Diskussion:Halbinsel-Feldzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Volkes Stimme in Abschnitt Bedeutung und Folgen des Feldzugs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke, die Karte muss die Einleitung unterstützen, damit der Leser weiß, wo das eigentlich stattfand, deshalb habe ich sie verschoben. Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert und sprachlich versucht zu glätten. Diesen Satz: und war ein wichtiger Grund für die Entwicklung des Bürgerkrieges hin zum "ersten modernen Krieg". habe ich rausgenommen, weil der so etwas wie Kaffeesatzleserei darstellt, es sei denn, er könnte belegt werden. Was dir nicht gefällt, kannst du ja wieder rückgängig machen. Demnächst mehr.--Edmund Ferman 11:08, 23. Mär 2006 (CET)

Wegen der Sache mit dem Weg hin zum totalen Krieg kann, das steht in der Art u.a. bei Längin, S.110, und McPherson, S.481ff., aber auch anderswo. Gruß --www.WBTS-Forum.de 13:54, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich habe mal ein Bild von McClellan eingefügt - es ist das beste, was ich bis jetzt gefunden habe. Beim NPS gibt es ein Brustbild, aber da muss ich noch prüfen ob das PD ist. Die Bilder der Personen habe ich auf 150px verkleinert und die Bildunterschrift der Karte geändert.--Edmund Ferman 15:05, 24. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal ein Kapitel eingefügt, dass sich etwas mit den Gründen für das Scheitern beschäftigt. Das sollte noch redigiert werden, wenn es denn drin bleiben soll, und ich muss noch ein paar Quellen raussuchen. Sicherlich gibt es noch mehr Gründe, aber alle kann sowieso nicht aufführen. --Edmund 20:19, 17. Apr 2006 (CEST)

Ein Artikel über einen Abschnitt des amerikanischen Bürgerkrieges, der zum einen die militärischen Aspekte aufzeigt, aber auch auf die politischen Verwicklungen eingeht. Ziel sollte es sein, den Artikel zunächst bei den "Lesenswerten" einzustellen - weitere Förderung nicht ausgeschlossen. Ich bitte um Unterstützung.--Edmund 20:40, 2. Jun 2006 (CEST)

In der Einleitung sind mir 2 Punkte aufgefallen. Der Satz: "Um die Verteidigungsstellungen ..." scheint mir nicht richtig konstruiert zu sein. Ich würde da Subjekt und Objekt vertauschen, also der Generalmajor verlegte. Und im letzten Satz der Einleitung taucht das Wort "endgültig" in "beendete endgültig die Vorstellung" auf. Das meint doch, dass auch vorher schon diese Vorstellung vorhanden war, doch worauf verweist das? Der einzige andere Punkt, der mir sonst noch auffiel ist im Abschnitt Ausgangslage, wo das „V. Korps“ „in die Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah umbenannt“ wurden. In der zitierten Quelle heißt das im Orginal „merged into Department of the Rappahannock“. Keine Ahnung was das für ein Department ist, aber das aus einem Korps ein Wehrbezirk wird, erscheint mir merkwürdig. Im Internet fand ich diesen Satz: "Department of the Potomac (also known as the Army of the Potomac)". Möglicherweise ist "Department of the Rappahannock" also kein Wehrbezirk, sondern ein Name. Anderseits könnte das aber auch heißen, dass das Korps aus dem einen Wehrbezirk herausgenommen (detached from) wurde und in den anderen hineingegeben (merged into) wurde und damit einer anderen Armee und Befehlsstrang zugeordnet wurde. Kenne mich da aber nicht aus. Gruß, --Zahnstein 20:23, 5. Jun 2006 (CEST)
Was die Vorstellung eines kurzen Krieges angeht: Die war zu Kriegsbeginn auf beiden Seiten vorhanden. Man ging davon aus, dass eine Seite schnell triumphieren und den Krieg für sich entscheiden würde. Ein erster Dämpfer für die Vorstellung war die erste Schlacht von Manassas, die erste große Schlacht des Krieges, nach der eben nicht fertig war. Und nach der Halbinsel musste man sich endgültig davon verabschieden. Der Süden, der ja während des Feldzugs dem Ende nah war, hatte sich aufgerappelt und war gefährlicher denn je. Aber du hast Recht, den Punkt könnte man, vielleicht unter "Auswirkungen" etwas ausführlicher darstellen. Gruß --www.WBTS-Forum.de 22:06, 5. Jun 2006 (CEST)
@Zahnstein: Ich habe den Satz mal umgestellt, ist es das, was du meinst? Zu der zweiten Anmerkung: Das I. wurde in "Department of the Rappahannock", das V. in "Department of the Shenandoah" umbenannt und aus der Army of the Potomac herausgelöst (detached). Dabei handelt es sich um eine typische militär-organisatorische Änderung. Denn einem Armeeoberbefehlshaber unterstehen nur Truppen in seinem Armeegebiet, Truppen in einem Wehrbezirk oder -bereich, der außerhalb des Armeegebiets liegt, unterstehen dem Kriegsministerium. In der Organisation und Stärke ändert sich dabei nichts. Das Ganze ist eine Maßnahme zur Entmachtung McClellans und mit einem Federstrich durchzuführen und zu begründen. Diese Beurteilung ist von mir und steht so nirgends, sondern wird natürlich militärisch begründet (Schutz Washingtons). Wenn du meinst, dass dieser Sachverhalt in einem kurzen Abschnitt erläutert werden sollte, gib bitte Laut. Gruß --Edmund 17:38, 6. Jun 2006 (CEST)
Zur ersten Anmerkung: Möglicherweise ist das Militärsprech, denn in meinem Sprachgebrauch wird das Wort "verlegte" so nicht gebraucht. Egal. Zu 2: Statt "Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah" sollte da imho "Army of the Rappahannock und Army of the Shenandoah" oder "in die Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah eingegliedert" stehen. Nach en:General Henry Harnden: "General Henry Harnden was Commander of the Wisconsin Department" war offenbar ein General auch der Chef eines Wehrbezirkes (en:Corps Area oder früher en:Department (United States Army)), aber ein Wehrbezirk ist, meine ich, keine Armee. In en:Army of the Potomac unterscheiden sie auch zwischen Army of Northeastern Virginia und Department of Northeast Virginia obwohl beides von McDowell geführt wurde. Ich habe mich auch über die Erste Schlacht am Bull Run informiert. Die Vorstellung eines kurzen Krieges wurde wohl dadurch zerstört, dass die Südstaaten mit Lee recht erfolgreich waren. Insofern ist das "endgültig" aus Nordstaatensicht betrachtet und meint, dass auch dieser erneute Versuch nichts durchschlagendes brachte. Hier fehlt also: "in den Köpfen der Politiker und Militärs des Nordens", oder ähnlich. Gruß, --Zahnstein 21:01, 6. Jun 2006 (CEST)
Ja, "Militärsprech" ist Orwell! bedeuted - eine militärische Organisationseinheit bewegt sich von A nach B, weil dieser Ortswechsel befohlen wurde. Und ohne Feindberührung durchgeführt wurde. Wenn du meinst, das sollte geändert werden, sag es. Zu 2: Das ist zum einen sehr kompliziert, aber andererseits auch einfach: McClellan hatte als OB der US-SK die "Armies of the Rappahannock und of the Shenandoah" als Wehrbezirke in den Wehrbereich Potomac integriert. Eine seiner modernen Gesichtspunkte war: Führung gehört in eine Hand. Als der Wehrbereich Potomac per Befehl Lincolns am 08. März 1862 zur Army of the Potomac umgegliedert wurde, waren auch diese beiden Kommandos dabei. Und McClellan beeilte sich, sie in Korps umzubenennen. Der Unterschied zwischen einem Wehrbezirk und einem Korps zu damaliger Zeit war eigentlich marginal - den Wehrbezirken und -bereichen waren Sonderpioniere und Artillerie (Vermessungs-) personal zugeteilt. Aber: mach bitte einen Vorschlag, wie das ohne diese langatmige Erklärung, wenn überhaupt, in den Artikel kommen kann. Den anderen Punkt habe ich geändert. Gruß --Edmund 21:57, 6. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es einfach mit "Army of the Rappahannock und Army of the Shenandoah", hatte ich oben ja bereits angeregt. Übrigens, die Info über den Zusammenhang zwischen Wehrbezirk und Korps damals wäre gut in einem Hintergrundartikel aufgehoben. Ich habe eben bei der Suche en:Union Army gefunden, wo man auf einem de-Gegenstück so etwas unterbringen könnte. Ich könnte mich ja an einer Übersetzung versuchen und so mal eine Grundlage legen? Gruß, --Zahnstein 07:45, 7. Jun 2006 (CEST) Habe es gleich mal angelegt. --Zahnstein 12:15, 7. Jun 2006 (CEST)
Also mir persönlich wäre die Formulierung "eingegliedert in die Wehrbereiche..." am liebsten. Eine Army of the Shenandoah kenne ich nämlich nur 1861 oder 64/65, und über McDowell ist bei Civilwarhome die Rede vom "Department of the Rappahannock." Danke für das Anlegen des Artikels! Gruß --www.WBTS-Forum.de 12:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Halbinsel-Feldzug (März bis Juli 1862) (engl.: Peninsula-Campaign) war der erste groß angelegte Feldzug des Amerikanischen Bürgerkriegs auf dem ostwärtigen Kriegsschauplatz. Ein Artikel über einen Abschnitt des amerikanischen Bürgerkrieges, der zum einen die militärischen Aspekte aufzeigt, aber auch auf die politischen Verwicklungen eingeht. Nach 3 Wochen im Review kamen keine neuen Ergänzungen dazu. --Edmund 20:15, 20. Jun 2006 (CEST)

  • Pro ein sehr gut geschriebener Artikel, auf jeden Fall lesenswert--Stephan 06:16, 21. Jun 2006 (CEST)
  • pro Ich hatte meine Kritik bereits im Review vorgebracht und habe dehalb jetzt keine Einwände mehr. --80.135.32.158 13:04, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Wurde zwar ursprünglich von mir angelegt, hat seither aber einige Verbesserungen erfahren, weswegen ich getrost abstimmen kann- mit pro ;) --www.WBTS-Forum.de 10:01, 24. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Julius1990 11:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Seestransport[Quelltext bearbeiten]

Tippfehler in Lesenswert/AdT? Oder Unwissenheit von mir ohne Link. --Quark (Diskussion) 00:17, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und verlegte nach... ist sperrig. Verlegte sich, Wurde (durch...) verlegt ist doch flüssiger. --Quark (Diskussion) 00:22, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein - militärische Großverbände verlegen von A nach B. Sie können auch verlegt worden sein, jedoch ist der aktive Satzbau dem passiven vorzuziehen. --Edmund (Diskussion) 19:13, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der arme James[Quelltext bearbeiten]

James musste in diesem Feldzug viel leiden - Truppen an ihm entlang und über ihn weg. Armer Kerl. Wer war er denn? Ich vermute mal, der James River ist gemeint. Sollte man dann auch so schreiben. --Horstbu (Diskussion) 00:46, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum? Es geht eindeutig aus dem Zusammenhang hervor, dass der Fluss gemeint ist - jedes einzelne Mal im Text. Und nicht irgendeine Person. Hast Du ja auch begriffen. Wir schreiben in einem Artikel über die Leine ja auch nicht permanent "der Fluss Leine", bloß damit nicht irgendein Vollidiot denkt, es handelt sich um das Objekt, an dessen einem Ende sich sein Hund befindet. 80.134.72.125 18:42, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dein Argument sticht nicht. "Leine" ist ein konventioneller Flußname wie "Elbe", "Oste" oder "Rhein". Dieser Fluß heißt einfach "James River" (siehe auch Wikipedia selbst). Aber aus deinem Statement sehe ich pure Rechthaberei und so mag der James-Blödsinn weiter im Artikel stehen und den Autor weiterhin blamieren. Ich habe dir einen freundlichen Hinweis gegeben und was du damit machst, ist mir sowas von egal.--Horstbu (Diskussion) 00:54, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da hast du aber einiges nicht verstanden. Beispiel: Artikel Hannover der en:WP: "on the river Leine", das heißt auf deutsch aber mitnichten am Fluss Leine, sondern schlicht an der Leine und es glaubt wirklich niemand, dort sei irgendetwas befestigt. Im US-Englisch wird eben an jeden Gewässernamen ein river, creek, gulch, etc nachgesetzt. Als die Spanier den Fluss an der heutigen Grenze zu Texas sahen, waren sie von dessen Größe überwältigt und nannten ihn Rio Grande - Grosser Fluss. Vermutlich in Unkenntnis des Spanischen fügten die ersten englischsprachigen Menschen - wie bei ihnen üblich - ein River dazu. Und so heißt dieser Fluss heute nun Rio Grande River - Grosser Fluss Fluss; aber nur wenn deine Sicht der Dinge angewandt wird. Auf deutsch heißt er - dreimal darfst du raten - Rio Grande! --Edmund (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wie in der englischen (oder US-amerikanischen) Wikipedia Flüsse benannt werden ist für die deutschsprachige Wikipedia herzlich gleichgültig. Und wenn die US-Flussbenenner kein rudimentäres spanisch können, soll uns das egal sein. Da konnten im Gegensatz die Spanier ja wohl soviel arabisch, dass sie den großen Fluß "Guadalquivir" nannten und kein Rio davor setzen.
Es geht um den Sprachgebrauch im deutschsprachigen Raum. Da nennt man Flüsse nicht "James", sondern "James River". Und nicht "Bienenbüttler" sondern "Bienenbüttler Mühlenbach".
Solche dummen Sprüche wie "nichts verstanden" kannst du dir im Übrigen gerne sparen. --Horstbu (Diskussion) 14:56, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du hast einiges nicht verstanden - aber ich erkläre dir gerne noch etwas: Der Rhein heißt Rhein, die Elbe Elbe usw, aber niemals mit dem Zusatz Fluss. Der River Thames heißt im deutschen Themse, der Oranjerivier auf deutsch Oranje und auf englisch Orange River. Ausnahmen wie deine bestätigen nur die Regel - Zusätze wie Bach, Ache, Aue etc. sind häufig, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Das gilt besonders für den Zusatz Fluss, Rio (du irrst: das rio steht vor dem Guadalquivir auf Spanisch), River, etc. --Edmund (Diskussion) 20:42, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Weder in der deutschen noch in der spanischen Wikipedia sehe ich ein "Rio" vor dem Namen Guadalquivir. Allerdings finde ich "Rio James" in der spanischen und "James River" in der deutschen Wikipedia. So stellt sich schon die Frage, wer etwas nicht begriffen hat. Nur "James" als vollständigen deutschsprachigen Flußnamen zu betrachten zeugt von einem seltsamen Sprachgefühl. Und wie schon geschrieben - Usancen der Flussbenennung in anderen Sprachen sind ziemlich irrelevant für die deutschsprachige Wikipedia. Den Kategorie-Unterschied zwischen Namen wie Elbe, Rhein, Don-au, Pinn-au, Weser und im Gegensatz dazu James erkennst Du nicht? --Horstbu (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Euch ist schon klar, dass ihr für einen neutralen Leser dieser Zeilen beide keinen guten Eindruck hinterlasst, oder? --GiordanoBruno (Diskussion) 22:35, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Man muss sich nicht gefallen lassen, als blöde hingestellt zu werden. Aber danke für deinen freundlichen Hinweis --Horstbu (Diskussion) 22:40, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bedeutung und Folgen des Feldzugs[Quelltext bearbeiten]

Am 1. März habe ich den Artikel um einige - wie ich meine - wesentliche Punkte ergänzt, die einige unmittelbare und mittelbaren Auswirkungen des Halbinsel-Feldzugs auf den weiteren Verlauf des Krieges deutlich machen. Auch in der Einleitung habe ich diese Aspekte kurz erwähnt, die Belege dafür aber nicht dort eingefügt, sondern in den Abschnitt "Auswirkungen". Erstens weil, die Belege dort besser angebracht sind und zweitens weil die Einleitung von Beleghinweisen möglichst frei bleiben sollte. (Jedenfalls gabs diese Regel früher mal.) Die Belege beziehen sich auf zwei anerkannte Experten für den Sezessionskrieg, die Historiker John Keegan und James McPherson. Letzteren habe ich sogar wörtlich zitiert. Es handelt sich also um die Wiedergabe des anerkannten Forschungsstands. Die Löschung des Abschnitts mit dem Hinweis, sie seien nicht belegt und stellten Theoriefindung dar, ist demnach unbegründet. Daher habe ich meine Fassung wiederhergestellt. --- Mfg Volkes Stimme (Diskussion) 00:27, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten