Diskussion:Hamburg-Uhlenhorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt Absenkung der Alster
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst[Quelltext bearbeiten]

Ein "Uhlenhorst" kann zwar auch ein Eulennest sein, da der Ortsname aber sicher von der Horst als Teil einer Sumpfgegend stammt, ist dieser Einschub zu Beginn doch irritierend. Ich bin für löschen oder Hinweis: Im Niederdeutschen auch Eulennest. --thomas-22085 15:46, 30. Aug 2006 (CEST)

ich bin gegen eine löschung, weil:
  • laut Horst (Geologie) ein horst eine erhöhung ist. und wenn es zu den zeiten des mohres hier eine solche erhöhung gegeben hat, dann ist die heutige und überbrachte namensdeutung richtig. das mit den uhlen/eulen bedeutet ja nur, dass damals diese viecher auf dieser erhöhung im moor gelebt haben. gruß -- guenson diskussion 09:46, 31. Aug 2006 (CEST)

Ok, Löschung vorzuschlagen ist wohl etwas voreilig, aber die Deutung, der Name stamme von einem Eulennest (nur, weil das zufällig genauso heißt) ist gewagt. Die Horst (als Ortsbezeichnung) und der Horst (Adlerhorst, Eulenhorst, Fliegerhorst usw.) stammen zwar vermutlich vom gleichen Begriff ab, doch ist die Ortsnamensgebung mit Bezug auf DIE Horst häufig. Allein schon der weibliche Artikel (die Uhlenhorst!) weist hier auf die ORTSbezeichnung, nicht den zoologischen Begriff hin.--thomas-22085 08:49, 8. Sep 2006 (CEST)

ok, jetzt verstehe ich, worauf du hinaus willst - der die das - dabei ist ja eigentlich egal ob es von eulenhorst, adlerhorst oder einem normalen horst kommt. es heißt in jedem fall erhöhung oder etwas hüher gelegenes. und jedes mal ist der artikel neutrum. warum die hamburger hier die uhlenhorst sagen, weiss ich auch nicht. es war halt schon immer so, und deswegen stimmt es ;). die begründung ist in der tat nicht logisch verwertbar. aber wenn man das im gespräch einem nicht-hamburger so erklärt, dann akzeptiert er diese informationen als hinreichende begründung. vielleicht hat sich noch niemand so richtig gedanken darüber gemacht. gruß -- guenson diskussion 16:18, 8. Sep 2006 (CEST)
Dass man "auf der Uhlenhorst" wohnt, ist im lokalen Sprachgebrauch richtig. Aber kein Mensch außerhalb Hamburgs vesteht das. Für alle anderen, man wohnt "in Uhlenhorst" nicht anders als in Schwabing, in Nippes oder in Mitte.

"Uhlenhorst" kann eben nicht plattdeutsch für "Eulennest" sein. Zumindest im Hamburger Raum sagt man auf Platt nicht "Horst" zu den Nestern von Großvögeln, sondern "Nest". Entsprechend heißt "Eulennest" oder auch "Eulenhorst" übersetzt "Uhlennest", nicht "Uhlenhorst". Ortsbezeichnungen auf "-horst" mit der Bedeutung "Nest" tauchen in Hamburg erst auf Hochdeutsch im 20. Jahrhundert auf (Horsteviertel in Niendorf). Selbst für Hochdeutsch ist "Horst" mit der Bedeutung "Nest" erst ab dem 18. Jahrhundert belegt (s. Grimmsches Wörterbuch); "de Uhlenhorst" an der Alster gab es aber schon 1608. Unter "Horst" ein "Nest" zu verstehen ist also auch historisch falsch, vielmehr muss es sich um eine flache Bodenerhebung oder ein Gebüsch/Wäldchen oder beides zugleich) handeln; beide Bedeutungen (lat. "colliculus" und "virgultum") gibt auch das Wörterbuch von Erasmus Alberus von 1540 an. Alte Orts-, Straßen- und Hofnamen auf "-horst" gibt es in und um Hamburg öfters; die Präfixe weisen auf Boden, Bewuchs oder Bewohner hin: Kishorst (Kies), Püttenhorst (Lehm), Bockhorst (Buchen), Eekhorst (Eichen), Elmenhorst (Ulmen), Immenhorst (Bienen), Wulfshorst (Wölfe). "Uhlenhorst" bezeichnet also kein Nest, sondern einen Sumpfhügel, wo es Eulen gab. Tatsächlich war die Uhlenhorst früher ein Werder, und man wohnte "op de Uhlenhorst", so wie man in Hamburg heute noch "auf der Veddel" wohnt. --Zwitt (Diskussion) 16:59, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Horst, so was grammatikalisch Falsches habe ich selten gelesen, und ein unweigerliches Bestehen auf eine falsche Grammatik grenzt wirklich an Hanebüchene Fantasie, nur weil sich Falsches Deutsch eingebürgert hat. Soviel Sturheit habe ich selten erlebt. „Auf“ sagen höchstens die Seeleute, wenn auch meistens Süßwasserkapitäne, soweit von der Herkunft, dabei haben die wenigsten in Hamburg eine Lizenz.
Soviel zur Sache Herkunft und Ursache. Grammatisch korrekt ist es DER Horst.
Das hat mit einem Eigennamen nichts, aber auch gar nichts zu tun, siehe Begründung der Wort-Herkunft. Es ist ein falsches, regionales Überbleibsel, bzw. eine Vermischung des Dialekts Plattdeutsch, das falsch ins korrekte Deutsche versucht einzufügen. 2001:16B8:6617:6B00:C0FB:270E:E0BA:EEEC 01:55, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Persönliches Sprachgefühl tut hier nichts zur Sache, und es geht auch nicht um das Vogelnest, sondern um das Toponym, das aus dem Niederdeutschen stammt und daher ursprünglich weder "männlich" oder "weiblich", sondern schlicht "de horst" war. Ob das nun "falsch" oder "richtig" ins Hochdeutsche übertragen wurde, ist völlig irrelevant, wir bilden lediglich ab, was ist und nicht, wie es nach Ansicht Einzelner sein sollte. Vgl. im Übrigen dieselbe Diskussion um das Genus der zahlreichen Gewässernamen auf -bek! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:47, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag zu Kultur und Sehenswürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Eintragung, dass zwischen dem Kirchturm der St.Gertrudkirche und der Kuhmühle der geographische Mittelpunkt Hamburgs ist, ist FALSCH! Der Mittelpunkt befindet sch direkt vor dem Portal des Kirchturms, also zwischen Kirchturm und Pastorat im Immenhof 12. (nicht signierter Beitrag von 139.30.18.127 (Diskussion) Guenson)

moin, wenn du das so genau weisst, dann korrigiere doch die entsprechende stelle und belege das ganze mit einer aussagekräftigen quelle. gruß -- guenson 18:52, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Recht-Links-West-Ost[Quelltext bearbeiten]

Die Uhlenhorst liegt östlich der Außenalster (linkes Alsterufer)[...]

Müsste sie dann nicht äh.. am rechten Außenalster liegen? (nicht signierter Beitrag von DennisHH (Diskussion | Beiträge) 00:00, 29. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Rechts/ Links eines Flusses jeweils in Fließrichtung: also ist linkes Alsterufer korrekt.--Rustikus (Diskussion) 20:59, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei geografischen Beschreibungen ist das Beschreibungssystem der Luftfahrt (Nord/Süd/Ost/West) wesentlich geläufiger und unmißverständlicher. Das mit linkem und rechtem Ufer ist ein mißverständliches System und nicht mehr zeitgemäß. Vor allem zeigt uns dieses Beispiel: Im Durchschnitt sind die in der Luftfahrt verwendeten geografischen Begriffe in der Regel die unmißverständlicheren. --2001:16B8:6711:6200:5DA5:B7F7:2E3B:DFBC 14:22, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

PLZ-Suche Link[Quelltext bearbeiten]

Der von Dir eingegebene Weblink funktioniert scheinbar nicht. Gib doch besser nur allgemein den Link zur Suchmaske an: http://www.postdirekt.de/plzserver/ Gruß--Frankenschüler 20:32, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Name Uhlenhorst[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma werden 3 Versionen sich widersprechende Versionen angeboten, woher der Namen Uhlenhorst stammt. Welche ist denn die maßgebliche? --Orik (Diskussion) 21:58, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wirtschaft & Verkehr[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel fehlt bislang der Abschnitt "Wirtschaft und Verkehr". Sollte niemand etwas dagegen haben, so würde ich mich diesem annehmen. --Roman Berlin (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Feenteich[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, wo sich die ehemalige Privatklinik "Feenteich" befand (in Uhlenhorst?) und bis wann diese bestand? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 13:26, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Absenkung der Alster[Quelltext bearbeiten]

Absenkung des Alsterpegels um mehrere Meter: Ist das so zu verstehen, dass der heutige Wasserspiegel die abgesenkte Höhe sein soll, oder wurde die Alster später wieder höher gestaut? Mehrere (also mindestens zwei) Meter auf den jetzigen Stand funktioniert doch gar nicht, weder in der Innenstadt noch in Winterhude/Eppendorf. NNW 11:59, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der jetzige Wasserstand ist der abgesenkte, um wie viele Meter genau (1 oder 2) müsste ich nachgucken. Die Absenkung erfolgte beim Bau der Schleusenbrücke nach dem Großen Brand 1842, als die Staustufe faktisch vom Jungfernstieg an die Schleusenbrücke verlegt wurde. Ziel war vor allem die Schaffung einer Schiffsverbindung zwischen Alster und Elbe, die es vorher gar nicht gab. Und ohne die Absenkung wäre die damalige Neugestaltung der Innenstadt deutlich schwieriger geworden, dass dabei auch die Uhlenhorst oder das rechtsseitige Alstervorland trockenfielen, war sicher ein netter Kollateralnutzen, aber nicht der alleinige Grund für die Maßnahme. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:36, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Selbst bei einer Absenkung um einen Meter hätte es nicht das Alstervorland auf dem westlichen Ufer geben können. NNW 12:40, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du meinst, 1 Meter Absenkung reicht dafür nicht aus? Zur Innenstadt nur folgendes: Das Gebiet um den heutigen Rathausmarkt lag vor 1842 hinter der Staustufe des Jungfernstiegs, und oberhalb derselben waren Binnen- und Außenalster deutlich breiter als heute: Selbst wenn solche alten Karten wie z.B. diese hier immer mit gewissen Ungenauigkeiten behaftet sind, wird doch erkennbar, dass das östliche Ufer der Binnenalster etwa bei der heutigen Ferdinandstraße lag, und das westliche ist definitiv nicht der Neue Jungfernstieg, der erst um 1825 mit Sand aus der abgetragenen Esplanade aufgeschüttet wurde. Und an der Außenalster guck mal nach Sankt Georg, da ragt eine Bucht bis auf den heutigen Hansaplatz oder noch weiter. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das war sprachlich unsauber ausgedrückt: Wenn die Alster einen Meter höher stehen würde, würde es das Alstervorland nicht geben. Es hätte besser "nicht das Alstervorland vorher geben können" geheißen. NNW 14:52, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Matthias Schmoock, der sich ja richtig gut mit dem Uhlenhorst auskennt, schreibt hier von einem Meter Absenkung. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:58, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab's: In Gaedechens' Historischer Topographie findet sich auf S. 240 der Hinweis, dass die Absenkung noch gar nicht wie von mir vermutet mit Bau der Rathausschleuse 1846, sondern erst mit Eröffnung der neuen Stadtwassermühle am Bleichenfleet[1] 1853 erfolgte: „Die neue Mühlenanlage gestattete die Herabsetzung der Stauhöhe der Alster von 15 Fuß (über Elbnull, U.R.) auf gleichmäßig 13 Fuß, wodurch namentlich die Wiesen an den Ufern der Außenalster nicht mehr den Überschwemmungen ausgesetzt waren...“ – D.h. die Absenkung betrug gerade mal 2 Hamburgische Fuß, also etwas mehr als einen halben Meter! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:01, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine Höhe, die passt. NNW 15:17, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe übrigens unpräzise zitiert: Die vorherige Höhe war 15 Fuß 11 Zoll, also fast 16 Fuß, die Differenz also eher 3 Fuß (oder knapp 90 cm), insofern stimmt die Angabe bei Schmoock doch! Mea culpa. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten