Diskussion:Heilige Stiege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand einmal eine Liste der Heiligen Stiegen anlegen möchte, hier ein paar erste Bausteine dazu. Die deutschsprachigen Länder wurden leider in den entsprechenden Listen anderer Wikipedia-Sprachversionen ziemlich vernachlässigt.

Italien/Vatikan
  • Lateran, Treppe wohl aus der Zeit Leos III. (795–816), ursprünglich im alten Papstpalast des Laterans, 1589 an diese Stelle versetzt; die Legende der Herkunft aus dem Statthalterpalast des Pilatus und damit der 'heilige' Charakter der Treppe ist erst seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar[1]
Deutschland (in chronologischer Ordnung)
  • Kalvarienberg bei Schloss Hohenburg bzw. Lenggries: ursprünglich (1694–1699) eine hölzerne Treppe unter freiem Himmel, später durch eine Steintreppe ersetzt und 1826 oder 1829 von einem Gebäude umgeben; gilt als älteste erhaltene Nachbildung der Scala Sancta in Deutschland[2]
  • Kalvarienberg bei Altomünster: ursprünglich eine hölzerne Treppe unter freiem Himmel, soll ebenfalls bereits 1694 angelegt worden sein[3] und wurde im 19. Jahrhundert durch ein Gebäude geschützt und an die bestehende Kapelle angegliedert
  • Kalvarienberg von Bad Tölz, die Heilige Stiege befand sich zunächst (ab 1718?) unter freiem Himmel, wurde 1723–1726 überbaut und ab 1727 durch die vorgebaute Kreuzkirche zur Doppelkirche Hl. Kreuz erweitert
  • Windberg (Niederbayern), Stiegenkapelle an der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, Anfang 18. Jahrhundert[4]
  • Schlosskirche Rastatt, die Heilige Stiege (1719–1720) wurde ab 1720 in den Baukomplex der Schlosskirche einbezogen
  • Bonn (1746–1751)
  • Gotteszell, ähnlich wie in Lenggries am oberen Ende eines Kalvarienbergs (vor 1750)[5], an diesem Kalvarienberg steht heute eine Heilige Stiege von 1910 (Denkmalliste)
Österreich (in chronologischer Ordnung)
Polen
  • Góra (Guhrau), Heilige Stiege in einem Anbau der Fronleichnamskapelle auf dem Kalvarienberg
Listen

Solche Listen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Einzigartigkeit oder Gewöhnlichkeit, um die zeitliche Pionier- oder Nachzüglerstellung eines Kunstwerks oder Bauwerks – in diesem Fall: einer Heiligen Stiege – beurteilen zu können. -- Martinus KE (Diskussion) 20:22, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Mario Cempanari, Tito Amodei: Scala Santa e Sancta Sanctorum. Storia, Arte, Culto del Santuario. Edizioni Quasar, Rom 1999, ISBN 88-7140-154-9, S. 5–7, 11–60, Taf. 2, 8–10 (italienisch).
  2. Verena Friedrich: Lenggries: Schloßkapelle Hohenburg, Kalvarienberg und Kapelle St. Dionysius. Hrsg.: Kath. Pfarramt Lenggries (= Peda-Kunstführer. Nr. 443). Kunstverlag Peda, Passau 1998, ISBN 3-89643-101-3, S. 8–20. – Paul Werner, Richilde Werner: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. 2. Auflage. Verlag Plenk, Berchtesgaden 1996, S. 338–344 (Die Datierung 1862 bei Abbildung 14.9T ist ein Druckfehler, richtig ist 1826.).
  3. Hans Schertl
  4. Die Heilige Stiege in Windberg. In: bistum-regensburg.de. Bistum Regensburg, 20. März 2014;.
  5. Paul Werner, Richilde Werner: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. 2. Auflage. Verlag Plenk, Berchtesgaden 1996, S. 334 Abb. 14.5T (Abbildung eines Wallfahrtsbilds (Kupferstich), um 1750).