Diskussion:Goldenes Vlies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Als Laie wird mir leider nicht klar, weshalb der Artikel zwar eine Episode der griechischen Mythologie beschreibt, dann aber als Hintergrund auf Schaffelle in Georgien verweist. Es wäre schön wenn das jemand der sich damit auskennt erklärend ergänzen könnte.

die sage spielt in kolchis und das ist heute georgien und da wird eben gold aus den flüssen mit schafsfellen gewaschen.

--- Was ist denn das für ein Kommentar? Gibt es dazu Quellen oder ist das Phantasieesoterik? ---

Wenn ein Dokumentarfilm als Quelle zählt - Hier eine Inhaltsangabe nebst Photographie der Schaffell-Goldwasch-Praxis - dann lautet die Antwort: Es gibt Quellen - Und sie sind nicht mal phantasieesoterischen Ursprungs.--Garodon 13:01, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Goldenen Vlies handelt es sich in Wirklichkeit um die goldenen Tafeln der Atlantissage. Die Verwechslung geschah durch die große Ähnlichkeit der Worte "vlies" für Flausch, Fell mit dem Wort "vlise" für Steintafeln, Fliesen. Die Argonauten fuhren nicht ins Kaspische Meer sondern über Kiew, Pripjet, Bug und Weichsel in die Ostsee. Dort befand sich die "Drachen"insel. Hinweise darauf liefert auch Jordanes. So wird auch verständlich, weshalb ein Burgunderfürst den Orden zum Goldenen Vlies stiftete. Die Burgunder siedelten zur Zeit von Tacitus an der Ostseeküste und auf den ihr vorgelagerten Inseln. Eine alte Stammessage der Burgunder mündete später im Nibelungenlied. Die Ursprünge gehen auf die Zeit zurück, als sie an der Ostseeküste siedelten.

Hm. Gibts dafür auch (ernstzunehmende, nicht "irgendwer irgendwas irgendwann was gesagt") Quellen? Insbesondere,dass der Begriff auf die Verwechslung zweiter offenbar nicht-griechischer Worte zurückzuführen sein soll?-- Josef Moser 22:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und könnte man solche Ausführungen nicht auch unterschreiben?-- Josef Moser 22:00, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das klingt doch sehr laienhaft. Vor Allem, dass nur auf die deutsche Übersetzung Bezug genommen wird. --~~ (nicht signierter Beitrag von Davidsch87 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 7. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Egmont halte ich für falsch an dieser Stelle, denn es dürfte ist nicht das mythologische Goldenes Vlies, sondern der Orden vom Goldenen Vlies (siehe auch die Abbildungen im Artikel) gemeint sein. Was ganz anderes also. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:57, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Diese Figur Egmont (Goethe) bei Goethe war "Ritter des goldenen Vlieses" und er trug das magische Goldene Vlies vor der Brust. "Tatsächlich fühlt sich Egmont aufgrund des goldenen Vließes vom spanischen König persönlich beschützt." Also nicht von Rittersleuten, sondern vom Vlies beschützt. -- Bertramz (Diskussion) 16:52, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne das Stück nicht, aber deine Ausführungen sagen eigentlich, das, was ich mir denke: "Ritter vom Goldenen Vlies" heißt doch, "Mitglied des Ritterordens vom Goldenen Vlies" - der reale Egmont Lamoral von Egmond war seit 1546 Mitglied eben dieses Ritterordens, dessen Schirmherr zu dieser Zeit der spanische König war. Das Goethe ein antikes Vlies in sein Theaterstück eingebaut haben soll, halte ich für wenig plausibel. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:01, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und ich bin kein Literaturwisenschaftler, erkenne aber, dass sich sowohl der Ritterorden explizit in seinem Namen als auch Goethe, wie er seinen Egmont ausstattet, auf das Symbol des Goldenen Vlieses beziehen. Das ist ein magisch-mythischer Bezug, wie bei allen anderen Literatur- und Filmangaben. Das Vlies ist doch kein fassbares Stück Stoff, das man sich aus dem Antikenmuseum ausleiht. -- Bertramz (Diskussion) 17:16, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Es gibt keinen Beleg für die Nennung hier und es gibt berechtigte Zweifel - damit werde ich es einstweilen als WP:TF entfernen. Bei Beleg durch Sekundärliteratur gerne wieder rein. Wenn du dir die Abbildungen (gleich die ersten 2) im Artikel zum Ritterorden anschaust, siehst du auch, was mit (Zitat) "Sein Niederländischer Adel und sein golden Vließ vor der Brust stärken sein Vertrauen" gemeint sein sollte: Die Ordenskette hat einen goldenen Anhänger in Form eines Schaffells - das Vlies. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:19, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Der Orden, um den es hier geht, ist schon unter "Nachwirkung" genannt, Egmont wäre damit die "Nachwirkung der Nachwirkung", das ist dann etwas weit hergeholt. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:30, 13. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich Fell und nicht etwa Vlies?[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich Fell und nicht etwa Vlies? Allegra Pstrocski (Diskussion) 04:06, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Fell eines Widders oder Schafes nennt oder nannte man Vlies. --Georg Hügler (Diskussion) 08:43, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Vlies 62.67.29.109 16:10, 29. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Falschaussage ?[Quelltext bearbeiten]

"Pietro da Cortona stellte in seinem Fresko aus dem 17. Jahrhundert des Florentiner Palazzo Pitti einen Bezug zwischen dem Goldenen Vlies und dem Lamm Gottes her."

Diese scheinbar interessante Aussage scheint mir falsch. Abgesehen davon, dass Pietro da Cortona im Palazzo Pitti mehrere Fresken malte, in 5 oder 6 Sälen (siehe hier), kann ich leider nicht eruieren in welchem seiner Fresken er das so dargestellt haben soll. Vielleicht im Goldenen Zeitalter ? Da kann ich kein Lamm Gottes sehen. Und anderswo leider auch nicht. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:02, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]