Diskussion:Großherzogtum Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Großherzogtum Hessen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wie kann die Bevölkerung & Fläche 1939 gemessen worden sein, wo dieser Staat nur bis 1919 existiert hat? Ich werde das löschen, falls hier kein Widerspruch erfolgt. --Emha 18:27, 20. Dez 2005 (CET)

Nachdem hier keineR antwortet, entferne ich aus o.g. Gründen den Abschnitt Bevölkerung & Fläche --Emha 02:31, 29. Dez 2005 (CET)

Warum wurde das Großherzogtum bzw Oberhessen nach 1866 nicht von Preußen annektiert, wie Hessen-Kassel/Herzogtum Nassau/Frankfurt, und in Hessen-Nassau integriert? -- 172.178.20.226 21:05, 31. Jan 2006 (CET)

Aus preußischer Rücksicht auf den russ. Zaren, der mit der großherzogl. Familie durch seine Frau verschwägert war. Die Entthronung seiner angeheirateten Verwandtschaft hätte das auch persönlich gute Verhältnis Alexanders II. zu Wilhelm I., seinem Onkel mütterlicherseits, arg belastet, von den staatspolitischen Konsequenzen einer solchen Entfremdung ganz zu schweigen.

MfG Jan Engelstädter--46.115.118.79 22:05, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Jetzt steht ja doch wieder eine Einwohnerzahl drin, diesmal sogar ganz ohne Jahres- und Quellenangabe. Das ist ja noch sinnloser als die Angabe von 1939. --Magadan  ?! 13:38, 22. Sep 2006 (CEST)

3.2.2 Militär dort steht: 1866 / 1871 wurden deren Verbände in die preußische Armee eingegliedert. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Hessen-darmst%C3%A4dtische_Armee steht: Zum 1. Januar 1872 wurden die Truppen in den Verband der Preußischen Armee aufgenommen Klingt für mich widersprüchlch. --Granpar (Diskussion) 11:20, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

„Fantasiewappen“[Quelltext bearbeiten]

Dieses Wappen habe ich mir nicht etwa ausgedacht, es existierte tatsächlich. Ich habe aber leider nur eine Fotokopie aus einem Buch gemacht - und kann es quellenmäßig nicht belegen. Ein Jugendstilkünstler hat es für Großherzog Ernst Ludwig entworfen. Ob es dann tatsächlich amtlich wurde, weiß ich nicht. Da auch unter Wappen das oben abgebildete beschrieben wird lassen wir es so. Kgberger 11:38, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bereite einen Artikel über die Landstände sowie die dazugehörigen Abgeordnetenlisten vor. Wer Lust hat, kann gerne mitarbeiten: Benutzer:Karsten11/Landtag Hessen-Darmstadt 1 --Karsten11 19:45, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Landkreis Grünberg[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung auf dem aufgelistetem großherzöglichen Landkreises Grünberg, der denke ich ehemals im Umfeld der Stadt Grünberg in Mittelhessen gelegen haben muss, führt zum preussischen Landkreis Grünberg in Schlesien, dieser dürfte wohl kaum Bestandteil Hessens gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 89.14.180.71 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 28. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Großherzogtum im Rheinbund[Quelltext bearbeiten]

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde 1806 zum Großherzogtum Hessen erhoben. Sollte dies sich nicht hier widerspiegeln? --Westfalenbaer 18:18, 23. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

steht doch fast wörtlich im Artikel: "Am 14. August 1806 wurde die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gegen Stellung hoher Militärkontingente an Frankreich und den Beitritt zum Rheinbund, von Napoleon zum Großherzogtum erhoben. "--Karsten11 16:08, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begrifflichkeit[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens redet man nach wie vor in der historischen Forschung nicht von einer "absolutistischen", sondern von einer "absoluten" Monarchie als Gegenbegriff zur konstitutionellen. Ich habe den Begriff daher in diesem Sinne verändert.---Altaripensis (Diskussion) 23:40, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:18, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:44, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Text steht: Das Großherzogtum „prägte Gulden- und Kreuzer-Münzen“. Nebendran die Abbildung eines Kronentalers. Kann das bitte mal jemand, der Bescheid weiß, in Übereistimmung bringen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:20, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Großherzogtum waren offenbar der (norddeutsche) Taler und der (süddeutsche) Gulden beide in Verwendung. --Otberg (Diskussion) 13:26, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist durchaus möglich, da auch die Provinz Oberhessen einerseits, Rheinhessen und Starkenburg andererseits, zeitweise unterschiedlichen Zollgebieten angehörten (soweit ich mich erinnere). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Provinz Oberhessen musste durch den Friedensvertrag nach dem Deutschen Krieg dem Norddeutschen Bund beitreten. Dieser hatte aber keine Einheitswährung. Siehe auch Sammlermünzen und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871. Das heißt es gabe keine spezielle Währung für die Provinz Oberhessen. Gruß --wivoelke (Diskussion) 11:33, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bleibt die Ausgangsfrage: Gulden oder Taler oder beides? Letzteres halte ich parallel und flächendeckend für das ganze Großherzogtum für höchst unwahrscheinlich. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:45, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
War aber so. Gulden waren die traditionelle Währung. Ab 1839 wurden auch Vereinstaler geprägt, offensichtlich wurden aber schon vorher auch Talerstücke geprägt. Auch die Banknoten gab es in beiden Formen. Ich hab das mal anhand der Literatur ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 14:35, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rolle von Hessen-Darmstadt im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn über den Beitrag vom Großherzogtum Hessen zu diesem Krieg gar nichts zu sagen...? Die Infoboxen der Artikel bedeutender Ereignisse wie Schlacht von Sedan oder Belagerung von Paris (1870–1871) erwähnen Hessen gar nicht als Teilnehmer, und auch der Artikel zum Land weiß gar nichts zu erwähnen. War Hessen überhaupt Kriegsteilnehmer? Jetzt zum 150er Jubiläum sollte das doch geklärt werden können?! --KnightMove (Diskussion) 21:54, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hessen-Darmstadt hatte am 7. April 1867 mit Preußen eine Militärkonvention abgeschlossen, der zufolge seine Armee als Großherzoglich Hessische (25.) Division dem IX. Armeekorps des Norddeutschen Bundes zugeteilt wurde. Divisionskommandeur war Prinz Ludwig von Hessen-Darmstadt.--Gloser (Diskussion) 23:47, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber ironischerweise weiß auch der Artikel Großherzoglich Hessische (25.) Division nichts über 1870/71 zu sagen. Läuft es darauf hinaus, dass Hessische Truppen nur innerhalb der preußischen Armee kämpften, während die Armeen von Bayern, Baden und Württemberg eigenständige Einheiten blieben? --KnightMove (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Ludwigsdenkmal (Worms) waren Hessische Truppen insbesondere vor Gravelotte und Metz im Einsatz. Bestimmt kann Benutzer:Vive la France2 was zum Thema beitragen.--Karsten11 (Diskussion) 13:04, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ausgliederung von Abschnitten[Quelltext bearbeiten]

Erster Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wird zunehmend länger (ich bin nicht ganz unschuldig daran), damit auch unübersichtlicher und vermutlich kaum jemals komplett gelesen. Ich erwäge deshalb Abschnitte, die sich dazu anbieten, auszugliedern. Mein erster Vorschlag dazu ist der Abschnitt Standesherren.

  • Wie sehen das andere, an dem Artikel interessierte?
  • Was wäre gegebenenfalls ein griffiges Lemma?

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:38, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja zur Auslagerung. Dank für die Ergänzungen. Und als Lemma analog Standesherr (Deutscher Bund) Standesherr (Großherzogtum Hessen).--Karsten11 (Diskussion) 12:16, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach dieser lebhaften Diskussion, für die ich allen Beteiligten danke, mache ich mich dann mal dran. ;-) -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:31, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt

Nächster Vorschlag:[Quelltext bearbeiten]

Auslagern der Aufstellung über die Patrimonialgerichte als Liste. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Gerne nach Liste der Gerichte im Großherzogtum Hessen--Karsten11 (Diskussion) 18:05, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Die beiden Aufstellungen sind aber ganz unterschiedlich konzipiert. Am liebsten wäre mir, die Pat.-Ger. auszulagern, wie sie sind und von der Liste der Gerichte im Grhzgt. HE einfach darauf zu verweisen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:48, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Feel free.--18:51, 25. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) )
erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge) 10:37, 1. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Nächster Vorschlag“[Quelltext bearbeiten]

Nächster Vorschlag: Verselbständigung des Abschnitts Geschichte in einen eigenen Artikel: Geschichte des Großherzogtums Hessen. Im hiesigen Artikel würden dann vor allem die Institutionen von Staat und Gesellschaft des Großherzogtums beschrieben. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:36, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ungerne. Wir haben hier ein Geschichtsthema: Alles, was das Großherzogtum Hessen betrifft, ist Geschichte. Einzelne Teilaspekte auslagern (z.B. Revolution 1848/1849 im Großherzogtum Hessen) ja, aber die Übersicht über die Geschichte des Großherzogtums Hessen muss Kern dieses Artikels bleiben.--Karsten11 (Diskussion) 10:42, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Bedenken, aber wie mit diesem immer länger werdenden Artikel umgehen? Der würde ja auch beim Auslagern des Abschnitts „Geschichte“ nicht ganz ohne dastehen, nur dass das dann auf die wichtigsten Aspekte beschränkt wäre. Das Auslagern einzelner herausragender Ereignisse bringt mengenmäßig halt weniger. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:09, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich rate, einen Artikel Gebietsveränderungen des Großherzogtum Hessen zu erstellen. Da passt ganz viel aus 1806 bis "Wiener Kongress und Folgezeit" und "Krieg von 1866 und Konsequenzen" rein. Dann noch die Märzrevolution raus und die Hälfte des Geschichtsteils ist vereinfacht.--Karsten11 (Diskussion) 18:23, 1. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:15, 9. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Gebietsveränderungen des Großherzogtum Hessen finde ich eine gute Idee. Da müsste ich aber noch etwas Arbeit investieren, damit es auch möglichst vollständig wird. Außerdem finde ich es sinnvoll, dann schon 1803 zu beginnen und die Territorialschnipsel darzustellen, aus denen sich das Großherzogtum letztendlich zusammensetzte. Die Revolution 1848 (und Folgen) möchte ich noch nicht rausnehmen, solange ich noch daran schreibe. Abschließend kann ich besser überblicken, was hier belassen werden sollte und was ausgelagert werden kann. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge) 13:10, 7. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Norddeutscher Bund[Quelltext bearbeiten]

1866 trat Hessen-Darmstadt dem Norddeutschen Bund bei, aber nur mit seinem nördlichen Landesteil.

Mir ist nicht klar, was das konkret bedeutete. Was war danach im Norden anders als im Süden des Landes? --2003:E5:9726:9B00:E542:CFB8:AB8E:5442 14:06, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Großherzogtum bestand aus zwei größeren Gebietsblöcken: Im Süden bildeten die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen ein zusammenhängendes Territorium. Im Norden lag – räumlich getrennt – die Provinz Oberhessen. Nach dem Krieg von 1866 war Oberhessen komplett von preußischem Gebiet umgeben. Um nicht wirtschaftlich oder politisch „erdrosselt“ zu werden, war der Beitritt von Oberhessen zum Norddeutschen Bund nahezu unvermeidlich. Warum ist der Süden des Landes nicht auch gleich beigetreten? Das lag an der Politik von Großherzog Ludwig III. und seinem leitenden Minister, von Dalwigk, die sich vor der Vereinnahmung durch das angrenzende Preußen fürchteten und lieber mit dem viel weiter weggelegenen Österreich paktierten. Sie achteten auf größtmöglichen Abstand zu Preußen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:37, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldung. Und was für praktische Konsequenzen hatte eine Mitgliedschaft/Nichtmitgliedschaft für den jeweiligen Landesteil? Irgendwelche Unterschiede muss es ja gegeben haben, sonst hätte das Land auch komplett beitreten können. --2003:E5:9726:9B00:A119:2028:21E6:8C0D 16:02, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ludwig III. und von Dalwigk wollten überhaupt nicht beitreten. Es war vermutlich ein Kompromiss: Bismarck wollte eigentlich ganz Oberhessen annektieren, die Schwester von Ludwig III. war aber durch Heirat Zarin von Russland geworden. Der Zar soll gedroht haben, in Ostpreußen einzumaschieren, sollte Preußen Oberhessen annektieren. Ob das wirklich belastbar ist, weiß ich nicht. Aber die verwandtschaftliche Lage war jedenfalls so. Also hat Preußen Oberhessen nicht formal annektiert, sondern die Hessen gezwungen, wenigstens mit der Provinz in den Norddeutschen Bund einzutreten (was einer Annektion wohl sehr nahe kam, aber dem Großherzog das Gesicht wahrte). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:35, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die praktische Wirkung war zum einen ein Wahlrecht der nordmainischen Einwohner zu Reichstag des norddeutschen Bundes. Und zum anderen, dass die Gesetze des Norddeutschen Bundes auch im nordmainischen Teil des Großherzogtums galten.--Karsten11 (Diskussion) 16:55, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]