Diskussion:Harun Yahya/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Stobaios in Abschnitt Bizarre Performance
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verfahrensfehler 2010 aufgehoben

"Diese Verurteilung wurde durch die nächsthöhere Gerichtsinstanz aufgrund schwerer Verfahrensfehler Anfang 2010 aufgehoben. Der Fall muss nun erneut aufgerollt werden."

Das war also 2010. Und seitdem? Delabarquera (Diskussion) 07:26, 3. Feb. 2017 (CET)

Kapitel "Atlas der Schöpfung"

Hallo, Prof. Dr. Clinton Richard Dawkins kann bzw. konnte sich Spott für Harun Yahya anscheinend nicht verkneifen, denn Harun Yahyas "Atlas der Schöpfung" wird in seinem Buch "Die Schöpfungslüge" kurz erwähnt. Er bezeichnete das Buch als "dümmlich ungebildet" und nannte ein paar Beispiele. Das könnte man eventuell noch einbauen. --88.152.228.235 17:40, 28. Feb. 2017 (CET)

Halte ich für angemessen. Hast du diese Bemerkung Dawkins' aus einer Schriftquelle, die man hier zitieren kann? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:26, 28. Feb. 2017 (CET)
Ich zitiere aus seinem Buch: "Ein ebenso lächerliches Beispiel findet man in dem umfangreichen, aufwendig produzierten, hochglanzillustrierten und dümmlich-ungebildeten Atlas of Creation des muslimischen Apologeten Harun Yahya. Die Herstellung dieses Buches hat offensichtlich ein Vermögen gekostet, und deshalb ist es umso erstaunlicher, dass es kostenlos an Zigtausende von naturwissenschaftlichen Lehrern verteilt wurde, unter anderem auch an mich. Den üppigen Geldern zum Trotz, die für dieses Buch aufgewendet wurden, sind die darin enthaltenen Fehler mittlerweile Legende. Um die falsche Aussage zu belegen, die meisten vorzeitlichen Fossilien seien von ihren modernen Entsprechungen nicht zu unterscheiden, zeigt Yahya eine Seeschlange und bezeichnet sie als "Aal" (in Wirklichkeit sind diese beiden Tiere so verschieden, dass sie in unterschiedliche Klassen der Wirbeltiere eingeordnet werden); ein Seestern wird zum "Schlangenstern" (in Wirklichkeit zwei verschiedene Klassen der Stachelhäuter), ein Federwurm (der zu den Ringelwürmern gehört) wird zur "Seelilie" (einem Stachelhäuter: Diese beiden Tiere gehören nicht nur zu unterschiedlichen Stämmen, sondern sogar zu unterschiedlichen Unterreichen des Tierreichs und könnten abgesehen davon, dass es sich bei beiden um Tiere handelt, bei aller Mühe kaum weiter voneinander entfernt sein); am besten aber ist, dass ein Fischköder als "Köcherfliege" bezeichnet wird (siehe Farbtafel 8). Aber neben solchen köstlichen Anlässen für parteiischen Spott enthält das Buch auch einen Abschnitt über fehlende Bindeglieder. Ein Bild soll ernsthaft die Tatsache deutlich machen, dass es keine Zwischenformen zwischen Fischen und Seesternen (engl. fish und starfish) gibt. Ich kann mir unmöglich vorstellen, dass der Autor im Ernst glaubt, Evolutionsforscher würden mit einer Übergangsform zwischen zwei so unterschiedlichen Tieren wie einem Seestern und einem Fisch rechnen. Ich kann mich deshalb des Verdachts nicht erwehren, dass er seine Leser nur allzu gut kennt und ganz gezielt und zynisch ihre Unwissenheit ausnutzt." Quelle: Die Schöpfungslüge: Warum Darwin recht hat von Prof. Dr. Richard Dawkins, aus dem Englischen von Sebastian Vogel, Seite 176 --5.147.164.114 06:55, 1. Mär. 2017 (CET)
Bin dafür, das einzubauen. Insbesondere die letzten Sätze über den Versuch Yahyas, durch das Fehlen einer Übergangsform zwischen Seesternen und Fischen deren durch evolutionsbiologische Genese bedingte grundsätzliche verwandtschaftliche Relation in Frage zu stellen, ist objektivierbar qualitativ charakterisierend für sein Werk. Dass Yahya handwerklich das Fach (Evolutionsbiologie, Taxonomie, Systematik, etc.) nicht versteht, ist dagegen eher eine Deutung, da er möglicherweise bei seiner Leserschaft damit ohnehin nicht punkten würde, es also eventuell gar nicht wollte, selbst wenn er könnte. Dass diese handwerklich allergröbsten Schnitzer vortliegen, ist dagegenmit dem Zitat aus Dawkins wieder objektivierbar belegt und bezeichnend für Yahyas Werk. Kannst du nach meiner Ansicht gerne einbauen. Wenn du es nicht selbst magst, könnte ich es auch tun, müsste nur erst Dawkins beschaffen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:07, 3. Mär. 2017 (CET)
Hallo Anglo-Araneophilus, ich bin auch dafür, denn im Artikel steht lediglich drin, dass er das Werk als "unwissenschaftlich abgelehnt" hat, und nicht, dass er sich in seinem Buch auch darauf berufen hat, um die Methoden der Evolutionsleugner darzustellen bzw. zu widerlegen. --5.147.164.34 14:33, 3. Mär. 2017 (CET)

Bizarre Performance

Zu den bizarren Shows des Adnan Oktar steht bislang nichts im Artikel. Hier etwas Material:

--Stobaios 03:14, 2. Sep. 2017 (CEST)