Diskussion:Hans Asperger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von TempusTacet in Abschnitt Geburtsort Hausbrunn, nicht Wien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregung bzgl. Aspergers Werken[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich bemüht, eine Liste zusammenzustellen, die all die Schriften Hans Aspergers erfasst, die sich mit seiner "Autistischen Psychopathie", dem späteren "Asperger-Syndrom" beschäftigen.
Mein Vorschlag wäre, zu diskutieren, ob diese Liste (eventuell um weitere Fundstücke ergänzt) etwa unter einer Überschrift "Schriften Hans Aspergers zum Asperger Syndrom" nicht vielleicht in den Artikel aufgenommen werden könnte. Die bibliographischen Angaben sind alle korrekt, die Schriften liegen mir alle vor.
Die Liste (die Schrift von 1944 habe ich nicht nochmals aufgeführt):

a) Bild und Wertigkeit der autistischen Psychopathen. In: Bericht des 2. Internationalen Kongresses für Orthopädagogik, Amsterdam 1949(1950). (2nd International congress on orthopedagogics = 2e Congrès international pour la pédagogie de l'enfance déficiente = 2. Internationaler Kongress für Orthopädagogik, Amsterdam, 18-22 VII 1949. Proceedings  ... = Rapport ... = Bericht ...)
b) Autistische Psychopathen. In: Heilpädagogik - Einf. in die Psychopathologie des Kindes für Ärzte, Lehrer und Fürsorgerinnen, S. 166-191. Wien 1952.
c) Kindliche Schizophrenie. In: In: Heilpädagogik - Einf. in die Psychopathologie des Kindes für Ärzte, Lehrer und Fürsorgerinnen, S. 208-217. Wien 1952.
d) Autistisches Verhalten im Kindesalter. In: Jb. Jugendpsychiat., Bd. II, S. 53-67. Berlin-Stuttgart, 1960.
e) Diskussionsbeitrag. 5. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen vereinigung für Jugendpsychiatrie e. V. 1958. In: Jb. Jugendpsychiat., Bd. II, S. 249-262. Berlin/Stuttgart, 1960.
f) Autistische Psychopathen. In: Heilpädagogik. 3. Aufl., Wien 1963, S. 177-205.
g) Diagnostische und heilpädagogische Probleme bei autistischen Kindern. 61. Tag. Deutsche Gesellschaft Kinderheilk., Köln 1963. (Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde . - München : Alete Pharmazeut. Produkte GmbH. 61., Köln 1963 / Berichterst.: K. Bartel [u. a.] 1960. Alete-Reihe, 5)
h) Das autistische Kind und seine Probleme. Österreichische Ärzte-Zeitung (Österreich) 18, 1963.
i) Diagnostische und heilpädagogische Probleme bei autistischen Kindern. Montasschr. Kinderheilk. 112, 206-208, 1964.
j) Probleme des Autismus im Kindesalter. Jap. J. Child. Adolesc. Psychiat. 7, 1-10, 1966 (auf deutsch!).
k) Zur Differentialdiagnose des kindlichen Autismus. Acta Paedopsychiat. 35, 136-145, 1968.
l) Autismus. Enzykl. Handb. der Sonderpädagogik. Bd. 1, (Hrsg. G. Heese, G. Wegener), 240-242, Berlin 1969.
m) Autistische Psychopathie. In: Handbuch der Kinderheilkunde, hrsg. v. O. Opitz u. F. Schmid, VIII/1: Neurologie - Psychologie - Psychiatrie, redigiert v. F. Schmid u. H. Asperger, 1969, S. 889-892.
n) Frühkindlicher Autismus. Med. Klinik 69, 2024-2027, 1974.
o) Formen des Autimus bei Kindern. Deutsches Ärzteblatt, Heft 14, 1012-1014, 1974.
p) Probleme des kindlichen Autismus. Referat von Prof. Dr. Hans Asperger, gehalten auf der Informationstagung des Schweizer Vereins der Eltern autistischer Kinder am 13. März 1977 in Fribourg/Schweiz. Lüdenscheid, o. J.
q) Kindlicher Autismus Typ Asperger.  In: Psychotherapie und Heilpädagogik bei Kindern. Hrsg. v. Hans Asperger+ und Franz Wurst. München, Wien, Baltimore 1982, S. 293-301.

--147.142.185.66 14:47, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die englische Fassung seiner Schrift von 1944 in der Übersetzung von Uta Frith gehört auch hierher, weil diese Frau neben Lorna Wing zu den aktiven Propagandisten des H. Asperger gehört; ihr Buch (Hg.): Autism and Asperger Syndrome. Cambridge University Press, 1991, online 2009 doi:10.1017/CBO9780511526770 enthält einerseits die Übersetzung der 1944er-Sache (S. 37 – 92), andererseits ihre und Wings Stellung dazu. Czech hält die beiden für die Hauptmatadore pro Hans Asperger. Inhalt beim Verlag. Wie Czech schreibt, stellt die ganze Richtung vor allem auch eine vehemente Ablehnung von Psychoanalyse dar.--Eisbaer44 (Diskussion) 18:48, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie konnte ein Arzt zur Zeit des Nationalsozialismus mit gestörten Kindern forschen?[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hintergrund zu Aspergers Forschung aus dem Bericht "100 Jahre Kinderklinik" der medizinischen Universität Wien http://www.meduniwien.ac.at/hp/100jahrekinderklinik/chronik-der-kinderklinik-wien/

| 1934 | Prof. Hamburger wird Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP. 1935

Doz. Hans Asperger übernimmt die Leitung der Heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik.

| 1938 | Mit 1. Oktober 1938 wird in Österreich allen Ärztinnen und Ärzten, die nach den „Nürnberger Rassengesetzen“ als Juden definiert waren, die ärztliche Tätigkeit untersagt. Nur in Wien waren einige als „jüdische Krankenbehandler“ zugelassen, denen die Behandlung von „Ariern“ per Strafe verboten war.

Den „jüdischen Privatdozenten an den Österreichischen Hochschulen“ wird die Lehrbefugnis entzogen, von den acht enthobenen Dozenten der Kinderklinik flüchten sieben ins Ausland, einer setzt seinem Leben selbst ein Ende. Keiner der Vertriebenen ist nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wieder nach Wien zurückgekehrt.

| 1939 | Prof. Hamburger hält im Februar in der Wiener Medizinischen Gesellschaft einen Festvortrag mit dem Titel „Nationalsozialismus und Medizin“.

Ab Oktober beginnt die Wiener Kinderklinik mit einer Aktion, die einen „Gesundheitswagen“ mit KlinikmitarbeiterInnen zur „mobilen Mütterberatung“ in ländliche Gegenden des damaligen „Gaues Niederdonau“ schickt. Dabei wird einerseits pädiatrische Fürsorge geleistet, andererseits werden aber auch „erbkranke“ Kinder registriert, somit wird der sogenannten „Euthanasie“-Aktion zugearbeitet.

| 1940 | In einer der größten Kinder-Tötungsanstalten der sogenannten „Kindereuthanasie“, der Anstalt „Am Spiegelgrund“, kommen zwischen 1940 und 1945 insgesamt 789 Kinder und Jugendliche ums Leben.

Leiter der Anstalt ist bis Ende 1941 der ehemalige Hilfsarzt der Universitäts-Kinderklinik Dr. Erwin Jekelius.

| 1941 | Doz. Elmar Türk (1907-2005), ein Mitarbeiter und Schüler Prof. Hamburgers, testet die Wirksamkeit eines Tuberkuloseimpfstoffes an „geburtstraumatisch schwer geschädigten, lebensunfähigen idiotischen Kindern“. Diese Kinder sterben wenige Wochen später in der „Kindereuthanasie“-Anstalt „Am Spiegelgrund“.

| 1944 | Prof. Hamburger wird emeritiert.

Doz. Asperger beschreibt erstmals das später nach ihm benannte „Asperger-Syndrom“, eine Form des Autismus. (nicht signierter Beitrag von 95.118.250.59 (Diskussion) 14:52, 10. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Unklare Formulierungen, Halbsätze[Quelltext bearbeiten]

Asperger war ab 1962 Leiter der Universitäts-Kinderklinik IN WIEN. Das blieb er bis zu seiner Emeritierung 1977. Ich habe die fehlende Ortsangabe ergänzt und den holprigen Satzbau verbessert. Außerdem habe ich Subjekt und Prädikat ("Asperger war...") in dem Halbsatz über Aspergers Beratertätigkeit beim Wiener Hauptgesundheitsamt ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 62.178.240.141 (Diskussion) 11:26, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Kinder-Euthanasie[Quelltext bearbeiten]

Der Aspekt verdient vielleicht, beleuchtet zu werden. Ich verweise dafür auf diesen Artikel in der New York Times von Edith Sheffer. --Areasolid (Diskussion) 17:13, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mehr: https://www.timesofisrael.com/dr-asperger-actively-cooperated-with-nazis-study-says/ (referenziert doi:10.1186/s13229-018-0208-6 --Areasolid (Diskussion) 11:29, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hier die Studie dazu. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:10, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Etwas eingefügt, welchen Umfang sollte das haben? --Otberg (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mich noch nicht ins Paper einlesen können, aber es stellt so ziemlich alle Ansichten zu Asperger in der NS-Zeit auf den Kopf, insofern wäre dem Kapitel entsprechend Platz einzuräumen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:17, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das sollte wohl ein eigener Abschnitt werden. --Otberg (Diskussion) 20:04, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzung. ich hatte gestern einen Artikel zum Thema bei der BBC gelesen. Dort wird auch ein Editorial aus der Zeitschrift Molecular Autism verwiesen, in der eine weitere Veröffentlich zum Thema (Asperger’s Children: The origins of autism in Nazi Vienna von Edith Sheffer) zitiert wird. Es sieht so aus, als ob die Diskussion über Asperger gerade erst begonnen hat und rasant an Fahrt aufnimmt. --Andibrunt 08:16, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Habe das gestern mal etwas ausführlicher ergänzt, denke, die wichtigsten neuen Erkenntnisse sind nun genannt. Oder fehlt jemandem noch etwas? Einen eigenen Abschnitt könnte man machen, dann müsste der Artikel, der gerade chronologisch aufgebaut ist, aber noch umgestellt werden. Meiner Meinung nach reicht es beim jetzigen Umfang aber noch, die Zeit dort zu erwähnen. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 09:32, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, aber das lange Zitat in zwei Sprachen sollte man auflösen und gekürzt in den Text integrieren. --Otberg (Diskussion) 10:32, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde, es sollte bleiben. Es wurde oben ja bereits darüber diskutiert, inwieweit der Abschnitt erweitert werden kann; das Zitat übernimmt diese Funktion, indem es die neuen Erkenntnisse prägnant, aber zugleich objektiv zusammenfasst.--Caesar Mitis (Diskussion) 23:06, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Zitat ist unnötig, wenn die gleiche Aussage auch ohne Verlust kürzer formuliert werden kann, siehe auch Wikipedia:Zitate. Zudem erspart man sich da die zweisprachige Version. --Otberg (Diskussion) 20:58, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich sehe das wie gesagt anders. Denn: Erstens handelt es sich um die Kernpunkte der Studie. Zweitens hat der Autor diese (und ausschließlich diese) Sätze selbst gewählt, um in einem kurzen Résumé seine Studie zusammenzufassen. Ich denke, der Autor selbst weiß besser als wir beide, wie man seine eigene Studie ohne Inhaltsverlust zusammenfasst. Dies gesagt ist nicht verwunderlich, dass drittens jeder dieser Sätze eine wichtige Information enthält (konkret: 1. Die Widerlegung bisheriger Auffassung zum Wirken; 2. Eine neue Auslegung; 3. Eine Empfehlung zum Umgang vor dem Hintergrund letzterer). Viertens besteht das Zitat aus lediglich drei Sätzen, die die wesentliche Aspekte einer mehr als 40 Seiten (!) umfassenden Studie wiedergeben; es ist somit nicht unnötig lang. Fünftens ist auf der von dir erwähnten Seite von Wikipedia zu lesen: "Gib Zitate möglichst auch in der Originalsprache wieder und gib zusätzlich eine Übersetzung an." Daher die zweisprachige Version. Sechstens und schließlich wäre es meiner Meinung nach unabdingbar mit einem Inhaltsverlust verbunden, würde man die Studie selbst zusammenfassen; ich stimme daher grundsätzlich und nachdrücklich nicht der Aussage zu, dass ein Zitat immer dann unnötig ist, wenn es kürzer wiedergegeben werde könnte. In diesem Falle müsste fast jedes Zitat gelöscht werden. Ich halte das Zitat daher nicht nur für äußerst relevant, sondern für geboten. Viele Grüße,--Caesar Mitis (Diskussion) 23:11, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe da wirlich keinen Mehrwert, daher auf die wesentliche Aussage beschränkt. --Otberg (Diskussion) 20:00, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist gut zu wissen, aber ich habe eine Reihe von Argumenten genannt, wodurch der Mehrwert generiert wird und das Zitat über das geringe Ausmaß von drei Zeilen – u.a. aufgrund der Regeln von Wikipedia – gerechtfertigt ist. Dann einfach so zu bestimmten, dass es gelöscht wird, gehört nicht gerade zum guten Ton. Habe es nun wieder auf die alte Version zurückgesetzt und hoffe auf Verständnis. Viele Grüße,--Caesar Mitis (Diskussion) 11:34, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Entfernungen von unnötigen Inhalten, die WP:Zitate widersprechen sind ganz normal. Rechtschreibfehler wieder hineinzurevertieren, hingegen nicht. Ich werde um eine Dritte Meinung ansuchen. --Otberg (Diskussion) 11:44, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
3M: Der englische Originaltext ist schon reichlich verschwurbelt und die deutsche Übersetzung macht's noch komplizierter. Ohnehin greift dieser Abschnitt etwas zu kurz, weil er sich nur auf Czechs Studien beschränkt. Gemäss [1] gibt es aber noch mehr Literatur zum Thema. Und es wird auch erwähnt, dass Asperger von der Forschung jüdischer Ärzte profitierte, die Österreich verlassen mussten. Evtl. sollte man also den Abschnitt über Asperger in der Nazi-Zeit etwas umfassender gestalten; dann ist dieses überlange Zitat, das nur eine einzelne Quelle einbezieht, ohnehin hinfällig. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:15, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
3M: + 1. Nach WP:ZIT sollen wir mit Zitaten „sparsam“ umgehen: Die Paraphrase ist klarer und eben sparsamer, daher scheint mir Otbergs Version deutlich die bessere zu sein. Frohe Pfingsten --Φ (Diskussion) 12:28, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

3M: Schließe mich meinen Vorrednern an. Es gibt keinen ojektiven Grund für das Zitat. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Falls das Zitat doch bleiben soll, würde ich die Übersetzung zumindest etwas ändern. Ich denke, dieser Text von Czech (https://books.google.de/books?id=4Bl9BgAAQBAJ&pg=PA24) sollte auch als Quelle rein, da er öffentlich zugänglich ist. Schönen Abend noch,--Trantüte (Diskussion) 20:34, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die weiteren Meinungen. Demgemäß habe ich das Doppelzitat ersetzt. --Otberg (Diskussion) 10:37, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorweg, ich finde die Debatte über Asperger sehr wichtig. Allerdings fehlen "Beweise" für Aspergers Beteiligung an den NS-Verbrechen, und der Artikel ist äußerst unsachlich. Ein Beispiel, in der Anstalt Am Spiegelgrund wurden laut Wiki 1940 19 Kinder ermordet, 1941 hingegen 94 Kinder, 1942 dann 101 Kinder und 1943 schließlich 274 Kinder. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Asperger im Juni 1941 nicht ahnte, dass eine seiner Patientinnen dort ermordet werden würde. Auch Czech zufolge blieb es bei einem Todesfall, insofern ist es unrichtig, wenn auf Wikipedia steht: "Czech zufolge ist bewiesen, dass Asperger im Rahmen der an der Ermordung von Kindern beteiligt war (...)" Ich habe nun versucht die Diskussion etwas sachlicher zu gestalten. --Truthlobby (Diskussion) 00:04, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Spekulative Mutmaßungen und Anspielungen haben hier tatsächlich keinen Platz (WP:KTF). Habe den Artikel entsprechend bearbeitet. --Saidmann (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Viel aufgeräumter so, danke. Die Zeitungs-Zitate sind unsinnig, als Quelle für die Anschuldigungen ist die Publikation von Czech sinnvoll. Darin geht es auch um Erwin Jekelius und Franz Hamburger, und ob Asperger ihnen nach stand oder nicht, sowie seine Nähe zu verschiedenen (Nazi-)Organisationen. Es wird zB erwähnt, dass er Mitglied im "Bund Neuland" war, und dass dieser katholische Verein gegen Abtreibung, "Rassenhygiene" und erzwungene Sterilisation eintrat. Eventuell ist es interessanter, was Asperger selbst zu dem Thema sagte, ab ~ Minute 38: https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/01782B10-0D9-00CD5-00000BEC-01772EE2/pool/BWEB Ich habe das hier mal transkribiert. --Truthlobby (Diskussion) 14:57, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wieso wird das Buch von Sheffer im Abschnitt Asperger in der NS-Zeit nicht explizit erwähnt? Einer Rezension zufolge sind die Erkenntnisse darin nicht redundant zu Czech. Hodsha (Diskussion) 21:41, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Eisbaer44: Könntest du bitte genauere Fundstellen für die Zitate angeben? Du schreibst nur "zit. nach Czech". In Czechs Artikel in "Molecular Autism" findet sich der von dir zitierte Wortlaut aber nicht wieder. Dort finden sich lediglich englische Übersetzungen. Hast du diese ins Deutsche zurückübersetzt oder eine andere Quelle verwendet? Es gibt dort eine Abbildung der einen Aktennotiz, der Wortlaut entspricht aber nicht dem hier wiedergegebenen. Dort steht z. B. nicht "erbgesunde" sondern lediglich "5 gesunde Kinder". Die Anführungszeichen bei "unerträgliche Belastung" und "dauerhafte Unterbringung" sind im Original auch nicht vorhanden. Ich frage mich daher, ob du noch eine andere Quelle verwendet hast. Auch ist mir nicht nachvollziehbar, woher die Erklärung stammt, dass Asperger mit "neues Deutschland" Österreich meine. Bei Czech steht nichts dergleichen und es scheint mir auch völlig unwahrscheinlich (viel wahrscheinlicher ist doch, dass das "Großdeutsche Reich" gemeint ist). --Bujo (Diskussion) 21:39, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

ja, er meinte natürlich dieses, ich habe es ("Österreicher") zugefügt, weil der Mann sich selbst deutsch nennt, er tickte völkisch. Im Ganzen: Quelle war der Artikel in jungle world. Ich überarbeite meinen Eintrag gleich mal nach deinen Anmerkungen. Wie die meisten Journalisten, hat die Autorin Sachverhalte umbenannt nach den vorgestellten Vorkenntnissen, Begrifflichkeiten nicht-wissenschaftlicher Leser. Der Art. ist möglicherweise schon im Archiv der Zeitung, sie stellen immer nach 2 - 3 Wochen Artikel dorthin. Danke für Deine Anmerkungen, sehr bereichernd, und Deinen sachlichen Ton, heutzutage in WP schon bemerkenswert.--Eisbaer44 (Diskussion) 09:07, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
beide Zit jetzt erledigt--Eisbaer44 (Diskussion) 11:17, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Steht ff was Neues drin?[Quelltext bearbeiten]

Jungle World, 24. Mai 2018, Rebecca Maskos: Todesurteil »bildungsunfähig« ("Eine neue Studie zeigt die Verstrickung Hans Aspergers, eines Mitbegründers der Autismusforschung, in die »Euthanasie« der Nazis"). Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:49, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist die Studie, die schon Erwähnung gefunden hat. Leider nicht in dem Umfang, den ich mir damals gewünscht habe, siehe Diskussion oben. Aber die meisten relevanten Aspekte dürften eingebaut sein.--Caesar Mitis (Diskussion) 09:05, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, Artikel ist ja auch schon vom Mai, sah ich erst, als ich in hier eingebunden habe. Danke, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 11:48, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Erstbeschreiber" des Asperger-Syndroms?[Quelltext bearbeiten]

Hans Asperger hat "Autistische Psychopathie" beschrieben, im Kern sehr ähnlich zu Kanners Beschreibung (wofür es auch Gründe geben könnte). Die Diagnose "Asperger-Syndrom" entstand aber erst nach seinem Tod, und die darin enthaltenen Kriterien sind nicht identisch mit Aspergers Beschreibungen, eher ein Teilaspekt. Ich halte die Bezeichnung "Erstbeschreiber" für sachlich falsch. Die Diagnose wurde nach ihm benannt.

Aus dem Artikel: "Er gilt als Erstbeschreiber des später nach ihm benannten Asperger-Syndroms, einer Form des Autismus." Das sollte doch in jedem Fall korrekt sein. Anscheinend hat Asperger schon in den 1930ern, also deutlich vor Leo Kanner, hochfunktionalen Autismus beschrieben. --Truthlobby (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn es um die Priorität geht, bitte hier hin: PMID 25826582, freier Voltext --Saidmann (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Was sind "wissenschaftlich maßgeblichen Werke" (WP:LIT) ?[Quelltext bearbeiten]

Einen Zeitschriftenaufsatz bezeichnet man im gesamten Wissenschaftsbetrieb nicht als "Werk". Auch die gesamte Seite WP:LIT behandelt explizit und implizit nur Bücher, nie Zeitschriftenartikel. Der Grund ist der, dass Bücher - in der Regel - ein Thema umfassend darstellen, während Zeitschriftenaufsätze in der Regel momentane Abbildungen im Forschungsprozess abbilden. In WP ist ersteres für die Lit-Liste vorgesehen, sowie ersteres und letzteres für die EN. --Saidmann (Diskussion) 13:43, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wie Du schriebst: "... in der Regel". Und ob diese Regel heutzutage noch gilt, habe ich Zweifel. --Georg Hügler (Diskussion) 13:56, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Im Beispiel-Abschnitt auf WP:LIT ist expizit auch ein Zeitschriftenartikel angegeben.--Albatros 58 (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Auch die Vorlage:Literatur sieht mit dem Parameter Sammelwerk die Angabe von Zeitschriftenartikeln vor.--Albatros 58 (Diskussion) 14:13, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Beides bezieht sich auf die Zitierregeln und nicht auf zulässige Werke in der Lit-Liste. Maßgeblich für uns ist dieser Satz: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Ein 3-seitiger Zeitschriftenartikel - wie in dem einem Fall in den Beispielen zu den Zitierregeln - gehört mit Sicherheit nicht dazu: ist schlicht und einfach weder "Werk" noch "Buch". --Saidmann (Diskussion) 14:26, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So sicher wäre ich mir da nicht. Es gibt Wissenschaftler, die vermögen auf einer Seite mehr Fachwissen zu vermitteln, als andere es nichteinmal in einem zig Seiten umfassenden Buch zuwege bringen. --Georg Hügler (Diskussion) 14:43, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Claro. Aber können wir uns vielleicht darauf einigen, daß man einen Kurzartikel von 3 Seiten weder hier noch anderswo als "Werk" bezeichnet? --Saidmann (Diskussion) 16:46, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In der Regel würde ich einen solchen Kurzartikel, wenn es sich nicht um Poesie oder Belletristrik handelt, eher als Veröffentlichung (bzw. Publikation) oder Schrift bezeichnen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:53, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Genau. Das ist das Übliche. Und wir können sicher sein, dass die Autoren des Regelwerks auch "Veröffentlichungen" oder "Publikationen" geschrieben hätten, falls sie Zeitschriftenartikel mit dabei haben wollten. Nun - das haben sie aber nicht gemacht. --Saidmann (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Begriff Werk: „Ein Werk ist eine geschützte oder eine schützbare Schöpfung im Sinne des Urheberrechts.“ Dies gilt auch für Zeitschriftenartikel.--Albatros 58 (Diskussion) 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Werk hat zig Bedeutungen, je nach Kontext. Der Kontext Urheberrecht existiert in WP:LIT überhaupt nicht. Hier ist der Kontext "ein wissenschaftliches Werk". Ein Zeitschriftenartikel wird nie als ein wissenschaftliches Werk bezeichnet. --Saidmann (Diskussion) 20:26, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz davon ab: wie viele Publikationen erscheinen erst als Zeitschriftenartikel und später dann in Sammelbänden oder sonstigen Büchern. Vorher sind es Artikel und nachher Werke oder wie? Ist doch Quatsch mit Soße xD--Patient420 (Diskussion) 22:39, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du reitest völlig zu Unrecht auf dem Begriff "Werk" herum und versuchst die Regeln anhand dessen nach deinem Belieben auszulegen. Du tust dabei so, als würde es um Wikipedia:Werk gehen anstatt um Wikipedia:Literatur. Das ist aber nicht der Fall. Dementsprechend ist der Begriff "Werk" völlig nebensächlich, sondern -- wenn überhaupt --, dann sollte hier der Begriff "Literatur" als Maß aller Dinge genommen werden und nicht irgendein beliebiger Begriff aus dem weiteren Verlauf des Fließtexts ("Werk"). Ernsthaft: woher nimmst du dir das Recht raus, dich zum Hohepriester der Regel-Exegese zu ernennen?

