Diskussion:Gronau (Westf.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8109:9DC0:720C:713B:7D4A:6DC0:A4CB in Abschnitt Gronau FALSCH eingezeichnet!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte /Mottenburg[Quelltext bearbeiten]

Als veralbernde und etwas herabsetzende Bezeichnung für Gronau ist mir aus der Mitte des 20. Jahrhunderts "Mottenburg" in Erinnerung. Nun bedeutet "Gronau" selbst (nach der eigentlich keltischen Wurzel dieses Namens) "Neuburg". Andererseits ist auch "Motte" selbst die Bezeichnung für die Bauform einer Burg und bezeichnet eine hölzerne Burg auf einem künstlich aufgeworfenen Erdhügel, vgl. den Wikipedia-Artikel zu Motte (Burg). Gab es eine solche Burg in Gronau? Was wissen die mit den örtlichen Verhältnissen vertrauten Archäologen?

Die Bezugnahme auf "Motten" spielt auf die Erreger der Tuberkulose an. Im "alten" Gronau gab es eine Vielzahl hygienisch unzumutbarer Wohnungen für die Arbeiterschaft in der damaligen Textilindustrie des Orts. Diese Wohnungen galten als Brutstätten der Tuberkulose, ihre Ansammlung in Gronau machte den Ort deshalb zu einer hygienischen Gefahr, zur Burg der Tuberkulose-Erreger, oder eben zur "Mottenburg".
Kürzer: "Motten" ist eine früher gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für die Erreger der Tuberkulose.

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben.--Xeno06 (Diskussion) 19:06, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte / Flächenabriss nach dem 2. Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Gronau war in den Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts Musterprojekt im damaligen "Bundesausbauort"-Programm der Bundesregierung. Im Zuge dieses Programms wurde die (stark heruntergekommene) Innenstadt nicht -wie es heute üblich wäre- im Rahmen des Möglichen als Ensemble erhalten, sondern es erfolgte dem damaligen Geist der Zeit entsprechend ein Flächenabriss im großen Maßstab, an dessen Stelle die gesichtslose Beton-Innenstadt trat, die wir heute sehen.

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Ausführliches zur Änderung des Verlinkung von "UWG" vom 27.03.2005:

Die UWG lasst sich beschreiben mit Freien Wählern (Dazu diesen Artikel bitte wirklich ansehen). Da eine formatierte Listenstrukturfür die Verteilung der Parteien im Gemeinderat vorhanden ist, wird auf eine "siehe Freie Wähler" o. ä. verzichtet, um die Formatierung in der gegebenen und sicherlich sinnvollen Form zu erhalten. Der interne Link UWG führt zu einer Begriffserklärung, die wiederum zu dem Artikel Freie Wähler führt.


Es ist hier nichts zum Namen der Stadt gesagt. Zu Gronau habe ich den folgenden Artikel in einer historischen Fachzeitschrift gelesen, vielleicht passt er auch zur Örtlichkeit dieser Stadt (und kann tlw. übernommen werden): „Einen Beweis für das noch bis ins Mittelalter in deutschen Landen lebendige Keltische liefert der Name der Burg Gronau unterhalb Alfeld (in der Nähe von Hildsheim), die zur Zeit des sächsischen Kaiser (919 bis 1024) von Bischof Siegfried II. von Hildesheim erbaut worden war. Wäre nämlich zur damaligen Zeit die deutsche Sprache an der Leine vorherrschend gewesen, so hätte die Burg den Namen 'Neuburg' tragen müssen. Dem war aber nicht so. Die Festung wurde vom Volk cronua genannt, was keltisch ist und 'Burg-neu' bedeutet.”


"Ebenfalls sehenswert sind die alten Arbeitersiedlungen "Klein Marokko" (Spechtholtshook) und "Klein Russland" (Brook). "

Ich (Gronauer seit meiner Geburt(die allerdings erst 16 jahre her ist)) habe diese Bezeichnungen nie gehört. Auch mein Vater (Gronauer seit Geburt) hat diese Bezeichnungen noch nie gehört. Darum bezweifle ich ob diese Bezeichnungen hier erwähnt werden müssen. Benutzt werden sie meiner Erfahrung nach jedenfalls nicht. -- Einherjer 18:39, 10. Mär 2006 (CET)



Ich habe seit Geburt 1961 bis 1981 in Gronau gelebt und kenne den Ausdruck "Klein Rußland". "Klein Marokko" ist mir nicht bekannt. Übrigens: warum schreibt niemand etwas über den Drilandsee (oder Dreiländersee)? Das ist doch eines der schönsten Fleckchen in und um Gronau. (Jürgen Warschun)


Vom Artikel verschoben:[Quelltext bearbeiten]

Nach verhaltenem Erfolg in der Anfangszeit, ging es stetig bergab. Schon in der Bauphase wurde das Mißmanagement deutlich, als die Videotafeln für die digitale Leinwand an der Front wieder abmontiert werden mussten. So spitzte sich bis heute die kontroverse Debatte über die Nützlichkeit und Rentabilität eines solchen Objektes in einer Kleinstadt wie Gronau zu, was durch die mangelnden Besucherzahlen und den fehlenden Umsatz untermauert wurde.

ajf. Leider beschreibt der vorstehende Text nichts, aber auch gar nichts über die Ausstellungen, Konzerte sowie Präsentationen des Rockmuseums. So ist es natürlich nicht verwunderlich, wenn Interessenten nach Lesen der vorstehenden Beschreibung keine Ambitionen mehr haben, das Museum zu besuchen. Das Rock'nPopmuseum ist in der Tat einzigartig, denn einen so weit gefassten Einblick in die Geschichte der Musik wird man anderweitig kaum bekimmen. So spannt sich der Bogen über die Ursprünge der "Boygroups", der Wiener Cafehausmusik, durch die Zeit der Zerstörung der musikkulturellen Szene während der Nazizeit bis hin zur modernen Rock- und Popmusik. Der Besucher ist eingeladen, teilzunehmen an dieser Entwicklung, indem er die verschiedenen Epochen Revue passieren lassen kann. Dies geht sozusagen interaktiv, denn man kann "sein" persönliches Museumserlebnis zusammenstellen. Auch die besonderen Dinge wie das Ausprobieren von Percussion, der Besuch im Klangraum, in dem man sich fühlt wie in einer Lautsprecherbox -hier werden durch Tondokumente die bedeutende Ereignisse nachvollzogen- sowie weitere den Besucher erfassende und integrierende Klangerlebnisse, wird man anderswo so schnell nicht bekommen. Es ist überhaupt keine Schwierigkeit, hier stundenlang zu erleben, ohne auch nur entfernt an Uhrzeit oder Termine zu denken. Weiter kann man in den stets wechselnden Ausstellungen(so ab Dezember 2006 die "Epoche" der Jugendzeitschrift "Bravo") sowie Konzerten namhafter Bands (Mothers Finest, Killerpilze usw.) viele eindrucksvolle Stunden verbringen. Und nach dem Besuch des Museums wird im Shop die Möglichkeit gegeben, auch rare Dokumente, Bücher, Platten usw. zu erwerben. Letztendlich sei erwähnt, daß auch Udo Lindenberg dort eine Ausstellung seiner Likorellos hatte und daß all das, was das Rockmuseum bietet, immer eines will, nämlich den Menschen in der Vordergrund stellen und ihn einladen, Musik zu erleben. Dies demonstrieren auch die immer netten und hilfsbereiten, kompetenten Mitarbeiter immer wieder auf neue. (ajf)

Name[Quelltext bearbeiten]

Ich (Eperaner/Gronauer) habe früher im Sachkundeunterricht gelernt, dass der Name sich der Name Gronau von "grüne Aue"(auf Plattdeutsch: Gronouve oder so ähnlich)ableitet. In Anbetracht der Dinkelwiesen erscheint mir diese Erklärung plausibler als die der "Neu-Burg". Mal abgesehen davon wurde das alte Gronauer Schloss von einem Steinfurter Grafen und nicht von einem sächsischen Kaiser erbaut.

Unsere Lehrerin (aus Ahaus)hat uns das damals auch so erklärt. (nicht signierter Beitrag von 83.135.194.145 (Diskussion) 20:26, 31. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Link-Entfernung Feuerwehr Gronau[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle Wikipedia-Nutzer,

hätte gerne eine Erklärung, warum der externe Link zur Seite "www.feuerwehr-gronau.de" entfernet wurde.


Gronau FALSCH eingezeichnet![Quelltext bearbeiten]

Wer, zum Henker, hat diesen "Red Dot" an diese Stelle der Deutschlandkarte gesetzt??? Ich weiß nicht, wie das technisch abläuft, so eine Markierung, aber ich weiß sehr wohl dass Gronau EXAKT(!) im Dreiländereck NRW-Niedersachsen-Niederlande liegt, und nicht annähernd dort, wo der Punkt sitzt. Die Markierung muss dementsprechend versetzt werden. Meines Wissens war das in der Vergangenheit auch schon richtiger dargestellt, als derzeit >>>Stand 15.12.2007



"Die Stadt Gronau (Westf.) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine mittlere kreisangehörige Stadt und zweitgrößte des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster." Na sowas ... welche ist denn die größte? Borken mit 41.000 Einwohner ja wohl nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.17.191.100 (Diskussion) 20:54, 15. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Bocholt --2A02:8109:9DC0:720C:713B:7D4A:6DC0:A4CB 11:34, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten


Namensgebung "Bauwerke"

Wer um Himmels Willen kommt auf die Idee „Klein Marokko“ (Spechtholtshook) und „Klein Russland“ (Brook) wären tatsächlich gültige Namensgebungen dieser Siedlungen? Nicht einmal umgangssprachlich wird diese Bezeichnung genutzt, wenn überhaupt werden diese Namen "abfällig" von Kindern oder Jugendlichen genutzt was mir in den letzten 28Jahren aber auch niemals zu Ohren gekommen ist. Sehr wohl "bekannt" unter den Gronauern dagegen ist "Klein Türkei". Hiermit ist die Sudetensiedlung (rund um Sudetenstraße) gemeint, welche hauptsächlich von ausländischen Mitbürgern türkischer Abstammung bewohnt wird. Diese Namensgebung ist allerdings auch eher abwertend anzusehen und keineswegs eine offizielle Bezeichnung. Demnächst bitte korrekt recherchieren, danke!

S.W., 14/04/2009 (nicht signierter Beitrag von 80.143.77.55 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 14. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


Sehr wohl ist " Klein Russland" und " klein Marokko" in Gronau bekannt... Allerdings gebe ich Recht in dem Punkt das es sich bei den Namen um keine offiziell benannten Gebiete handelt sonder um umgangsprachliche Bezeichnungen der ehemaligen Arbeitersiedlungen der Textielindustrie. Meiner Meinung nach sind diese Bennenungen mit der Stadtgeschichte eng verbunden und sollten somit auch ihren Platz in der Wikipedia finden. (nicht signierter Beitrag von 217.255.239.179 (Diskussion | Beiträge) 08:24, 9. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Mir ist "klein Russland" auch bekannt. Desweiteren wurde Gronau in den 1980ger Jahren, wegen des Rotlichtmilieus und auch des ansässigen Motorradclubs, auch klein Chicago genannt. (nicht signierter Beitrag von 83.135.194.145 (Diskussion) 20:26, 31. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Ausführungen zu Religion fehlen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zur Stadt Gronau fehlen Informationen zum Thema Religionszugehörigkeit, sakralen Gebäuden etc. Vielleicht möchte das ja mal jemand angehen? --Vertigo Man-iac 09:37, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Wär es nicht besser den Artikelnamen in Gronau (Westfalen) zu ändern als es bei Gronau (Westf.) zu belassen? Sieht so aus als hätte man bei der Anlegung nicht genügend Zeit gehabt. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen --Ramsch 21:35, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab die seite jetzt mal verschoben da sich niemand gemeldet hat und die letzte Verschiebung 5 Jahre alt ist und mir dessen Grundlage unklar ist. --mfg Sk!d 02:36, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese Verschiebung widerspricht den Regeln Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher Sprachraum. Der offizielle Name der Gemeinde ist "Gronau (Westf.)"; siehe https://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm -> suche 05554020 und http://www.gronau.de/. Ich schlage vor, den Artikel zurück zu schieben. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:10, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist aus meiner Sicht so trotzdem nicht günstig (Westf.). Es gibt sicher einige Menschen (vor allem die, die aus dem Ausland kommen), die die Bedeutung der Abkürzung nicht kennen.--Nadi (Diskussion) 10:15, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Foto vom Denkmal für das Inf.-Reg. „Graf Barfuß“ (4. Westf.) Nr. 17 in Gronau (Westf.)[Quelltext bearbeiten]

Für einen Artikel benötige ich ein Foto dieses Denkmals. Es soll sich an der Ochtruper Straße, am Rand des Gronauer Stadtparks befinden. Könnte mir jemand helfen? Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 19:23, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Dreiländerstein[Quelltext bearbeiten]

Die Nordgrenze von Gronau ist gleichzeitig die Landesgrenze NRW/NS, und diese Grenze stößt wiederum an die niederländische Grenze. An dieser Stelle steht ein Dreiländerstein mit den Jahreszahlen 1659 und 1824. Zu welchen Herrschaften gehören die Wappen darauf? --93.192.95.201 11:24, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)

GiftBot (Diskussion) 06:50, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fernradweg Amsterdam-Berlin[Quelltext bearbeiten]

Der Fernradweg Amsterdam-Berlin hat im Moment noch den Charakter eines Initiativ-Radweges. Die Webseite dazu wird aber stark besucht (>1000 Seitenbesucher im Monat), und nach den Rückmeldungen über das Kontaktformular der Webseite machen sich auch bei diesem noch inoffiziellen Charakter des Weges schon diverse Radtouristen auf den Weg. Vertreter von Gebietskörperschaften bestätigen im Allgemeinen das wirtschaftliche und radtouristische Potenzial des Weges, allerdings wird im Moment von den Gebietskörperschaften noch der Aufwand für eine übergreifende Zusammenarbeit und Koordination gescheut. Der Weg ist inzwischen aber schon in der Suchfunktion von Bett&Bike integriert.--Velotopist (Diskussion) 00:02, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mennonitenkirche[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne ein Foto der Mennonitenkirche in der Hohen Straße an passenden Stellen einbauen (vgl. https://www.mennoniten.de/gemeinden/vereinigung/mennonitengemeinde-gronauwestfalen/). Kann jemand eventuell eins machen und hochladen? Eine Außenaufnahme wäre schön, eine Innenaufnahme sensationell. - Dank und Grüße, --Sokkok (Diskussion) 21:39, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vgl. https://www.openstreetmap.org/search?query=hohe%20stra%C3%9Fe%20gronau#map=18/52.21174/7.01687 --Sokkok (Diskussion) 21:41, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt inzwischen einige Außen-Fotos... --Sokkok (Diskussion) 00:47, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten