Diskussion:Gunter Demnig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Der Mann hat für das Projekt Stolpersteine, das sich unterdessen in ganz D verselbständigt hat, eine hohe Auszeichnung bekommen. Wäre ganz gut, wenn die Werk-Liste, die womöglich für die Entwicklung eines solchen Projekts nicht ganz unerheblich sein könnte, in dem Artikel im Zusammenhang dargestellt würde. Die in eckigen Klammern auf der Bearbeitungsseite (im Artikel nicht sichtbaren) Hinweise sollten eingearbeitet oder entfernt werden. --Felistoria 21:58, 6. Apr 2006 (CEST)

Bleibt noch der zweite Absatz der Vita, der zu überarbeiten ist. Die Hochschule nannte sich in den 1970er Jahren "Gesamthochschule Kassel", die altehrwürdige Kunstakademie (deren Gründungsdatum 1777 festgesetzt ist, durch den am Collegium Carolinum tätigen Tischbein) war eine "Organisationseinheit" derselben. Von "Universität" und ihren "Fakultäten", die man erst vor einigen Jahren nach einer "Universität Gesamthochschule Kassel" (seit 1993) schicker fand und die es zuvor in Kassel nie gab, war da noch nicht die Rede. --Felistoria 22:42, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu meiner Zurücksetzung der Löschung der Kategorie "Kunst im öffentlichen Raum" (benutzer Gerardus): Keineswegs haben alle Bildhauer Werke im sog. "öffentlichen Raum", dieser aber weißgott, hat dafür das Bundesverdienstkreuz gekriegt. --Felistoria 22:48, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namensliste[Quelltext bearbeiten]

Existiert eine Namensliste mit den Menschen, die auf diesen Steinen verewigt sind ? -- 92.202.48.170 18:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein. Grüße --axel 08:32, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Allerdings gibt es (inzwischen?) eine andere Möglichkeit: In der Kategorie Stolpersteine (unten auf den jeweiligen Artikeln, die etwas mit Stolpersteinen zu tun haben) werden sowohl die Namen derer aufgelistet, zu denen es auch eigene Artikel gibt, als auch die (unvollständige) Liste aller Stolpersteine, von denen bekannt geworden ist, dass sie verlegt wurden. Falls ein bestimmter Vor- und Zuname bekannt ist, lohnt es auch, diesen oben rechts ins Suchen-Fenster einzugeben. Dann wird angezeigt, ob es einen Stolperstein für diese Person gibt (z.B. für Ruben Riesenburger) --FCT Berlin=>Schreiben12:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Westberlin/Ostberlin[Quelltext bearbeiten]

wieso kann man bei Personen dieser Zeitperiode nicht Westberlin oder Ostberlin hinschreiben, damit man als Leser weiß, in welchem Staat und in welchem System die Person gelebt hat. --El bes (Diskussion) 19:20, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ist die Frage ernst gemeint oder willst Du uns verarschen? Egal, ob Ost oder West: die Trennung gab es damals (noch!) nicht und sie haben alle im selben System gelebt. --Lkl21:35, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: sorry, dachte, Du meinst die mit den Stolpersteinen gedachten Opfer der NS-Zeit. Wenn Du Demnig selber meinst: 1947 war Berlin noch nicht wirklich geteilt. Das ging erst 1949 los. --Lkl21:43, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich insistiere trotzdem. Als Leser will ich wissen, ob dieser Herr im realen Sozialismus oder im bundesrepublikanischen Westen lebte. Ergänzt das im Artikel, oder ich mache es. --El bes (Diskussion) 00:23, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Viel Spaß dabei! --Lkl12:06, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, lieber El bes, man sollte ein wenig die Geschichte nach dem 2. Weltkrieg kennen und den Artikel genau lesen. Dann stellt sich sehr bald heraus, dass Gunter Demnig vor der Gründung der DDR geboren wurde, also im damals in vier Sektoren aufgeteilten Berlin, das offiziell noch eine Einheit war. Dann wuchs er in Nauen auf, das eindeutig auf die DDR verweist. Doch 1967 machte er das Abitur und studierte anschließend an der Hochschule der Künste. Diese liegt im damaligen West-Berlin. Tatsächlich würde mich auch interessieren, wo er das Abitur machte und wie er von Nauen nach West-Berlin kam. Dies müsste eventuell noch vor dem Mauerbau 1961 erfolgt sein – es sei denn, er ist kurz danach über die Mauer oder andere „Grenzübergänge“ in den Westen geflüchtet.
Diese Info könnte man vielleicht noch einfügen, denn seine Idee der Stolpersteine finde nicht nur ich genial, weil sie in ihrer Subtilität als Mahnmal kaum zu überbieten ist. Sie erinnert an das Mahnmal am Bayerischen Platz in Berlin-Schöneberg, das zunächst kaum auffällt, weil die Bilder etwas höher angebracht sind. Aber wenn man diese entdeckt hat, wird einem auf ebensolche subtile Art und Weise klargemacht, wie perfide die Nazis bei ihrer allmählichen Entrechtung und Ausgrenzung der Bevölkerung jüdischen Glaubens – oder allein schon jüdischer Herkunft – vorgingen: gruselig.--Imruz (Diskussion) 18:27, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Frag doch den Demnig selbst: der Mann hat einen Website mit Kontaktadresse. --Felistoria (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, liebe Felistoria, vielen Dank für deinen Hinweis. Hab' soeben danach gesucht, aber nix gefunden. Genau die von mir angesprochene Lücke wird nirgendwo erwähnt. Mal sehen: Vielleicht findet sich jemand, der da Bescheid weiß. Gruß--Imruz (Diskussion) 18:42, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Geh hier über Kontakt, schreib eine Mail und bitte um Weiterleitung derselben. --Felistoria (Diskussion) 18:44, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Felistoria, herzlichen Dank für deine Mühe mit dem Link. Gruß--Imruz (Diskussion) 19:27, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Was kostet eigentlich so ein Stolperstein? - Und warum braucht es dafür Sponsoren?[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich lese ich in der Zeitung von einer Stolperstein-Verlegung. Und immer wieder kommt dabei zur Sprache, dass der (oder die) Stolperstein(e) gesponsert wurden. - Was kostet eigentlich so ein "Stolperstein"? Natürlich ist klar, dass die Zementklötze mit der Messing- oder Bronzeoberfläche nicht aus öffentlichen Kassen bezahlt werden können. Aber was verbinden die Sponsoren damit?

Und müssen sich Städte und Gemeinden darauf einlassen? Warum kommt da kein Bürgermeister auf die Idee eigene Creationen des Gedenkens an NS-Verfolgte zu entwickeln?

Warum gibt es hier kein 'Werkverzeichnis‘ wie bei anderen Künstlern auch? Fallen "Stolpersteine" etwa nicht unter den Begriff "Kunst" - oder besteht die Kunst des Künstlers lediglich darin, die Stolpersteine gewinnbringend zu vermarkten?--Ich weiß, daß ich Nichts weiß! (Diskussion) 19:42, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Fragen gehören zur Diskussion unter Stolpersteine wo sich auch Antworten finde, z. B. 120 Euro das Stück. Und das Werkverzeichnis findet sich hier[1]. Warum kein Bürgermeister auf die Idee kommt, musst du sie selbst fragen. Die gewinnbringende Vermarktung der Stolpersteine ist sicherlich nur eine Unterstellung von dir ohne den Artikel gelesen zu haben. --AxelHH (Diskussion) 19:57, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein Stein 120,-... mal wieviel 80.000 Steine bisher? Ich komm da auf knapp 10 Mio. Euro für soviel Steine, wie man normalerweise einen kleinen Platz mit pflastert... wäre hier nicht mal Kritik angebracht? (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A541:BE4:0:9D8A:2676:A136:EB95 (Diskussion) 08:48, 23. Sep. 2022 (CEST))Beantworten
@2A0A:A541:BE4:0:9D8A:2676:A136:EB95: Demnig hockt ja nicht daheim und verwaltet die Geldeingänge. Zu den "Beton"kosten eines Steins kommen beispielsweise auch die Materialkosten für die Metallplatte plus Gravierung. Zudem kann Demnig nicht im ganzen Land zu Fuß unterwegs sein und braucht unterwegs auch ein Dach über dem Kopf… Überleg Dir das mal, ehe Du weitere unsachliche Kritik für angebracht hältst und obendrein Deine Signatur weglässt. -- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:40, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Welche Materialkosten mag Beuys wohl bei seinen Fettecken gehabt haben? --Smial (Diskussion) 16:22, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Nummern 6 und 8 führen nicht zur angezeigten Information --178.3.217.202 21:12, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

rep. Absatz kann nach einiger Zeit gelöscht werden. Zeitlink korrekt bei Preis, hier unnötig.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:37, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gesamtzahl 75.000 verlegter Stolpersteine Ende 2019[Quelltext bearbeiten]

Es wurde in allen Medien gesendet, und diese (beachtliche) Information sollte schon im Artikel verbleiben - Ende 2019 verlegte er den fünfundsiebzigtausendsten Stolperstein. --Arieswings (Diskussion) 01:02, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gewiss, aber nicht in der Einleitung, oder? Dis ist Lexikon, nicht die Zeitung? --Felistoria (Diskussion) 01:07, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Ich sah in der französischsprachigen Wikipedia ein Foto, das mir (und vielleicht auch vielen anderen) besser gefiel als das Porträt hier. Ich war auf der Suche nach Beispielen für die Arbeit eines Porträt-Fotografen, zu dem es leider (oder "natürlich"?) nirgendwo einen Wikipedia-Artikel gibt. --Kerchemer (Diskussion) 00:12, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Katja Demnig[Quelltext bearbeiten]

Gunter Demnigs Ehefrau, die Künstlerin Katja Demnig (* 1975), hat als Mitarbeiterin des Vereins selber auch schon Stolpersteine verlegt - z.B. in Liechtenstein für Gertrud und Alfred Rotter und in der Schweiz für die Familie Levitus. Dass sie weder hier noch im Artikel Stolpersteine genannt wird, finde ich ausgesprochen verwunderlich. --Hodsha (Diskussion) 20:01, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zitat von hier: "Die Steine werden von Gunter Demnig möglichst selbst eingesetzt – obligatorisch bei der ersten Verlegung in einer Gemeinde." Daraus schließe ich, dass die Stolpersteine offensichtlich nur in seltenden Ausnahmefällen von Vertretern verlegt werden, eine hier erwähnenswerte Bevorzugung seiner Ehefrau dafür kann ich nicht erkennen. Im Übrigen liegen in Liechtenstein keine Stolpersteine, siehe ebenfalls hier. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 14:43, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Bild von Frau Demnig, wie sie in Vaduz die Stolpersteine für das Ehepaar Rotter verlegt. Die Aktion in Winterthur mit ihrer Beteiligung habe ich oben schon verlinkt. Auf der von Dir zitierten Webseite steht unter "Aktuell" übrigens: "Katja Demnig, Stellvertreterin von Gunter Demnig", und unter "Schritte": "Stiftungsverwaltung: Gunter & Katja Demnig". Ich recherchiere schon, bevor ich hier etwas poste! --Hodsha (Diskussion) 21:09, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Stell dir vor, das mach ich auch. :-o
Und wenn auf der Stolpersteine-Webseite Liechtenstein nicht in der Liste mit verlegten Steinen genannt wird, nehme ich das erstmal für bare Münze. Ich kann ja nicht ahnen, dass die Verlegung in LI noch nicht mal 'ne Woche her ist. Und im Rotter-Artikel wird ja sein Berliner Stolperstein gezeigt, deswegen ging ich von einem Missverständnis aus. Mea Culpa.
Zur Rolle von Frau Demnig, Zitat von hier: "Gunter Demnig verlegt bis auf einige Ausnahmen alle Steine selbst. Er hat sich bewusst für dieses Konzept entschieden und wir möchten dies auch in Zukunft so beibehalten." Und hier: "Gunter Demnig verlegt die ersten Stolpersteine in neuen Kommunen immer selbst. Wenn er jedoch wiederholt in einer Kommune war, sind nach Absprache auch sogenannte Gemeinschaftsverlegungen, vormals Selbstverlegungen, möglich." Laut Verlegechronik macht Frau Demnig immer nur solche Gemeinschaftsverlegungen. Abgesehen vielleicht von der Tatsache, dass sie Gunter Demnings Ehefrau ist, finde ich sie im Artikel deshalb nicht unbedingt erwähnenswert. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 08:42, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, ob sie als Künstlerin eigenständige Relevanz hat, aber als Ehefrau sollte sie hier im Artikel auf jeden Fall genannt werden. Und ein Artikel Stolpersteine in Liechtenstein fehlt auch noch. --Rita2008 (Diskussion) 22:02, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die obigen Links belegen ja eindeutig, dass Frau Demnig nicht nur die Ehefrau, sondern auch die Geschäftspartnerin des Künstlers und dazu aktiv ausführende Beteiligte an der Stolperstein-Stiftung ist. Da spielt ihre eigenständige künstlerische Bedeutung eher eine Nebenrolle. --Hodsha (Diskussion) 22:55, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
ich kann Hodsha nur zustimmen, sie ist sicher alles andere als unwichtig für demnig himself als auch für das projekt.-- Donna Gedenk 23:30, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe sie mal bei Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel eingetragen --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten