Diskussion:Hanna-Elisabeth Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lorenz kerscher in Abschnitt Integration der Rezeptionsaspekte in die Biografie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hanna-Elisabeth Müller“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auszeichnungskandidatur vom 03. Mai 2018 bis zum 14. Mai 2018[Quelltext bearbeiten]

Hanna-Elisabeth Müller (* 3. Mai[1] 1985 in Mannheim) ist eine deutsche Opern-, Konzert- und Liedsängerin in der Stimmlage Sopran. Als Darstellerin von Rollen des lyrischen Sopranfachs ist sie ein regelmäßiger Gast an weltweit führenden Opernhäusern sowie eine gefragte Solistin bei der Aufführung von Oratorien, symphonischen Werken und Orchesterliedern mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten. Als Liedsängerin überzeugt sie mit einem Repertoire, das von der deutschen Romantik bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts reicht.

Dieser Artikel über eine international anerkannte Opern- und Konzertsängerin ist in allen Punkten mit Belegen abgedeckt und aus meiner Sicht sinnvoll gegliedert und für Musikfreunde ebenso wie für Kulturschaffende informativ. Als Autor, der den überwiegenden Teil der inhaltlichen Beiträge geleistet hat, sehe ich darin meine Vorstellungen für ein Künstlerportrait verwirklicht und meine, dass mindestens die Bewertung als lesenswert gerechtfertigt ist. Mit dieser Kandidatur möchte ich nun mein Konzept für biografische Beiträge auf den Prüfstand stellen.--Lorenz kerscher (Diskussion) 01:54, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Die Gliederung dieses recht kurzen biografischen Artikels geht sicher in Ordnung. Nur mit dem Inhalt tue ich mich etwas schwer. Mir wirkt der Artikel insgesamt noch zu anpreisend und zu wenig enzyklopädisch distanziert. Bereits in der Einleitung findet sich der Satz Als Liedsängerin überzeugt sie mit einem Repertoire, das von der deutschen Romantik bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts reicht. was über eine reine Beschreibung hinaus geht weil es bereits eine Wertung enthält. Während wir erfahren, dass Frau Müller in den großen Opernhäusern dieser Welt bereits auftrat und dies wortwörtlich als "Meilensteine" angepriesen wird fehlt es dann hier doch an Substanz, aus der hervorgeht wie es zu diesen Engagements kam und dergleichen mehr. Ein Rezeptionsteil fehlt mir völlig, den ich mir selbst für einen lesenswerten Artikel wünschen würde, der bei einem exzellenten Pflicht ist. Insgesamt also: zu dünn und setzt mir zu wenig Akzente, um mich für eine Auszeichnung zu überzeugen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Feedback! Ich wäre sehr enttäuscht gewesen, wenn keines gekommen wäre. Leider habe ich keinen einzigen ausgezeichneten Artikel über aktuelle Klassikkünstler gefunden, an dem ich mich für die von mir bearbeiteten ca. 25 Porträtartikel orientieren kann. Etwas Sprachhygiene in Richtung Neutralität habe ich gerne angewendet, doch meine ich, dass sich das Vorliegen vieler positiver Rezensionen auch im Artikel abbilden darf. Zusammenhänge, wie es zu Engagements kam, werden in der Regel nicht öffentlich gemacht. Ich habe dazu ein wenig Insiderwissen, das ich aber nicht mit Literatur belegen und deshalb hier nicht verwerten kann. Nun meine wichtigste Frage: was soll ich mir unter einem Rezeptionsteil vorstellen? Bei dieser Künstlerin könnte ich z.B. 10 begeisterte Rezensionen ihrer Lied-CD in angesehenen Print- und Onlinemedien zitieren. Wie gehe ich nun enzyklopädisch neutral mit der positiven Rezeption um, die erfolgreich aufstrebende Klassikinterpreten finden? --Lorenz kerscher (Diskussion) 02:07, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei Rezeptionen ist es unvermeidbar, dass sie wertend sind. Es liegt ja in der Natur der Sache, dass Kritiken in einem Werk positives, negatives oder beides darin entdecken. Wichtig ist bei Rezeptionen allerdings, dass die Rezipienten selbst als reputabel gelten und das negative Kritik nicht ausgespart werden soll sofern es welche gibt (gleiches gilt für positive). Rezeptionen können wahlweise Sachverhalte mit Zitaten belegen oder die Aussagen umschreiben. Das ist soweit das wichtigste zu diesem Thema in aller Kürze. Ansonsten schau doch einfach bei exzellenten Artikeln aus der Welt der Literatur oder Musik wie es bei anderen Artikeln (z.B. Amorphis, Jacques Brel) umgesetzt wurde. Das hilft vielfach weiter als viele Erklärungen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:22, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Die Belege, die ich für diesen Artikel gesammelt habe, ergeben auch ausreichend Material zur Rezeption, nur bin ich bislang nicht auf die Idee gekommen, das in dieser Richtung auszuwerten. Gerne schaue ich auch exzellente Beispielartikel an! Ich will ja nichts anderes, als mit der Zeit, die ich auf Wikipedia verwende, gute Ergebnisse erzielen. --Lorenz kerscher (Diskussion) 00:37, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur des Artikel wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 10:10, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Durch Hinzufügen eines Kapitels Rezeption wurde nun eine wesentliche Anregung aus der Kandidaturdiskussion umgesetzt.--Lorenz kerscher (Diskussion) 10:59, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Review vom 10. Juni bis 17. Juli 2018[Quelltext bearbeiten]

Hanna-Elisabeth Müller (* 3. Mai 1985 in Mannheim) ist eine deutsche Opern-, Konzert- und Liedsängerin in der Stimmlage Sopran. Als Darstellerin von Rollen des lyrischen Sopranfachs wurde sie von der Zeitschrift Opernwelt als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2014 ausgezeichnet. Sie tritt an international anerkannten Opernhäusern auf und ist eine gefragte Solistin bei der Aufführung von Oratorien, symphonischen Werken und Orchesterliedern in bedeutenden Konzertsälen. Als Liedsängerin pflegt sie ein Repertoire, das von der deutschen Romantik bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts reicht.

Diesen Artikel habe ich über einen Zeitraum von vier Jahren nach meinen Vorstellungen für Musikerbiografien ausgearbeitet. Bevor ich diese Struktur auch für die Ergänzung anderer Artikel benutze, möchte ich jedoch unabhängige Meinungen einholen und mir die Eignung des Artikels als Vorbild auch durch eine Auszeichnungskandidatur betätigen lassen -- Lorenz kerscher (Diskussion) 20:42, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das erste was auffällt ist das Artikelbild. Mir erscheint es für eine Enzyklopädie zu verspielt und PR-mäßig, wobei es leider nichts über ihre Tätigkeit aussagt. Siehe auch Wikipedia:Artikel illustrieren#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel. Die anderen hier vorhandenen Fotos, auf denen sie weit an der Kamera vorbeilächelt, sind allerdings ebenfalls nicht ideal.
Das Review scheint eine Auszeichnungskandidatur zum Ziel zu haben. Ich finde den Artikel eigentlich schon recht gut, aber nicht unbedingt auszeichnungswürdig. Als Autor von Artikeln über aktive Künstler frage ich mich: Muss eine Kandidatur sein? Die noch junge Karriere geht weiter, warum muss man einen gegenwärtigen Zwischenzustand eines sich ständig entwickelnden Artikels auszeichnen? Kann und sollte der Detailgrad in Zukunft auf dem gleichen Niveau gehalten werden oder müsste stärker zusammengefasst werden?
Als Reaktion auf die letzte Auszeichnungskandidatur wurde ein Rezeptionsabschnitt eingefügt. Da entstehen nun Redundanzen zur Schilderung der Auftritte weiter oben und den Repertoirelisten unten. Es gibt jetzt für "Oper" und "Konzert" jeweils drei Abschnitte im Artikel. Ich würde vielleicht die wichtigste Rezeption wichtiger Auftritte oder Veröffentlichungen in Kurzform mit in den allgemeinen Text nehmen. Dann wirkt es insgesamt auch weniger lobpreisend. Einen eigenen Abschnitt bräuchte es nur für eine allgemeinere Beschreibung ihrer künstlerischen Mittel über deren Rezeption, sofern das nicht auch in den Text passt. Die Überschrift könnte demnach z. B. "Stimme" lauten statt "Rezeption". Ich frage mich auch, ob es die unkommentierten und zusammenhanglosen "Repertoire"-Auflistungen wirklich braucht und was sie bringen. Kann man das in einen Sinnzusammenhang bringen, vielleicht mit wichtigen Auftrittsorten, oder gleich ins jeweilige Kapitel integrieren? Es gibt sicherlich bei all diesen Fragen mehrere gangbare Wege, wirklich überzeugend im Sinne von auszeichnungswürdig finde ich das noch nicht..
Formal könnte man, wenn man Zeit hat, vielleicht noch die Belege einheitlicher auf die gleiche Vorlage umstellen, unter größerer Beachtung der für die Felder jeweils vorgesehenen Inhalte; da habe ich ja schon einiges korrigiert.
Eine Formulierung wie "tritt an international anerkannten Opernhäusern auf" klingt nach Relevanz heischend. Das hat sie nach Auftritten an der Met und der Scala nicht nötig. "International anerkannt" sind letztlich auch Provinzopern.
In welchen Jahren war das Studium?
--Sitacuisses (Diskussion) 17:27, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Viele der Kritikpunkte und Anregungen kann ich gut nachempfinden. Bei den Bildern kann man leider nicht aus den Vollen schöpfen, da Profi- oder Bühnenfotos kaum jemals unter freier Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Deine Bedenken gegen das Artikelbild von einem Hobbyfotografen aus dem privaten Umfeld der Künstlerin teile ich; die anderen Bilder habe ich bei einer Signierstunde gemacht. Das ist immerhin eine berufsbezogene Situation und die Halbprofilperspektive empfinde ich für Bühnenkünster als durchaus authentisch. Mangels Alternativen gibt es hier erst mal wenig Verbesserungspotenzial.
Zur Problematik der Rezeption hoffe ich noch auf weiteres Feedback. Tatsache ist, dass H.-E. Müller bislang fast ausschließlich großes Lob seitens der Rezensenten erntete, so dass eine Presseschau unvermeidlicherweise positiv ausfällt. Mein Ansatz war nach dem kürzlich erhaltenen Feedback zur Kandidatur, die "Lobpreisung" komplett aus der Biografie herauszulassen und im Rezeptionskapitel zu objektivieren. Nur über die Stimme zu schreiben, war nicht meine Absicht, das erscheint mir zu dürftig. Ich möchte auch fundierte Aussagen zur musikalischen Gestaltung und Bühnenpräsenz liefern und denke, es sollte hier um ein Gesamtbild gehen.
Die Problematik der Redundanz ist mir bewusst. Ich wollte jedoch Kapitel schreiben, die jeweils für sich alleine stehen können - für den Fall, dass sich jemand vielleicht nur für das Repertoire, ein anderer für den Lebenslauf und ein dritter für die Kritikerstimmen interessiert. Gerne mache ich mir aber Gedanken oder suche nach Vorbildern, wie Repertoire und Biografie vielleicht in einer übersichtlichen Liste zusammengeführt werden können. Leider bin ich bislang noch auf keine Lösung gestoßen, von der ich sagen konnte: "Das ist es!"
Ein Review der Belegzitate ist auf jeden Fall sinnvoll, das nehme ich mir vor!
Ich habe die Einleitung etwas umformuliert. Als ich vor vier Jahren die erste Version erstellt habe, ging es tatsächlich erst mal um den Nachweis der Relevanz. Inzwischen kann man mit Fug und recht sagen, dass die Künstlerin in der obersten Liga spielt, wenn vielleicht auch nicht in den glamourösesten Rollen. Aber genau das kann man ja anhand der Repertoireliste einordnen! Dass der Artikel mit einer wahrscheinlichen weiteren Karriere wachsen wird, ist ein für mich akzeptables Argument, eine Auszeichnungskandidatur erst mal nicht voranzutreiben.
Als ein gelegentlicher Autogrammjäger könnte ich sie nach Studienbeginn und Studienende fragen, doch bin ich insofern Purist, als ich hier nur durch Belege bestätigte Informationen eintragen möchte.
Nochmals vielen Dank für lehrreiche Kritik und hilfreiche Mitarbeit am Artikel! --Lorenz kerscher (Diskussion) 22:19, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Habe plausible Jahreszahlen zum Studium recherchieren können und im Artikel ergänzt. --Lorenz kerscher (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wertende Aussagen wurden aus dem Rezeptionsteil herausgenommen und das Artikelbild wurde ausgetauscht. --Lorenz kerscher (Diskussion) 14:27, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Satz in der Intro Als Liedsängerin pflegt sie ein Repertoire, das von der deutschen Romantik bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts reicht. unterschlägt das klassische Repertoire der Sängerin (Gluck, Mozart, Beethoven...). Es interessiert auch im Folgenden der Komponist von Orpheus und Euridike. Nur als kleine Randbemerkung von--Momel ♫♫♪ 09:21, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe keinerlei Hinweise gefunden, dass bei Liederabenden der Sängerin Werke dieser Komponisten zur Aufführung kamen. Verbürgt ist ein Liedrepertoire von Schubert bis William Walton. Opernrollen von Gluck, Mozart und Beethoven und Sopransoli in dessen Neunter und der Missa Solemnis oder auch Haydns Nelson-Messe sind belegt und im Artikel aufgeführt.--Lorenz kerscher (Diskussion) 09:41, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry! hab schief gekuckt! jedoch wird sie sicher auch mal Mozartlieder usw singen...--Momel ♫♫♪ 11:14, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich mache mir in Benutzer:Lorenz kerscher/Repertoireliste HEM auch schon Gedanken, wie das Gucken durch Bereinigung von Redundanzen erleichtert werden kann! Beim klavierbegleiteten Lied tendiert sie eher in Richtung Spätromantik und 20. Jahrhundert. Da weder sie noch ihre Agentur über das Repertoire informieren, kann es nur rückblickend anhand von Konzertprogrammen und Rezensionen beschrieben werden. Von Mozart hat sie schon die Konzertarie "Ch'io mi scordi di te" gesungen, die werde ich noch aufnehmen.--Lorenz kerscher (Diskussion) 14:07, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kürzungen im Rezeptionsteil wurden zur Vermeidung von Redundanzen vorgenommen.--Lorenz kerscher (Diskussion) 22:09, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Unter Benutzer:Lorenz_kerscher/Repertoireliste_HEM habe ich eine alternative Struktur mit kürzeren Textabschnitten zur Biografie und tabellarischer Darstellung von Repertoire und Engagements erarbeitet. M.E. räumt das einen guten Teil bestehender Bedenken aus, vermeidet Redundanzen und kann ohne Verlust an Übersichtlichkeit weitere sich aus der Entwicklung der Sängerin ergebende Information aufnehmen. Ist das tatsächlich eine Verbesserung und soll ich den Artikel entsprechend umgestalten?--Lorenz kerscher (Diskussion) 01:01, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich meine inzwischen, dass die Überarbeitung in der neuen Struktur den Artikel deutlich verbessert und künftige Ergänzungen erleichtert. Deshalb habe diese Änderung jetzt auch in der Enzyklopädie umgesetzt. Wenn es keine Rückmeldungen mehr gibt, kann der Review m.E. abgeschlossen werden. --Lorenz kerscher (Diskussion) 19:07, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Lorenz kerscher: Das Review wird am Samstag noch einmal RdT [1], vielleicht kommt ja noch etwas ansonsten würde ich dann das Review für Dich Anfangs nächste Woche beenden. Ist das okay für Dich? --MBurch (Diskussion) 00:13, 12. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Das Feedback im Review gab mir wertvolle Anregungen, auch in Hinblick auf andere Artikel zu Klassikkünstlern, zu denen ich beitrage und die natürlich gute Qualität verdienen. Weitere Rückmeldungen würden mich sehr interessieren, ansonsten kann der Review gerne abgeschlossen werden.--Lorenz kerscher (Diskussion) 01:53, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Integration der Rezeptionsaspekte in die Biografie[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis aus dem Review, Aspekte der Rezeption besser im Rahmen der Biografie abzudecken, erweist sich als richtig. Karrieren im klassischen Gesang enthalten immer auch Fachwechsel; ein solcher zeichnet sich auch in gegenwärtigen und angekündigten Rollen von Hanna-Elisabeth Müller ab. In der bisherigen Gliederung des Artikels würde sich der Rezeptionsteil zu einer stark redundanten Parallelbiografie entwickeln.

Ich möchte deshalb in sinnvollen Arbeitsschritten die Rezeptionsaspekte in den Abschnitt Biografie integrieren, was auch zu einer Textstraffung durch Redundanzvermeidung führen und klarere sowie neutralere Information liefern wird. Die Biografie soll im Endergebnis die Entwicklung darstellen und in diesem Sinne auch künftig weitergeführt werden können.

  • Als ersten Schritt würde ich den Rezeptionsteil kürzen und Zitate durch Umschreibungen ersetzen.
  • In der Biografie können Engagements, die auch in der Liste "Opernrollen und Engagements" erfasst sind, zum Teil zur Redundanzvermeidung weggelassen, zum anderen Teil mit Rezeptionsaspekten ergänzt werden.

Ich hoffe, im Endeffekt zu einer nachhaltig verwendbaren Struktur des Artikels zu kommen.

(nicht signierter Beitrag von Lorenz kerscher (Diskussion | Beiträge) 12:14, 29. Apr. 2019‎) Sorry, Signatur vergessen! --Lorenz kerscher (Diskussion) 13:02, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten