Diskussion:Gustav II. Adolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Feliks in Abschnitt Todesort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gustav II. Adolf“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vasa[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte um das Schiff "Vasa" wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Warum nicht? (nicht signierter Beitrag von 92.231.222.206 (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Schlacht von Lützen[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Schlacht von Lützen stammt aus der alten, heroisierenden Märchenliteratur der Protestanten und hält dem aktuellen Forschungsstand der Historiker schwerlich stand. Er war weit davon entfernt, irgendeinen Reiterangriff führen zu können, denn er war so fett, daß ihn kein Pferd mehr mit Rüstung tragen konnte und auch sonst nur noch besonders kräftig gebaute und entsprechend langsame Kaltblüter. (Auf dem abgebildeten Gemälde kommt das übrigens vorzüglich zum Ausdruck.) Richtig ist, daß Gustav Adolf die Schlacht von Lützen durch unsinnige Befehle schon so gut wie verloren hatte und sich zur Flucht wandte, als ihn eine Kugel in den Rücken traf - ob vom Feind oder aus den eigenen Reihen ist nie endgültig geklärt worden. Für letztes spricht erstens, daß sofort nach seinem Tod der Herzog von Weimar das Kommando der Schweden übernahm und die Schlacht beinahe noch gewann, und zweitens, daß niemand einen Finger rührte, um ihn zu retten - man ließ die Katholiken den Leichnam vielmehr in aller Ruhe ausplündern.

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man bei einer, bis auf die nackte Haut, ausgeraubten Person die Kriegskleidung untersuchen, bzw. zweifelsfrei nachweisen das die vorliegende Kleidung wirklich die betreffende ist? Ein Quellennachweis und eine etwas erhellende Anmerkung täten da ganz gut oder? --84.190.83.208 14:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Antwort: In der Livrustkammaren des Königlichen Palasts in Stockholm ist Gustav Adolphs Kleidung ausgestellt. In einem von der dortigen Homepage abrufbaren PDF-Dokument [1] heißt es: "Shirt, stockings and buff jerkin. Gustavus Adolphus was wearing the three shirts and the stockings when his body was found... The King suffered many sword and gunshot wounds, hence the bloodstains... The elk-hide buff jerkin has long sleeves and a green silk lining. A sword has jabbed into the left side of the breast." Demnach ist der Satzteil vom "nackten, ausgeraubten" Leichnam im Artikel nicht ganz korrekt: Der Leichnam war teilweise entkleidet, trug aber noch Hemden und Strümpfe.--Kauko 13:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Was wollte er in Deutschland?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Hinweis auf eine interessante These angebracht, die von einem Schiffbauexperten stammt: Das allegorische Figurenprogramm auf der gesunkenen Wasa deutet in Richtung auf "Kaiserwürde"! --Kauko 12:22, 17. Sep 2006 (CEST)

Lützen liegt nicht in Sachsen-Anhalt, sondern eindeutig in Sachsen, südlich von Leipzig.

Todesort[Quelltext bearbeiten]

Lützen liegt im Landkreis Weissenfels in Sachsen-Anhalt, nicht etwa wie behauptet in Sachsen!

Lützen liegt in Sachsen-Anhalt, allerdings in der Nähe der Gremze zwischen dem Freistaat Sachsen und SachsenAnhalt (das mag mache (siehe weiter oben) verwirrt haben.

War bis 1815 Kurfürstentum/Königreich Sachsen. --Feliks (Diskussion) 11:15, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Militärreform[Quelltext bearbeiten]

Zur Armeereform; hier sind Korrekturen zu falschen Angaben notwendig: "Vier Kompanien bildeten ein Bataillon, acht Bataillone ein Regiment und zwei bis vier Regimenter eine Brigade. Die Muskete wurde kürzer und konnte, da sie leichter geworden war, freihändig in Anschlag gebracht werden." Stimmt so nicht: vier Kompanien bildeten ein Bataillon stimmt, jedoch ein Regiment bestand aus nur zwei Bataillonen (also acht Kompanien); aus zwei Regimentern bzw. auch nur aus drei Bataillonen wurde die Brigade gebildet. Die Anzahl der Musketiere wurde gegenüber der Zahl der Pikeniere nicht erhöht. Die Muskete war auch noch nicht freihändig abschießbar, sondern mußte auf eine Gabel gestützt werden. Das wirklich neue in der schwedischen Armee war die flexible Art der Truppenführung, geordnete Offiziershierachien; und vor allen Dingen eine große Anzahl von leichten Feldgeschützen. Das erste Artillerieregiment der Geschichte wurde unter Torstensson noch während der Regierungszeit Gustav II Adolphs gegründet. Quelle; Felix Berner, Biographie zu Gustav II Adolph; Abschnitt zur Heeresreform; darunter auch Quellenverweise auf Montgomery und Lidell Hart (André)

Joh, zumal bei 32 Kompanien pro Regiment, letzteres größer wäre als ein Tercio und man sagt Gustav Adolph ja nach, daß er die Beweglichkeit durch Reduzierung der Einheitengrößen verbessert hat. Bei Lützen hatte jedenfalls die "Blaue" 1110 Mann (16 Komp. mit 486 Musketieren, 432 Piken und 192 Offizieren), die "Gelbe" 1221 Mann und die "Grüne" Brigade 2036 Mann (als einzige aus 2 Regimentern bestehend, alle mit 16 Komp). Übrigens hatte das zahlreichste kaiserliche Regiment 1500 Mann in 11 Komp. (unter Oberst Berthold v. Waldstein).
Auch die Reduzierung der Pikenlänge auf 11 Fuß durch ihn ist ebenfalls ein leider oft zitierter Mythos, der auf einen gewissen Reverend Walter Harte zurückgeht, der in seiner Biographie des Königs von 1759 eine Partisane mit einer Pike verwechselt hat. Und dann gibt's noch ein paar davon... Wie bereits oben gesagt, blieb die wichtigste Innovation, die Regimentsgeschütze (3pfünder), im Artikel unerwähnt.
Quelle: Richard Brzezinski, "Lützen 1632" und "The Army of Gustavus Adolphus (2, Cavalry)" von Osprey Military
Dead-cat 20:45, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Denkmal in Stockholm[Quelltext bearbeiten]

In Stockholm gibt es auch einen Gustav-Adolf Torg. Sollte vielleicht ergänzt werden. --Chris2002 18:33, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ungünstig Formuliert[Quelltext bearbeiten]

"war [...] eine der schillerndsten Figuren der schwedischen Geschichte"

Kann man das nicht ein wenig neutraler formulieren? Bsp: "Er wird oft als die schillerndste Persönlichkeit [...] betrachtet." Obwohl mir das Wort "schillernd" allgemein recht unpassend scheint in einer Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 212.89.209.115 (Diskussion) 20:11, 23. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

So eine Formulierung gehört hier nicht rein, gibt es bessere Ideen? --217.111.91.195 10:48, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmal auch in Breitenfeld[Quelltext bearbeiten]

Ich will nicht im Artikel herum"mauscheln" - aber falls Vollständigkeit erwünscht ist, in Breitenfeld gibt es ebenfalls ein Denkmal für Gustav Adolf: Schlacht bei Breitenfeld (1631) (unten in der Galerie das Bild vom Denkmal). 212.86.183.14 13:26, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kurzsichtig?[Quelltext bearbeiten]

Der König war sehr kurzsichtig und war deshalb nie und nimmer in der Lage ohne Brille ins Gefecht zu reiten. So viel zu Pulverdampf und Nebel. Er ritt leichtsinnig und eitel ohne seine Brille in die Schlacht. Von seinem Gewicht ganz abgesehen. Quelle hierzu meinerseits ist eine ZDF Doku mit dem Titel "Dumm gelaufen" wenn ich mich recht erinnere. Ich meine doch wohl zu Recht das dieses Detail zu seinem Tod nicht ganz uninteresant ist? (nicht signierter Beitrag von 91.48.209.89 (Diskussion) 15:01, 24. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Interessant: Ja, Wichtig: Nein. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:34, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Finde ich schon wichtig weil er nicht als Held im Feld starb sondern als leichtsinniger, eitler Geck. (nicht signierter Beitrag von 91.48.209.89 (Diskussion) 20:14, 24. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Tot ist der Held genauso wie der eitle Geck, da gibt es keinen Unterschied. Der Geschichte ist das egal. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:50, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also bitte. Wenn das stimmt, dann kommt das aufjedenfall rein. Wie er gestorben ist gehört dazu!--92.204.108.54 20:41, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was aufjedenfall reinkommt, das bestimmen sicher nicht 2 IPs. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:35, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass es relevant ist, da seine Kurzsichtigkeit (zumindest laut einer recht ausfuehrlichen Fernseh-Dokumentation) Hauptursache dafuer war, dass er die Orientierung verloren und sich als Folge davon in ein vom Gegner kontrolliertes Gebiet begeben hat. Sollte sich ein tragfaehiger Beleg dafuer finden lassen, plaediere ich dafuer, es hier zu ergaenzen ... auch wenn ich hier nur eine IP bin. -- 78.34.88.195 20:29, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn es Belege dafür gibt, gehört es auf jeden Fall erwähnt. Selbst dann, wenn es nicht belegt, aber eine häufige Legende ist (wie mit dem angeblich bekannten Angriff auf Coventry). Robbit (Diskussion) 23:37, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gustav Adolf auf Biermarke "Ur-Krostitzer"[Quelltext bearbeiten]

Es sollte erwähnt werden, dass die Biermarke Ur-Krostitzer schon seit Jahren mit dem Abbild von Gustav Adolf wirbt, weil dieser wohl für einen Krug dieses Bieres seinen Ring gegeben haben soll. Ob diese "Sage" stimmt oder nicht, sei mal dahingestellt aber Erwähnung sollte es dennoch finden. Was natürlich fantastisch wäre, wenn jemand tatsächlich glaubhafte Quellen hierzu bereitstellen könnte! (nicht signierter Beitrag von 188.102.241.195 (Diskussion) 15:38, 6. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Da das nicht in der Sekundärliteratur zur Person auftaucht, ist eine Erwähnung nicht zielführend. Wenn, dann im evtl. existierenden Artikel zur Biermarke. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Erkenntnisse zum Tod bei Lützen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt Lützen etwas überarbeitet und dabei die durch zwei neuere Belege gestützten Erkenntnisse zum Tod von Gustav Adolf eingefügt, ohne die älteren Belege zu löschen, weil ich sie inhaltlich nicht daraufhin überprüfen kann, ob sie überhaupt Einzelheiten zum Tod von GA enthalten. Zu den Einzelheiten des Ablaufs der Ereignisse - nicht zum Todesschützen - heißt es in den von mir genannten Belegen: "Die genauen Umstände (des Ablaufs) bleiben bis heute nebulös, aber Historiker haben aus den verschiedenen, sich zum Teil widersprechenden Berichten herauskristallisiert, was sich in etwa abspielte, wobei die Reihenfolge der Geschehnisse dabei gelegentlich variiert". Die hier geschilderte Version habe ich schon früher auch bei Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg hinterlegt, der ja immer wieder als Todesschütze verdächtigt wurde. RuessRGB (Diskussion) 15:55, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn schon in der jüngsten Ergänzung des Abschnitts die im April 2018 weggefallenen Einzelheiten zum nachträglichen Umgang mit dem Leichnam von Gustav Adolf wieder eingefügt werden von Duden-Dödel, dann sollten auch die zugehörigen Belege wieder aufgenommen werden, die ich damals bei meinen Änderungen nicht überprüfen konnte und deshalb weggelassen hatte.RuessRGB (Diskussion) 15:37, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dabei handelt es sich um :

Barbara Stadler: Pappenheim und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Gemsberg-Verlag, Winterthur 1991, ISBN 3-85701-091-6 (Zugleich: Zürich, Univ., Diss., 1990), S. 731 Wilhelm John, Wilhelm Erben: Katalog des k.u.k. Heeresmuseums, Wien 1903, S. 104–106 Jenny Öhman, Richard Hufschmied: „1920 der schwedischen Nation gewidmet“. Zur Geschichte des Kollers des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf, in: Viribus Unitis. Jahresbericht 2007 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2008, ISBN 978-3-902551-06-1, S. 38 RuessRGB (Diskussion) 15:44, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Politiker?[Quelltext bearbeiten]

Seit wann bezeichnet man einen erblichen König als Politiker??? --2003:CB:4733:874D:184B:A9D6:FC1B:C058 16:34, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Da hast du recht, ich habe es rückgängig gemacht. Er war natürlich ein politisch sehr aktiver Monarch, aber die Bezeichnung ist für einen Erbmonarchen auch heute noch unüblich. --Seewolf (Diskussion) 16:40, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten