Diskussion:Höhenleitwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Arilou in Abschnitt Tiefenflosse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsch: abwärts gerichtete Kraft aus[Quelltext bearbeiten]

übt beim statischen Geradeausflug auf das Heck eine abwärts gerichtete Kraft aus Ist meiner Erachtens nicht richtig, wird aber in den meisten (pseudeowissenschaftlichen) Fachbüchern so erklärt. Der Schwerpunkt liegt vor dem gesamt NP, aber nicht vor dem NP der Haupttragfläche. Durch die Einstellwinkeldifferenz ist das HLW einfach weniger, aber im normalen Geradeausflug nicht negativ angestellt. Erst im Langsamflug mit Wölbklappen kann im Extremfall eine abwärtsgerichtete Kraft nötig sein, um das Nickmoment der Klappen auszugleichen. Natürlich wäre eine Konstruktion Flugfähig und eigenstabil, welche immer eine abwärtsgerichtete Kraft am HLW hat, nur wäre das sehr ineffizient. Auch ein zu grosser Auftrieb am HLW wäre ineffizient, da durch die geringe Streckung der induzierte Widerstand zu gross würde. D.h. bei einer Konstruktion gilt es bei der Auftriebsverteilung ein Optimum zu finden. Beim Entenflugzeug wird oft als Vorteil genannt, dass das HLW Auftrieb erzeugt im gegensatz zum Normalen Flugzeug. Dies stimmt so auch nicht. Nur im Langsamflug hat man so mehr Auftriebserzeugende Fläche zur Verfügung, welche jedoch durch die kleine Streckung nicht so effizient ist. Bei der Sicherheit beim Überziehen ist die Ente im Vorteil, da der Auftrieb zuerst beim HLW und nicht an der Hauptfläche auftrifft. (nicht signierter Beitrag von 83.77.42.191 (Diskussion) 13:24, 25. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Quellen? --P.C. 13:27, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das HLW eines Flugzeugs ist in der Regel neutral getrimmt. Stabile Flugkonfigurationen sind aber auch mit drückenden und hebenden Heckleitwerken möglich.
  • Die Stabilisierung mit vorderen Entenflügeln ist nur mit höherem Einstellwinkel (Auftriebsbeiwert) als die Tragfäche möglich, da ein Überziehen des Flugzeugs durch Strömungsabriss am Vorderflügel verhindert wird. Einen Sicherheitsvorteil gegenüber Heckleitwerken bedeutet dies nicht. --Bergdohle 16:24, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Außer bei wirklich allgemein bekannten Abkürzungen (z. B. USA), ist es Usus, bei der erstmaligen Verwendung den dafür stehenden Begriff auszuschreiben. Was ist NP? Quelle: Allgemeinwissen (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:6728:DF6D:6CFD:7574:F009:5865 (Diskussion) 06:42, 5. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Richtig: abwärts gerichtete Kraft[Quelltext bearbeiten]

Ein Heckleitwerk übt beim statischen Geradeausflug immer eine abwärts gerichtete Kraft aus. Über den Hebelarm zur Tragfläche wird damit deren Anstellwinkel eingestellt und gehalten. Der Anstellwinkel ist abhängig von Beladung, Flughöhe (Luftdichte) und Geschwindigeit des Flugzeuges. Um einen konstanten Flugzustand ohne dauernde Betätigung des Höhenruders zu ermöglichen ist dieses trimmbar. Den geringsten Strömungswiderstand ermöglicht dabei eine Trimmanlage, die (wie im Artikel beschrieben) die gesamte Höhenleitwerks-Baugruppe in der Art eines Pendelruders verstellt. Generell wirkt ein Heckleitwerk immer gegen den Auftrieb der Tragfläche und diese muss daher größer ausgeführt werden oder durch mehr Anstellwinkel mehr Auftrieb erzeugen.

Ein vor der Tragfläche liegendes Höhenleitwerk (Entenflugzeug) wirk im selben Drehsinn auf die Tragfläche und somit deren Anstellwinkel. Es muss für den statischen Geradeausflug hierfür eine aufwärts gerichtete Kraft erzeugen. Das macht es mit Auftrieb, und dieser Auftrieb wirkt mit dem von der Tragfläche erzeugten Hauptauftrieb. Dadurch muss die Tragfläche weniger Auftrieb erzeugen und braucht weniger Anstellwinkel und/oder kann kleiner ausgeführt werden und erzeugt dadurch weniger Widerstand. Der Gewinn an Effizienz ist der Hauptvorteil eines Entenflugzeugs. --84.178.21.80 09:59, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tiefenflosse[Quelltext bearbeiten]

Wie heisst die Höhenflosse beim U-Boot, also das, woran das Tiefenruder befestigt ist (eng. horizontal stabiliser)? --Gunnar (Diskussion) 14:54, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ähm, hier ist Luftfahrt - "falsche Baustelle". Bitte stelle deine Frage in Diskussion:U-Boot, zum Abschnitt U-Boot#Steuerung, oder besser noch in Diskussion:Tiefenruder.
Zur Frage: Schiffsruder sind oft Pendelruder - da gibt's keinen (feststehenden) Flossenteil.
--arilou (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten