler hinzuweisen.2A02:8108:9640:AC3:A544:32FC:CB3B:B05A 17:16, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wertvoller Hinweis: Die derzeit bei weitem beste Übersicht aller Glockenbecher-Vorkommen gibt Michael Bilger (2018): Der Glockenbecher in Europa - eine Kartierung. jungsteinSite; Journal of Neolithic Archaeology. www.j-n-a.org. ALLE in wiki publizierten Karten zur GB-Verbreitung waren immer und sind immer noch grottenschlecht.HJJHolm (Diskussion) 07:39, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten