Diskussion:Hans Gudewerth der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Weitere Namensträger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weilbach[Quelltext bearbeiten]

Im 47er Weibach stehen alle Hans I. - III., allerdings auf Dänisch, wenn jemand mag:[1] --Kresspahl 08:36, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lese dort, Hans der Jüngste habe "en Triumfvogn til Gottorphoffet" geliefert. Ich glaube nicht, dass das ein Brautwagen war. Goltzius hat etliche Triumphwagen in Kupfer gestochen - Triumph des Todes, der Liebe, des Krieges usw., war ein manieristisches Thema, das sich bin in diese Zeit fortgesetzt haben könnte.
Beispiel: Triumphwagen von Amor und Psyche
Gruß Quoth 20:07, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mich hat das mit den sechs Brautwagen in einem Jahr auch schon nachdenklich gemacht, zumal ich nicht auf die dazu passende große Hochzeit in Gottorf gekommen bin. Dafür scheint es beim mittleren zumindest noch einen weiteren Altaraufbau zu geben, wohl auf Langeland. Bin mal gespannt, wer jetzt den Artikel über die Nikolaikirche in Eckernförde angeht! Habe beim schnuppern nur etwas vom Ostseesturmhochwasser 1872 in der Kirche gelesen, das die Kanzel von H.G.d.Ä. dahingerafft haben soll...--Kresspahl 20:15, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr Hans II.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kresspahl woher hast du denn das geburtsjahr 1593 für Hans G. II.? Mir sind nur die Angaben "1599", "1600" und "um 1600" bekannt - Gruß Iiigel 21:05, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Nationalbibliothek hat mich mit dieser Zahl auch überrascht (s. PND), ich fand es dann irgendwie amtlich. Habe aber auch nichts dagegen, wenn Du auf "um 1600" zurück setzt. Schreibst Du die Nikolaikirche in Eckernförde? Du scheinst an allem näher dran zu sein! --Kresspahl 21:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
also ich würde dann nach dieser Quelle allenfalls in "zwischen 1593 und 1600" abwandeln; die Eckernförder Nicolaikirche ist ein etwas komplexes Thema schon aufgrund ihrer Baugeschichte: der jetzigige Kirchenbau wurde "über den Vorgängerbau gestülpt" - um es mal so salopp zu formulieren - mal sehen, ob ich mich an dieses Thema heranwage. Aber nochmals zurück zu den Gudewerdts/Gudewerths: auch dieses Thema wäre leicht ausbaubar mit weiteren Werken (z.B. herzoglicher Betstuhl in der Schloss-Gottorf-Kapelle von Hans I.) weiteren Personen (z.B. Lorentz Jørgensen, ein Däne) - insgesamt dürfte es sich durchaus um einen für damalige Zeit größeren Betrieb mit allein acht Meistern im Jahr 1527 gehandelt haben - so dass auf Dauer darüber nachzudenken wäre, aus dem Artikel mehrere (Betrieb, Hans I., Hans II., E. Friis ...) zu machen; Gruß Iiigel 22:04, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden, was das Datum betrifft. Ich denke auch, das Hans I und Hans II bald jeder ein Artikel bekommen sollten, bei Hans III reicht es wohl nicht unbedingt. Wenn es dann mit Friis und Co mehr werden, ist auch an einen eigenen Artikel für die Eckernförder Schule zu denken, der die Jungs wieder zusammenfasst. Friis habe ich in Deutschland noch nicht so richtig auf der Reihe. Bei Weilbach steht auch nicht mehr als in sv:WP, da bin ich gespannt. Die Kirche in Eckernförde ist ein Muss! Das wird schon mit der Zeit, wenn der Anfang gemacht ist. Bei der St. Lorenz (Lübeck) hat es im 19. Jahrhundert wohl auch diese Bauweise um die alte herum gegeben.--Kresspahl 06:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In höchster Eile möchte ich dir nur kurz mitteilen, dass ich (iiigel) aufgrund des Ausfalles meines PCs momentan nicht dazu komme, weiter zu machen oder den Artikel über die Eckernförder St. Nicolai-Kirche zu beginnen; Gruß 91.6.243.111 17:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Namensträger[Quelltext bearbeiten]

es waren derer wohl drei. Habe mal eine BS angelegt, siehe Hans Gudewerdt. Da müsste er wohl integriert werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:20, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten