Diskussion:Gott mit uns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Chattus in Abschnitt Korrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft USA[Quelltext bearbeiten]

Haben die USA ihren Wahlspruch "in god we trust" vielleicht vom preußischen Königshaus abgekupfert?

Die englische Wikipedia zumindest weiß nichts davon, als wahrscheinlich gilt eher die Herkunft aus der zweiten Strophe der US-Nationalhymne: "And this be our motto: In God is our trust." Da die Anrufung Gottes zur Verteidigung des eigenen Königshauses, der eigenen Nation etc. nicht gerade eine Seltenheit war/ist, halte ich eine Übernahme auch für unwahrscheinlich.

Was die Herkunft des Satzes selbst angeht: Besteht möglicherweise eine Verbindung zur Stelle im Römerbrief des Paulus (Röm 8,31): "Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?" 217.84.144.38 13:41, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Ggf. sollte der Artikel hinsichlich der Chronologie und Herkunft überarbeitet werden. Im letzten Satz wird dargelegt, dass der Wahlspruch bereits im deutschen Orden Verwendung fand, daher ebenfalls übernommen wurde wie auch das Balkenkreuz, die Farben etc. Die Einwürfe der Verwendungen und Nennungen wirken uneinheitlich. Dieser Ausspruch ist als Wahlspruch fester Teil eines Militärischen Verständnisses gewesen, daher findet er sich in diversen Darstellungen und Mahnmalen wieder. -- Gunnar 💬 21:35, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gott mit uns gabs auch im Russischen Kaiserreich: Бог с нами Daher fraglich, ob es wirklich ein rein preußischer Wahlspruch ist.

Das ist nicht fraglich, es IST der Wahlspruch Preußens (besser gesagt war, als es Preußen gab), wie du Flaggenbannern, Wappen, Emblemen etc. entnehmen kannst. Dies sagt aber nichts darüber aus und schränkt auch nicht ein, dass dieses Credo auch in anderen Sprachen, Ländern und/oder Verbänden Verwendung fand oder noch findet. -- Gunnar 💬 01:43, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Aussage des Einleitungssatzes: Unbegründet ohne Quelle - ?[Quelltext bearbeiten]

'Gott mit uns war der Wahlspruch des preußischen Königshauses (seit 1701)' - Das preußische Königshaus hieß, meint man, Hohenzollern. Allerdings wurde die Zufügung dieses Königshauses im Artikel mit der Begründung rückgängig gemacht, dass hierfür eine Quellenangabe fehlt. Da muß man schon ganz dumm fragen: stimmt der Einleitungssatz also evtl. gar nicht ? Oder kommt evtl. noch ein andres "Königshaus" als die Hohenzollern in Frage ? --2001:A61:42E:4F01:D196:D8FA:42C4:C6A7 18:08, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt einen katholischen (H.-Sigmaringen) und einen evangelischen (preußischen) Zweig des Hauses Hohenzollern. "Gott mit uns" ist der Wahlspruch des aus dem evangelischen Zweig hervorgegangenen preußischen Königshauses, ein allgemeiner Bezug auf das Haus Hohenzollern wäre also falsch. --Chattus (Diskussion) 00:57, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie finden sicher einen Weg, das dann auch korrekt auszudrücken. Nur, das rundum Verschweigen des Namens Hohenzollern (der ja wohl doch nennbar ist in dem Zusammenhang. Eigentlich unumgänglich) wirkt seltsam. Danke. --2001:A61:5DD:D01:1956:6DDE:4E02:C311 20:24, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht war meine vorige Antwort zu unpräzise. Es geht um das „Amt“, nicht um dessen Inhaber. Ein Wechsel der Herrscherdynastie hätte nicht zwangsläufig zu einer Änderung des Wahlspruchs geführt. --Chattus (Diskussion) 19:30, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Unpräzise, ja. Nach wie vor versteht man nicht das Herumdrücken um das Aussprechen des Namens der Hohenzollern. --2001:A61:5DD:D01:AC7D:BE42:D728:1096 20:55, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich Deine Intention nicht. Es sind die Namen verschiedener Fürsten genannt, deren Handeln (in diesem Fall: Benennung eines Wahlspruchs) für das Land Bedeutung hatte, völlig losgelöst davon, welcher Dynastie sie genau angehörten. Die in Preußen regierenden Herrscher stellten nur einen kleinen Teil der großen Hohenzollern-Dynastie dar (und offenbar zur Abgrenzung von den übrigen Hohenzollern trägt der aktuelle Chef des Hauses den Zunamen „von Preußen“ und nicht „von Hohenzollern“). Wenn irgendwann mal ein Wettiner auf den preußischen Thron gekommen wäre, hätte er den Wahlspruch womöglich übernommen. Wollte man Deiner Argumentation folgen, müsste man übrigens konsequenterweise dann auch Gustav II. Adolf als der Wasa-Dynastie angehörend beschreiben.
Aber unabhängig von diesen Einzelheiten nochmals meine Eingangsfrage: Warum ist es Dir denn so wichtig, den Namen der Herrscherdynastie zu nennen, wo es doch eigentlich um staatliche Institutionen geht? Es ist mir einfach nicht klar, welche Absicht Du damit verbindest, aber ich würde es gern verstehen. Gruß, --Chattus (Diskussion) 21:56, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, weder in 1. Kön 7,51 noch im Virchow-Gepäck wird der Wahlspruch erwähnt. Ich habe die betroffenen Absätze deshalb korrigiert und den Artikel um Literatur ergänzt. Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 17:12, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was die Bibelstelle betrifft, so war das leider ein Tippfehler. Die korrekte Stelle ist 1. Könige 8,57. Zur Einführung des Spruches auf den Koppelschlössern 1847 ist nunmehr ein Beleg angegeben. --Chattus (Diskussion) 00:10, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten