Diskussion:Heißluftballon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pemu in Abschnitt Nochmal Physik: Teils Heißluft, teils Wasserdampf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ballon machte seine Jungfernfahrt am 02. September 1973 in Neckarhausen bei Mannheim.

Stimmt die Jahreszahl? Softeis 20:23, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich hab nen Heißluftballon (McDonalds-Werbung) beim Landen fotografiert, wenn jemand die Bilder einfügen mag:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Hot_air_balloon

-- Cherubino 00:53, 10. Jul 2005 (CEST)

Einleitung fehlt[Quelltext bearbeiten]

Einleitung mit einer vernünftigen Definition fehlt (Ein Heißluftballon ist...). Ein Lexikonartikel kann ja wohl kaum mit "Erfunden wurde er von..." anfangen... --AndreasPraefcke ¿! 17:18, 10. Feb 2006 (CET)

so seh ich das auch. maaaanq hier fehlt janischt...?? Oder...?

heißluftballon[Quelltext bearbeiten]

was passiert wen man in einen heißluftballon reinsticht? welche reaktion?ufgeheizt ist

Die Luft entweicht durch den Schlitz, würde ich sagen --StromBer 12:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Umso mehr, 1. je stärker der Balloninhalt im Vergleich zur Umgebung aufgeheizt ist, 2. je mehr die Stichstelle von der regulären Öffnung Höhenabstand hat, also die Druckdifferenz innen/aussen grösser ist, und 3. je grösser das vom Messerstich (eigentlich: Schnitt) geschaffene Loch aufklafft und eventuell weiterreisst. - Ein Stich mit einer feinen Nadel hingegen macht der Textilschicht der Ballonhülle nichts, doch perforiert eine allfällige Beschichtungsmembran auf der Hülleninnenseite. --Helium4 (Diskussion) 03:44, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fahrzeiten[Quelltext bearbeiten]

Was ich noch vermisse ist die Frage warum Heißluftballone nur morgens oder abends fahren. Am besteh wäre eine kurze Erklärung zu der Thermik wie unter http://ballonfahrt-tickets.de/f_faq.htm

früh am Morgen ist die Thermik erst am entstehen (die Sonneneinstrahlung noch nicht ausreichend) gegen Abend baut sich die Thermik wieder ab. --StromBer 12:59, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erste Passagiere[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich irgendwo überliefert, was mit den ersten Passagieren passierte? Dabei meine ich nicht nur die Menschen, sondern vor allem auch die Tiere? Sind die wieder sicher runtergekommen? Oder eher abgestürzt?

Nicht ganz richtig[Quelltext bearbeiten]

Die physikalisch Erklärung, warum ein Heißluftballon fliegt und aus was sich sein Gewicht zusammensetzt ist ein wenig falsch! Die Kraft,die den Ballon nach oben drückt ist die resultierende Kraft aus der Differenz der Gewichtskraft und der Auftriebskraft, welche durch den unterschiedlichen Luftdruck an Unter-und Oberseite des Ballons hervorgerufen wird. Unten drückt mehr Luft drauf als oben, wodurch Fa nach oben wirkt, Fg, zu der auch zusätzlich noch die Gewichtskraft der Luft gehört, entgegen. Bitte berichtigen! Bin selbst kein Mitglied, deshalb. (nicht signierter Beitrag von 84.58.227.226 (Diskussion) )

Nein, da hast Du etwas missverstanden. Druck an Ober- und Unterseiten hat mit dem physikalischen Prinzip des Heißluftballons nichts zu tun. Insbesondere gibt es keine relevante Druckdifferenz. Die Erklärung, wie sei im Artikel steht, ist schon richtig.---<(kmk)>- 21:14, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fa entsteht aber nicht durch irgendnen Dichteunterschied! Fa ist die Differenz aus Fu und Fo, die beide durch den Luftdruck an Unter- und Oberseite hervorgerufen werden!
Und außerdem: Die Dichte sinkt nicht bei steigender Temperatur, sondern dass Volumen, wodurch erst die Dichte der heißen Luft sinkt. (nicht signierter Beitrag von 84.58.227.226 (Diskussion) )
Wenn das Volumen mit steigender Temperatur sinken würde, hätte ein Heißluftballon ein Problem... In Deinem Edit schreibst Du, dass erwärmte Luft den Ballon verlässt. Das entspricht so nicht der Realität. Die Luft im Ballon ist deutlich geschichtet. Wenn man mit dem Brenner heizt, verlässt nicht die erwärmte Luft den Ballon, sondern die unterste, kälteste Schicht. Deine Rückführung des Auftriebs auf Druckdifferenzen ist missverständlich und an dieser Stelle nicht angemessen. Wenn überhaupt, haben solche Betrachtungen im Artikel Auftrieb ihren Platz. Schon die Tatsache, dass die Differenz von Drücken wieder ein Druck ist und nicht eine Kraft, sollte Dich stutzig machen. Auch als anonyme IP kannst Du regulär mit vier Tilden unterschreiben.---<(kmk)>- 20:56, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, die Einleitung - und vor allem die Auftriebs-Erklärung - richtigzustellen. Die "Erwärmung eines Luftvolumens" ist Nonsens. Sie unterstellt, dass das Volumen dabei gleich bleibt, und imo nimmt ein normaler Leser auch an, dass die Luftmenge ebenfalls gleich bleibt. Resultat einer Erwärmung wäre dann eine Druckerhöhung. Das ist Quatsch. Ausgehen muss man auf jeden Fall von stets (weitgehend) gleichbleibendem Druck (nämlich Umgebungsdruck). --arilou (Diskussion) 09:28, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da fehlt ja wohl noch einiges...[Quelltext bearbeiten]

  • Woraus besteht ein einsatzbereiter Ballon? Welches sind die Ausrüstungsgegenstände, die mindestens an Bord sein müssen? Welche Instrumente werden gebraucht? Wie ist der Brenner konstruiert? Wie ist der Korb konstruiert, wieviel Nutzlast (kg, Anzahl d. Passagiere) kann man befördern?
  • Wieviel Gas braucht man typischerweise für eine einstündige Fahrt? Wieviel wiegt dieses Gas, und wieviel wiegen die Gasbehälter?
  • Welche Lizenz braucht man als Ballonpilot?
  • Kann man den Kurs beeinflussen, und wenn ja, wie?
  • Wie erfolgt die Landung?
  • Woraus besteht so ein Ballon?

Fragen über Fragen an die Experten und Anregung, den Artikel zu ergänzen!

- Till.niermann 15:17, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bin ich auch gerade (über einige dieser Fragen) gestolpert beim Lesen.
Einen Abschnitt "Bauweise" ("woraus besteht ein Heißluftballon?") mal angelegt.
--arilou (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Plural?[Quelltext bearbeiten]

Lautet die Mehrzahl von Heißluft-"Ballon" nun eigentlich "Ballons" oder "Ballone"? Im Artikel wird beides verwendet. Das sollte vielleicht vereinheitlicht werden. --91.15.191.199 23:22, 22. Feb. 2010 (CET) Oliver.Beantworten

Beide Versionen sind richtig. Hier aber jetzt vereinheitlicht zu "Ballons". Gruß --WAH 23:33, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Cloudhopper[Quelltext bearbeiten]

Daß es auch Ein-Personen-Ballons gibt sollte erwähnt werden oder ein eigenes Lemma bekommen - en:Hopper balloon ( = Cloudhopper) --91.97.6.249 14:33, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderserie 'Ballonstart'[Quelltext bearbeiten]

Nicht gerade ästhetisch, wie die Bilder jetzt eingebunden sind. Wie wär's z. B., wenn man daraus eine eine Art Diashow machen würde, bei der die Fotos im Sekundentakt durchwechseln? --Blutgretchen (Diskussion) 00:59, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mach doch!, warum nicht? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:14, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hab' ich noch nie gemacht und auch nicht die Software dazu...ich geb's mal in die Fotowerkstatt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 01:21, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Materialien der Bestandteile des HLB[Quelltext bearbeiten]

Ballonhülle aus Polyester. Unterste Bereiche davon aus hitze- und brandbständiger Aramid-Faser Nomex. Zitat: Nomex-Fasern werden als Textilstoff für die Schürze (Scoop) und den untersten Bereich der Hülle verwendet. http://tuscany-ballooning.com/de/unser-ballon-der-sie-ueber-die-toskana-fliegt.php Ballonfahrten Toskana in Villa La Cappella, Der Villa-La-Cappella-Heißluftballon abgerufen am 16. Jänner 2013 http://www.swissballoons.com/aufbau-eines-heisluftballons/ Swiss Balloons, Aufbau eines Heissluftballons, abgerufen 16. Jänner 2013 Korb aus Weide, weil leicht, flexibel, stossdämpfend plus Leder als schutzhülle im Geländerbereich plus gelenkig verbundenes Metallrohrgestänge. Heizgas Propan und/oder Butan (?). Tanks dafür aus Alu oder NiRo-Stahl. Leinen und Gurte aus Polyester? Gasdruckschläuche aus Kunstgummi mit Fasern plus Metallgewebeumhüllung. So die Inhaltsskizze für einen Abschnitt Baumaterialien. --Helium4 (Diskussion) 12:21, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich versuche hier die Geschichte der Heißluftballons etwas ausführlicher dazustellen. Die Basis dazu sind die 4 neuen Literaturangaben. Keine Weblinks, sondern Bücher. Aber ständig wird meine Bearbeitung unter fadenscheinigen Begründungen rückgängig gemacht. Was soll das? Erst heißt es: "bitte exakt, mit Seitenzahlen!". Obwohl das weder in dem bisherigen Text so war, noch irgendwo anders in der WP noch irgendwer das überhaupt haben will. Und eine Begründung ist das auch nicht. Bezug zu den Büchern reicht doch. Oder nicht? Wer will denn die Seitenzahlen wissen? Dann kommt der nächste und macht es rückgängig ohne tatsächliche Begründung - nur ein Link über Quellenangaben, aus dem man entnehmen könnte, dass ihm die Quellen vllt nicht gut genug sind. Nochmal: was soll das? Sagt klar was Euer Problem ist, vllt auch erstmal hier in der Diskussion, bevor Ihr so fröhlich die Mühe Anderer zertretet. Neorunkel (Diskussion) 00:01, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lies nochmal WP:Q, insbesondere den Abschnitt über zuverlässige Quellen.
Kurzfassung für Dich: Nein, es reicht nicht, wenn sich eine Aussage in einem Buch findet. Das von Dir als Quelle angebrachte Buch ist keine wissenschaftliche Publikationen, kein Standardwerk und auch keine begutachtete Veröffentlichung. Vielmehr ist es ein gutes Beispiel dafür, warum wir uns hier im Zweifelsfall ausschließlich auf wissenschaftliche Fachliteratur stützen.
"Nazca Journey to the Sun" von Jim Woodman ist ein populäres Buch aus den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Sein Inhalt ist zu großen Teilen spekulativ. Es appelliert an die Plausibilität und suggeriert ohne jeden harten archäologischen Fund dass in Peru Techniken zum Einsatz kamen und wieder verschwanden, die in Europa erst im Laufe der Aufklärung aufkamen. Damit positioniert sich Jim Woodman nicht weit von Erich von Däniken und insbesondere fernab des archaeologischen Mainstreams.
Hier findest Du übrigens einen Artikel, der zeigt, wie Nazca-Bilder bodenständig und ohne verloren gegangene technische Mittel erstellt werden können. Damit entkräftet es das Grundargument Woodmans dass so große symmetrische Figuren notwendigerweise eine Sicht aus der Luft voraussetzen. Weitere Arumente gegen Woodmans Spekulation findest Du hier.
---<)kmk(>- (Diskussion) 01:12, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo kmk, nachdem Du Dich hier dermaßen als Moralapostel in Sachen Quellenqualität aufspielst, deswegen lässig löschst (und zwar nicht selektiv), und mir sogar eine Sperre verschaffst, finde ich es ein verdammt starkes Stück, was Du selbst für Quellen präsentierst! Vielleicht liest Du ja selbst mal, was in WP:Q eigentlich steht.
Dein zweites "hier" ist einfach eine göttliche "Quelle": irgendeine Webseite, kein Autor, kein Impressum, kein Garnichts. Irgendwer erzählt da irgendwas ohne jede Quellenangabe. Nach Deinem gestrigen Auftritt kann das doch unmöglich Dein Ernst sein!?
Dein erstes "hier" ist auch eine nur geringfügig bessere "Quelle". Das Commitee for Sceptical Inquiry ist irgendein zusammenschluss von "kritischen Denkern", die im Selbstverlag ihre Erkenntnisse der Welt präsentieren. Das entspricht Deinen so vehement vertretenen Maßstäben an gute Quellen? Ist nicht Dein Ernst, oder? Der dort abgedruckte Artikel von Joe Nickell liest sich recht interessant, zugegeben. Allerdings sehe ich keinen Unterschied zu genau dem, was Du an dem Buch von Woodman kritisierst. Auch Joe N. vertritt einen Ansatz, der sich letztlich auf Spekulationen stützt. Die beiden Ansätze schließen sich auch nicht gegenseitig aus. Im direkten Vergleich steht trotzdem das Buch von Woodman besser da, weil es eben kein Selbstverlag ist, Woodman zudem Erfahrungen aus erster Hand beschreibt. Im Übrigen distanziert sich Woodman ausdrücklich von Däniken, was Du wissen würdest, wenn Du es gelesen hättest. In Zukunft also meine Bitten an Dich: 1) erfülle Deine Forderungen an Andere zunächst selbst, und 2) lösche wenigstens selektiv und nicht einfach komplett!Neorunkel (Diskussion) 01:39, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Disk aus einem anderen Grund auf der Beo, aber hier muss ich doch mal meinen Senf dazugeben: Die Nazca-Ballons sind eine sicherlich putzige Idee, die allerdings durch keine ernsthafte archäologische Forschung gestützt ist. Ich habe von Woodmans Buch zwar lediglich vor Jahren eine Zusammenfassung gelesen, aber das dürfte, wie oben bereits gesagt, garantiert nicht unter "gut gesichertes, etabliertes Wissen" und "wissenschaftliche Publikation" fallen. In diesem Sinne gehört diese Spekulation einfach nicht hierher; über weitere Theorien zur Entstehung der Bilder kann man gern im zugehörigen Artikel diksutieren. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:15, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich wären Quellen wie diese hier pdf.lookchem.com/pdf/22/d9be03cf-c672-4a2c-ad8a-7e71d5286074.pdf das, was wir eigentlich gern hätten. Der erste Satz des Abstract darin über die "marvellous weaving technology" der Prä-Inkas deckt sich zum Beispiel mit den Funden, die Woodman beschreibt. Aber gerade nach den Diskussionen hier finde ich es leicht vorstellbar, wie schwer ein Wissenschaftler es hätte, über eine Flugmaschine der Nazca einen Artikel zu platzieren. Nüchtern betrachtet gehört zu einem Heißluftballon ja wirklich nichts Besonderes - irgendeine leichte Hülle und ein Feuer drunter. Ist es wirklich so schwer vorstellbar, dass darauf schon früher jemand kam? Nicht nur die Chinesen? Allerdings wird einem eben etwas mulmig, wenn man die Implikationen bedenkt, welche etwa die in KaiMartins erstem "hier" erwähnten Nazca-ähnlichen Scharrbilder rund um den Globus haben. Dass jemand schon vor Jahrtausenden einen großen Kolibri in die Wüste malt mit Mathematik, die wir heute auch nicht weiter wild finden, verursacht da weniger Bauchschmerzen. Dabei ist es irrational. Das eine wird als "putzig" abgetan, das andere weckt Staunen? Die Linien müssen sie nun mal gemacht haben, man sieht sie ja. Dass man mit der gleichen technischen Intelligenz auch eine simple Flugmaschine bauen kann, ist absurderweise schwer vorstellbar. Aber ich kann auch mit dem leben, was KeinEinstein daraus gemacht hat. Auch von mir nochmal Danke an Ihn. Neorunkel (Diskussion) 10:34, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Leute Leute. Wenn ihr einfach alle einen Schritt zurück macht, wird das ganz einfach lösbar:

"Verschiedene Historiker (z.B. ...) vertreten die Ansicht, dass bereits die Inkas..."

Schon ist es keine Tatsachenbehauptung im WP-Artikel mehr, sondern das Beschreiben einer Sichweise/eines Standpunkts.

Ist es wahr, dass verschiedene Historiker diesen Standpunkt behaupten? Gibt es andere Standpunkte? ...

--arilou (Diskussion) 09:15, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Solarballons[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Solarballons" wird unterstellt, dass Solarballons auch Heißluftballons seien. Für diese Identifikation hätte ich gerne einen belastbaren Beleg. Sicher gibt es auf tieferer physikalischer Ebene Ähnlichkeiten. Ansonsten überwiegen jedoch die Unterschiede. Man versuche einfach mal mit einem Solarballon an einem Ballowettbewerb teilzunehmen...
So lange es keinen solchen belastbaren Beleg gibt, werde ich den Abschnitt entfernen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hmmm, wenn ich die Einleitung zu diesem Artikel hier lese, ist das so. Dunkle Folien-Oberfläche - Luft im Inneren wird erwärmt - Rest wie gehabt. Also müsste man das Lemma hier spezifizieren auf "durch einen Brenner erhitzte Luft" oder den Solarballon als netten Exoten einschließen. In der bisherigen Darstelllung ist es einfach egal, wodurch die Luft erwärmt wird. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:59, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist uns hier allerdings nicht völlig freigestellt, den Begriff "Heißluftbalon" nach Belieben weiter, oder enger zu fassen. Plausibilität hilft da nicht weiter. Wesentlich ist, was der Rest der Welt meint, wenn er "Heißluftballon" sagt. Deswegen frage ich ja nach einem Belastbaren Beleg dafür, dass Solarballons unter den Oberbegriff "Heißluftballon" fallen. Ein Appell an die Plausibilität hilft da nicht weiter.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Darum geht es mir nicht. Sondern um die Einleitung des Artikels, die dann entsprechend umformuliert werden müsste, damit die Definition zur "Meinung des Restes der Welt" passt. Wie gesagt, so wie es jetzt dasteht, gibt es keinen Grund, Solarballons auszuschließen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:52, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab mal kurz gegoogelt, es gibt viele Einträge zu Solarballons, die durchaus auch den Begriff Heißluftballon verwenden. Wahrscheinlich werden dir Bastelforen nicht als Beleg reichen, aber reicht dir ein Patentantrag? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:01, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt nur die beiden Hauptarten von Ballons: Gasballons und Heißluftballons. Die einen sind mit Traggas gefüllt, das nicht Luft ist, die anderen mit erwärmter Umgebungsluft. Die Roziere ist noch ein Zwitter aus beiden, aber davon abgesehen können alle aneren Ballons entweder als Gasballon oder Heißluftballon klassifiziert werden. Alle Ballons, die mit heißer Luft gefüllt sind, gehören deshalb zu den Heißluftballons. Solarballons sind also etwas länglicher formuliert Solar-Heißluftballons (siehe auch das Patent). Nich nur der Solarballon verdient deshalb m.E. einen eigenen Unterabschitt, sondern auch der Rauchballon, der einmal mit heißer Luft oder heißem Rauch gefüllt wird, ein Stück aufsteigt, und mangels weiterer Heizung bald wieder sinkt. Auch zur möglichen Solarverstärkung steht noch nichts in dem Artikel. Moderne Heißluftballons, die schwarz sind, fliegen bei Sonne besser als solche die weiß sind. Neorunkel (Diskussion) (01:53, 23. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke an KeinEinstein. Mit dem Siehe auch-Eintrag ist das Problem ja elegant gelöst. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 03:23, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Linkfehler[Quelltext bearbeiten]

Moin Kollegen, diese Disk erscheint in der Wartungsliste references, weil Kollege @Neorunkel: ein ref eingefügt hat. Fügt man nun das fehlende references ein, gib es eine Kollision mit einem Blacklist-Filter, der lookchem.com/... nicht so toll findet, warum auch immer. Vielen Dank an die Runde. Gruß --Pankoken (Diskussion) 22:32, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, ich habe auch gemerkt, dass er irgendwie rummeckert, und das obwohl das Pdf auf den ersten Blick eine seriöse Bilderbuchquelle ist. Aber wie man das abstellt (außer Link raus) übersteigt leider meine Fähigkeiten :-/ Neorunkel (Diskussion) (22:36, 24. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion, Kollege. Tipp gefällig? refs raus, dann flippt die WM-Software nicht mehr rum und den Link als Text hinterlegen. Wer mag, kann dann mit c&p selbst aufrufen. Wie man den Blacklist-Filter diskutiert: keine Ahnung. --Pankoken (Diskussion) 23:00, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In der Blacklist habe ich das Linkziel nicht gefunden. Ich hoffe, es anderweitig gelöst zu haben. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prima @Kein Einstein:, vielen Dank. --Pankoken (Diskussion) 23:16, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Absatz Physik[Quelltext bearbeiten]

Unter Normalbedingungen besitzt ein Kubikmeter Luft eine Masse von etwa 1,3 kg, Gängige Größen sind 3000–5000 Kubikmeter. Die Temperatur beträgt ca. 90 °C. Wenn hier schon Zahlen genannt sind, sollte man die auch vervollständigen und die Rechnung zu Ende führen. Wieviel Masse hat ein Kubikmeter Luft bei 90°C und welche Masse kann dann der Ballon heben? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:08, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi Siehe-auch-Löscher, da musst du leider selbst Hand anlegen, da hier eigene Berechnungen unerwünscht sind (weiß der Geier warum, denn eigene Formel-Herleitungen sind hingegen nicht unerwünscht...). Ein 3000m^3 Ballon hat demnach auf Meereshöhe bei 90°C Innenlufttemp. und 20°C Aussentemp. einen Gesamtauftrieb von ≈7,4 kN (≈750 kp), da bleibt abzüglich Gasflaschen, Korb, Seilen und Hülle doch noch ewas übrig für Pilot und Passagier(e).--Ulf 17:42, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Kraft kommt im Grunde gar nicht vor. Wenn ein Kubikmeter Luft unter Normalbedingungen eine Masse von etwa 1,3 kg hat und bei 90°C nur noch 1,2 kg, dann kann der Ballon pro Kubikmeter 100g tragen. Dieses Wissen würde einem DDR-Flüchtling für weitere Berechnungen schon reichen :-) So sind die 1,3 kg sind für den Leser wertlos, wenn er nicht weiß, wie sich das durch Erhitzen ändert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:52, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hi Siehe-auch-Löscher, sehr nett ;-). Ich bin der gleichen Meinung. Ich würde auch gern eine Beispielrechnung sehen, es gibt aber hier Pedanten die sowas wieder wegmachen. Ich habe leider keine WP tauglichen Quellen gefunden. Ich bin hier gelandet, weil ich einen Anhaltspunkt f. Mülltüten und deren Flugchancen suchte (ich habe wissbegierige Kinder). Inzwischen habe ich ein excel sheet und musste einsehen, dass ich 2 Malerplanen + Klebeband brauche. Flucht ist bei uns hier in Tschechien nicht angesagt, obschon das Wetter ideal ist (kalt, Sonnne, schwacher Wind in Richtung Bayern...). Beste Grüße --Ulf 22:52, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bist Du nichtsystemrelevanter Berufspendler? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:03, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nochmal Physik: Teils Heißluft, teils Wasserdampf?[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, wie sich die Zusammensetzung der Luft in der Hülle und außerhalb unterscheidet. Wenn ich so eine Flamme sehe, stelle ich mir immer vor, dass ja die ganzen Abgase (im Wesentlichen CO2 und H2O) im Ballon landen. Es würde mich nicht wundern, wenn das dichte CO2 unten rausfließt, während sich das leichtere H2O im Ballon sammelt und somit zum Auftrieb beiträgt.

Gibt es Quellen dazu? -- Pemu (Diskussion) 00:02, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Diskussion entnehme ich, dass sich einmal gemischt Abgase natürlich nicht von allein trennen, sodass die Sache mit dem rausfließenden CO2 natürlich Quatsch ist. -- Pemu (Diskussion) 22:55, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten