Diskussion:Großsteingrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt Dolmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gro%C3%9Fsteingrab&action=edit Ist das ein Reiseführer oder eine Enzyklopädie?? Kapitel zwei ("Auffinden...") geht SO überhaupt nicht, und Kapitel drei ist erstens zu lang und zweitens mit einer nicht zum Thema passenden Überschrift versehen (hier recht es zu kürzen und umzubenennen). Aber was man zum "Auffinden" von Megalithstätten braucht, gehört weder hierher noch ist es spezifisch für "Hünengräber". Zudem läßt sich über den Sinn dieses Lemmas streiten – Umgangssprache. Beste grüße, Netzrack.N 15:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Der Meinung darf man (partiell) sein, aber dann sachlicher. Von Reiseführer kann keine Rede sein, da hier ein Verfahren beschrieben wird. Allenfalls müsste mas Lemma teilen. Das der Begriff umfasender ist und auch andere Megalithstätten betrifft ist unbestritten. 89.48.178.83 14:26, 23. Jul 2006 (CEST)
Netzrack.N hat Recht. WP ist kein How-To. Ausserdem entspricht es nicht den feinen Umgangsformen, den Üb-Baustein zu entfernen ohne den Artikel entsprechen überarbeitet zu haben. --Wicket 15:33, 23. Jul 2006 (CEST)
Erstens ohne Überarbeitung sowieso nicht, zweitens sollte man das unter "Zusammenfassung und Quellen" angeben, statt den Baustein heimlich so zu entfernen, daß es möglichst keiner mitbekommt, noch dazu unter einer IP! (Könnten ja noch mehr Leute auf den Gedanken kommen, daß bei dem Artikel was im argen liegt.) Ich werde den Verdacht nicht los, daß sich da ein (bestimmter) Autor des Artikels mit seinen (nicht immer ganz glaubhaften) Reiseführer(er)kenntnissen profilieren möchte. Soll er gerne tun, aber nicht in der Wikipedia. Hier geht es um andere Dinge. Beste Grüße, Netzrack.N 17:15, 24. Jul 2006 (CEST)
Ist doch völlig klar wer das ist. Und mit deiner Einschätzung über die Kenntnisse des Autors liegst du auch richtig. --Wicket 02:18, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte meinen dringenden Verdacht nicht als Tatsache hinstellen, Ausagen dieser Art überlasse ich lieber dem einen oder anderen Reiseführer... Netzrack.N 09:33, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich habe jetzt den Abschnitt "Auffinden..." komplett gelöscht, weil er in der WP oder jeder anderen Enzyklopädie nichts verloren hat. Das gehört in einen Reiseführer. Der Rest des Artikels müßte dann mal von einem Experten (und ich meine EXPERTEN) erweitert und ggf. verbessert werden. Beste Grüße, Netzrack.N 09:31, 6. Sep 2006 (CEST)

Dolmen[Quelltext bearbeiten]

Dolmen ist zur Zeit ein Redirect auf diesen Artikel. Leider wird hier nicht erklaert, wie ein Dolmen aussieht... Mag sich da mal jemand drum kuemmern? --Wrongfilter 18:44, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe Dir mit der Überarbeitung geholfen zu haben. Das Redirect ist natürlich Blödsinn. Gruß JEW 19:10, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nun einen eigenen Artikel zum Thema Dolmen eingestellt, um Missverständnissen vorzubeugen. Er steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber bald ausgebaut werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:34, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung ist weiterhin unklar. Auf Diskussion:Dolmen#Dolmen_und/oder_Großsteingrab_? läuft eine Diskussion dazu, bitte beteiligen. Es wird u.a. diskutiert, wieder zu einem Lemma zurückzukehren. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 08:34, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Grabinhalte[Quelltext bearbeiten]

Findet man irgendwo eine Liste der Grabstätten, welche mit Zahlen zu den Bestatteten versehen ist? Vielleicht sogar mit Angaben über Hockstellungen, Einäscherungen, Grabbeigaben u.Ä.? --88.74.171.230 21:56, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die kann man schlecht finden, da fast alle Anlagen gestört sind. Daraus ergibt sich dass die von Wissenschaftlern gefundenen Beigaben nur Reste darstellen. Soweit es die Trichterbecherkultur betrifft, die die Anlagen errichteten, so gibt es auch keine Hockerstellung weil die menschlichen Überreste nicht im Skelettverband sondern als Haufen loser Knochen eingebracht wurden. Leichenbrand kommt vereinzeit, aber nur im Zusammenhang mit Nachnutzungen durch spätere Kulturen vor. 84.61.113.86 08:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

nachgerechnet[Quelltext bearbeiten]

da stand:

Gesamtleistung: 109.050 Arbeitsstunden

Damit könnten 100 Personen bei einem 10-Stunden-Tag ein Großsteingrab in weniger als 3 Monaten (ohne Pausen) errichten. Wobei die meisten Anlagen wesentlich kleiner waren.

Nachgerechnet: 100 x 10 x 30 x 3 = 90.000 Die Behauptung ist also falsch. "ohne Pausen". Bei der Schwerarbeit 10 Stunden ohne Pausen? In welcher Quelle wurde das denn gefunden? Habe ein vernünftiges Rechenergebnis eingesetzt. Quelle: Adam Ries Hans Eo 13:49, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne freie Tage ist gemeint. Dann 110 Tage = 3 Monate und 20 Tage. Die quelle ist in der Lit. angegeben. Gruß Schlepper 14:03, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der Wirtschaft(swissenschaft) wird Arbeitszeit als Arbeitszeit gerechnet. Dazu kommen Pausen plus freie Tage usw. Aber Archäologen können sowas wohl noch schlechter umrechnen als Stuttgarter Planer. Gruss --Hans Eo 14:13, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Erbauer hatten keine Gewerkschaften und noch Spass bei der Arbeit, so dass ein 24 Stundentag durchaus 10 allerdings menschenwürdige Arbeitsstunden haben konnte. Wer Arbeit als pausenlose (evtl. noch angetriebene) Leistung definierte, wäre in der Vorzeit erschlagen worden. Gottseidank gab es keine Wirtschaft(swissenschaft) und keine BWLer. Gruß Schlepper 15:52, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Die quelle ist in der Lit. angegeben." Bitte in welcher Lit. genau? --Hans Eo 17:08, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In: E. Bengen, U. Brohm, H. W. Löbert et al.: Steinreiche Heide: Verwendung und Bearbeitung von Findlingen 1998 ISBN 3-933943-00-0 Gruß Schlepper 17:15, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Noch was: " Aushub von Standgruben im Gesamtumfang von 60 m², Einbringen von 700 m² Erdschüttung " Aushub und Schüttung werden normalerweise in Kubikmetern, nicht in Quadratmetern angegeben. 194.174.73.80 13:23, 19. Jan. 2017 (CET) Marco Pagliero BerlinBeantworten

Quellenbaustein[Quelltext bearbeiten]

"...zeitgenössischen Flachgräbern der Trichterbecherkultur in denen 97 % und mehr der damaligen Wohnbevölkerung bestattet wurde" - das ist eine sehr exakte und spezifische Angabe, keineswegs "archäologisches Allgemeinwissen". Deshalb wäre es sinnvoll anzugeben, wer dies wo (mit Hilfe welcher Quellen) behauptet. Sommerx2015 (Diskussion) 14:33, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

"während dies in Großsteingräberhorizonten (?) der TBK selbst bei ungestört angetroffenen Anlagen nicht der Fall ist" Die Nennung eines Beispiels (mit Quellenangabe) wäre hier hilfreich. Außerdem: ist eine Nachbestattung eine Störung?Sommerx2015 (Diskussion) 16:34, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bitte den Quellenbaustein nicht wieder kommentarlos löschen, sonst mache ich eine Vandalismusmeldung.Sommerx2015 (Diskussion) 14:20, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

In der momentanen Fassung ist das Lemma verwirrend, schlecht belegt und enthält viele Informationen, die auch anderswo gegeben werden. Daher der Vorschlag: Lemma Großsteingrab mit einer kurzen allgemeinen Erläuterung, eigenes Lemma Hünenbetten. Allgemeine Angaben in das Lemma Megalith bzw. Dolmen, Ganggrab etc. verschieben. Was meint ihr?Sommerx2015 (Diskussion) 18:35, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anm 18[Quelltext bearbeiten]

ist hier vielleichht gemeint: C. Steinmann, Großsteingräber in Mecklenburg-Vorpommern – wichtige Orte mit Bestattungen. Arch. Deutschland H. 4, 2oo9, 3o–33. ? Bitte nicht einfach aus dem Gedächtnis zitieren. Sommerx2015 (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nutzung der Felsbauten[Quelltext bearbeiten]

Da die Errichtung dieser Felsbauten besondere Techniken und einen ungeheuren Kraftaufwand erforderte, scheint es mir fragwürdig, dass die Bezeichnung "Grab" aus der Literatur immer wieder unhinterfragt abgeschrieben wird. Es gab auch in der Jungsteinzeit lange kalte Winter, in denen Menschen sichere Behausungen brauchten. Überall in der Literatur wird von Grabstätten geschrieben, weil die Autoren voneinander abschreiben. Diese Felsbauten können Wohnungen gewesen sein, in denen in manchen Wintern Menschen verhungert und erfroren sind. Wer würde denn im Freien oder in einer Holzhütte übernachten, in der es noch kälter wird als in so einer schönen stabilen mit Erde bedeckten Felsbaute, und nur für Tote so einen gigantischen Aufwand betreiben? Eine Mystifizierung des Steinzeitmenschen. Aber wir im WP dürfen eben erst recht nur abschreiben und müssen deshalb manchmal auch Unsinn weitergeben.Geo-Science-International (Diskussion) 23:16, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Du genau hinschaust wird der Begriff "Megalithanlage" in der Literatur immer häufiger, das hat aber nichts mit einer Wohnung zu tun. Offenbar warst Du noch nie in einer Megalithanlage, sonst könntest Du nicht auf diese Idee kommen. Du sitzt stattdessen einer anderen Legende auf; Menschen haben niemals in Höhlen gewohnt. JEW (Diskussion) 09:53, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du warst damals nicht dabei, sonst könntest Du Dich entweder erinnern, dass es in den Höhlen immer gleichmäßig warm war (Geothermische Tiefenstufe) oder wie schrecklich Du nachts draußen in Deinem Zelt gefroren hast. Übernachte mal im Winter in einer ungeheizten Hütte. Aber ich weiß, hier zählt nur, was in der Literatur steht. Meint jemand, die Menschen, die die Höhlenmalereien gemacht haben, wären zum Schlafen extra wieder rausgegangen? Man muss nicht alles glauben. Natürlich gab es mehr Menschen als Höhlen, so dass sicher die meisten nicht das Glück hatten. Heute kann auch nicht jeder in so einem Hause wohnen Wense (Osterheide). Ich hatte es ein paar Jahre. Aber egal, das gehört hier nicht hin. LG-Geo-Science-International (Diskussion) 10:20, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Doch ich war mehrmals bei und in den Sieben Steinhäusern, weil ich in Wense (Osterheide) gewohnt habe. Die sind innen sehr niedrig. Ganz aufrecht stehen kann ein Mensch mit der heutigen Durchschnittsgröße eines Erwachsenen nicht, aber in der Hocke und im Liegen geht es. Die Menschen waren früher kleiner. Wenn der Raum niedrig ist, steigt die Körperwärme, die man zum Heizen braucht, nicht so weit nach oben. LG - Geo-Science-International (Diskussion) 12:37, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Die Archäologen datieren die Entstehung der nordischen Variante der Anlagen mehrheitlich in die mittlere Jungsteinzeit etwa zwischen 3500 und 2800 v. Chr., wobei sich eine Tendenz herausbildet, eher noch früher[13] zu datieren." Das ist so nicht verständlich, bitte erklären. Sommerx2015 (Diskussion) 21:42, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Esse[Quelltext bearbeiten]

"Das Kriegerdenkmal von Esse Frankreich": kann jemand erklären, was hier abgebildet ist, und warum es für das Lemma relevant ist? Sommerx2015 (Diskussion) 21:50, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"|Das Kriegerdenkmal von Esse Frankreich ein Denkmal der Zerstörung": von was, woran zu erkennen? So unverständlichSommerx2015 (Diskussion) 20:19, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ideologie ?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Ein eindrucksvolles Beispiel einer politisch motivierten Zerstörung ist das Ulanendenkmal in Demmin, welches aus Findlingen der umliegenden Megalithanlagen errichtet wurde." Solch eine Behauptung erfordert unbedingt eine Quellenangabe. War es nicht vielmehr Unkenntnis oder Ignoranz bei der Verwendung willkommenen Steinmaterials? --Ekkehart Baals (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es war politisch motiviert(e) Ignoranz JEW (Diskussion) 17:52, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten