Diskussion:Hans-Joachim Riecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nordlicht3 in Abschnitt Zeugenschrifttum IFZ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sterbedatum[Quelltext bearbeiten]

Bei Klee, Personenlexikon, ISBN 3-596-16048-0 das Sterbedatum 11. August 1987 in Hamburg. --Hozro 10:49, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hozro, das Sterbejahr 1973 habe ich aus der Nachlassdatenbank des Bundesarchivs entnommen. An anderer (und nicht reputabler) Stelle wird August 1986 angegeben. Was tun? Anfrage ans Bundesarchiv? --Minderbinder 10:58, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, zum Sterbedatum lohnen dürfte sich ein Blick in Lilla, Statisten, (ISBN 3-7700-5254-4). Ansonsten verweist Klee auf Gerlach, Kalkulierte Morde (ISBN 3-930908-54-9) und ISBN 3-88022-953-8. Gruß --Hozro 11:15, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sterbedatum 11. August 1986. Belege, u.a. Lilla: [1]. -- Miraki (Diskussion) 19:13, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vermischte Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Was ich nicht "auf die Schnelle" selbst erledigen kann:

  • Satz: "Riecke wurde von deutscher Seite im Entnazifizierungsverfahren als „belastet“ eingestuft." Ist unbelegt; irritierend ist auch die Formulierung "von deutscher Seite", müsste es nicht eher heißen "in einem Spruchkammerverfahren"? Und wann war das? Die Spruchkammern haben ja auch in verschiedenen Phasen ihre Praxis modifiziert. Da wäre auch die Frage, ob die Aussage gegen Rosenberg nicht doch (was wahrscheinlicher ist) VOR dem Entnazifizierungsverfahren Rieckes lag.
  • Erste Literaturangabe endet mit "Frankfurt a.M. 1993, S. 365. ISBN 3-596-11268-0 (insbesondere S. 370–386, Kurzbiographie S. 386)." Warum S. 365?
  • Rieckes Erinnerungen: Auch graue Literatur hat Titelaufnahmen. Die Angaben wären noch wünschenswert, zusätzlich zur Fundortangabe Bundesarchiv, Kleine Erwerbungen/784.

Schöne Grüße --Emkaer 13:53, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise.
- Der Beleg, einschließlich der Formulierung "von deutscher Seite als 'bealstet' eingestuft" findet sich in dem von Hans Mommsen u.a. hrsg. Band: Alfred Toepfer, Stifter und Kaufmann: Bausteine einer Biographie - kritische Bestandsaufnahme, S. 24.
- Mommsen u.a. machen zu Datierung und Ort des Entnazifizierungsverfahrens keine Angaben, da Riecke jedoch 1945-1947 interniert war, erscheint es in der Tat naheliegend seine Auusage 1946 gegen Rosenberg chronologisch davor einzuordnen - wurde gemacht.
- Die irrtümlich zusätzlich vertippte Seitenzahl "S. 365" in der ersten Lit.-Angabe wurde entfernt.
- Zwecks genauer Titelei von Rieckes Erinnerungen im BA wurde in der Fußnote auf den entsprechenden Weblink hingewiesen.
- Damit sollten die Hinweise hineichend beachtet sein. Nochmals besten Dank und ebensolche Grüße -- Miraki 20:03, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch nicht ganz, aber wenn man nicht alles selber macht... ich habe versucht, die Fußnote 1 für den Laien verständlicher zu machen.
Eine (neue) Frage bleibt noch offen: "Rieckes als Privatdruck erschienene" - Ist es so, dass man das Privatdruck nennt? Aus der Nachlassbeschreibung des Bundesarchivs geht anderes hervor: Ein Erinnerungstext für seine Familie in Form eines Typoskripts. Ich verstehe das als maschinenschriftliches Manuskript. Das wäre kein Privatdruck. (Und würde auch erklären, warum hier das Bundesarchiv zitiert wird und nicht ein richtiges, wenn auch wenig verbreitetes Buch. Ein Manuskript ist ja noch nichtmal graue Literatur, sondern einfach unveröffentlicht.
Schönen Gruß --Emkaer 00:12, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wenn der Exzellent-Autor nicht alles selber macht ;-)
Vielen Dank für deine weiteren Verbesserungen, lieber Emkaer. In der Sache war imho der Hinweis in den Fußnoten zur genauen Titelangabe der "Erinnerungen" Rieckes - vielleicht nicht perfekt, aber für den Laien (für "den" wir ja in erster Linie schreiben) absolut verständlich. Denn dieser sah: Aha, wenn ich es genau wissen will, klicke ich den unten angegebenen Link an. Laienfreundlicher geht es kaum, Emkaer, oder? Ob ein maschinenschriftliches Manuskript, das wohl privat verteilt, also vervielfältigt wurde, kein Privatdruck ist? Aly/Heim sehen es auf S. 386 als "Privatdruck" - ich habe es jetzt in "Gänsefüßchen" gesetzt. Ein schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 10:40, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Miraki & Emkaer, freut mich übrigens, wie Ihr den Artikel voranbringt. Das vielgerühmte Wiki-Prinzip der gemeinsamen & kooperativen inhaltlichen Arbeit an einem Artikel ist ja eher Propaganda, meist arbeitet nur einer inhaltlich. Schön, dass es mal anders ist. --Minderbinder 10:54, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Och naja, ich habe ja keine Ahnung von Riecke. Ich kann nur die vorhandenen Infos bewerten und auf Schlüssigkeit prüfen. Aber das gilt manchmal ja auch schon als Wahrheit. Aber klar, Auseinandersetzungen sollten die WP voranbringen (was sie häufig genug nicht tun). Daher danke für das Lob! Und der Artikel ist inzwischen ja eine ganz informative Miniatur, finde ich.
Zur Laienfreundlichkeit: "Aha, wenn ich es genau wissen will, klicke ich den unten angegebenen Link an." - Ich glaube, dass Verweise (wie z.B. auf den "unten angegebenen Link") prinzipiell uneindeutig sind. Schon aus sprachphilosophischen Überlegungen und ohne konkretes Verschulden des Autors oder Lesers. Daher sind Redundanzen nützlich. Wir haben genug Platz. Ich bin auch kein Freund von Abkürzungen wie beispielsweise "IMG", obwohl die irgendwo aufgelöst wird. Weil wir so viel Platz haben, könnte man das aber auch in jeder Fußnote ausschreiben. Aber da will ich mal nicht drauf bestehen.
Wenn Aly/Heim meinen, es ist ein Privatdruck, dann müssen wir uns wohl danach richten. Schönen Gruß --Emkaer 00:53, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zeugenschrifttum IFZ[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Miraki, kennst Du das/die Interview/s mit Riecke im Zeugenschrifftum des IFZ? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 15:02, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zeugenschrifttum ZS 508: Riecke, Hans-Joachim. Unter anderem mit zwei Vernehmungsprotokollen durch Robert Kempner im April und Mai 1947 sowie seiner Eidesstattlichen Erklärung Rieckes ein Jahr später. Willst du die online verfügbare Archivalie in den Artikel einbringen, Benutzer:Nordlicht3? Für den darstellenden Teil ist sie als Primärquelle nicht geeignet. Unter Weblinks könnte man sie aber bringen. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, wenn du als neuer Kollege (wir brauchen neue, seriöse Autoren, auch von daher also herzlich willkommen, wie schon von Benutzer:Phi auf deiner persönlichen Disku) den IfZ-Link einbringen willst. Was denkst du als Artikelersteller Benutzer:Minderbinder, der einen ziemlich gleich großen Anteil an diesem Artikel hat wie ich, zu dieser Option? Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:19, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, ich stimme dir in beiden Punkten zu: als Quelle für den Artikel per WP:Q nicht geeignet, aber als weiterführender Link unter Weblinks in Ordnung. —Minderbinder 19:28, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hi, Ihr beiden. Diese Anfrage war die Folge einer Aufräumaktion auf meinem Computer. Wenn eine Literaturstelle oder ein Weblink in einem von mir beobachteten Artikel steht, kann ich eine entsprechende Datei auf meinem Computer im Bereich Geschichte löschen, die ich beineiner Lektüre vor einiger Zeit gespeichert hatte. Ich hatte den Inhalt noch gar nicht richtig gecheckt, sondern lieber eine Anfrage an die Fachleute geschickt. Wenn in dieser Datei nichts neues zu Riecke steht, können wir sie getrost weglassen. --Nordlicht3 (Diskussion) 19:53, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten