Diskussion:Harvestehuder Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Denkmaschutz ist von einer Lsit der erkannten Denkmale die Rede, die gibt es seit 2 Jahren nicht mehr. Es gibt mit dem Neuen Denkmal-Gesetz nur noch eien Liste. Alle Denkmale sidn auch geschützt! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:2380:3E5C:E4A9:F6F3:32F5:74F2 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 13. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Anmerkung Harvestehude 1[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emma7stern ich habe vor Jahren mal den hamburger Teil des Werkes Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in den drei Hansestädten (Hamburg, Bremen, Lübeck), Berlin 1912 in eine Excel Tabelle übertragen ... Dabei sind die Rangdaten mit vorsicht zu geniessen geben aber einen Anhalstspunkt, die Angaben zu den Adressen dürfte aber stimmen ... ich habe also hier nur die Daten zu den Adressen mit Harvestehuderweg ausgegeben. Vielleicht gibt das ja die eine oder andere Anregung für den Artikel. Auch so die Seiten stellt die den Verweis auf das Orginal dar. Viel Glück und Grüße --Flo Beck 22:00, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachname Vorname Sonstiges 1 Sonstiges 2 Adresse RANG Seite
Blohm Hermann, Dr. ing. Teilh. d. Fa. Blohm & Voß, Komm.-Ges. auf Aktien Harvestehuderweg 10 92 13
Ebert Oskar H. Teilh. d. Fa. Ebert und Weizflog, Bes. der Häuser Alsterglacis 2 und Harvestehuderweg 101 im eigenen Hause Harvestehuderweg 101 196 26
Kraemer A. Teilh. d. Fa. Carl Leo Heise, Import u. Export Harvestehuderweg 104 73 11
Lippert Ludwig, Dr. Besitzer der Häuser Harvestehuderweg 107 und Abteistr. 33 im eigenen Hause Harvestehuderweg 107 649 68
Loewenstein S. Rentier im eigenen Hause Harvestehuderweg 11 229 29
Meyer Otto jr. allein. Inh. d. Fa. Otto Meyer jr., Kommission im eigenen Hause Harvestehuderweg 114 617 64
Frege C.E. königl. sächs. Konsul Direktor d.Vereinsbank - Harvestehuderweg 116 202 27
Budge Henry - im eigenen Hause Harvestehuderweg 12 339 39
Beit Frau verw, Dr. Johanna Beit Teilhaberin d. Fa. L.R. Beit & Co Harvestehuderweg 14 94 14
Behrens Georg Teilh. d. Fa. L. Behrens & Söhne, Bankgeschäft Harvestehuderweg 14/15 99 14
Klemperer Frau verw. S. - im eigenen Hause Harvestehuderweg 16 230 30
Riedemann Tonio N.M., Dr. jur Mitg. der Direktion der Deutsch-Amerikan. Pertrolium-Ges. in Hamburg Harvestehuderweg 18 52 8
Bruns Gerhard in Fa. Goßmann & Jürgens, Holzimport (Teilh. . neben Generalkonsul Aug Goßmann in Lübeck) Hobel und Sägewerke im eigenen Hause Harvestehuderweg 19 338 39
Predöhl Max, Dr. Bürgermeister - im eigenen Hause Harvestehuderweg 20 337 39
Alexander Eduard allein Inh. d. Fa, Alexander & Co. im eigenen Hause Harvestehuderweg 21 336 39
Laspe Ad. Teilh. d. Fa. Arnold Otto Meyer, Import u. Export - Harvestehuderweg 22 a 376 43
Rackwitz Wilhelm Teilh. d. Fa. Wilh. Rackwitz - Harvestehuderweg 23 530 57
Klügmann K. Dr. - im eigenen Hause Harvestehuderweg 24 529 56
Thomsen Carlo Z. allein. Inhaber d. Fa. Carlo z. Thomsen Harvestehuderweg 25 232 30
Krogmann Otto W. Teilh. d. Fa. Wachsmuth & Krogmann, Reederei, Mitglied der Finanzdeputation und der Oberschulbehörde Harvestehuderweg 26 41 7
Smith F.F. - im eigenen Hause Harvestehuderweg 3 211 27
Lattmann August Privatier im eigenen Hause Harvestehuderweg 37 346 40
Wehber Carl Albrecht Teilh. d. Fa. G.H. Wehber & Co. Weinhandlung im eigenen Hause Harvestehuderweg 38 344 39
Robinow Heinrich E. Teilh. d. Fa. Siegmund Robinow & Sohn, Import u. Export, Bank Harvestehuderweg 40 116 16
Neubauer August Teilh. d. Fa. F. A. Neubauer, Bank-, Zucker- u. Kommissionsgeschäft Harvestehuderweg 41 53 8
Müller Gustav allein. Inh. d. Fa. Gustav Müller, Kaffeeimport, stellv. Vorsitz des AR d. Plantagen-Ges. Conception, Mitgl. des AR d. "Chocola Plantagen Ges. in Hamburg", Hanseat. Plantagen Ges. Guatemala -Hamburg, Vereinsbank in Hamburg - Harvestehuderweg 45/46 365 41
des Arts H. Louis Bes. der Häuser Harvestehuderweg 5 u. Alte Rabenstr. 2, Teilh. d. Fa. Des Arts & Co. im eigenen Hause Harvestehuderweg 5 416 46
des Arts Ad. Th. Teilh. d. Fa. Des Arts & Co. - Harvestehuderweg 5 418 46
Kugelmann F.E. , Kommerzienrat allein. Inh. d. Fa. Ferd Kugelmann G.m.b.H.,Import u. Export, Bes. der Häuser Neuburg 13 u. 14. Harvestehuderweg 55 268 33
Nossack Eugen allein. Inh. d. Fa. Eugen Nossack, Kaffeeimport - Harvestehuderweg 59 525 56
Popert Martin Anton Bes. der Häuser Harvestehuderweg 6 u. Alte Rabenstr. 16 im eigenen Hause Harvestehuderweg 6 201 27
Simon Carl allein. Inh. d. Fa. Simon & Mayer, vorm. Simon May & Co., Baumwollwaren, Gardinen , Spitzen, Weißwaren en gros - Harvestehuderweg 63 526 56
Westphal Otto E., Senator Teilh. d. Fa. G.W.A. Westphal Sohn & Co., Teeimport, Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Bank Harvestehuderweg 65/67 12 2
Brödermann Frau verw. C.A. Besitzerein der Häuser Magdalenenstr. 65, 65a, Harvestehuderweg 7 im eigenen Hause Harvestehuderweg 7 165 23
Kröger H. Teilh. d. Fa. Kröger & Co., Triebriemenfabrik - Harvestehuderweg 73 527 56
Marcus G. Kaufmann - Harvestehuderweg 75 528 56
Moll Ed. G. Teilh. d. Fa. Botzenhardt & Co., Brillanten u. Perlen en gros, u. allein. Inh. d. Fa. Brahmfeld & Gutruf, Juwelen, Gold- u. Silberwaren, Geb. 2 Okt. 1863 verm mit Lätitia Amsinck, geb. 14. Sept. 1864, der 2. Tochter d Frau Lätitia verw. Wilhelm Amsinck im eigenen Hause Harvestehuderweg 78-80 618 65
Lühmann J. Gutsbesitzer im eigenen Hause Harvestehuderweg 7a 210 27
Botsch Georg Louis i. Fa Ernst Botsch & Co., überseeische Provision u. Produkte im eigenen Hause Harvestehuderweg 85 532 57
Caulier F. Guido Handelsrichter, i.Fa. Theodor & F.Eimbke, Schiffs-Assekuranz-Makler, Schiffsreeder, Spedition im eigenen Hause Harvestehuderweg 87 534 57
Brock Maximilian Teilh. d. Firmen C. Woermann, Import u. Export, und Woermann-Linie, Kommanditgesellschaft, Reederei Harvestehuderweg 88 137 19
Laeisz Erich F., Kaufmann alleiniger Inh. d. Fa. F. Laeisz Harvestehuderweg 8a 6 1
Oppenheim Frau verw. Emil - im eigenen Hause Harvestehuderweg 8b (Einfahrt Magdalenenstr. 55) 227 29
Fricke Frau verw. Julius Fricke in Fa. Julius Fricke im eigenen Hause Harvestehuderweg 9 b 340 39
Amsinck Carl H. Teilh. d. Fa. Johannes Schuback & Söhne, Export u. Import Harvestehuderweg 98 130 18

"...kleinen Wohnungen, Wohnsälen und Buden.." 1) gemeint vermutlich Sahlhaus (mehrgeschössiges dreitüriges Haus / jedes Geschoss mit eigener steiler Treppe / leider noch nicht als Wikilink 2) Bude - auch diese städtische Bauform erklärungsbedürftig / Link möglich? Gruß --Holgerjan 15:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Holgerjan, schön endlich mal wieder was von dir zu hören und zu sehen. und dann natürlich gleich wieder ein bearbeitungskonflikt. :-) ich hab deine korrekturen, die ich überschrieben hatte, wieder eingesetzt. ich hoffe, den artikel heute abend noch in den anr zu bekommen, bin mal wieder auf dem letzten drücken und für jedes korrekturlesen äußerst dankbar.
zu deiner frage: ich glaube nicht, dass es in pöseldorf sahlhäuser waren, die sind meines wissens nach eher in Altona und St.Pauli angesiedelt (dort gibt es zumindest noch welche)... aber vermutlich hast du recht, dass wohnsäle und buden u.u. erklärungsbedürftig wären. man spricht auch vom Pöseldorfer Gängeviertel, aber das ist in keinster weise mit den neustädtischen zu vergleichen, will sagen ... ich finde gerade keinen passenden link. perspektivisch muss mal ein artikel zu all den besonderheiten des hamburger wohnens, Terrassenhäuser fehlt zum beispiel auch (und wird am Harvestehuder Weg ab den 1960er jahren völlig anders verwendet, als im 19. jahrhundert auf st. pauli). viele grüße -- emma7stern 20:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Planungsdocs hierherkopiert[Quelltext bearbeiten]

Falls Interesse besteht: Der Baustufenplan Harvestehude-Rotherbaum vom 6. September 1955 zeigt bei hinreichender Vergrößerung auch die damaligen Grundstücksgrenzen an. --Mogelzahn 18:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Teilbereiche gelten heute andere Rechtsgrundlagen, so der Teilbebauungsplan 21 vom 2. April 1953, der Bebauungsplan Rotherbaum 16 vom 4. März 1969, der Teilbebauungsplan 148 vom 28. Dezember 1956, der Bebauungsplan Harvestehude 10 vom 20. November 1979, der Bebauungsplan Harvestehude 13 vom 2. März 2009, der Teilbebauungsplan 593 vom 30. August 1957, der Teilbebauungsplan 472 vom 28. März 1958 oder der Teilbebauungsplan 651 vom 29. April 1958. --Mogelzahn 19:06, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das erste Zitat unter der Überschrift "Landhäuser und Stadtvillen" kann so nicht stimmen:

„Als mein Vater und Herr Sloman 1848 ihre Villen am Harvestehuder Weg bauen ließen mit der Absicht, sie auch im Winter zu bewohnen, schüttelten viele ihrer Freunde den Kopf, denn es galt bei dem geglichen Mangel and em heute gewohnten selbstverständlichen Komfort für ein gewisses Wagnis, den Winter in solcher Entfernung von der Stadt, außerhalb ihrer Tore mit der Torsperre zuzubringen.“

Vermutliche Tippfehler sind fett markiert. Commons 16:18, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

danke Commons für den hinweis und jeglichen Mangel an dem zitat korrigiert - und danke für die fleißige tippfehler-korrektur. es ist wirklich ein graus mit diesen tasten, die immer wieder falsche buchstaben schreiben :-) -- emma7stern 17:46, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist wirklich ein schöner Artikel, danke dafür. Das "sic" habe ich in dem einen Zitat deshalb ergänzt, weil statt "kann" grammatikalisch korrekt "können" wäre. Wenn das so im Zitat steht, schreibt man da üblicherweise sic dahinter, um zu zeigen, dass das kein Tippfehler des Widergebenden ist. Falls dem nicht so ist, sollte das imho wieder rein - muss aber nicht. Commons 17:50, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

In Fußnote Nr. 81 wird auf einen Artikel meines Blogs verlinkt:

↑ L’esprit d’escalier: Am Schopfe zieht uns Tyche

So ist mir aufgefallen, dass die besprochene Skulptur von Hugo Lederer bei Wikipedia mit einem falschen Titel bezeichnet wird. Der korrekte Titel lautet: "Das Schicksal".

Der verwendete, falsche Titel "Am Schopfe zieht uns Tyche" ist NICHT der Titel der Skulptur, sondern des von mir dazu verfassten Artikels. Bitte ändern. Danke!

danke für den hinweis, eigentlich weiß ich das auch und im artikel Friedhof Ohlsdorf ist die skulptur ja auch richtig benannt. da hat mich der doch um so vieles poetischere titel im eifer des artikelschreibens mitgerissen. ich werd's jetzt ändern (aber schade um den schönen titel) viele grüße -- emma7stern 16:10, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, danke für die Änderung und die Blumen für den Titel! (nicht signierter Beitrag von 188.194.55.115 (Diskussion) 16:17, 1. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Rückmeldung von der SW-Jury[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lag zwar nicht in meiner Sektion, aber da er auch in der Gesamtjury Thema war, möchte ich kurz meine kleinen Punkte anmerken. Die Sektionsjuroren folgen sicher noch auf diesem oder einem anderen Weg.

  • Der Artikel ist sehr sehr reich bebildert. Bei einigen Bildern (Villa Laeisz, Villa Behrens) ist das eigentliche Motiv aber kaum zu erkennen. Vielleicht wäre hier weniger mehr oder Fotos aus der laubfreien Jahreszeit könnten helfen.
  • Mein Hauptkritikpunkt war der Satz aus der Einleitung "Mit seinen zahlreichen freistehenden Villen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, inmitten großer, teils parkartiger Gärten, gilt er als Prachtstraße Hamburgs und als Zeugnis des Reichtums Hamburger Kaufleute und Unternehmer während der Gründerzeit." - als Prachtstraße? als die Prachtstraße? oder als eine der Prachtstraßen? Es geht dabei weniger um ein möglicherweise fehlendes Wort, sondern um eine frühzeitige Einsortierung der Bedeutung dieser Straße. Für Menschen außerhalb Hamburgs ist vermutlich die Elbchaussee die Prachtstraße Hamburgs. Wieviele Prachtstraßen hat Hamburg? Wie konnten sich zwei solche Straßen in unterschiedlichen Gegenden gleichzeitig entwickeln? Worin liegen die Unterschiede - beispielsweise in der Struktur der Bewohner? Hier kann vielleicht noch ein bißchen nachgearbeitet werden.

Insgesamt ist der Artikel aber schon auf einem sehr hohen Niveau und hat zu Recht einen vorderen Platz belegt. Danke dafür. --Rlbberlin 12:36, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

--

Stärken
  • Sehr gute Karte neben der Einleitung: Lob der Kartenwerkstatt!
  • Gefällige Sprache
  • Sehr detailliert herausgearbeiteter Gegenstand
  • In der Jury wurde richtigerweise betont, dass der Artikel immer wieder „neue Fenster“ aufmacht und den Blick freigibt auf die vielfältigen Aspekte dieser Prachtstraße
Mögliche Verbesserungspotenziale
  • Die Gliederung ist nicht harmonisch.
    • Einige Kapitel haben keine Unterkapitel
    • Kapitel 6.3 hat kein Unterkapitel, die Vorgänger dagegen sehr viele
    • Kapitel 1 und 2 tragen schwache Bezeichnungen (Allgemeines, Strukturelles)
      • Vorchlag Kap 1: Name, Lage, Verlauf
      • Vorschlag Kap 2: Einkommensstruktur und Milieuschutzrichtlinien
  • Text enthält an einigen Stellen sich wiederholende Informationen, u.a:
    • Slomanburg
    • Herkunft des Namens Licentiatenberg
  • Sachfehler „Skulptur: Am Schopfe zieht uns Tyche, 1905; muss lauten: Skulptur: Das Schicksal, 1905;
  • Der Nebensatz in der Einleitung über die Pfeffersäcke ist aus meiner Sicht verzichtbar
  • Es wird auf eine Kontroverse aufmerksam gemacht, die die Überbauung der Hundebeck in der Hamburger Bürgerschaft auslöste. Der Leser erwartet hier eine scharf ablehnende Stimme, geboten wird ihm aber nur ein Zitat, das nicht erkennen lässt, ob diese Stimme das Bauvorhaben rechtfertigt oder ob es das Vorhaben kritisiert. Das Zitat ist meiner Ansicht nach schwach und darum auch verzichtbar.
  • Satz merkwürdig: „Ab 1933 fielen die Villen am Harvestehuder Weg in die Begehrlichkeiten der neuen Machthaber des Nationalsozialismus.“
  • Begriff „Kongoforscher“ nicht zeitgemäß
  • Kleinere Linkschwächen
    • In Einleitung „Gründerzeit“ nicht verlinkt
    • Megalomanische Hochbauten verlinkt auf „Wahn“ – das überrascht
Unklar für Bewertung
  • Der Sinn von Evans in der Literaturliste erschließt sich mir nicht. Er taucht nicht in den Einzelnachweisen auf. Ist das ein Merkposten? Wird er noch ausgeschlachtet für das Lemma?

--Atomiccocktail 16:38, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

vielen, vielen dank für eure arbeit und eure konstruktive kritik. ich habe versucht einiges aufzugreifen und zu verbessern:
  • die bilder habe ich ausgetauscht, bzw. rausgenommen (obwohl ich diese sammlung weiße-putzbau-fassaden-teilchen schimmern durch blattwerk sehr lustig fand)
  • prachtstraße: ich habs jetzt rudimentär weiterformuliert. ich bin eigentlich sowieso mit dem wort Prachtstraße nicht zufrieden, gehört es doch m.m. gar nicht in das hamburger vokabular. doch in fast allen beschreibungen des harvestehuder wegs findet sich nunmal dieser ausdruck. (aber wenn jemand was besseres weiß, würde ich mich freuen.) die abgrenzung zur Elbchaussee hab ich nun auch nur durch eine kleine einfügung hoffentlich verdeutlicht. vielleicht hat man da als hamburger (insbesondere als altonaer elbhamburger) auch einen anderen blick, da die Elbchaussee ja nach Altona und damit erst seit 1938 zu Hamburg gehört. (ich hätte gern einen kleinen absatz zu Alster- und Elbhamburgern geschrieben, habe dazu aber leider keine quellen.)
  • die gliederung war von anfang an mein großes problem, ich habe versucht, mich an anderen straßenartikeln zu orientieren. nu' hab ichs nochmal neu strukturiert und es scheint mir etwas harmonischer, obwohl sich z.b. im abschnitt Kunstwerke ja schon aufgrund der tabelle nicht vermeiden lässt, dass er keine unterüberschriften hat. aber insbesondere die unterkapitel zu einzelnen gebäuden machen die gliederung so schwerfällig. so wirklich zufriedenstellend finde ich das nach wie vor nicht.
  • wiederholungen habe ich rausgekürzt, einige fehler, formulierungen und verlinkungen waren inzwischen schon korrigiert (siehe zu Am Schopfe zieht uns Tyche auch weiter oben auf dieser diskussionsseite :-) bzw. jetzt hier erledigt
  • ich hab mal die hochbauten aus dem link rausgenommen, aber Megalomanie ist eine weiterleitung zu Wahn.
  • auf den halbsatz mit den Pfeffersäcken lege ich durchaus großen wert (aussage meines alten herrn: du kannst einen eintrag über den Harvestehuder Weg nicht ohne den begriff pfeffersack schreiben.)
  • der Evans war in der tat aus meiner abarbeitungsliste übrig geblieben, gibt aber zum thema nur wenig her (es sei denn, man wollte die familienschicksale vertiefen.)
also, nochmal vielen dank und für weitere unterstützung bin ich natürlich dankbar. vg -- emma7stern 13:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich sehr über den Artikel gefreut, der ein Fenster nach dem anderen aufmacht (my copyright, Atomic hats gefallen), und ihn in meinem Ranking auf Platz eins der Sektion gesetzt (wie Tilla, soweit ich weiß). Toll finde ich auch, wie die Abgrenzungsprobleme nach "außen" gelöst sind. Trotzdem ein paar Kritikpunkte: Die Kursivschreibung ist an diversen Stellen nicht selbsterklärend. Warum Prachtstraße kursiv? Das ist ein bisschen Distanzierung, sowas wie Halbzitat, aber nicht klar (es wird ja nicht zitiert). Dafür gibts noch mehr Beispiele, die ich mir hier allerdings schenke. Ist Hundebeck echt Femininum? Würd mich wundern. An der Gliederung hast Du ja noch gedreht, so richtig überzeugt sie mich aber immer noch nicht: "Architektur" unter "Städtebauliche Entwicklung", und dann die Einzelarchitektonika auf gleicher Ebene? Eigentlich gefiel mir die freilich redundanzförderliche Überschrift "Entlang des Wegs" o.s.ä. immer noch besser als diese Lösung. Den ruppigen Eindringling mag ich sehr, wüsste aber schon ganz gern, wer ihn so bezeichnet hat. Dagegen stören mich die Pfeffersäcke überhaupt nicht, ein schöner Lokal-Sprachtupfer. Ünerhaupt sind das alles eher Schönheitsfehler. Mehr davon! --Mautpreller 16:32, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

danke Mautpreller. ein bisschen kleinkram habe ich korrigiert. wie ich bereits oben schrub, finde ich die gliederung nach wie vor sperrig, doch ich glaub, diesbezüglich lass ich es erstmal etwas liegen, bevor ich hoffentlich die bessere idee hab. (ev. hab ichs bereits verschlimmbessert. hm.) die bek ist tatsächlich der artikel von all diesen Beks in Hamburg, ich habe da zwar im moment keinen direkten beleg, aber eine nette alte diskussion im archiv gefunden (in wp wird nix vergessen). perspektivisch werde ich dazu aber mal was zu der historischen entwicklung von der Beck zu die Bek schreiben. vg -- emma7stern 18:38, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Inkunabel der Wiederaufbauarchitektur: Ein Bauwerk als Inkunabel zu bezeichnen, halte ich für sehr gewagt. Dieser Begriff aus dem Buchdruck ist meiner Meinung nach nicht auf andere Bereiche übertragbar. Sollte es sich um ein Zitat handeln, wäre es als solches zu kennzeichen und zu belegen. --Schubbay 10:18, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Was sind Schotten (Giebelschotten, Mittelschotte)? Bitte diese nicht allgemein bekannten Begriffe erläutern. --Schubbay 10:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
sorry, in der tat schlampig gearbeitet und die quelle vergessen. das hab ich jetzt nachgeholt und eine erkärung in die fußnote gesetzt. die erklärung für die schotten hab ich ebenfalls in eine fußnote gesetzt -- emma7stern 04:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der nebenstehenden Abbildung ist die senkrecht angelegte Mittelschotte am linken Rand des oberen Balkons zu erkennen. Nebenstehend ist etwas irreführend, da dieser Satz in der Fußnote steht. Besser wäre vielleicht, das betreffende Bild kurz zu beschreiben. --Schubbay 17:25, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
moin. ich habe das problem nun wikimäßig durch verlinkung und ausbau des artikels Schott um den aspekt der architektur gelöst. (bevor die fußnote zum eigenen artikel wird :-) -- emma7stern 09:12, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was war das Schicksal der 1900 auf dem Grundstück gebauten Villen? Wurden sie abgerissen oder in Gemeindebauten umgewidmet? --Schubbay 10:44, 7. Nov. 2010 (CET) --Schubbay 10:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

leider habe ich keine quelle gefunden, ob die gebäude im krieg zerstört oder nach dem krieg abgerissen wurden. ich habe jetzt aber nochmal deutlicher formuliert, dass es sich bei der kirche und ihren nebengebäuden um neubauten von 1962 handelt. -- emma7stern 04:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Böckmannscher Garten[Quelltext bearbeiten]

...die Hamburger Dienststelle der Kriegsmarine... Dafür gab es doch bestimmt eine genauere Bezeichnung. --Schubbay 10:53, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

leider hab ich keine genauere bezeichnung gefunden, es ist in der literatur immer nur als sitz der kriegsmarine bezeichnet. -- emma7stern 04:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Villa Beit und Villa Behrens[Quelltext bearbeiten]

Die Landhäuser wurden wenige Jahre später mit großzügig angelegten Villen überbaut. Das kann ich mir nicht vorstellen. Wurden die Landhäuser tatsächlich überbaut? Dann müsste ihre Substanz ja noch vorhanden sein. --Schubbay 16:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hab es jetzt etwas auseinander klamüstert, so dass nun hoffentlich deutlich wird, dass die Nr. 14 und 15 überbaut und in die neue villa einbezogen wurden. -- emma7stern 04:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Licentiatenberg und Bolivar-Park[Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Erklärung für die häufiger auftretende Bezeichnung besteht darin, dass diese Orte mit Erlaubnis versehen waren, entsprechend der Bedeutung des Wortes Licentiat. Was hatte es mit der Erlaubnis auf sich bzw. was wurde wem erlaubt? --Schubbay 16:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich hoffe, jetzt ist es deutlicher -- emma7stern 04:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

KALP-Auswertung[Quelltext bearbeiten]

mindestens lesenswert. Schubbays Voti abwarten. 
(Exzellenzkandidatur läuft bis 21. November.) --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:37, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fünftplatzierter des Schreibwettbewerbs vom September und für mich Exzellent. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Ein vorbildlicher Artikel über eine Straße: umfassend, vielfältig und reich bebildert. Da könnten sich so einige Artikel aus diesem Bereich eine Scheibe von abschneiden. War auch mein Sektionsfavorit. Gruß --Magiers 11:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Der Artikel macht richtig Lust bei einem längeren Spaziergang die Straße genauer zu erkunden. Genug Material zur Vor- und Nachbereitung bietet der Artikel auf jeden Fall und ist nicht nur an dunklen Herbstagen eine sehr angenehme Lektüre. --Rlbberlin 11:48, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent War auch mein Favorit. Kleine Anmerkung als Vorschlag: Gelegentlich sind gebläute Personennamen zusätzlich mit den Lebensdaten in Klammern versehen. Vielleicht Lebensdaten nur dann einsetzen, wenn es kein Lemma gibt? -- Alinea 13:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ein wunderschönes Stück über diese Hamburgensie. Dem Leser öffnen sich immer wieder neue Fenster, die Ausblick gewähren auf Historie, Politik, Soziologie, Landschaft und Architektur dieser Straße. Ein neues Reiseziel ín unmittelbarer Nachbarschaft steht. --Atomiccocktail 19:02, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Verdienter und eindeutiger Sieger „meiner Sektion“.--Tilla 2501 20:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Starker Artikel und reichhaltig bebildert. Respekt. --Pincerno 22:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Hervorragend. Gratulation. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:34, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent sehr schön. Ich würde mir noch einen Blick auf die restliche Wohnraumnutzung der Gebäude wünschen, viele Bauten werden als "repräsentative" Büros benutzt. --Wmeinhart 10:18, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Ausgesprochen dankbares Thema, nahezu perfekt umgesetzt. Historische, ökonomische, politische, landschaftliche Aspekte werden sehr schön und vor allem stilistisch sehr geschickt reingebracht, die Verlinkung nutzt sehr schön die besonderen Möglichkeiten der Wikipedia, und natürlich ist die Bebilderung klasse - ohne dass der Artikel deshalb zum Bilderbuch würde. Auch die Abgrenzung des Themas ist geglückt (zum „Noch-nicht-Harvestehuder-Weg ebenso wie zu seinen räumlichen Rändern). Mir scheint, man könnte noch ein wenig Redundanz vermeiden, das war’s aber auch schon.--Mautpreller 16:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ansprechend gestaltet, flüssig geschrieben, gut bebildert und das Thema umfassend abgehandelt. Am besten für mich: Die historische Karte. Auf Emma warten noch viele Straßen im Hamburg. Ein krasser Gegensatz zum Harvestehuder Weg wäre es mal, die Geschichte der Berzeliusstraße zu erzählen.... Wie auch immer... Respekt.. --Schreiben Seltsam? 19:04, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent sehr schön! reichhaltig bebildert; sehr kenntnisreich! - Aber muss es nicht im ersten Satz heißen: "eine Straße, die"? --Pacogo7 22:23, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Bitte nicht vorzeitig auswerten, bevor die auf der Diskussionsseite des Artikels aufgezeigten Unklarheiten beseitigt sind. --Schubbay 14:34, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Schubbay, danke für deine gründliche überarbeitung des artikels. ich habe deine aufgeführten unklarheiten überarbeitet bzw. auf der artikeldisk. geantwortet. vg -- emma7stern 04:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem jetzt auch die letzte kleine Unklarheit beseitigt ist, auch von mir ein Exzellent --Schubbay 10:51, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
vorzeitig Exzellent in dieser Version --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:00, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es dauert etwas lang, bis die wesentliche Eigenschaft und Bedeutung genannt wird. Ich würde die Lage nach hinten stellen:

"Der Harvestehuder Weg ist eine Straße im Hamburger Bezirk Eimsbüttel, die am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude führt. die mit ihren zahlreichen freistehenden Villen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, inmitten großer, teils parkartiger Gärten, als eine Prachtstraße der Hansestadt und, neben der Elbchaussee, als Zeugnis des Reichtums Hamburger Kaufleute und Unternehmer während der Gründerzeit gilt. Der Weg führt am Vorland der Außenalster von der Alten Rabenstraße bis zum Klosterstern auf zwei Kilometern Länge durch die Stadtteile Rotherbaum und Harvestehude."

Also nur eine Umstellung, um zuerst die wesentliche Bedeutung, und erst anschließend die geografische Lage zu nennen. --arilou (Diskussion) 11:49, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:35, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]