Schon der allererste Satz besagt: "Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia." und nicht etwa "Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Werken in der Wikipedia."

Um diese Diskussion hier abzukürzen, sollten wir daher allesamt einfach bei Literatur oder unter duden.de/rechtschreibung/Literatur nachschlagen. Das macht tausendmal mehr Sinn als über die Definition von "Werk" zu sinnieren. Und siehe da: schon ist das Gegenteil von dem, was du behauptest der Fall. Ich unterstütze somit die Meinung von Albatros58 und Georg Hügler entschieden--Patient420 (Diskussion) 22:33, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsort Hausbrunn, nicht Wien?[Quelltext bearbeiten]

Im englischsprachigen Artikel steht, dass A. in Hausbrunn geboren wäre, hier in Wien. https://en.wikipedia.org/wiki/Hans_Asperger#Personal_life

Ich kann das nicht beurteilen, mir ist nur der Widerspruch aufgefallen. Vielleicht kann dies hier jemand verifizieren? (nicht signierter Beitrag von 178.165.179.134 (Diskussion) 13:01, 24. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

Nach dem als Quelle verlinkten Taufbuch ist er in der Neustiftgasse (Wien) 125 geboren worden. Die Quelle für den englischen Eintrag ist diese Website [2].--TempusTacet (Diskussion) 09:46, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Da A. auf der Liste der Wiener Ehrenbürger ist, gehe ich davon aus, dass der deutsche Artikel richtig ist --DieBohne123 (Diskussion) 21:41, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke das hat nichts miteinander zu tun. Um Ehrenbürger von Wien zu werden muss Asperger nicht in Wien geboren worden sein sondern es reicht dass er dort (langjähriger) Bürger ist (siehe §7 hier wenn wir einmal annehmen dass das schon immer so war). Allerdings ist er laut dem Eintrag und der Liste der Ehrenbürger von Wien auch kein Ehrenbürger sondern ihm wurde die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien verliehen. Auch für diese ist eine Geburt in Wien nicht nötig.
Trotzdem denke ich dass die Angabe "Wien" wohl korrekt ist und Hausbrunn ein Missverständnis ist.--TempusTacet (Diskussion) 22:48, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Spiegelgrund[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über Aspergers Rolle während des Nationalsozialismus wird diese Institution öfter genannt, allerdings uneinheitlich. Mal nur als "Spiegelgrund" (erster Satz: "wurde auf den Spiegelgrund überstellt"), mal mit kleinem "am" ("mehrere Kinder in die Anstalt am Spiegelgrund überwiesen"), mal (meist) mit großem. Teilweise in Anführungszeichen, teilweise nicht. Wenn da jemand mit Zugriff auf die übliche Schreibweise vereinheitlichen mag, würde ich mich freuen. --131Platypi (Diskussion) 08:59, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@131Platypi: Ich habe es einmal versucht. Dabei habe ich auch die Erläuterung, was "Am Spiegelgrund" ist/war, an den Anfang der Sektion verschoben. Kannst du einmal schauen, ob es jetzt besser ist? Unterschied.--TempusTacet (Diskussion) 09:32, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke, so sieht es einheitlicher aus. --131Platypi (Diskussion) 10:05, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten