Benutzer Diskussion:Martinus KE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dir für deine Rechtschreibkorrekturen! --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:24, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Pan Tau (Diskussion) 10:43, 24. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Matinus KE! - Wenn du über Quellen verfügst, so ergänze sie bitte im Artikel --Flo Sorg (Diskussion) 14:45, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Flo Sorg: Für architektonisch-kunsthistorische Grundbegriffe (z. B. Saalkirche) und ihre korrekte Verwendung empfehlen sich:
  • Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur (= Kröners Taschenausgabe. Band 194). 2. Auflage. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-19402-3.
  • Neubearbeitung desselben Titels durch Günther Binding.
  • Kleines Wörterbuch der Architektur (= Universal-Bibliothek. Nr. 9360). 9. Auflage. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2003, ISBN 3-15-009360-0.
Und das gehört definitiv nicht in die Fußnoten eines jeden Baudenkmäler-Artikels. Ich wollte es auch den bisherigen Autoren des Artikels nicht in dieser Form um die Ohren schlagen.
Für die Anwendung auf den vorliegenden Artikel (dreischiffige Basilika, nicht „Saalbau“) genügt ein Blick auf die Fotos im Artikel. Das Dehio-Handbuch wird das bestätigen. Ich habe aber bewußt vermieden, weiteren Dehio-Inhalt einzubauen, wollte mich auf die erforderlichen Richtigstellungen beschränken. – Für die Position des Turms (Südwestecke, nicht „nördlicher Turm“) siehe das Satellitenbild bei Google Maps. – Nach meinem Verständnis braucht es dafür keine Quellenangaben. Die einfache Beschreibung augenfälliger Tatsachen ist auch keine „Theoriefindung“. Sonst haben wir zum Schluß mehr Fußnotentext als Textkörper. Man kennt das ja von manchen Uni-Abschlußarbeiten, bei denen der Fußnoten-„Pegel“ bis über die Mitte der Seite nach oben steigt.
Immer noch gern denkt an seine zwei Augsburger Jahre zurück ... und ist für jeden Augsburg-Artikel dankbar ... --Martinus KE (Diskussion) 16:06, 7. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Die 120 Tage von Sodom (Buch) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Die 120 Tage von Sodom (Buch) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:17, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Belege wunschgemäß gelöscht, um der Richtlinie zu entsprechen. Damit sind's nun eben unbelegte Aussagen. Wikipedia ist ja auch andernorts voll davon. Ob das besser ist, je nun ... --Martinus KE (Diskussion) 17:29, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vorlagenaktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Martinus KE! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 09:51, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aufsatz von Prof. Eck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE, ich fand den Aufsatz von Prof. Eck auch noch in anderer Hinsicht interessant. Er schreibt nämlich auf S. 176-177, dass Trajan kein vir militaris war, obwohl er in der modernen Forschung oft als ein solcher hingestellt wird. Und Trajan hatte wohl bis zu seiner Adoption auch keine Erfahrung als Statthalter oder in einer sonstigen Verwaltungstätigkeit. Das war für mich doch etwas überraschend. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:40, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus KE, ich antworte dir mal hier, da es nur Trajan und nicht den Sextus Iulius Frontinus betrifft. Der Prof. Eck hat in einem anderen Aufsatz (https://www.academia.edu/1754515/Neue_Diplome_f%C3%BCr_die_Heere_von_Germania_superior_und_Germania_inferior S. 264) mMn noch etwas sehr Interessantes geschrieben, nämlich dass es für Trajan überaus wichtig war, sich der Loyalität des Heeres in Germania inferior zu versichern. Deshalb ging er im Oktober 97 nach der Adoption nicht nach Rom zurück, sondern stattdessen nach Germania inferior, wo er wohl längere Zeit blieb. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 19:26, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für die Sichtung und die vielen Anregungen. Wo ist denn hier der Danke-Button? --Wolfgang1950 (Diskussion) 12:53, 27. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Wolfgang1950: Freut mich, dass Dich meine Bearbeitung freut!
Die Danken-Funktion findet sich in der Versionsgeschichte und beim Versionsvergleich. (Genauer ist das beschrieben in Hilfe:Echo/Danke.) Damit lässt sich der Dank punktgenau einer bestimmten Bearbeitung zuordnen.
Ei-gent-lich ;-) wollte ich nur schnell nachschauen, ob der Künstler noch lebt, um meine Liste ggf. zu aktualisieren. Und über den Entschluss, noch schnell die ausstehende Sichtung zu erledigen, bin ich dann von Hölzchen auf Stöckchen gekommen. – Wobei ich aber durchaus gern an etwas entlegeneren Fragen herumknoble ... -- Martinus KE (Diskussion) 00:29, 28. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Martinus KE: Nochmals vielen Dank für die Unterstützung. Die Danken-Funktion habe ich verstanden und werde sie anwenden. Wikipedia ist ja noch viel komplexer, als ich bisher dachte. Ich habe hier etliche Infos und Unterlagen von Herrn Omir erhalten, die ich bald einarbeiten werde. Die aktuelle Wetterlage lähmt mich sehr. --Wolfgang1950 (Diskussion) 13:17, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Wolfgang1950: Merci für Deine Antwort! Das soll mir schon recht sein; ich sehe keinen Grund zu besonderer Eile. – Die Nachfrage nach dem Artikel scheint auch nicht sehr hoch zu sein. Im Sommer 2018 wurde er angelegt, im Sommer 2019 kam ein Sätzchen über die Tätigkeit an der Uni Duisburg hinzu. Und nochmals ein Jahr später hast Du nun angefangen, ihn kräftig auszubauen.
Gerade entdecke ich eine Funktion, die ich entweder nie genutzt oder schnell wieder vergessen hatte: In der linken Spalte steht ein Link "Seiteninformationen". Wenn man diesem folgt, bekommt man allerlei statistische Werte angezeigt, u. a. wieviele Wikipedianer die Seite Reinhard Omir "beobachten" (also auf ihrer Beobachtungsliste stehen haben) und wie oft der Artikel in den letzten 30 Tagen aufgerufen wurde.
Ja, "die Hitze" war auch Thema, als mich ein Düsseldorfer Freund vor ein paar Tagen anrief. (Ich hab' ihn übrigens auf R. O. aufmerksam gemacht. Als Kunsthistoriker interessiert ihn das immer, auch wenn er mehr mit Kunst vor 1900 zu tun hat.) – Wie gesagt: von mir aus geh gern nach dem Grundsatz Gut Ding will Weile haben voran ... -- Martinus KE (Diskussion) 14:32, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Michel de Montaignes Turmbibliothek[Quelltext bearbeiten]

Danke Dir, Martinus, für Deine Mühen. Vor allem das Altgriechische ist ja nicht jedem gegeben. Da bist Du wohl Fachmann!? Wenn ich noch etwas zu der Verbesserung der Tabelle beitragen kann, bitte um Nachricht.--Glypho45 (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Deine "Romane" ...[Quelltext bearbeiten]

... schätze ich sehr. :-) Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:14, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Drahkrub: Danke für die "Blumen"!
Zu Bestimmungsmerkmalen habe ich ja schon in meinem kleinen Seitenhieb auf WP:RBIO/B etwas gesagt, auf den sich Deine freundliche Antwort bezieht.
Doch auch darüber hinaus finde ich einfach, dass "einen Namen dafür zu haben" nicht das Ende der Beschäftigung mit einem Ding (Tier/Pflanze/Kunstwerk/...) oder einer Person ("ach, endlich weiß ich, von wem das Zitat/Bild/... stammt") sein sollte. Vielmehr ist der Name doch erst der Schlüssel, der weiterführende Informationen zugänglich macht – egal ob per Lexikon, per Register in Spezialliteratur oder per Suchmaschine.
Bei WP:RBIO/B liefert der Link zum entsprechenden Artikel meistens schon eine ganze Menge solcher Information. Aber wenn das zur Bestimmung "eingereichte" Foto darüber hinaus "speziell" interessant ist, etwa wegen eines dargestellten Details oder wegen des Fundorts am Rand des bekannten Verbreitungsgebiets usw., empfinde ich es als einen "Mehrwert", wenn das von den Antwort-Schreibern (m/w/d) angesprochen wird, d. h. wenn sie uns ein Stückchen mehr von ihrem Wissensschatz abgeben. -- Martinus KE (Diskussion) 13:38, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich genauso, allerdings bin ich auf WP:RBIO/B wohl mehr "Konsument" als Wissenspender.
Den eher einsilbigen Stil kenne ich gut aus meiner Studienzeit. Bei ihren Exkursionen eilte Otti Wilmanns den meist noch unausgeschlafenen Studenten mit kräftigem Schritt voraus, um gelegentlich stehenzubleiben und auf ein Kräutlein am Wegrand zu deuten. Die Nachzügler der Gruppe konnten froh sein, wenn sie den Artnamen aufschnappen konnten. (Mein einst hoffnungsvoll begonnener Flirt mit der Geobotanik war bald beendet.) Heute, auf WP:RBIO/B ist die Situation schon besser; zumindest auf Nachfrage werden oft noch wertvolle Informationsschnipsel nachgeliefert - und manchmal können dann sogar Fehler oder Unklarheiten in den verlinkten Artikeln korrigiert werden.
Sicher liesse sich zum Thema noch viel mehr sagen; aber in erster Linie wollte ich mich für Deine Beiträge "mit offenen Karten" bedanken. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:26, 16. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und das hat mich auch gefreut!
Überhaupt sind diese kleinen Gesten ("danke", "keine Eile", "prima") fürs zwischenmenschliche Klima nicht zu unterschätzen. Insofern macht mir die leichte Schieflage meiner wikipedianischen "Danke"-Statistik gerade schon ein wenig schlechtes Gewissen. (Immerhin: die Supermarktkassiererin, die gestern Abend kurz vor acht mit den Worten "gleich geht's weiter" o. ä. an die Kasse geeilt kam, konnte ich mit einem simplen "keine Eile" zum Lächeln bringen ... und weil sie keine mascherina trug, konnte man's sogar sehen.)
Otti Wilmanns kenne ich nur aus dem Bücherschrank. Ein Farne-Bildband und ein Ökologie-UTB-Band haben mal ihren Weg zu mir gefunden. -- Martinus KE (Diskussion) 14:14, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Museen in genuesischer Sprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus, in erster Linie vielen Dank für dein Interesse an der genuesischen Wiki! Wir sind als kleine, regionale Wiki auch auf die Beiträge von Benutzern anderer Wikis angewiesen. Ich bin Admin und versuche, mit anderen drei Admins das beste draus zu machen. ich wollte mich auch vertraulich per email melden, aber bei der neuen Konfiguration auf Wiki Deutsch bin ich etwas verwirrt. Du kannst mich auf alle Fälle gerne über meine Emailadresse (auf meiner Diskussionsseite klicken auf: Manda un'e-mail a questo utente) kontaktieren. Im Übrigen: ich bin auch in Stuttgart zu Hause (nicht nur in Ligurien)! Alegri! Luensu1959 Luensu1959 (Diskussion) 09:20, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Martinus KE! Auf deiner Suche nach Konfliktlösungsmodellen wie "dritte Meinung" oder "Vermittlungsausschuss" möchte ich dir gerne empfehlen, dein Augenmerk auch einmal auf das Schiedsgericht der Wikipedia zu richten. Auch das SG hierzuwiki ist von der allgemeinen Vertrauenskrise geplagt, aber immerhin gibt es diese Institution, die nur in wenigen Wikis existiert, schon sehr lange. In weniger als zwei Wochen werden auch wieder SG-Wahlen abgehalten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:46, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Baudenkmäler Oberhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE, ich bin zwar seit 2017 dabei, habe aber bis Anfang November 2020 kaum etwas gemacht. Deshalb nehme ich Hilfestellung gerne an. Mehr Engagement bei Wikipedia, insbesondere durch Bereitstellung von Fotomaterial, ist eines meiner (Teil-)Lockdown Projekte. Ich werden Deine Tips und Hinweise nach und nach gerne durcharbeiten. -- SilvioMartin (Diskussion) 23:50, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

@SilvioMartin: Prima. Dann hab' ich Dich also nicht vor den Kopf gestoßen. (Das passiert mir schon 'mal ... seufz ...)
Und alles andere auf Deiner Diskussionsseite, damit man beim Pingpong von Frage und Antwort nicht immer zwischen zwei Seiten hin und her wechseln muss, sondern das Ganze handlich auf einer Seite beisammen hat. Im Bedarfsfall kann man den anderen (oder sogar Dritte) ja mit dem guten alten ping aufmerksam machen. -- Martinus KE (Diskussion) 00:22, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für deine bisherigen Bemühungen zu Bestimmung und fürs Verschieben! Ich habe noch ein Foto hochgeladen. Keine Ahnung, ob man da mehr erkennen kann. --Sampi 08:15, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Liste der römischen Statthalter in Syrien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus, ich habe den Sinn deiner Bearbeitung in besagtem Artikel durchaus gesehen, hatte nur einen (sachlichen) Einwand gegen die Art der Umsetzung und habe deshalb einen Kompromiss versucht. Entsprechend würde ich mich freuen, wenn du meinen begründeten Teilrevert als Versuch der Artikelverbesserung und nicht als "Abschmetterung" deines guten Willens verstehst. Dass der Artikel in seiner bisherigen, überarbeitungsbedürftigen Form nicht auf dich zurückgeht, war mir klar, deswegen habe ich gestern auch darauf verzichtet, dir meinen Standpunkt durch einen ausführlicheren Diskussionsbeitrag darzulegen. Danke für die erneute Anpassung der Einleitung gestern Abend, das hatte ich tatsächlich übersehen. Inhaltlich kann man den Großteil der Einleitung im Übrigen eigentlich von der Statthalterliste in einen anderen Artikel (vielleicht Judäa oder Syria Palaestina) verschieben, da er sich eben nicht auf die Provinz Syria als Ganzes bezieht. Insofern: Nichts für ungut und einen schönen Tag noch, DerMaxdorfer (Diskussion) 08:06, 30. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@DerMaxdorfer: Gerade weil die judaeozentrische Einleitung sich nur auf den 1. Teil der Liste bezieht, fand ich die Zweiteilung einen guten, weil minimalinvasiven Weg zur Verdeutlichung, was sich worauf bezieht – und war von Deiner Begründung nur mäßig überzeugt.
Auch unabhängig davon würde ich Zwischenüberschriften an den Zeitpunkten, zu denen die Verhältnisse in der Region neu geordnet wurden, sinnvoll finden: ca. 70, ca. 135, 193/194, vielleicht Diokletian, spätes 4. Jh.; das erleichtert auch dem Leser die Orientierung in der Flut der Namen.
Ich habe der Liste nun einen kräftigen Ergänzungs-Schubs gegeben. Immerhin steht der Lückenhaft-Baustein jetzt seit über sechs Jahren auf der Seite, ohne dass sich nennenswert etwas getan hätte. Einzelheiten, Vorbehalte (z. B. hinsichtlich der Aktualität des Forschungsstands), weitere Schritte siehe Diskussion:Liste der römischen Statthalter in Syrien. Jetzt sind wieder andere am Zug.
Ceterum censeo: Vor 10 Jahren fand ein anderer Wikipedianer die Artikel-Landschaft zum hellenistischen und römischen Syrien unübersichtlich, teilweise wohl auch redundant. Da scheint etwas dran zu sein:
  • Der Strabon-Nacherzählungs-Artikel Syrien (Antike) hat wirklich nicht viel Zweck. (Auch wenn ich mit dem Vorwurf mangelnder Belege nicht einverstanden bin, denn Strabon ist ja angegeben.)
  • Könnte man die diversen Umstrukturierungen der Gebiete klarer darstellen?
  • Im Fall von Syria Palaestina: Was stimmt denn nun?
Judäa: Im Jahre 135, nach dem Bar-Kochba-Aufstand, wurde die Provinz Judäa mit der Provinz Syria zu Syria Palaestina vereinigt.
Syria Palaestina: Nach dem jüdischen Aufstand 132 bis 135 verfolgte Kaiser Hadrian schließlich eine konsequente antijüdische Politik, in deren Rahmen der Name Syria Palaestina etabliert wurde. (...) Der erste Teil des neuen Namens bezog sich auf Syria (...) Nun, im 2. Jahrhundert, war Palaestina aber trotz dieser Namensgebung von Syria unabhängig, sogar in stärkerem Maße als zuvor, da nun statt(??) eines Legatus Augusti pro praetore ein höherrangiger Statthalter konsularen Ranges der Region vorstand.
Liste der römischen Statthalter in Judäa#Syria Palaestina: Die Provinz Syria Palaestina wurde nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 anstelle der Provinz Judaea geschaffen.
Solange wir solche Widersprüche zwischen den Artikeln haben, brauchen wir uns nicht um Zwischenüberschriften zu zanken. – Doch da muss ich mich ausklinken. Ich bin schon viel zu sehr von Hölzchen auf Stöckchen gekommen ... -- Martinus KE (Diskussion) 09:58, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ein verspätetes Dankeschön für deine Ergänzungen! Ich werde schauen, ob ich auf die Schnelle zu den Punkten, die du aufgeworfen hast, noch etwas verbessern kann. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen. – Ich hoffe natürlich, dass andere die Statthalterliste auf aktuellen Forschungsstand bringen und ergänzen werden. Vgl. auch die dortige Diskussionsseite.
Danke für Deine guten Vorsätze in Sachen Syrien-Artikellandschaft! – Von mir aus braucht das auch nicht „auf die Schnelle“ zu geschehen. Falls Du „dicke Bretter bohren“ willst/kannst, nimm Dir ruhig die Zeit dazu. -- Martinus KE (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
In Kürze: Den oben aufgezeigten Widerspruch zwischen den Artikeln Judäa/Syria Palaestina/Liste der römischen Statthalter in Judäa#Syria Palaestina habe ich schnell beseitigen können; da lag schlicht eine Falschinformation in der Statthalterliste vor. Die Einleitung der Liste der römischen Statthalter in Syrien ist jetzt auf das gekürzt, was für Syrien selbst relevant ist. Den Artikel Syrien (Antike) halte ich grundsätzlich für sinnvoll, da es sich um eine bedeutende antike Landschaftsbezeichnung handelt, die weder mit dem modernen Staat noch mit der römischen Provinz identisch ist. In der gegenwärtigen Form ist der Artikel allerdings tatsächlich eher ein Löschkandidat bzw. sollte nach Syrien o. Ä. eingearbeitet werden. Die Statthalterlisten der römischen Provinzen habe ich mir langfristig als Projekt vorgenommen und werde mich in dem Zusammenhang natürlich auch um Syrien kümmern, inklusive der Monographien von Dąbrowa und Bengt E. Thomasson. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nepomuk – Martinus KE – Der Rätsellöser[Quelltext bearbeiten]

Hallo, grüss dich Martinus KE: Würdest du dich damit einverstanden erklären wenn wir unsere, also deine, Lösung, und das Endergebnis, an das Denkmalamt in München übermitteln? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 09:14, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nichts dagegen, Richard. Was in der Wikipedia steht, ist ohnedies öffentlich. Man darf es nur nicht als sein eigenes geistiges Eigentum deklarieren. Falls mein Name auch im Absender oder als Unterschrift in Deinem Briefchen/Deiner E-Mail stehen soll, müsste ich allerdings auch mit dem ganzen Text einverstanden sein.
Das müsste die Dkm.-Nummer D-1-62-000-669 sein, oder? – Die Statue mag durchaus "um 1900" sein, wie sie in der Denkmalliste schreiben. Aber die alte Inschrift von einem Stifter (mit Familie) aus dem Umfeld des Kurfürstenhofs, den (ebenso wie den ebenfalls genannten Sohn) Bosl für "relevant" für seine Bayerische Biographie hielt, gibt ihr doch noch einmal mehr Gewicht. Das ist in diesem Fall nicht nur der "gewöhnliche" Dorf-Brückenheilige. Mit dieser Entdeckung hast Du auf jeden Fall recht. -- Martinus KE (Diskussion) 12:24, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Fotografiertipp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus, ich weiß wo noch ein öffentlicher Bücherschrank in München ist, ich fahr jeden Tag auf meiner Zustelltour dort vorbei: in der Max-Kolmsperger-Strasse (Neuperlach-NO) im Durchgang der Turms der dortigen St.-Monikakirche. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:27, 23. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Danke für den Hinweis! Das würde in der Tat meinem "Beuteschema" entsprechen. Nur komme ich in den letzten Jahren bei weitem nicht mehr so oft nach Neuperlach wie früher (und habe auch nicht den nächsten Weg dorthin, quer durch die Stadt). – Die Leute von OpenStreetMap haben den Bücherschrank auch schon registriert. – Koordinaten:
48.1072429, 11.6540993
Auf der Karte wird er (jedenfalls bei mir) aber nicht angezeigt, sondern nur das Symbol "Andachtsstätte" (Kirchturm), weil dort wohl zuviele Dinge an einer Stelle zusammenkommen.
@Rufus46: Ich hab' mir den Bücherschrank auf meine "Liste" gesetzt ... und sollte/wollte eigentlich ohnehin schon länger mal wieder nach Neuperlach. Aber wer weiß, wann ... – Falls Dich Deine Wege früher in die Gegend führen sollten, nur zu! Wer zuerst kommt, knipst zuerst. -- Martinus KE (Diskussion) 21:50, 23. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke an Ricarda für den Tipp. Ich komme regelmäßig nach Neuperlach; wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, ist die Monikakirche nur ein kleiner Abstecher. Wann genau, weiß ich nicht. In der Liste steht der Bücherschrank noch nicht. Herzliche Grüße --Rufus46 16:29, 28. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo @Martinus KE: schaue mal in die Commonscat Public bookcases in München, dort habe ich Vorschmankerlbild hochgeladen, die richtigen Bilder musst dann du machen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:27, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Martinus KE: kannst du mir einen Link zu diesem [[1]] geben? Ich würde mir das gerne selber ansehen wollen. Ich habe diese Daten vom bisherigen Artikeltext übernommen gehabt, nach dem Motto "Wieso sollte ich daran zweifeln". Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:11, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Sodele, jetzt bin ich wieder daheim und am PC. – Ich würde Dir gern Rede und Antwort stehen. Nur weiß ich nicht, in welcher Angelegenheit. Denn wenn ich auf den obigen Link [[1]] klicke, bekomme ich „keine Änderung“ angezeigt. -- Martinus KE (Diskussion) 21:05, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht um die alte Version von Pfarrei-Website die du als Quelle angegeben hast, wie kann ich diese sehen? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:12, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Version von 2012, auf die sich der Artikel-Erstautor bezog, scheint nicht archiviert worden zu sein. Aber archive.org hat zwei Snapshots der Seite (unter dem gleichen URL) aus dem Jahr 2016. In irgendeinem Diskussionsbeitrag hatte ich das wahrscheinlich auch schon verlinkt.
Falls es um die Heiligenfiguren des Hochaltars geht: Die Reihenfolge des alten Artikels war schon richtig. Ich habe nur klarer sagen wollen, welche im Altarschrein stehen und welche außen auf Konsolen "drangepappt" sind. (Dein Entwurf scheint da größere Umstellungen vornehmen zu wollen?) -- Martinus KE (Diskussion) 21:25, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir weiterhelfen? Abgesehen von den restlichen Verlinkungen ist der Überarbeitungsentwurf eigentlich fertig. Ich brauche jemanden der mir den Satz ‘Im Schrein mit vergoldeter Rückwänd und oberem Maßwerkabschluss stehen in der Mitte die drei Skulpturen die von der Werkstatt Jörg Syrlins d. J. beeinflusst wurden VitusMondsichelmadonna Barbara.‘ vernünftig "durchstylt", mir fällt nichts ein wie ich das flüssig formulieren soll. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:56, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Deine Angaben hier sind falsch. Wie der Altar wirklich aussieht, kannst Du im Artikel St. Jakobus (Reichenbach bei Oberstdorf) nachlesen. --2003:EE:3713:B690:75D9:8EE5:8A41:FA7F 19:37, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Ricardalovesmonuments: Hallo Ricarda, im Prinzip gern. Ich fürchte allerdings, meine Textversion wird nicht so schön einfach, wie Du es Dir vielleicht von einem Ghostwriter wünschen würdest. ;-) – Ich bin aber noch am Basteln ... und bitte um ein wenig Geduld ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:40, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Sodele, das hat sich etwas in die Länge gezogen. Aber dafür weiß ich jetzt auch, wo plötzlich "Deine" heilige Barbara ;-) und die seltsame Anordnung der Figuren herkamen. Der Satz mitsamt Syrlin-These kommt wohl von Petzet 1964 und entspricht nicht mehr dem heutigen Zustand des Altars. (Darauf bezog sich das, was der IP-adressierte Wikipedianer oben bemängelte.)
Ich habe meinen Text (6 kB plus 1,5 kB Literaturangaben usw.) gleich in den Artikel gesetzt. Das wird, denke ich, auch für Dich leichter zu handhaben sein. Und dann ist die Autorschaft ebenfalls besser nachzuvollziehen.
Puh, was für eine verwickelte Geschichte: um 1470 – 1479 – 1495 – 1593 – 1. H. 17. Jh. – alte Fotos (jenes bei Kasper scheint von vor 1952 zu stammen) – Restaurierung 1952 (und vielleicht noch einmal?). – Ich hoffe, das, was man sagen kann, nachvollziehbar gemacht zu haben.
„Gekniffen“ habe ich dagegen bei allem, was die angebliche Herkunft einzelner Figuren von einem früheren(?) Altar angeht. Denn wenn die Altarrückwand mit dem Tod Mariens, die genau der Größe des Schreins entspricht, "um 1470" datiert wird und somit zum ältesten Bestand dieses Patchwork-Altars gehört, wieso sollte man dann einen früheren Altar postulieren? Die inschriftliche Datierung "1495" am Sockel unter der Madonna könnte sich dann freilich nicht auf den gesamten Altar beziehen, sondern nur auf neuere Teile darin, insb. die Madonna.
"Gekniffen" habe ich außerdem bei den Meisterzuschreibungen. Die Chronologie der Debatte mit den jeweiligen Argumenten aufzudröseln wäre eine ziemliche Arbeit und würde doch erst einmal zu nichts führen. Denn dafür müsste man einen Überblick über etwaige neue Forschungen zum Thema haben. (Ein Ausgangspunkt könnte die Strigel-Monographie von Enikő Zsellér sein.) – Weil es dazu so viele Meinungen gibt, muss man ggf. genau angeben, wer eine bestimmte Ansicht vertritt (und idealerweise auch mit welchen Argumenten). Da dürfen (aus meiner Sicht) gerne "echte" Kunsthistoriker in den nächsten Jahren ihr tieferes Wissen ergänzen.
Weiterhin frohes Schreiben! – Seitenaltäre ... Antonius (welcher?) ... widersprüchliche Datierungen der Emporenbrüstung (Petzet gegen Dehio-Hdb.?) ... Konnte Alfred Schädler, dessen Oeuvre Du einige der Altarskulpturen zuschreibst, wirklich mit dem Schnitzmesser umgehen? ;-) ... Von wem stammt das harsche Urteil über die Kreuzigungsgruppe ("lediglich bäuerliche Schnitzqualität")? ... -- Martinus KE (Diskussion) 04:29, 12. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wandernde Emporenbrüstung[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE: du hast dich über die gewählte Formulierung gewundert und und gefragt ob das korrekt ist. Wenn eine Empore erweitert wird, also weiter von hinten nach vorne in den Raum hineingreift und die schon vorher bestehende Emporenbrüstung wieder verwendet wird, wird sie logischerweise auch von hinten weiter nach vorne versetzt, also ist sie nach vorne gewandert, das muss doch einleuchten 😏. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:08, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Wie schade, dass ich so ein miserabler Zeichner bin! Ich tät' Dir jetzt sooo gern ein Poschtkärtle mit der wanderfreudigen Emporenbrüstung mit Stock und Hut, mit Rucksack und Bergstiefeln schicken. 😏 (Und wenn die Empore stützende Säulen hat (ich hab's gerade nicht vor Augen), dann tät' ich sie zu Beinen "umfunktionieren".)
Aber ernsthaft: Mir ist halt auf die schnelle auch keine gute Lösung eingefallen. So war's die schnellste, einfachste und unaufdringlichste Methode, das Problemchen der Formulierung kenntlich zu machen. – Nichts für ungut! -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Fuggerstraße 5 (Oberstdorf)[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @Martinus KE:, ich habe soweit den Fuggerstraße 5-Artikel fertig. Kannst du den Gäste-absatz verstecken und anschließend den Artikel aus dem BNR schieben und somit öffentlich machen. Der Gäste-absatz wird angefertigt sobald ich aus dem Heimatmuseum die Daten aus dem Gästebuch des Fuggerhauses erhalten habe. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:29, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Achja die Kategorien müssten noch scharf gestellt werden. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Merci für den Hinweis! Ich hab's mit Interesse gelesen. – Verschieben und Kategorisieren (in der Wikipedia) sind nicht meine Spezialitäten. Das überlasse ich lieber Dir. Es wär' mir peinlich, wenn ich einen fremden Artikel als Spielwiese zum Lernen verwenden würde und dann womöglich ausgerechnet dort "Lehrgeld" zahlen müsste.
Ein paar Fragen/Anregungen:
  • Nach meinem Verständnis des Begriffs "Anwesen" (im Sinne von "Liegenschaft") ist ein Nebengebäude (Dienstboten-, Gärtner-, Gästehaus, ...) kein separates "Anwesen", sondern zählt mit zu jenem des Hauptgebäudes. Ich würde hier also nicht von "vier Anwesen", sondern eher von vier Häusern oder Gebäuden sprechen.
  • Du erwähnst eine Gräfin "Vojkyffy". Bist Du sicher, dass der Name der Familie mit zwei Ypsilon geschrieben wird? Siehe Christoff von Vojkffy, Oberstdorf-Lexikon und Unser Oberstdorf.
  • Vielleicht magst Du auch das eine oder andere davon noch als Weblink oder Einzelnachweis ergänzen?
  • Die HJ als Kameradschaft zu bezeichnen ("kameradschaftliche Schulungen") ist heute vermutlich nicht "politisch korrekt" (weil es irgendwie "harmlos" und "positiv" klingt). Ich würde vorschlagen, einfach nur wertneutral "Schulungen" zu sagen.
  • Link zum Objekt-Eintrag im Denkmalatlas Bayern (als Einzelnachweis für den Denkmalschutz)? – Link zur Liste der Baudenkmäler in Oberstdorf?
  • Beschreibung: Ist etwas über die Innenräume bekannt? Vorzugsweise aus der Zeit vor einem etwaigen Mietwohnungs-Umbau? Ist/war das OG vergleichsweise dunkel und damit v. a. für Schlafkammern brauchbar?
Ich habe ein paar sprachliche Änderungen vorgenommen, hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit. Jedenfalls nichts für ungut! -- Martinus KE (Diskussion) 00:07, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich schätze mal, das Dachgeschoss wurde von Anfang an so projektiert, daß es "lediglich" als "Behausung" für die begleitenden Zofen und Kammerdiener der Gäste "genügt". --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:43, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da ist was dran. „Herrschaften“ reisten wirklich nicht allein. Vielleicht sollte ich mal wieder Drei Männer im Schnee lesen, um das nicht zu vergessen. -- Martinus KE (Diskussion) 09:40, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Weitere Hilfe: Rubi[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @Martinus KE:, erstmal danke für deine Hilfen in den letzten Tagen, ich bin jetzt mit dem letzten Artikel kurz vor der Fertigstellung, ich komme jedoch nicht mehr weiter, es geht um die an der Decke dargestellten ikonographischen Symbole, könntest du mir das abnehmen. Ich wäre dir sehr dankbar, ich wünsche Dir auch gesegnete Weihnachtsfeiertage. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:34, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Danke für die Einladung! Du fütterst mich wieder mit "Nüssen", als wär' ich ein Hörnchen im Fischener "Eichhörnchenwald". ;-)
Beim ersten Lesen von Artikel und "Kasper" sind mir vier Punkte für meine "To-do-Liste" aufgefallen: Stuck ("wie bestellt"), Decke (nicht flach), Altar (Datierung der Schreinerarbeit), Kreuzweg (angeblich mit einer interessanten Abweichung von der Standard-Zusammenstellung der Stationen).
Im Gegenzug hab' ich aber auch drei Fragen an Dich:
  1. Hast Du irgendwo (am ehesten wohl im Kirchenheftle) gelesen, von wann und/oder wem das Bild Anbetung der Hirten stammt? (Ich würde es ins 20. Jh. setzen, aber ohne Belege ist das bekanntlich nicht artikeltauglich. Andererseits ist es wahrscheinlich auch nicht notwendig, dieses Ding im Artikel zu erwähnen. Es sei denn, es würde sich doch irgendwie als bedeutend herausstellen.)
  2. Hast Du (außer bei Kasper und im Dehio-Handbuch, die mir vorliegen) etwas über den Kreuzweg gelesen? Kasper beschreibt die Stationen als "Öl auf Holz mit zugehörigem geschnitztem Rahmen und Rankenaufsätzen". Die Stationen auf Deinen Fotos haben keine geschnitzten Rahmen und erst recht keine Rankenaufsätze. Da passt etwas nicht zusammen. – Sagt Petzet etwas dazu?
  3. Hast Du vielleicht ein Foto von der 15. Kreuzwegstation gemacht (und nur nicht hochgeladen, weil es zu weit führen würde)? – Und wo hängt sie eigentlich? Im Chor? (Oder ist sie in die Sakristei oder sonstwohin abgewandert?) Denn vom rechten "Seitenheiligen" (ein Seitenaltar ist's ja nicht) bis zum linken scheinen es nur die klassischen Stationen Nr. 1–14 zu sein. Kasper schreibt aber von 15 Stationen, und das würde auch zu dem passen, was im Artikel Kreuzweg#Fünfzehn Stationen als Besonderheit im Bistum Augsburg beschrieben wird.
Bis später! -- Martinus KE (Diskussion) 13:59, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Rest des Artikels die nach der ausführlichen Stuckbeschreibung ― die du wie schon erwähnt bitte übernehmen könntest ―folgt habe ich hier vorbereitet. Dort steht auch das wo du nachgefragt hast. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:09, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ach je, Bastelstunde mit Bausteinkasten. Damit hatte ich nicht gerechnet. Danke für die Aufklärung. – Soll ich vielleicht einfach warten, bis Du Deine Teile zusammengesetzt und in den ANR verschoben hast?
PS: Das Allgäu ist Bauernland, ebenso wie Oberbayern. In Kornau und hier in Rubi stehen Figuren des hl. Wendelin, der mit Hirtenschaufel in der Hand und Rindvieh zu Füßen als Viehpatron gekennzeichnet ist. Aus Oberbayern ist mir eher der hl. Leonhard geläufig. Wenn ich jetzt einen schlauen Volkskundler oder mit regionalen Gepflogenheiten vertrauten Theologen an der Hand hätte, tät' ich ihn fragen, ob das nur Zufall ist (wegen zu schmaler Datenbasis) oder ob es tatsächlich einen solchen regelmäßigen Unterschied zwischen den Regionen gibt. -- Martinus KE (Diskussion) 14:43, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein bitte nicht warten, bitte zuerst deine Stuckbeschreibung im Anschluß an das ehemalige Altarbild. Dann schneide ich den Rest von der Artikel-Werkstatt raus und setze dazu. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:52, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte sei mir nicht böse @Martinus KE: ich kann nicht länger auf deinen 2/3-zeiligen Zusatz mehr warten, Bitte erledige das bitte noch heute. Ich werde den Artikel nicht unfertig in den Artikelnamensraum verschieben. Herzliche Grüße und entschuldige meine nicht mehr auszuhaltende Wartezeit, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:09, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Ricardalovesmonuments: Sodele, damit lasse ich es einstweilen bewenden. Was den Altar und die Kreuzwegstationen angeht, habe ich beschlossen, dass mir die Ungereimtheiten zu weit gehen und dass ich Kaspers Informationen dazu insgesamt nicht mehr vertraue. (Hat er womöglich zwei Kirchen durcheinandergebracht?) Dadurch hat sich mein "Programm" entsprechend verkürzt. -- Martinus KE (Diskussion) 22:05, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Nochmal danke, und nochmal sorry für die Ungeduld, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:42, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Martinus ich habe aufgrund deiner Bearbeitungslisten-Aktualisierung gesehen, daß du auch diesen Artikel in 'deinen Fittichen' hattest. Für eine meines Erachtens nötige Erweiterung des Ausstattungsteils könnte ich dir einen ausführlichen Schloßführer zukommen lassen (den hatte ich um 1990 bei der Besichtigung mitgenommen, Athesia-Verlag, Laurin-Führerreihe). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:43, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ach, es gibt Leute, die das tatsächlich lesen? ;-)
Danke, Ricarda, für das freundliche Angebot! – Ich habe gerade mein Buch aus seinem Regalfach hoch droben unter der Zimmerdecke heruntergeholt:
Karl Wolfsgruber, Barbara Schütz, Helmut Stampfer: Schloß Velthurns. Bau und Ausstattung beschrieben von ... Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1993 (drei Kapitel: Baugeschichte des Schlosses – Die Wandmalereien – Verfall und Restaurierung).
Dieses Buch ist wirklich kein Führer und würde sich als Grundlage für eine Beschreibung von Bauwerk und Ausstattung nicht gut eignen. (Und sonst habe ich höchstens irgendwo ein oder zwei Seiten über Velthurns in einem allgemeinen Burgenbuch ...) Insofern wäre ein echter Führer schon eine gute Ergänzung. Andererseits war ich noch nie dort, mein Beitrag zu dem Artikel liegt (fast auf den Tag genau) drei Jahre zurück und ich habe eigentlich momentan keine weiteren Absichten, was diesen Artikel angeht.
Kurzum: Falls Du den Führer mindestens so dringend abgeben magst, um Platz zu schaffen, wie Du Dir eine Erweiterung des Artikels wünschst, sagt der Jäger und Hamster in mir nicht nein. Irgendwann einmal bei sich bietender Gelegenheit, wenn wir uns einmal sehen. – Falls Dein Angebot hingegen ausdrücklich zweckgebunden ist, mag ich Dir lieber nichts versprechen. Es kann gut sein, dass der Führer meine "Schreiblust" weckt, es kann aber auch passieren, dass der "Funke" nicht überspringt.
Oder anders: Meine Antwort ist (wieder einmal) ein klares Jein. ;-) -- Martinus KE (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:52, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Julius1990: Danke! Es war interessant ...
... aber jetzt tät’ mich doch interessieren, wie Ihr eigentlich auf mich gekommen seid. Denn ich bin zwar einigermaßen wiki-aktiv, aber wirklich nicht als großer Artikelschreiber bzw. -neuanleger in Erscheinung getreten. -- Martinus KE (Diskussion) 23:22, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Bin auf dich gestoßen, als ich die Einladungen herausgeschickt habe, da du auf der GLAM-Einladungsliste stehst und deine Benutzerseite mir den Eindruck gab, dass es passt. Es ging mir auch nicht um Power-User, sondern darum, dass möglichst ein breiteres Spektrum von Wikipedianer:innen den Wissenschaftler:innen gegenübertritt und so ein produktiver Dialog zustande kommen kann. Ich bin zwar ewig hier dabei und auch Kunsthistoriker und als solcher in der AG aktiv, würde mich aber ziemlich unwohl fühlen, wenn ich mir, mit zwei, drei anderen dort, anmaßen würde, die Wikipedia in ihrer Vielfalt der Positionen adäquat vertreten zu können. Hat mich deshalb auch sehr gefreut, dass mehr Wikipedianer:innen gestern da waren als ich erwartet hätte. Und ich finde deine Reflexionen auf der Diskussionsseite auch sehr hilfreich, werde mich da auch äußern, wenn ich endlich die Dokumentation vom Studientag im November fertig und hier eingestellt habe. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 06:32, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Merci für Deine Antwort! – Ah ja! ... und wollte ich der ersten Ursache auf den Grund gehen, müsste ich also nachforschen, wie ich auf eine GLAM-Einladungsliste gekommen bin. Aber da das (aus meiner Sicht) nichts Ehrenrühriges ist, braucht's das nicht.
Was die Herzensergießungen eines kunstliebenden Ex-Archäologen ;-) auf Wikipedia Diskussion:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Workshop‎ angeht, brauchst Du, braucht Ihr mir eigentlich nicht (oder jedenfalls nicht direkt und persönlich) zu antworten. Sie sollen einfach eine erste Schippe voll Input sein, der im Zuge der kollektiven Meinungsbildung in das angedachte Dokument einfließen mag.
Und dort wird mittlerweile auch munter debattiert ... -- Martinus KE (Diskussion) 15:39, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Oder du bist mir auf einer anderen diskussionsseite, wo ich den Hinweis gesetzt habe, aufgefallen. Kann es jetzt auch nicht emhr so ganz rekonstruieren ... Und meine Antwort meinte ich auch eher als Aufgreifen der Diskussionsfäden, was sich ja tatsächlich auch schon schön so entwickelt hat. Hoffentlich bleibt der Schwung erhalten. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 15:42, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Martinus KE, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Falls du wieder Zeit und Lust haben solltest, würde es uns sehr freuen. Dein Input war ja schon ein guter Anstoß bisher. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:48, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Frage zu Frau Kadereit[Quelltext bearbeiten]

Ich seh gerade Martinus, dass Du bei Gudrun Kadereit Feintuning machst. Kannst Du mal nachschauen, was mit ihrer DNB-Liste los ist? Da stehen nur drei Einträge, was mir arg wenig zu sein scheint. Neue Artikel sind ja bei mir nicht allzu häufig, umso mehr freue ich mich stets über die sofortigen qualitätsverbessernden Redigate von aufmerksamen Kolleginnen und Kollegen, und auch über Dein positives Signal beim Start des Kadereit-Artikels, vielen Dank dafür! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:38, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gerne! – Und meine Antwort-E-Mail ist unterwegs.
Einen schönen Abend! -- Martinus KE (Diskussion) 20:25, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Library[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE, ich will nur kurz ein kleines Missverständnis aufräumen: der Zugang zur Wikipedia-Library wird seit letztem Jahr über einen Proxy-Server abgewickelt, so dass für eine ganze Reihe von Partnerangeboten (derzeit 39) keine gesonderte Anmeldung notwendig ist, die normalen Wikipedia-Anmeldedaten reichen aus. Darüberhinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Partnerangebote (derzeit 59) mit einer begrenzten Zahl von Lizenzen, für die eine individuelle Bewerbung nötig ist. Das ganze Paket ist eine so unermesslich reichhaltige Hilfsquelle, dass es sich in jedem Fall lohnt, dort mal zu stöbern. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:53, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@FordPrefect42: Und noch einmal danke! – Ich schätze, ich hatte 2019 oder allenfalls 2020 dort vorbeigeschaut. Also ziemlich sicher vor der von Dir genannten Änderung. Und wenn's seither einfacher geworden ist, soll's mir recht sein. Danke. -- Martinus KE (Diskussion) 00:02, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

...für Deine redigierende Feinarbeit an meinen Rombildern, insbesondere den Fotos in den Kapitolinischen Museen. Ein guter Grund für mich, dieses etwas hoppla-hopp hochgeladene Bilderkonvolut zu überarbeiten und neu zu benamsen. Einige Bilder konnte ich bereits via DxO PhotoLab einigermaßen manierlich gestalten. Frappierend für mich sind die zahlreichen Mitteilungen von Wikipedia aus Russland, Japan, China, Indien etc. nach Umbenennungen der Fotos, dass ich dort via Umbenamsung der in Artikeln verwendeten Bilder meinen ersten Edit vollbracht habe, auch erstaunlich wo die Bilder so überall landen. Bei den von Dir Martinus vorgeschlagenen File-Namens-Änderungen wäre der direkte Weg, wenn Du die Dateien gleich selber verschiebst, beantrage doch die Verschieberechte, Du bist hierfür prädestiniert und kriegst sie bestimmt leicht. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:32, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Freut mich, Pimpinellus, wenn's Dich freut!
Museumsfotos: Ich werde sicher nicht alle durcharbeiten, aber bei denen, die ich bisher herausgepickt habe, hat sich die Beschäftigung mit den Kunstwerken auch für mich gelohnt. Wie mich die offenbar frisch restaurierten "Provinzen" vom Hadrianeum überrascht und gefreut haben, hab' ich Dir schon geschrieben. An dem Mänadenrelief habe ich mich etwas festgebissen, weil die Künstlerzuschreibung, die sich ca. 1950–1990 breitgemacht hat, ein heißes Eisen ist. Da werden deshalb auch ein paar ergänzende Zeilen im Artikel Kallimachos (Bildhauer) fällig. Eigentlich sollte ich wohl noch bis zu Furtwängler (Adolf, nicht Wilhelm) zurückgehen. Kurzum: auch an diesem Foto lerne ich ... und ich freue mich auch daran, denn dieses prächtige Relief hat mir "schon immer" Eindruck gemacht, spätestens bei meiner ersten Romreise, vielleicht auch schon davor auf dem Foto in Die Skulptur der Griechen von Werner Fuchs.
Ja, behutsame Nachbearbeitung kann aus den Fotos sicher noch mehr herausholen. Beim Lampenlicht-Gelbstich mancher Museumsfotos wird halt die Frage sein, wie weit man da die Weißabgleich-Farbkorrektur treiben will/soll/darf. (Zahlreiche Glyptothek-Fotos eines anderen Fotografen haben einen kräftigen Blaustich, vermutlich weil er sie abends in der blue hour aufgenommen hat. Das mag künstlerisch wirken, ist aber für dokumentarische Zwecke leider ebenfalls ein echter Störfaktor.) – Bei manchen Sarkophag-Fotos bietet es sich wohl an, störendes "Drumherum" zu reduzieren. – Das Wiedersehen mit den eigenen alten Fotos macht glücklicherweise auch reichlich Freude, nicht nur (Sau-)Arbeit. Viel Freude also und gutes Gelingen!
Über "File mover"-Rechte (oder wie das heißt) hab' ich auch schon nachgedacht. Andererseits macht mir das Umbenennungsformular keine großen Umstände. In die Feinheiten, was bei Do-it-yourself-Umbenennen alles zu beachten und zu tun ist, damit nicht andernorts in Form von broken links Sand ins Getriebe kommt, muß ich mich erst einmal schlau machen, bevor ich diese Rechte beantrage.
À propos Wikipedias ferner Länder: Manche gehen in der Tat großzügig mit solchen automatisierten Benachrichtigungen um. Als ich neulich etwas in der arabischen Wikipedia nachgeschaut habe (mit notgedrungen-notdürftiger Automatenübersetzung), hatte ich schwupp! auch schon eine Begrüßung auf meiner arabischen Diskussionsseite (ar:نقاش المستخدم:Martinus KE). Und das, ohne dass ich eine einzige Bearbeitung dort gemacht hätte. Die Hausa-Wikipedia (ha:User talk:Martinus KE) ist auch so ein Fall. – Ich nehm's als nette Geste und wünsche auch den Wikis, zu denen ich nicht (oder nicht direkt) beitragen kann, gutes Wachsen und Gedeihen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke Martinus für die Antwort und die wertvollen Hinweise. Zum Gelb-, Rot- und Blaustich: Da würde es reichen, wenn man beim Fotografieren richtig einstellt, wenn, meist reicht die Einstellung auf AWB, hauptsächlich in Innenräumen, falsche Farben nachträglich zu korrigieren ist ein Klacks, zumindest bei meinem DxO PhotoLab-Programm, etliche meiner Bilder habe ich inzwischen nachbearbeitet, wenn mir was auffällt, geh ich nochmal drüber. Und: Umbennen bzw. verschieben von Dateien geht ratzfatz. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

griech.-orth. Allerheiligenkirche (Schwabing)[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE: jetzt gibt es auch von dieser Kirche gute Innenaufnahmen, nun kannst du auch hier sagen „Ricarda war hier“. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:06, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Interessant! Danke! – Auch da war ich noch nie drin. Bei den orthodoxen Kirchen ist das auch meist nicht so einfach.
Architekturkritiker müssten da wohl faseln: "Der Kirchenbau lebt von der Spannung zwischen der schlichten, hallenartigen Weite der Architektur, wie sie erst die Betonbautechnik ermöglicht, und andererseits dem Goldglanz der traditionellen Malereien." Oder so. – Aber wahrscheinlicher ist, dass sie die Bilder nur für "byzantinisch-abgeschmackt" halten werden ...
Hast Du die Wandbilder im einzelnen angeschaut? Soweit ich die Motive identifizieren konnte (und/oder die Beischriften entziffern konnte), habe ich bei einigen Wandsegmenten Pop-up-Notizen auf die Fotos "draufgepappt". Ich hoffe, sie machen auch Dir Freude.
Das Foto der Gläubigen beim Sakramentenempfang (was genau?) sehe ich mit gemischten Gefühlen. Einerseits interessant, andererseits finde ich das doch einen recht intimen Moment, der nicht unbedingt für die große Öffentlichkeit bestimmt ist.
Von dem Konstantinopel-Panorama "aus der guten alten Zeit, bevor die Türken kamen", hätte ich gern eine Einzelaufnahme gesehen, vielleicht auch noch von ein paar anderen Bildern. – Doch das ist ja nichts Neues: Ich bin offenbar etwas detailverliebter als Du.
Danke! Mir hat die kleine Entdeckertour zum Nordfriedhof (bzw. gegenüber) Freude gemacht. -- Martinus KE (Diskussion) 21:56, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich konnte mir leider nicht erlauben so viele Bilder zu machen, da ich mich direkt nach dem Ende eines Gottesdienstes in „die Kirche geschlichen“ habe und versucht habe mich nicht zu unbeliebt zu machen, da noch zu viele Gläubige mit ihrem Pfarrer (der fast wie ein Bischof bekleidet war) aufgehalten haben. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:05, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Verständlicherweise ... -- Martinus KE (Diskussion) 23:35, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nordfriedhof Teil 2/Alte Heide
Hallo @Martinus KE: ich bin wieder im Nordfriedhof und habe den Alten Teil zu Ende fotografiert und den überwiegenden Teil der 1. Erweiterung (bin dort unmittelbar vorm Abschluss), und vorher war ich in der Alten Heide (unt. and. in der Nikodemuskirche). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:57, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Du warst gespannt ...[Quelltext bearbeiten]

... auf diesen Artikel: Marzeszenz. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:36, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kirchenfresken[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE: ich schreibe grade am Artikel über die Kirche St. Johannes der Täufer (Hofgiebing) im Landkreis Mühldorf. Hast du in deinen Deckenmalereien-Büchern auch was über dieses Bauwerk stehen? Wenn ja hätte ich nichts dagegen wenn du den Part übernehmen könntest. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:13, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, im Band über den Landkreis Mühldorf stehen drei großformatige Seiten über die Fresken (plus ein wenig Drumherum über die Kirche) drin. Das schau’ ich mir gern an. Aber wahrscheinlich besser erst, wenn der Artikel im Artikelnamensraum steht.
Fotos: Wieder einmal Glückwunsch! (Ist die Kirche „einfach so“ zugänglich oder musstest Du irgendwo ganz artig bitte bitte sagen, um hineinzudürfen?)
Magst Du zusätzlich noch eine Ausschnittvergrößerung aus c:File:Johannes der Täufer (Hofgiebing) Chorgewölbe.jpg hochladen, die nur das Chorfresko mit den umgebenden Rocaillen zeigt?
Hochaltar: Die Gestaltung des Altarschreins ist ungewöhnlich. Meist steht doch eine ungerade Anzahl von Figuren darin, eine zentrale Hauptfigur (Maria, Kirchenpatron, Christus), umgeben von symmetrisch angeordneten weiteren Figuren. Hier nun die beiden Johannes gleichrangig in paariger Anordnung. (... so als ob die Kirche ein Doppelpatrozinium (gehabt?) hätte ...)
Frohes Schreiben! -- Martinus KE (Diskussion) 16:54, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
So leg los, der Artikel ist verschoben; auf dem Weg zur Kirche habe ich bei der Mesnerin vorbeigeschaut, da ich von einem vorjährigen Isengau-Tages-Kurzausflugs wusste wo sie wohnt, und ließ mir die Kirche zur Besichtigung aufsperren (besser gesagt gab mir den Schlüssel in die Hand und kam mir nach). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:02, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Antikenbücher[Quelltext bearbeiten]

Kataloge der Staatlichen Antikensammlungen

Die von Dir Martinus angefragte Antikenliteratur ist eingetrudelt, nicht alles aus Deiner Liste, dafür aber als Gratis-Belegexemplare, dank der gut sich entwickelnden Kooperation der Münchner Wikipedia mit den Münchner Antikensammlungen und deren Repräsentanten. Übergabe demnächst am MUC-Stammtisch oder auch gerne im Vereinsheim, Terminabsprache per Wiki-Mail. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 12:20, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

@Pimpinellus: Danke für die gute Nachricht! – Parallel hab’ ich auch vier Bände selbst gekauft, die ich schon lange haben wollte und die neuerdings erfreulich preisgünstig zu haben sind. Du findest sie (nebst vielem anderem) auch aufgeführt in der schon seit längerem versprochenen Erweiterung des Literatur-Abschnitts im Artikel über die Glyptothek.
Danke auch für die ersten Fotos von der Samnium-Ausstellung. Bei zwei archäologischen Bildern habe ich Beschreibung und Kategorien ergänzt.
Über die Bronzeinschrift gibt’s sogar eigene Artikel: it:Tavola Osca, en:Oscan Tablet usw. – Was meinst Du, würde sich eine Übersetzung für die deutsche Wikipedia lohnen? – Dein Foto jedenfalls ist derzeit das beste von dieser Inschrift in Commons; Du solltest es wohl in Wikidata und diversen Artikeln einfügen. -- Martinus KE (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke Martinus KE für´s Nacharbeiten und präzisieren. Das Editieren in die anderen WP-Sprachprojekte (DE, FR) haben wir auch überlegt. Lass uns das bei nächster Gelegenheit bereden. Die Fotos mach ich immer gern, lade sie auch hoch, bei der Beschreibung gibt es inzwischen gute Unterstützung, auch von Dir, das Einbauen in Artikel oder auch in Wikidata überlasse ich gerne Leuten, die näher an den Themen dran sind, auch bin ich beim Austauschen von vorhandenen Bildern in den Artikeln nicht so versiert, auch scheue ich da die bisweilen unangenehmen Diskussionen. Die Kataloge von Deiner Liste müssten alle da sein, was Du nicht brauchst wird über unseren MUC-Bücherbazar weiter gegeben. Genieße den schönen sonnigen Mittwochnachmittag! Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, Pimpinellus, „Drüberbügeln“ der eigenen Fotos auf-Deubel-komm-raus soll natürlich nicht sein. Dem will ich nicht das Wort reden. Aber wo bspw. nur ein kleiner Ausschnitt aus der Tafel abgebildet ist, wäre sicher auch noch Platz für (D)eine schöne Gesamtansicht des Objekts.
Wegen der Bücher kommen wir auch auf jeden Fall zusammen. Ist's Dir diese oder erst nächste Woche geschickter? (Fürs terminliche Fein-Tuning haben wir dann ja beiderseits die Telefon- und E-Mail-Daten.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:52, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Mariä Himmelfahrt Gelting[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus, ich bin von Markt Schwaben aus auf dem Weg nach Gelting. Eigentlich wollte ich nach Schwindegg, aber am Ostbahnhof ist mir der Zug vor der Nase abgefahren, da ich nicht gewusst habe daß zurzeit vom Hauptbahnhof aus keine Züge nach Mühldorf fahren. Daher musste ich mir ein anderes tagesfüllendes Wanderprogramm suchen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:02, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Interessant, Ricardalovesmonuments! – Soll das eine Einladung sein, mich an Dein Talent, örtliche Schlüsselgewaltige zum Öffnen ihrer Kirchenbauten „dranzuhängen“?
Gelting (Kreis Ebersberg) klingt interessant. 14 Fresken von Johann Georg Liechtmanegger (1785), mit Signatur auf dem Langhausfresko. Und die 12 farbig gefassten Apostelleuchter-Reliefs sollen angeblich ebenfalls von ihm sein. Die Bearbeiterin des Fresken-Corpus hält ihn zwar für einen „bescheidenen Freskanten“, aber die Abbildungen sehen dennoch hübsch aus. Leider die meisten nur in Schwarzweiß, doch da ist jetzt ja Hoffnung auf Abhilfe durch Dich. – Übrigens haben die Fresken „Seltenheitswert“: es ist offenbar kein weiteres Werk des Malers bekannt.
Außerdem wieder einmal eine Kartusche mit interessanter lateinischer Chronogramm-Inschrift über dem Chorbogen. Und das Gnadenbild (vor 1500, aber später überarbeitet) im Hochaltar ist wichtig: Als die Kirche abgerissen werden sollte, gab die Wallfahrt hierher den Ausschlag für einen Neubau (und stattdessen wurde dann die Kirche in einem Nachbardorf abgebrochen). – Seitenaltäre, Grabsteine, Missionskreuz mit Mater dolorosa, ...
Wenn Du wandernd unterwegs bist, kommst Du dann an den dortigen Naturdenkmal-Eichen und an der Prinzregentenlinde beim Schmalzmaier vorbei? Commons hat zwar etliche davon, aber vielleicht ergeben sich ja für eine andere Fotografin, aus einem anderen Blickwinkel oder durch die Jahreszeit neue Perspektiven? Siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ebersberg.
Die „verebnete“ Burg Gelting wird zwar kein dankbares Fotomotiv hergeben, aber vielleicht eine Gedenktafel für die Liste der Bodendenkmäler? -- Martinus KE (Diskussion) 11:09, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hattest mich auf meiner Diskussionsseite gebeten dass ich unter anderem von dieser Kirche einen Artikel schreiben soll. Aber du müsstest wissen, dass ich keine Artikel von Bauwerken verfasse die ich nicht selbst besichtigt und fotografiert habe. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nichts wars mit eigenen Bildern, die Pfarrsekretärin hatte nur 2 Minuten Zeit mich in die Kirche zu lassen, da sie abgesperrt war. Muss ich mal zu einem anderen Zeitpunkt kommen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:46, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da war was! Danke, dass Du meine Erinnerung mit Deinem Stupser geweckt hast. – „Aufgefordert“ ist vielleicht zuviel gesagt, aber auf jeden Fall vorgeschlagen. Ich hatte damals einfach abgeglichen, welche (Kirchen mit) Barockfresken im Landkreis Ebersberg jener Corpus-Band behandelt, und gestaunt, wie wenige davon bisher hierzuwiki mit Fotos und/oder Artikeln erfasst wurden.
Schade, dass es diesmal nicht geklappt hat. Ich hoffe, Du hast dennoch einen schönen Ausflugstag! -- Martinus KE (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind alle auf der Wanderung und der Rückfahrt-Zwischenstation Grub geschossenen Bilder hochgeladen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:06, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend lieber @Martinus KE: in dieser Woche habe ich das doppelte Nachholen von Touren und besichtigten vor: am Donnerstag die eigentliche Montagstour, und am kommenden Sonntag versuche ich zu Ende des Gottesdienstes zur Geltinger Kirche zu kommen. Wenn ich dann schon in der Gegend bin "wandere" ich nach Landsham weiter. Schönen Abend noch, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sportlich, sportlich, Ricarda! – Dann viel Glück und viel Segen auf diesen Wegen!
Die Kirche in Landsham ist deutlich kleiner, die Fresken sind weniger an der Zahl, aber auch interessant. Sie werden Joseph Unterleutner zugeschrieben, der gut zwei Dutzend Kirchen in den Kreisen Ebersberg, Erding und Freising ausgemalt hat. Ich habe gerade die c:Category:Joseph Unterleutner angelegt und bin jetzt dabei, sie zu befüllen.
Deine Fotos vom Montag muß/darf/will ich mir erst noch anschauen. Ich habe endlich wieder einmal die Naturdenkmäler-Listen ein Stück weiter vorangetrieben. -- Martinus KE (Diskussion) 21:49, 14. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schwindegg-Nachholtour: Hallo @Martinus KE: jetzt habe ich alle Fotos von dieser Wanderung hochgeladen. Sagen dir freskenmässig die Kirchen in Frauenornau und Wörth (bei Schwindegg) was?, da war ich heute unter anderem. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:27, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, Ricarda, beide Orte werden im CBD-Band Landkreis Mühldorf am Inn behandelt. Deine Fotos und das Kapitel zu Frauenornau habe ich mir angesehen. Du findest einige Lesefrüchte in den Bildbeschreibungen auf Commons und (als Erste-Hilfe-Maßnahme) im Artikel Frauenornau. Die Entstehungs-, Übermalungs- und Freilegungsgeschichte der Deckenbilder ist etwas verwickelt.
Die zehn kleinen seitlichen Fresken sind nicht gut erhalten (immerhin mussten sie Übermalung und Freilegung erdulden), haben aber den "Vorteil", aus dem 18. Jh. zu stammen. Jene im Langhaus zeigen "nur" marianische Embleme (wie sie auf die eine oder andere Weise auch in anderen Kirchen zu sehen sind), aber die Bilder im Chor haben teilweise spezifisch auf den Freiherrn Fugger und Frauenornau bezogene Motive und wären entsprechend interessant.
In Zahlen ausgedrückt: Die Kirche hat 12 Deckenbilder (plus eine Inschriftkartusche am Chorbogen), aber die Fotos in Commons zeigen uns nur fünf davon. – Dass Du die beiden großen Bilder komplett und ohne Verzerrungen aufs Foto bannen konntest, ist richtig prima. Schon dafür hat sich Deine Reise gelohnt.
Wörth muss noch etwas warten. -- Martinus KE (Diskussion) 11:32, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Update: St. Georg in Wörth ist auch erledigt. Das scheint a ganz a kloas Kirchl zu sein und hat dementsprechend auch nur Platz für zwei Fresken. Aber richtig hübsch. Das Chorfresko mit dem Auge Gottes könnte arg abstrakt-nüchtern wirken (1768 geht's schon in Richtung Aufklärung und Klassizismus), wenn nicht die herzigen Putti ihm Charme verleihen würden.
War die Kirche noch komplett foto-jungfräulich und unberührt, bevor Du sie heimsuchtest? – Dann um so mehr danke für Deine Fotos! Eines habe ich gleich in die Liste der Baudenkmäler in Schwindegg eingebaut.
So gern ich Deine Fotos auch anschaue, wär' mir's doch recht, wenn Du Dir bei den Kategorien etwas mehr Mühe geben könntest. Einen hl. Sebastian in Statues of Saint Sebastian in (Upper) Bavaria zu stopfen und einer Kanzel eine Pulpits-...-Kategorie zu verpassen ist doch wirklich kein Hexenwerk. Denn Dein Beschriftungs- und Kategorisierungs-Service bin ich denn doch nicht. – Bei den Symbolen der Lauretanischen Litanei in Frauenornau und von dem Balthasar Mang, der die Kirche in Wörth ausgemalt hat, in einer anderen Kirche wäre dann immer noch genug zu tun geblieben.
Das Foto c:File:St. Georg (Wörth) Heiliger.jpg solltest Du wohl umbenennen: es zeigt keinen Heiligen, sondern Christus. Die Wundmale an den Händen lassen nicht viel Auswahl übrig (und ein Franz von Assisi ist's ja nicht). Das IHS-Monogramm an der Statuenbasis gibt dann letzte Gewissheit. (Den genauen Bildtypus – Auferstandener? Salvator? ... – kann ich Dir leider nicht benennen.)
Ich glaube, mein Lieblingsbild ist der Hl. Georg vor dem Richterstuhl Kaiser Diokletians. Hübsch gemacht, schöne Farben, anscheinend gut erhalten ... und ein römischer Kaiser ist auch dabei. Danke. -- Martinus KE (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eine Meisterin im Über-Kopf-Fotografieren. Ja von St. Georg gab's bisher noch kein Foto auch von der Pfaffenkirchener Kirche, die ich mir aufsperren ließ, gab's noch kein Bild. Wegen der Jesusstatue habe ich wohl zu wenig hingeschaut. Falls es von der Frauenornauer Wallfahrtskirche noch keinen Artikel gibt, werde ich das wohl erledigen. Die Reibersdorfer Kirche ist ein gutes Beispiel warum ich keine Artikel verfasse die ich nicht selbst besichtigt und fotografiert habe, ich glaube du gibst mir recht. Danke für deine Fleißarbeit, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:13, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt angefangen den Artikel Benutzerin:Ricardalovesmonuments/Unsere Liebe Frau vom Trost (Frauenornau) vorzubereiten. Bis Dienstag Abend will ich ihn fertig kriegen, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:01, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Am Sonntag geht mein Weg nicht wie angekündigt nach Gelting, da ist an diesem Tag kein Gottesdienst in der Pfarrkirche, sondern stattdessen vom Bahnhof Weidenbach aus nach WNW und NW. Die gestrige Wanderung deckte mit ein paar vor einigen Wochen zuvor aufgesuchten Orten den zentralen Osten meiner Heimatgegend ab und am Sonntag folgt mit unter anderem Walkersaich (Pfarrkirche und Schloss bisher noch nicht bildlich dokumentiert), der Weidenbacher und Göppenhamer "Wiesenkirche" am Isengrund, eine ONÖsliche Erweiterung. Dabei versuche ich rauszufinden wo genau dieses Schloss gestanden hat. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:34, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Reibersdorf: Du sprichst in Rätseln. – Zu den Fotos in c:Category:St. Nikolaus (Reibersdorf) gibt es doch noch gar keinen Kirchenartikel? Also auch keinen schlechten?
Meinungsverschiedenheit: Ich finde ja nach wie vor, dass es sinnvoll ist, auch Ausschnitte und Details zu fotografieren. Den Kopf einer Statue, die Malersignatur eines Freskos, ein Stuckkapitell, ... Denn Kunst (und Kunstgeschichte) geht ja nicht nur darum, was dargestellt ist, sondern auch darum, wie es dargestellt ist. In dieser Hinsicht fehlt mir bei Deinen Fotoserien regelmäßig etwas.
Freskenzyklen: Die besagten Corpus-Schmöker mit ihren übersichtlichen Schemata zur Anordnung der einzelnen Bilder im Kirchenraum haben mich dazu gebracht, die Fresken verstärkt im zyklischen Zusammenhang zu sehen. Deshalb finde ich es heute wichtiger, als ich es noch vor ein paar Jahren tat, alle Bilder zu fotografieren (nicht nur eine Auswahl) und dabei auch die kleinen Zwickelfelder in Fotos zu dokumentieren. Eine Bilanz, wie ich sie oben für Frauenornau aufgestellt habe, finde ich da ausgesprochen frustrierend (zumal in diesem Fall auch das Buch zu wünschen übrig lässt): „Die Kirche hat 12 Deckenbilder (...), aber die Fotos in Commons zeigen uns nur fünf davon.“ – Seufz!
Brügge: Du hast einen ganzen Stapel (zehn?) Fotos „Beginnenhof“ gemacht. Doch die Frauen hießen Beginen. Vielleicht magst Du den überzähligen Buchstaben aus den Dateinamen löschen, damit man die Fotos bei der Suche nach dem deutschen Namen findet.
Frauenornau: Frohes Schreiben! ... und dann räume ich den Mühldorf-Wälzer lieber noch nicht weit weg ...
Insgesamt (ich gesteh's) ist der Raum zwischen München, Rosenheim und Landshut für mich ziemliche terra incognita. Ich war mal kurz in Glonn (als Endpunkt einer Etappe des landschaftlich schönen, aber – zumindest damals – miserabel markierten Würmsee-Inn-Wanderwegs), mal in Rosenheim, mehrfach in Ebersberg und Grafing, mal in Wasserburg und bin vor vielen Jahren einmal ein Stück weit den Inn entlanggeradelt mit Station in einigen der Klöster. Aber gerade der Isengau ist ein echter blinder Fleck für mich. Insofern ist's gerade gut, einige Fotos aus der Gegend zu sehen. Danke. -- Martinus KE (Diskussion) 10:29, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Wegen Reibersdorf: Ich weiß daß es bisher von der noch keinen gibt; ich wollte damit sagen, daß ich wenn ich wie andere einen Artikel von dieser Kirche erstellt hätte ohne vorher die Möglichkeit gehabt zu haben eigene Fotos zu machen, hätte ich mich schwer getan von den vorhandenen Fotos welche für diesen zu verwenden, keine einzige wirklich brauchbare Außenansicht, keine Ansicht des Innenraums - weder nach vorne noch nach hinten - unzentrierte Detailaufnahmen, eine Retalbelansicht (ohne Auszug) spitzseitig ohne Not, die wirkliche Ausstattung zum Altar dazu wurde gänzlich nicht abfotografiert (diese Lücke wurde erst durch mich geschlossen), u.s.w. Auf Artikel mit einer solchen Bilderauswahl erstellen zu müssen, das meinte ich ist Reibersdorf ein gutes Beispiel.
  • zu Beginenhof: Ich weiß nicht was mich darin geritten hat.
Sonst weiß ich jetzt was ich noch schreiben will (Stellungnahme). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:35, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

So Martinus ich war jetzt nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche zum fotografieren, hatte aber nur 5 Minuten Zeit weil der Mesner die Kirche absperren wollte, es hat grade gereicht die wichtigsten Fresken und Gesamtansichten der 3 Altäre zu machen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:58, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

So jetzt sind alle heutigen Bilder von Gelting und Landsham hochgeladen, in der Landshamer Kirche gab mir der Mesner ausreichend Zeit um die Kirche umfassend abzufotografieren. Viel Spaß beim Bilder bewundern, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:18, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.

Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo lieber Martinus der Artikel ist bis auf den Freskenteil, den du nach eigener Aussage, bereitwillig erstellen willst, komplett fertig zum Verschieben. Ich bin auf freudiger Erwartung auf dein Frohes Schreiben! Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:31, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

O je ... so hatte ich das nicht gedacht und sicher auch nicht geschrieben. Andererseits sehe ich, dass Dir Informationen zu den Zwickelfresken und den Restaurierungen/Freilegungen zu fehlen scheinen. Aber bitte gib mir ein paar Tage Zeit.
Zeit zum einen, weil bei mir ein Berg eigener Fotos wartet. Bei den Augsburger Prophetenfenstern sollte ich sichten, ob meine Bilder irgendwie einen Fortschritt gegenüber den bereits vorhandenen bringen (und hochzuladen lohnen oder nicht). Dazu wär's gut, die vorhandenen erst einmal zu sortieren. Dann habe ich einen Stapel Bilder aus München, überwiegend zum Bildhauer Hans Vogl. Und als jüngsten Zugang ein paar Hundert aus Seeshaupt und Weilheim, darunter eine ganze Menge an aufwendigem Kleinzeug (Brunnen, Bildstöcke, Naturdenkmäler, ...), die (händisch) mit Koordinaten und mit z. T. erst neu anzulegenden Kategorien zu versehen einiges an Arbeit macht.
Zeit zum anderen, weil mein Notebook sich eine neue "Masche" hat einfallen lassen, um mich zu ärgern: Die V-Taste funktioniert nicht mehr. (Zwischendurch etwas "gesponnen" hat sie ja schon länger, aber jetzt ist's so gut wie komplett "aus" damit.) Aber ohne "V" funktioniert auch die wichtige Tastenkombination "Strg + V" nicht mehr. Im Fließtext kann ich den Buchstaben zur Not per ASCII-/ANSI-Code eingeben, aber nicht bei der Tastenkombination. Es ist gerade echt mühsam. (Und auf die Kombination von Notebook und externer USB-Tastatur bin ich auch nicht wirklich scharf.)
Doch zurück nach Frauenornau und zu Deinem Artikel!
Einige Formulierungen und Wikilinks habe ich in Deinem Entwurf geändert. Hoffentlich in Deinem Sinne.
Recht monoton liest sich die fünfmalige Wiederholung des Wortes "angebracht" innerhalb von ca. 10 Zeilen. Fällt Dir etwas Eleganteres ein? Wenn nicht, dann vielleicht ja mir. Nur nicht mehr heute.
Auf jeden Fall schon einmal danke für den Artikel, soweit er bislang "steht"! Mich freut besonders, dass Du damit bei mir den "Groschen" in Sachen "Engel mit den Fesselketten" zum Fallen gebracht hast. Ich hatte ihn (nach dem Text des Freskenbuchs) an der falschen Stelle gesucht. Und das ist doch wirklich eine Besonderheit, die kaum eine Kirche zu bieten hat. Abgesehen natürlich von San Pietro in Vincoli in Rom. Für (zweibeinige) Kirchenführer muss es doch eine Wonne sein, da eine Geschichte aus dem wahren, prallen Leben erzählen zu können. – Dass der Engel künstlerisch nicht wirklich in der Oberliga spielt, sehe ich ihm da gerne nach. -- Martinus KE (Diskussion) 23:57, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guten Abend @Martinus KE: findest du jetzt mittlerweile Zeit den Freskenabschnitt zu bearbeiten? Ich würde gerne wenn ich an meinem morgigen freien Tag von der (am Sonntag ausgefallenen) Tour zurück komme den Artikel in den ANR verschieben. Würde mich freuen wenn das klappen könnte, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:23, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seufz, Ricarda, wenn ich dem alten Moses einen ergänzenden zweiten Dekalog für das 21. Jahrhundert vorschlagen dürfte, würde ich wohl (nach meinen über die Jahre gemachten Erfahrungen) über Punkte wie diese nachdenken:
  • Du sollst nicht hetzen und stressen, weder dich selbst noch deinen Nächsten.
  • Du sollst dich nicht vordrängeln.
  • Der Schwanz soll nicht mit dem Hund wedeln. (Um den Auswüchsen von political correctness, dem Machtmissbrauch der kleineren Partei in politischen Koalitionen und anderen Partnerschaften usw. einen Riegel vorzuschieben.)
  • Du sollst dich nicht zu wichtig nehmen und auch deinen Nächsten auf dem Sattel gelten lassen.
Für unsere Zwecke tut’s aber auch einfach der gute alte Kaiser Augustus: Σπεῦδε βραδέως, frei übersetzt: Kommt Zeit, kommt Wiki.
Meinereiner sieht jedenfalls die Freiheit von Liefertermin-Stress als eine der angenehmen Seiten der Wikipedia.
Nachher werde ich wohl erst einmal noch die Fotos der dicken Robinie von Weilheim sichten, in Auswahl hochladen und da, wo dieser Baum schon seit längerem als Bilderwunsch eingetragen ist, einbinden. Dann sind wenigstens die Pflanzenfotos fertig. – Danach setz’ ich mich vielleicht noch an Frauenornau und baue morgen früh das als Offline-Konzept Geschriebene in den Artikel ein. Aber bis das (mit allen zwölf Bildern) fertig wird, wird’s noch etwas dauern.
À propos Baudenkmäler: Ein Kreuz in Weilheim wurde offenbar zwischen 2016 und 2022 (behördlich?) „geplündert“, wie der Vergleich des Fotos von Renardo la vulpo mit meinem neuen zeigt. Wenn man weiß, wie das Kreuz aussehen sollte, ist das, was sich jetzt dem Betrachter darbietet, ein echtes Trauerspiel. Siehe c:Category:Kreuz am Rathausplatz (Weilheim).
Dir wünsche ich einen schönen freien Tag! -- Martinus KE (Diskussion) 22:28, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Satz mit X: Gestern Abend haben (wieder einmal) irgendwelche automatischen Windows-Wartungsprozesse (SysMain, Diagnoserichtliniendienst, Microsoft Malware Execution, oder wie sie alle heißen ...) mein Notebook lahmgelegt.
Dafür habe ich heute eine Deiner anderen „Hausaufgaben“ vollends erledigt: Die Fotos zu Joseph Unterleutner (Du entsinnst Dich? ... Maler der Landshamer Fresken ... siehe oben) sind jetzt komplett in c:Category:Joseph Unterleutner gesammelt. Jedenfalls soweit es mir sinnvoll schien, denn ein oder zwei gar zu unsicher zugeschriebene Werke habe ich weggelassen. In diesem Zusammenhang habe ich auch wieder etliche Beschreibungstexte und natürlich Kategorien bei den jeweiligen Fotos ergänzt. – Viel Freude beim Bilder-Gucken! -- Martinus KE (Diskussion) 21:42, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falls in dem Freskenbuch angegeben ist von wem die Stuckierungen stammen wärs nicht schlecht wenn du Angaben darüber machen könntest. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:20, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus KE!

Die von dir überarbeitete Seite COVID-19-Pandemie in New York City wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:40, 26. Jun. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Nur für die Akten: Ich bin bei dem Thema raus, auch wenn ich den Artikel weiterhin für sinnvoll halte.
Ausführlicherer Kommentar: Diskussion:COVID-19-Pandemie in New York City#Artikelverbesserungen. – erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 15:10, 27. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus KE! Du wirst hiermit benachrichtigt, dass deine Übersetzung mit dem Tool „Inhaltsübersetzung“ als Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche automatisch eingetragen wurde. Da die geltenden Lizenzen auch in Deinem Benutzernamensraum (BNR) einzuhalten sind und nicht gegen Urheberrechte verstoßen werden darf, bitten wir dich, dies im Feld „Erledigungsvermerk/Anmerkung“ des Importantrags zu bestätigen, damit der Importvorgang vorgenommen werden kann. Vielen Dank, Luke081515Bot 22:50, 2. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
If you don’t speak German, please click here for English information. Greetings, Luke081515Bot 22:50, 2. Jul. 2022 (CEST) [Beantworten]

Das ging alles automatisch. Bevor ich diese Benachrichtigung auch nur lesen konnte, war schon alles bestätigt und erledigt. – erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 17:49, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nepomuk - Sendling - Antwort nun hier.[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Martinus KE: Antworte nun hier auf deine vergangene Nachricht. Aus nicht erklärbaren Gründen werden meine Antworten bei der Nepomuk Diskussion automatisch nach irgendwohin verschoben... Nun aber erst ein paar Worte über disch selbst. Du bist einfach "wahnsinnig". Vielen Dank für die einsortierung. Ich habe zum Nepomukstandort in Neuhofen auch noch eine Zeichnung gefunden, die noch digitalisiert werden muss. Das Bild zeigt den Nepomuk hoch oben bei Neuhofen stehen, im Hintergrund die Stadt München, einige Wanderer. Das Bild mag in den 1840er Jahren gemalt worden sein. Bereits damals gibt es von der kleinen Schloßanlage von Zech keine Spuren mehr. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Für die Akten:) Dies bezieht sich auf die Diskussion:Johannes Nepomuk#Wochenendsrätsel - Text entziffern und übersetzen.
Danke für die "Blumen", Richard. – Ich war einfach wieder einmal "von Hölzchen auf Stöckchen" gekommen: von einem Buch, das noch unaufgeräumt herumlag, über ein darin abgebildetes Ignaz-Günther-Epitaph in St. Peter, über die Commons-Kategorie Ignaz Günther zu diesem Epitaph, das mich an unsere Diskussion um "Deinen" Nepomuk erinnerte. Inzwischen bin ich routinierter im Umgang mit Commons-Kategorien. Damals hatte ich mich noch davor gedrückt; jetzt habe ich die damals hergestellten Zusammenhänge eben doch noch in Form einer neuen Kategorie für jedermann nachvollziehbar festgehalten. Unsere damalige (nicht ohne Irr- und Umwege) sich seitenlang hinziehende Diskussion wird kaum jemand lesen, aber so hilft das vielleicht doch 'mal noch jemandem ... -- Martinus KE (Diskussion) 18:03, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach einiger Zeit nun noch eine Zeichnung vom Neuhofener Berg mit dem Nepomuk in den 1840er Jahren. Diskussion:Johannes Nepomuk#Wochenendsrätsel - Text_entziffern und übersetzen (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 16:23, 5. Mär. 2023 (CET))[Beantworten]
Ach, das ist ja hübsch! Danke, Richard! Der Stich hat mir Freude gemacht!
Es ist natürlich keine Zeichnung (Handzeichnung), sondern ein Stahlstich, wie Du auf Commons richtig angegeben hast.
Und auf dem Stich steht zwar "von Westen", aber es ist doch deutlich mehr Südwesten als Westen. Sonst müssten Peters- und Heilig-Geist-Kirche mehr oder weniger hintereinander dargestellt sein. Hier sind sie aber (viel "praktischer") nebeneinander aufgereiht, von links nach rechts Frauenkirche, Alter Peter, Heilig Geist.
Doch zurück zum Neuhofer Berg! – Der Nepomuk stand also nicht oben auf dem Berg, sondern am Straßenrand irgendwo entlang des Aufstiegs? -- Martinus KE (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es muss wohl so gewesen sein. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schwefelrose[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE. Obwohl ich gesehen habe, dass Du anscheinend kaum (oder keine?) neuen Artikel machst, wage ich es trotzdem, Dich zu fragen, ob Du nicht eventuell mal Interesse hättest einen Artikel über die Rosa hemisphaerica (oder Schwefelrose) zu schreiben. Das Besondere daran ist, dass es sich (zusammen mit Rosa foetida) um eine gelbe (und somit sehr rare), gefüllte Rose handelt, die schon im 17. Jahrhundert in Europa bekannt war, obwohl sie ein sonniges und trockenes Klima bevorzugen soll. Sie wurde auch manchmal auf Blumenstillleben oder Girlanden gemalt (z.B. von Roelant Savery, Daniel Seghers u.a.). Ich selber traue mir leider nicht zu, einen botanischen Artikel zu verfassen, und frage Dich, weil Du auch Interesse an Kunst hast, was bei den meisten Botanikern wohl nicht der Fall ist. Falls Du nicht grundsätzlich "Nein" sagst oder denkst, könntest Du es Dir ja zumindest mal überlegen. Ich würde mich jedenfalls freuen. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 19:45, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Marie Adelaide: Merci für Deine Anregung! Ich bin neuen Artikeln nicht grundsätzlich abgeneigt, aber ...
  • ... von Zierpflanzen im allgemeinen und Rosensorten im besonderen habe ich schlicht keine Ahnung und Literatur auch nur auf Gartenratgeber-Niveau. Bei einer (mitteleuropäischen) Wildrose hätte ich vielleicht Chancen, etwas zustandezubringen. – Den Namen habe ich mir aber notiert und werde mal im Bücherschrank stöbern.
  • ... meine Aktivitäten haben sich mehr in Richtung Commons verlagert, zumindest im Sommerhalbjahr, und ich habe einen ziemlichen Rückstau von uploadfähig aufzubereitenden Fotos angesammelt. (Wenn ich informative Texte, manuelle Georeferenzierung, Wikidata-'Items' und Commons-Kategorien beigeben will, bekomme ich das nicht in dem Tempo hin wie manche andere ...)
  • ... durch Computer- und andere Probleme bin ich momentan (hoffentlich nicht mehr lange) mehr oder weniger in einer Wikipause. :-(
Aber noch einmal zurück zu Rosa hemisphaerica! Im englischen Artikel verstehe ich nicht, warum die Gartenpflanze einen lateinischen Namen im Artrang hat, wenn es sich nicht um eine "botanische" Art im Sinne von "Wildpflanze" handelt. Die Wildpflanze heiße, so steht es dort, vielmehr Rosa raphinii. – Vielleicht ist das schon die erste Besonderheit, durch die sich die Rosenforschung vom Rest der Botanik unterscheidet ... und die sich noch nicht bis zu mir herumgesprochen hat. Vielleicht aber auch nur gärtnerische, nicht-botanische Nomenklatur; das sollte man wohl bei der Wahl des Lemmas klären.
Laut französischem Artikel andererseits sollen R. hemisphaerica und R. raphinii Synonyme sein. Wenn R. raphinii der gültige botanische Name sein sollte, wie der englische Artikel nahezulegen scheint, würde R. hemisphaerica vielleicht nur eine Weiterleitung dorthin verdienen. Den Namen R. raphinii kennt aber noch nicht einmal Wikidata. – Kurzum: Wie bei so manchem Art-Artikel scheint auch hier am Anfang erst einmal eine taxonomische Nuss zu knacken zu sein.
Im Prinzip könnte man sich ja überlegen, einfach mal den englischen, französischen oder niederländischen Artikel Artikel zu übersetzen und mit Deinen Bemerkungen zur Schwefelrose in der abendländischen Kunst zu ergänzen.
Mit herzlichem Gruß -- Martinus KE (Diskussion) 19:00, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Update:
  • Was mich beim ersten Lesen des englischen Artikels irritiert hat ("Rosa hemisphaerica ... The wild form, known as Rosa raphinii, ...") ist wahrscheinlich einfach Quatsch. Die bei den Wiki-Botanikern so beliebten angelsächsischen Datenbanken sollten erkennen lassen, welcher von den (mindestens) drei lateinischen Namen derzeit als gültig angesehen wird. Ein Blick nach Wikispecies kann auch nicht schaden. – Ich habe noch keinerlei Online-Recherche betrieben.
  • Erwartungsgemäß sitze ich bei diesem Thema mit meinen Büchern "zwischen den Stühlen": Meine Wildrosen-Bücher beziehen sich auf Mitteleuropa, nicht auf Iran/Vorderasien. Meine drei Gartenrosen-Bücher führen nur Sorten, aber nicht die botanischen Arten auf.
  • Eine einigermaßen neue Artbeschreibung müsste wohl in der "Flora Iranica" zu finden sein. Wenn man denn ins Botanische Institut der Uni pilgern mag.
  • Erwartungsgemäß Fehlanzeige in der "Flora Europaea", Band 2, 1968.
  • Die (lateinischen) Originalbeschreibungen zu den verschiedenen (mutmaßlich synonymen) Namen dürften eher online zugänglich sein, denn im Bereich "Biological Heritage" ist sehr viel Literatur digitalisiert worden.
  • Rosa rap[h]inii Boiss. & Bal. (ohne "ph") ist in einer Liste seltener Pflanzen in Georgien aufgeführt (mobot.org, PDF, Abruf: 22. März 2004):
stony slopes; middle mountain belt.
Transcaucasus: Georgia (Kartli, Meskheti). Rare.
  • Die Schreibweise "rapinii" ohne "h" scheint mir plausibler, da mit der Benennung wohl der Schweizer Botaniker Daniel Rapin geehrt werden sollte, der sich auch mit Rosen befasst hat: species:Rosa × salaevensis, species:Daniel Rapin.
  • Ähnlich, aber wesentlich ausführlicher findet sich das in der "Flora of Turkey": Verbreitungsgebiet Kaukasus, Aserbaidschan, Armenien, N-, NW- und W-Iran sowie Türkei, und zwar in der Türkei im bergigen Binnenland = Inneranatolien, aber nicht nur Ostanatolien, sondern westwärts etwa bis Ankara. (Ein "Ausreißer"-Fundort soll noch weiter westlich liegen. Das wird durch einige andere Funde, ebenfalls weiter westlich als Ankara, bestätigt, "Turkish Journal of Botany", mehrere floristische Studien in den Bänden 2001–2005.) Trockene, steinige Hänge und Ufer in 800–1800 m Höhe.
    Nilssons Artbeschreibung ist mit ca. 8 Zeilen zwar recht ausführlich und detailreich, aber für unsere Zwecke dennoch unbequem, schlecht verwertbar, da er/sie/es die Art nicht "von Grund auf" in all ihren Merkmalen beschreibt, sondern nur die Unterschiede zu einer anderen Art angibt.
    Ö. Nilsson†: Rosa L., in: P. H. Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Band 4. Edinburgh University Press, Edinburgh 1972, ISBN 0-85224-208-5, S. 106–128, hier: S. 113–115 mit Karte 18.
Mit rosigem Gruß -- Martinus KE (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Martinus. Da ich ja wie gesagt keine Botanikerin bin, kann ich Deine botanischen Fragen leider nicht beantworten. Grundsätzlich habe ich allerdings nicht den Eindruck, dass die Artikel im englischen oder französischen WP besonders vorbildlich oder eine gute Vorlage für eine Übersetzung wären. Auf Helpmefind (Rosa hemisphaerica) wird die doppelte Rosa hemisphaerica vollständiger auch Rosa hemisphaerica Herrm. genannt und soll eine Hybride der einfachen Wildrose Rosa hemisphaerica var. rapinii Rowley sein. Wenn das so stimmt, ist der auf engl. WP zu findende Name R. raphinii (mit -h- ?) so anscheinend falsch. Im Französischen meinen sie, dass die Rose schon in der Antike von den Persern kultiviert wurde - wenn das stimmt, könnte man wahrscheinlich davon ausgehen, dass die doppelte Form auf natürliche Weise (wie auch immer), nicht durch bewusste Züchtung, entstanden ist, auch wenn sie dann in Gärten verwendet wurde. Auf Helpmefind schreiben sie "bred by Unknown (before 1516)" - aber wurden denn vor 1516 Rosen schon ausdrücklich und gezielt „gezüchtet“? In Persien oder der Türkei ? Habe mal nachgesehen, wer Artikel über die Alten Rosen geschrieben hat, musste aber feststellen, dass der Hauptautor (abgesehen von einigen Bearbeitungen von mir) leider seit 2010 nicht mehr aktiv ist, alle anderen haben nur relativ wenig daran gemacht und kann man wohl auch nicht fragen. Tja, schade. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 21:16, 30. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
So. Ich habe einfach einen Artikel gemacht, so wie ich es halt kann, wenn es sonst keiner macht... Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Marie Adelaide, derart konstruktive "Trotzreaktionen" sind richtig sympathisch. :-)
Und da nun ein Anfang gemacht ist, werden sich hoffentlich auch andere weiter mit der Art beschäftigen. Aus dem Stegreif fallen mir zwei Punkte ein:
  • Für die Namen der Erstbeschreiber (wenn sie dem Artnamen angefügt werden), gibt es eine Vorlage, die für Kapitälchen-Formatierung (und Wikilink?) sorgt.
  • Ich fände es gut, Wildpflanze und Zierpflanze möglichst gründlich zu unterscheiden. Inwieweit die verfügbare Literatur das erlaubt, wird man sehen müssen.
Das "Update", das ich weiter oben dazwischengequetscht habe, hatte ich schon vor einigen Tagen vorbereitet, bevor jetzt ich Deine Antwort hier sah. Mag sein, dass es sich zum Teil erledigt hat. Daher habe ich es auch nach vor Deinen Antworten eingefügt.
Ich glaube, ich müsste Deine E-Mail-Adresse noch in meiner Mailbox herumliegen haben. Wenn ja, schicke ich Dir noch ein wenig (digitalisierte) Literatur. -- Martinus KE (Diskussion) 17:08, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martinus KE. Ich selber hätte die Rosa h. rapinii und die gefüllte Rosa h. H. auch gerne etwas klarer getrennt, habe aber nur begrenzte Möglichkeiten gehabt. Auf Rosa hemisphaerica var. rapinii G.D.Rowley (HelpMeFind) findet man übrigens folgenden Auszug aus einem Artikel (Sept. 1959):
  • Rosa hemisphaerica Herrm. var. Rapini (Boissier et Balansa) Rowley Examination of living material and numerous herbarium specimens at Kew convinces me that R. rapini Boissier et Balsana is the single-flowered wild species from which the full-flowered Sulphur Rose sported some time during or before the seventeenth century. By all that is logical this name should stand with hemisphaerica subordinated as a garden variety of it. However, as the epithet hemisphaerica was published earlier (1762) we have no option but to make the species a variety of the garden rose. This topsy-turvy situation, which recurs for Rosa chinensis Jacq., R. Roxburghii Sweet and R. xanthina Lindl. makes a laughing stock of our botanical nomenclature.
Da ich keine Botanikerin bin, nicht genug Literatur habe und außerdem die gefüllte Rosa hemisph. historisch so bedeutend (aber anscheinend relativ wenig beachtet) ist, denke ich allerdings schon, dass man aufpassen muss, dass diese Tatsache nicht ganz unter den Teppich gekehrt wird. Als Nicht-Botanikerin wundere ich mich außerdem ein bisschen, dass die gefüllte Form anscheinend von Botanikern automatisch nur als "Gartenrose" verstanden wird. Ist es nicht möglich, dass die in freier Natur entstanden ist und erst dann in Gärten gebracht wurde? Wäre sie dann nicht auch eine Wildrose? Solche Dinge verstehe ich nicht, übrigens auch nicht bei den "Urformen" der Rosa gallica und der Rosa alba, oder werden die doch als Wildrose angesehen?
Wenn Du (oder jemand anderes) etwas siehst, was verbessert werden kann, dann kannst Du das gerne tun. Habe ich sogar beim Abspeichern des Artikels in der Versionsgeschichte geschrieben. Das war sowieso der erste und wahrscheinlich einzige "botanische" Artikel, den ich je gemacht habe. Danke für die E-mail. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 19:24, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Theodor Baierl[Quelltext bearbeiten]

Martinus KE: Schon wieder der.. Ich hätte da die Todesanzeige für Baierl, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00135038_00455_u001?page=11&q=%28Theodor+Baierl%29 gewohnt hat die Familie in Solln, in der Natalienstraße 1, diese wurde 1947 in Buchauerstraße umbenannt, In Dorle Gribl - Solln-Ludwigshöhe -, ist Baierl nicht aufgeführt. Als Todestag würden wir nach Adamzwerg auf den 21. Mai 1932 kommen. Beerdigt auf dem Waldfriedhof. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:37, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Baierl: Da sag' ich wieder artig danke, Richard!
Ob das Grab wohl noch besteht? Ich sollte wohl auch mal in Scheibmayrs Friedhofsführer schauen. Mit der Nummer der Grabstelle täte ich mich leichter bei einer etwaigen Fotosafari zum Waldfriedhof. (Und das Grab meiner Archäologie-Professorin würde ich dort eigentlich auch gern besuchen. Aber um das zu finden, müßte ich wohl bei der Friedhofsverwaltung anrufen.)
Eigentlich bin ich auf den Maler ja nur gekommen, weil mir sein Weihnachtsbild in der Kirche von Augsburg-Pfersee gerade letzte Woche in die Hände gefallen ist, rechtzeitig zur Verwendung in meinen E-Mail-Weihnachtsgrüßen. Wenn ich Deine E-Mail-Adresse hätte, tät' ich (wirklich gern!) auch Dir ein Exemplar meiner selbstgebastelten pdf-Weihnachtskarte schicken.
Falls Du mitlesen magst, was ich schreibe: Offline hab' ich an einer Runderneuerung des Artikels über ein Prunkstück der Residenz-Schatzkammer gearbeitet: Giselakreuz. Das geht nachher online. Für das Werkverzeichnis von Howard Ferguson (Komponist) habe ich auch einige Updates einzuarbeiten. Und dann wartet noch ein ganzer Stapel Fotos auf Commons-Upload.
Falls Du schreibwütige Bekannte hast: In der Schatzkammer stehen über 1200 Objekte, von denen sicher noch weitaus mehr jeweils einen eigenen Artikel verdienen würden, als es derzeit Artikel gibt. Beispielsweise gibt es nicht einmal einen Artikel über die Königskrone. (Gibt's keine "königstreuen" Wikipedianer?) Vgl. auch Kategorie:Münchner Residenz. -- Martinus KE (Diskussion) 16:09, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Martinus KE: Da ich den aktuellsten Scheibmayr nicht habe, in der 1989er Augabe ist "unser" Baierl nicht aufgeführt, kann ich dazu momentan nichts verwertbares beitragen. Noch zum Sterbedatum des Kunstmaler Baierl. Wie könnten wir die Quelle der Todesanzeige vernünftig in den Artikel einbinden? Hier den Link, mit der kompletten Zeitung einzupflegen, erscheint mir nicht ganz richtig. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:51, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab' alle drei Scheibmayr-Bände (gelb, hellgrün, grau). – Hach, Richard, solche Finessen der Online-Quellen-Etikette bzw. -Wikiquette darfst Du mich nicht fragen. Aber ich hab's mir auch noch nicht angeschaut. Erst einmal wollte ich Giselakreuz und Ferguson loswerden. -- Martinus KE (Diskussion) 16:57, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Fentriss: Baierl steht im zweiten Scheibmayr-Band, allerdings nicht im Hauptteil und deshalb auch nicht im Register (vorne im Buch), sondern im Anhang unter "aufgelassene Gräber". Ich hab's im Artikel Theodor Baierl ergänzt. Aber es sieht etwas seltsam aus, weil in der Artikel-Einleitung sonst so wenig drinsteht. – Zum Fotografieren sind wir also gut 30 Jahre zu spät dran.
Die Todesanzeige ist Dein "Quellenfund" ... da mag ich Dir nicht dazwischenfunken ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:48, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Eingetragen. Auftrag erledigt. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:28, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Baierl: Da sag' ich noch einmal artig danke, Richard! – Und ë guëts Nei’s!
erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 18:55, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnacht . . .[Quelltext bearbeiten]

Weihnachtsgruß aus Ruhland

. . . und gutes Neues Jahr --Wilhelm (Diskussion) 13:50, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Merci für Deinen lieben Gruß und die guten Wünsche, Wilhelm!
Ob das Bild wohl unter c:Category:Pinaceae in Ruhland kategorisiert werden sollte? ;-)
Auch Dir frohe Weihnachten und ein gutes, blumiges, gesundes, glückliches neues Jahr! -- Martinus KE (Diskussion) 13:55, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe schönere Bilder von Nordmanntannnen und Hoffnung auf neues Fotogerät ;-) Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:58, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Martinus, habe mir gerade die ganzen Standorte auf der Liste der Bodendenkmäler in Poing angeschaut, aber da ist leider keine Straße mit dem Namen "Am Römerbrunnen" dabei. Bodendenkmäler-Listen sind nicht so beliebt. Ich bin ja auch nur wegen Baudenkmälern unterwegs. Die sind wenigstens sichtbar! Suche gerade über Commons Forum jemanden, der sich gut mit dem Tabellenprogramm auf MediaWiki auskennt. Bist du vielleicht jemand, der mir da helfen könnte? Grüße Edelmauswaldgeist (Diskussion) 19:16, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Zu den Poing-Fotos bin ich heute nur nebenbei geraten, weil ich ein c:Category:Things named after Poing gesucht hätte, um eine bronzezeitliche Tasse vom "Typ Poing" einzusortieren, die ich im Diözesanmuseum Freising fotografiert hatte. Aber Fehlanzeige, jetzt muss es eben c:Category:Bronze Age pottery in Germany tun.
Manchmal hat man ja auch bei den Bodendenkmälern Glück: oberirdisch erkennbare Hügel oder Wälle, Informationstafeln, markante Ortslage (Höhenbefestigung, Eiszeithöhle), Ausgrabungen, Rekonstruktionen ... Aber in der Mehrzahl hast Du natürlich recht.
Wiki-Tabellen-Wizard bin ich nicht. Worum tät's denn gehen? -- Martinus KE (Diskussion) 19:24, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Fach-/Interessengebiete[Quelltext bearbeiten]

Hallo mein lieber kunstliebhabener Kollege Martinus, hast du spezielle Kunst-/Architekturstile und/oder Epochen denen du dich mit Vorliebe besonders widmest? Bei mir sind es die Stile vom Übergang Spätgotik/Frührenaissance mit Nachgotik bis zum „Beginn“ des Spätbarock (teilweise bis zum Regẽncestil), die Gründerzeitstile (hier Renaissance/Barock mit/ohne gotischen Elementen) und historisirend-orientierter Heimatstil. Die meisten im reinen Rokokostil errichteten Bauten gefallen mir nicht, auch die meisten Altäre dieses Stils, es gibt aber auch Ausnahmen (wie in Frauenornau oder Hofgiebing) und auch gewisse entsprechende Stukkaturen. Wie sieht es bei dir aus? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:42, 18. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Studiert hab' ich „in einem früheren Leben“ Klassische Archäologie, insb. römische Kunst und Epigraphik. Insofern darf's gerne alt sein, auch gerne mit (lateinischer) Inschrift (z. B. die Liste im Artikel Bedaius) ...
... aber sonst bin ich nicht festgelegt. Mir macht die Barockbasilika in meiner Heimatstadt genauso Freude wie die romanische Basilika in Altenstadt bei Schongau, die Stadtbefestigung irgendeines Städtchens in Mittelfranken ebenso wie die Meistermann-Glasfenster in St. Hildegard (Pasing).
Von meinen jüngsten Fotos aus dem Freisinger Diözesanmuseum gefällt mir das byzantinische Goldmedaillon („Kalabrien(?), 7. Jh.“) besonders. Aber das mag damit zusammenhängen, daß ich gerade vier Artikel zu „Schatzkammerstücken“ hinter mir habe, siehe Portal Diskussion:München#„Gold und Silber lieb’ ich sehr“ (August Schnezler).
Einen schönen Sonntag! -- Martinus KE (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zu (neo-)lateinischen Inschriften: Ich glaube, wir haben mal über die Tafel in der Vachendorfer Marienkirche gesprochen, zum Nuntius Pacelli und zum Schneider Fraunhofer. Hier ist sie: File:Vachendorf, Gedenktafel f Eugenio Pacelli (Pius 12.) in der Marienkirche, 1.jpeg. –– Renardo la vulpo (Diskussion) 19:45, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, Renardo, das haben wir. Meine Erinnerung reicht aber nur noch so weit, dass keinem von uns der bürgerliche Name des Nuntius eingefallen ist (trotz seiner Bedeutung auch für die deutsche Geschichte); bei der mit dem Urlaubsort verbundenen Geschichte lässt mich meine Erinnerung im Stich.
„Bulla“ soll in diesem Zusammenhang wohl Knopf heißen? (Mir waren nur zwei andere Bedeutungen geläufig.) Aber warum auf der Gedenktafel angeben? Auch wenn die Anzahl zugegebenermaßen stattlich ist ... -- Martinus KE (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ging mir ganz ähnlich wie dir. Aber die Marmortafel ist ja durchaus eindrucksvoll, und die Geschichte zumindest ungewöhnlich, zumal Pacelli non semel, also wohl mehrmals, in Vachendorf war. Also ist die Sache ein Bild wert. Das Weihwasserbecken (Bairisch: der Weichbrunn) unter der Tafel ist interessanterweise auf Deutsch beschriftet. Dass Vuxi das Bild in „Bilder aus Freising“ eingeordnet hat, liegt wohl daran, dass das Dekanat Traunstein zur Diözese München und Freising gehört. –– Renardo la vulpo (Diskussion) 21:16, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Gedankensprung ... wieder weg vom Nuntius ...
Falls Ihr mitlesen und/oder mithelfen mögt: Ich habe die letzten Tage an einem Freisinger Maler herumgeknobelt: Franz Joseph Lederer und Diskussion:Franz Joseph Lederer. -- Martinus KE (Diskussion) 21:26, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Bodendenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus! Du hast dich doch mal mit den Listen der Bodendenkmäler beschäftigt. Dazu habe ich gerade recherchiert und gesehen, daß es bei mir in Perlach sehr viele davon gibt. Aber meistens stehen Häuser darauf. Wie soll ich dann sowas fotografieren? Viele Grüße Edelmauswaldgeist (Diskussion) 10:14, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bodendenkmäler sind ein nicht sehr ergiebiges Feld für uns Wiki-Fotografen. Meistens gibt es da nichts zu sehen (und zu fotografieren). Mal ein Hügelgrab (Danke für dein Foto von Untertattenbach) oder eine Viereckschanze ... Darüber stehende Häuser sollte man nicht eintragen. Grüße --Rufus46 10:31, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hab nochmal kurz nachgedacht - da ist mir die Keltenschanze im Südfriedhof eingefallen. Fotos davon sind jetzt in der Liste. Herzliche Grüße --Rufus46 10:52, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Merci, Rufus46! Das sind immerhin 100 % Bilderzuwachs in der Münchner Bodendenkmäler-Liste auf einen Streich. ;-) – Ich war zwar vor ca. 15 Jahren mal "da draußen", aber mehr mit Blick auf die Botanik. (Am Straßenrand vor dem Friedhof hab' ich auch wirklich ein superseltenes Gras gefunden.) Die Schanze ist mir freilich überhaupt nicht in Erinnerung geblieben.
Die c:Category:Keltenschanze Perlach habe ich jetzt auch noch in die c:Category:Cultural heritage monuments in Perlach einsortiert. Dann findet man die Fotos hoffentlich eher. – Eigene Kategorien für Bodendenkmäler in XY scheinen nicht üblich zu sein? Sondern man muss Bau- und Bodendenkmäler bei Commons mischen?
Machen eigentlich die Aubinger Schanzen fotografisch etwas her? (Ich überlege, mich aus anderen Gründen demnächst etwas in Aubing umzusehen ...) -- Martinus KE (Diskussion) 19:16, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Martinus KE, eine zusätzliche Einordnung bei Commons in 'Category:Ground monuments in Germany' wird vereinzelt praktiziert. Da mache ich mir aber erst Gedanken, wenn es deutlich mehr Fotos gibt. Damit zu deiner letzten Frage: Es gibt viel zu wenig Fotos zu diesem Thema, darum lohnt es sich, etwas Mühe aufzuwenden. "fotografisch etwas her" machen solch keltische Schanzen eher selten. Vielleicht mal statt dem 17. Foto von einer Kirche mal das 1.Foto von einem Hügelgrab. Ein bisschen Abenteuer ist da schon dabei, im Unterholz rumzusuchen. Muss jeder selber wissen. Herzliche Grüße --Rufus46 21:33, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Glücklicherweise, Rufus46, ist „Kirche oder Hügelgrab“ keine harte, strikt ausschließende Alternative. Denn ich finde ja, viele Kirchen sind selbst mit dem „siebzehnten“ Foto noch lange nicht ausreichend dokumentiert.
Aber da gibt's unterschiedliche Auffassungen und Geschmäcker, wie bspw. der unterschiedliche Umgang verschiedener Fotografen mit den Kreuzwegstationen in St. Rupert zeigt. Für meinen Geschmack werden Sammelaufnahmen den Reliefs nicht ausreichend gerecht.
Die Bodendenkmäler schiebe ich noch etwas auf die lange Bank (außer ich „stolpere“ drüber wie im Fall des mesolithischen Lagerplatzes). Wenn meinem Forscherdrang der Sinn nach Safari-Abenteuer steht, liegen mir momentan die Naturdenkmäler näher. -- Martinus KE (Diskussion) 16:13, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du hast natürlich recht: Bei 17 Fotos in einer Kirche ist bei mir meistens nicht Schluss, siehe z.B. St. Nikolaus (Neuötting), 133 Bilder allein vom Innenraum. Ach ja, die Naturdenkmäler... Da habe ich meine Vorsätze (Lkr RO) immer noch nicht umgesetzt. Zum Thema Bodendenkmäler interessiert dich vielleicht auch die Benutzer Diskussion:Edelmauswaldgeist#Fotos in "Liste der Bodendenkmäler in ..." --Rufus46 16:35, 11. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Merci für Antwort und Hinweis, Rufus46! – Ich hab' heute auch die jüngsten Foto-Zutaten zur München-Liste gesehen und mich artig für die Bilder aus Perlach bedankt. Ich hatte keine Ahnung, daß es da in einem Park noch etwas (ein klein wenig) zu sehen gibt. -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 11. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Edelmauswaldgeist, Rufus46: Zwischenzeitlich habe ich mir zwei Viereckschanzen angesehen: Jene südlich von Neufahrn bei Wolfratshausen (Gde. Egling) macht richtig was her; die Wälle sind an zwei Seiten noch mehrere Meter hoch erhalten, die dritte niedriger, die vierte stärker verebnet. Jene am Südrand der Aubinger Lohe (siehe oben) ist wegen der Lage im Wald weniger fotogen, aber immerhin deutlich zu erkennen. – Meine Fotos liegen aber noch auf der Kamera; Commons-Upload demnächst.
Die Aubinger Lohe gibt auch noch mehr her. Wenn ich besser vorbereitet gewesen wäre, hätte ich das Trichtergrubenfeld nicht (im Sinne einer versuchsweisen Arbeitshypothese) für Bombentrichter gehalten, die eigentlich auf die Eisenbahnlinie gezielt gewesen wären, und ich hätte es fotografieren können. Dann hätte es wenigstens ein Gutes gehabt, dass mich ein im Weglosen endender Weg mitten durch diese Trichterlandschaft stolpern ließ. – Und den Burgstall hatte ich an der falschen Stelle gesucht.
Kurzum: Ganz so aussichtslos ist die Situation doch nicht. -- Martinus KE (Diskussion) 21:43, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bodendenkmäler[Quelltext bearbeiten]

ich habe inzwischen auch einige Grabhügel entdeckt und eine Mehrfachschanze. Mit meiner Outdoor-App komme ich da ganz gut hin. Die Hügel sehen bloss alle ziemlich gleich aus, und im Gebüsch herum zu kriechen schaffe ich nicht immer, ausserdem sind schon die Zecken unterwegs. Irgendjemand postet dauernd Kirchen in diese Listen. --2003:CE:8F03:8C00:B070:ED14:7BEF:828 22:26, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das braucht nicht „irgendjemand“ zu sein. Die Wiki-Listen der Bodendenkmäler in bayerischen Gemeinden basieren auf der Denkmalliste des Landesamts für Denkmalpflege, und dort sind üblicherweise bei besonders bedeutenden/besonders alten Baudenkmälern auch „Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des/der XY“ (o. ä.) separat noch einmal als Bodendenkmäler ausgewiesen. Das hat schon seinen Sinn.
Bei der Fotojagd muss man sie sich halt gedanklich ausblenden ... wie ja auch so manches „verebnete“ Objekt usw. -- Martinus KE (Diskussion) 22:58, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

St. Petrus Lengdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martinus KE ich habe heute soweit wie es möglich war alle Fresken (und Gemälde) in der Kirche fotografiert. Mal schauen bis wann ich sie alle hochgeladen habe, dann darfst du gerne deinen Freskenkenntnisse-Senf auf den Bildbeschreibungsseiten abladen 😁, Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:19, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schön, Ricarda! – Den Fresken-Band für den Landkreis Erding habe ich jedenfalls.
Ich notiere mir hier schon mal den Link zu c:Category:Interior of St. Petrus (Lengdorf) bzw. c:Category:Frescos of St. Petrus (Lengdorf). Und dann mal schauen ...
Die alten Fotos machen mir den Eindruck, als seien die Fresken ziemlich verblasst. (Nicht gut erhalten?) -- Martinus KE (Diskussion) 18:11, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ne sind mittlerweile restauriert und somit gut zu erkennen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:13, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
So Martinus du kannst loslegen, danke im Voraus für deine Ergänzungen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:12, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Merci für die guten Fotos, Ricarda!
Das Foto des Verkündigungsbilds läßt auch die Malersignatur mit der Datierung "1920" gut erkennen. Dadurch sind wir jetzt sogar ein klein wenig klüger als das "schlaue Buch", in dem an einer Stelle "1926" angegeben ist (offenbar ein Druckfehler).
Überhaupt würde ich ganz frech sagen: "Die schönsten Barockfresken stammen aus dem Jahr 1920." Jedenfalls in Lengdorf. Dieser Huwyler konnte 'was! Mir machen die Seitenschiffbilder zwar mehr einen italienischen (sagen wir: Tiepolo) als einen süddeutschen (Johann Baptist Zimmermann, Matthäus Günther) Eindruck (Quelle: Bauchgefühl ;-) ...), aber falls das stimmt, wäre es für einen Freskenmaler ja wahrlich keine Schande.
Hast Du schon einmal eine Szene aus der griechisch-römischen Mythologie in einer Barockkirche dargestellt gesehen? In den Festsälen der Schlösser – klar! Aber in einer Kirche? Mir wäre dafür kein Beispiel eingefallen. Vielleicht hätte ich mit viel Sucherei in Büchern und/oder Internet eines oder mehrere gefunden, doch ungewöhnlich ist das auf jeden Fall. In Lengdorf gibt's so eine Rarität: den Sturz des Ikarus, der mit den von Papa Dädalus gebastelten Flügeln zu nah an die Sonne geflogen war. Noch interessanter wird das Bild wegen der theologischen Hintergedanken von anno 1761: Dem Ketzer Simon Magus erging's in seinem Hochmut nämlich ebenso wie dem übermütigen Bürschchen Ikarus. Jedenfalls sollen uns die beiden nebeneinander an die Decke gepinselten kleinen Bildchen diese Deutung "verkaufen".
Sicher, die Zwickelbildchen sind malerisch keine großen Kunstwerke. Schon allein durch die monochrome Malweise treten sie ja bewußt hinter den großen und bunten Bildern zurück. Aber inhaltlich haben sie manchmal die selteneren und interessanteren Themen zu bieten (statt der siebenhundertdreiundzwanzigsten Verkündigung ...). Deshalb plädiere ich dafür, auch diesen seitlichen "Lückenfüller"-Bildern mehr Aufmerksamkeit zu schenken und auch sie einzeln zu fotografieren. Vielleicht könnte man dann das Ikarus-Bild im Wikipedia-Artikel über den Mythos unterbringen: Die Darstellung in einer Kirche und als "Parallelfall" zum Sturz des Simon Magus ist ein Aspekt der Rezeption dieses Mythos, der dort dargestellt zu werden verdient. (Ich habe noch nicht nachgeschaut, ob das womöglich schon drinsteht.)
Und damit genug Tinte vergossen. – Die Kategorien habe ich nach bestem Wissen ergänzt, aber die Ergänzung der Bildbeschreibungen überlasse ich lieber Dir.
Schöne Feiertage wünsch' ich Dir! -- Martinus KE (Diskussion) 23:09, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Update: Jetzt hat das Lengdorfer Fresko auch noch zu einer Erweiterung des Artikels Ikarus#Rezeption geführt.
Und damit: erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 22:19, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus, du hattest mich vor geraumer Zeit gefragt ob nicht mal Fotos vom Inneren der Kirche machen könnte. Nun steht das in Kürze in Umsetzung. Die Frage ist nur wann, eigentlich wollte ich nächsten Sonntag das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Hofkirchen fotografisch abgrasen und am Sonntag darauf nach Vogach und zu Heilige Dreifaltigkeit (Egenhofen) fahren, bei letzterer schauen ob jetzt nun endlich die Restaurierung stattgefunden hat, und um den von mir erstellten Artikel mit vernünftigen Bildern auszustatten. Leider ist übermorgen Regen angesagt, das zwingt mich diese um eine Woche zu verschieben. In der ersten Maiwoche bin ich in Flandern, ob der Doppelausflug noch vorher stattfindet muss ich noch sehen, wenn nicht steht er direkt am Anschluss statt. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:33, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Regenankündigung (... mir wachsen demnächst Schwimmhäute ...) klingt das alles nach schönen Plänen. Meinetwegen brauchst Du Dir wirklich keinen Terminstreß zu machen. Mein Artikelchen läuft nicht weg. ;-)
Wie auch immer Du Deine Pläne im Kalender zurechtschiebst, ich wünsch' Dir schöne Erlebnisse und gute Fotos, Ricarda (mit günstigem Licht und überhaupt viel Glück bei all diesen mal hilfreichen, mal störenden Rahmenbedingungen)! -- Martinus KE (Diskussion) 20:45, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Opropos Fresken, Kirchen & Co, ich war heute als Ausweichprogramm (da nicht zu erwarten war dass das Wetter doch überwiegend passen würde) in Hl. Geist und St. Peter zugange um hauptsächlich die Gemälde zu fotografieren. Vielleicht willst du auch da deine 5 Cents dazugeben. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:22, 23. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martinus KE sieh mal in die Commonscat, da gibt es eine kleine Überraschung für dich. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Commonscat von meiner Kirche ist nun auch gut gefüllt, der Artikel ist inzwischen auch überarbeitet. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Ricardalovesmonuments: „Ja ist denn schon wieder Weihnachten?“
Das Foto des Deckenfreskos ist richtig prima geworden. Verzerrungsfrei, leuchtend farbig und so detailreich wie das (in dieser Hinsicht ungewöhnliche) Original. Ein dickes Danke, Ricarda!
Eigentlich müsste man jetzt noch mehr zur restlichen Ausstattung schreiben. Aber wenn mein Bücherschrank etwas dazu wüsste, hätte ich es wohl damals schon angegeben. Na ja, immerhin sind die beiden Heiligenfiguren wenigstens kurz erwähnt. – Merci! -- Martinus KE (Diskussion) 21:12, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Literaturquellen über die restliche Ausstattung könnte ich dir behilflich sein und sie dir per Email-Dateianhang zusenden. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:25, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessant, Ricarda! Was für einen Stilunterschied diese rund 60–80 Jahre zwischen den Kirchen von Waltenhofen und Vogach doch ausmachen! Und der Hochaltar ist kurios proportioniert: Weil der Tabernakel so hoch ist, blieb nur Platz für diese niedrige Marienkrönung. Ein normal-hochformatiges Altarbild hätte gar nicht mehr hineingepasst.
Falls Du weißt, wie der Heilige/Apostel mit dem langen Messer, offensichtlich seinem Marterwerkzeug, heißt, könntest Du eine entsprechende Kategorie ergänzen.
Die Darstellung auf dem gegenüberliegenden Seitenaltar ist die Vision des hl. Franz von Assisi, bei der er die Stigmata empfing. Die Besonderheit, dass der Gekreuzigte ihm mit Seraphim-Flügeln erschien (vgl. z. B. einen Altar in Brasilien), ist hier allerdings nicht zu sehen. Aber die Wundmale und die Franziskanerkutte mit Strick lassen keine Zweifel offen. -- Martinus KE (Diskussion) 21:50, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut meinen Quellen ist der Heilige mit dem Messer St. Bartholomäus (abziehen der Haut mit einem Messer). Der Tabernakel stammt von einer größeren Kirche und kam hierher als diese neue ausgestattet wurde. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:53, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das passt! Die anderen Figuren in c:Category:Statues of Saint Bartholomew in Upper Bavaria haben gerade so ein Messer in der Hand. -- Martinus KE (Diskussion) 22:27, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martinus KE ich weiß ja nicht ob du meine Mail schon bemerkt hast, aber siehe bitte in deinen Posteingang. Übrigens ich habe den Artikel über die Waltenhofener Kirche umfassend überarbeitet und ausgebaut. Meine Aussenabbildung von der Vogacher Kirche habe ich erkennbar aufgehellt, vielleicht willst du es jetzt gegen das andere einsetzen (falls es für dich vorher zu dunkel war). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:43, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sodele, Ricarda, der Text ist online. Magst Du ein paar Fotos dazusetzen?
Für Dein freundliches Aushelfen mit Literatur hab' ich mich schon off-wiki per E-Mail bedankt.
Einerseits interessant, andererseits umständlich zu beschreiben ist der „Verschiebebahnhof“ einiger Kunstwerke innerhalb der Kirche im Lauf der letzten rund 130 Jahre. Aber wenn in den Büchern etwas anderes steht, als ich hier schreibe, muss das wohl im Artikel entsprechend aufgedröselt werden ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:22, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo guten Abend Martinus KE und wie findest du meine Bilderauswahl und in welcher Weise ich sie in den Artikel einfügt habe? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:11, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Fein! Danke, Ricarda! – Mit "packed"-Galleries bin ich noch nicht so "fit" und bin Dir entsprechend dankbar.
Ich habe die Höhe der Fotos ein klein wenig reduziert und dafür das Bild des zweiten Nicht-Altars mit dem hl. Florian zusätzlich eingefügt. Ich hoffe, das passt auch auf anderen Bildschirmen noch in eine Zeile. "Überbildert" ist der Artikel damit sicher noch nicht.
Die Innenaufnahme ist natürlich sinnvoll. Mich "wurmt" aber ein wenig, dass sie großteils im Freskenabschnitt zu stehen kommt und das Foto des Freskos auf der Seite nach unten drückt. Die Lösung der Wahl wäre natürlich, den Einleitungsabschnitt zu Geschichte und Architektur der Kirche weiter auszubauen. ... wenn nur mehr über sie bekannt wäre ...
Einen schönen Sonntag! -- Martinus KE (Diskussion) 20:39, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Übrigends ich habe schon in mehreren Museen (und zum Teil Kirchen) Gemälde von Guido Reni fotografiert gehabt. Schönes restliches Wochenende noch. Ab Montag bin ich für 8 Tage in Flandern. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass Dir (auch "echter") Reni schon öfters über den Weg gelaufen ist, wundert mich nicht. Der Mann war (1.) offenbar ziemlich produktiv (und auch zu schneller Arbeit fähig) und wurde (2.) zeitweilig sehr, sehr geschätzt, so dass keine Gemäldegalerie ohne Reni auskommen konnte, die etwas auf sich hielt.
In Belgien bin ich nie über Brüssel hinausgekommen ... und auch dort war ich nur kurz.
Gute Reise, gutes Wetter, gute Fotos ... kurzum schöne Tage wünsch' ich Dir! -- Martinus KE (Diskussion) 21:33, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martinus KE mittlerweile habe ich Antwerpen verlassen und befinde mich seit 4 Stunden in Gent. Die Antwerpener Bilder (incl. die aus dem Königliches Museum der Schönen Künste) sind bereits alle hochgeladen. Viel Spaß beim Architektur- und Kunstfotos-durchforsten 🙂, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«[Quelltext bearbeiten]

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schnittlauch[Quelltext bearbeiten]

Musste zu deinen jüngst eingestellten Fotos zum Schnittlauch auch eine Fassung einlegen.

Schnittlauch
Schnittlauchtram

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:39, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hübsch! Danke! – Mit der Bahn ist das auf jeden Fall eine gute Ergänzung.
Zum Verzehr sind die Pflanzen mitten im Verkehrsweg aber wohl doch noch nicht geeignet. Trotz aller Abgasarmut der neueren Benzin- und Elektrokutschen. Oder?
Wie bist Du eigentlich darauf aufmerksam geworden? Beobachtest Du die c:Category:Flora of Munich? Oder meine Uploads?
Hast Du vielleicht auch das Rilkehaus in Wolfratshausen in Deiner Sammlung?
Weil das Haus kein Baudenkmal ist, war es bislang bei allen Fotokampagnen durch die Maschen geschlüpft, obwohl es gleich hinter der Kirche steht, am Aufgang zum Kalvarienberg. -- Martinus KE (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da ich München "abfotografiere", also alles, das mache ich seit 2004, hatte ich sogleich den wunderbar duftenden Schnittlauch in deinen Fotos wiedererkannt. Ich habe deine commonsseite hier als shortcut im broswer hinterlegt. Beim Tramfoto hatte ich mich auf den Boden gekauert, nahe des Schnitts, und abgewartet bis die Tram in Reichweite war. Normalerweise fährt hier keine 19er. Durch einen Verkehrsunfall nahe der Haltestelle Fürstenriederstraße mussten alle Trams in Fahrtirchtung Pasing in die Westendstraße im Stich zum Wenden. Dort entstand an jenem Tag im Mai 2021 ein Rückstau.
Oh. Leider, Wolfratshausen habe ich bisher nicht in der Sammlung. 99% der Fotografiezeit geht in München drauf. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:46, 4. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
... hätte ja sein können ... – Danke, Richard! -- Martinus KE (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus KE hast du vielleicht was ausführliches über die Deckenfresken in der im Landkreis Erding befindlichen Kirche. Wenn ja, würdest Du Dich bereit erklären die kurze Beschreibung in dem eigentlich schon fertigen Artikel ein wenig zu ergänzen? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip gern, Ricarda. Das Chorfresko ist zwar alles andere als ein Meisterwerk, aber die Zuschreibung hat sich geändert – und damit wird es doch irgendwie „spannend“ und man kann etwas zur Forschungsgeschichte schreiben.
Aber lieber erst wenn der Artikel im Artikelnamensraum steht und allgemein zur Bearbeitung freigegeben ist. Nicht dass ich im Benutzernamensraum womöglich jemandem auf die Füße trete. Und bitte ohne Liefertermin.
Ja, die Kirche wird im Erding-Band des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland behandelt. Für die Verhältnisse dieses Werks allerdings ziemlich kurz, und die etwa postkartengroße Schwarzweiß-Abbildung lässt das Chorfresko lange nicht so gut erkennen wie Dein neues Foto. – Danke dafür!
Ein paar Anregungen: • Im Artikelentwurf (Stand: 10. Juni, spätabends) habe ich ein paar Tippfehler gesehen. • Die Formulierung, das Langhausfresko sei von Albrecht „ergänzt“ worden, ist doppeldeutig/missverständlich. • Das Dehio-Handbuch würde ich anders zitieren. • Die zwei Sätze zu den Kreuzwegstationen würde ich aus der Baugeschichte herausnehmen und die Stationen eher unter Ausstattung behandeln. • Georg Hager berichtet im alten Kunstdenkmäler-Inventar (1902) ein interessantes Detail zur Konstruktion der Kanzel (S. 1261 und 1207) und weiß ein paar Zeilen über den Baumeister Lethner zu schreiben (S. 1206–1207). • Hat diese Dorfkirche wirklich ein „Oratorium?“ Wozu? An den Altarraum angebaute Oratorien hatten den Zweck, hochwohlgeborenen Herrschaften den diskreten Besuch der Messe zu ermöglichen. Gab es dafür in Landersdorf Bedarf?
Kuriosität am Rande: Franz Xaver Gruber. – Und damit wünsch’ ich Dir einen heiteren Sonntag! -- Martinus KE (Diskussion) 14:59, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist inzwischen bereits im Artikelnamensraum, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:09, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, danke, Ricarda!
Vom gleichen Maler: c:File:St. Johannes der Täufer (Jaibing) Chorgewölbe.jpg. Und für die Malerzuschreibung spielen auch seine Kreuzwegstationen in Hörlkofen eine Rolle, aber davon scheinen wir keine Fotos zu haben. Oder hättest Du noch etwas in der Schublade liegen? -- Martinus KE (Diskussion) 15:12, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, Ricarda, jetzt hab' ich mein Versprechen (endlich) erfüllt. Hoffentlich gefällt Dir der Text.
Magst Du die Bebilderung entsprechend anpassen? Vielleicht auch mit Fotos der beiden Chorfresken von Landersdorf und Jaibing im Direktvergleich? -- Martinus KE (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dein Betreff Naturdenkmäler[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE du hast doch auf Commons deine Naturdenkmäler/Naturschutzgebiete-Listen erwähnt, diese alleine von mir erstellte und mit Bildern ausgefüllte Commonscat ist das höchste an Naturfotos, die von mir für Commons kommen. Wenn der Forst nicht zu meinem Heimatgebiet gehören würde, hätte ich das gar nicht in diesem Umfang durchgeführt. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:04, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Merci, Ricarda, für den Hinweis! – Schön viel Natur ... aber soweit ich sehe, kein einziges Naturdenkmal im Sinne des Naturschutzrechts. Vgl. Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Erding.
Bei zwei Fotos (oder so) hab' ich Kategorien ergänzt. -- Martinus KE (Diskussion) 21:45, 3. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend @Martinus KE ich habe heute die Kirche umfangreich fotografiert, und es wäre schade wenn nur 1 (vllt 2) in dem Artikel Platz haben. Könntest du die Beschreibung der Fresken übernehmen und was du sonst literarisch zur Verfügung hast, ich übernehme das, was darüber hinausgeht. Herzliche Grüße und besten Dank im Voraus, deine Münchner Kollegin --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:16, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Das schau' ich mir auf jeden Fall mal (in den Büchern) an.
Hast Du meinen Landersdorf-Text gesehen? Magst Du dort die Bebilderung anpassen?
@Derzno, Lucca Aeno, Edelmauswaldgeist, Ricardalovesmonuments: Bei den Annabrunn-Fotos kann etwas nicht stimmen:
Aber das ist doch offensichtlich dasselbe Kirchlein? Könnt Ihr für Aufklärung sorgen? -- Martinus KE (Diskussion) 20:10, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein das ist nicht das selbe, es gibt im Landkreis Mühldorf 2 Annabrunnˋs mit Wallfahrtskirchen, die die ich meine ist https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hl._Mutter_Anna_(Annabrunn,_Obertaufkirchen) , Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:31, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ricarda, merci für den Link! Die Suchfunktion hatte mir vorhin nur zwei andere Annabrunn-Kategorien angezeigt.
Aber wo hat diese Kirche barocke Fresken? Da sind doch alle Decken und Wände nüchtern weiß?
Und was die obige Frage angeht: Bei nochmaligem Hinsehen scheint mir, dass wir drei Kategorien für zwei Kirchen haben:
Wer kann das aufklären und berichtigen? -- Martinus KE (Diskussion) 21:11, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das mit den fehlenden Fresken ist mir erst im Nachhinein wieder ins Gedächtnis gerückt. Letztere Kat hatte ich selbst für meine Fotos erstellt, ich hätte sie liebend gerne nur Hl. Mutter Anna (Annabrunn) genannt weil sie die größere und wohl bedeutendere ist, aber diese wie die andere, die das selbe kleine Kirchlein zeigen gab es schon, von anderen erstellt. Deshalb kannst du getrost bei der Problemlösung selbst handanlegen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja kann ich aufklären. Richtig, es gibt tatsächlich zwei Annabrunn mit Wallfahrtskirchlein im Landkreis Mühldorf. Einmal bei Schwindegg und einmal bei Flossing. Beide Fotos (das erste wurde von mir gemacht) zeigen allerdings Annabrunn bei Flossing. --Lucca Aeno (Diskussion) 12:11, 15. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Lucca Aeno, Ricardalovesmonuments, Edelmauswaldgeist: Merci für Eure Antworten! – Wenn Ihr mögt, schaut Euch einmal an, was ich bearbeitet und ergänzt habe:
@Edelmauswaldgeist: Merci für Deine Fotos aus Annabrunn „bei Flossing“! Vier davon habe ich nachbearbeitet und in den Artikel eingefügt. Ich hoffe, das „passt“ so.
@Ricardalovesmonuments: Merci für Deine Anregung! Diese Dorfkirchen werden zwar beide keinen Baedeker- oder Dehio-Stern für ihren künstlerischen Rang bekommen, aber kulturgeschichtlich sind die Wallfahrtsstätten (jeweils Kirche plus Quelle/Brunnen) interessant. Selbst geschrieben habe ich zwar vor allem etwas zu den Fresken in Annabrunn „bei Flossing“, aber auch der Artikel über die von Dir fotografierte Kirche in Annabrunn „bei Schwindegg“ ist durch ein eingefügtes Zitat jetzt erheblich länger. Das heißt, daneben ist schön Platz für ein paar von Deinen Fotos.
Und damit lege ich die beiden Annabrunns zur Seite. Die Artikel sind noch lange nicht komplett – ich wünsche Euch und allen anderen viel Freude beim Weiterschreiben! -- Martinus KE (Diskussion) 00:28, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martinus, vielen Dank für deine Bearbeitung, aber warum sind die bearbeiteten Fresken jetzt nicht bei Interior of? Viele Grüße Edelmauswaldgeist (Diskussion) 09:11, 24. Aug. 2023 (CEST)[[Spezial:2003:CE:8F44:1500:3927:5D86:3CEA:686C09:05, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Edelmauswaldgeist! Das war einfach ein Versehen und ist jetzt behoben. -- Martinus KE (Diskussion) 20:42, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Glückwunsch zum Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Martinus KE
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Pimpinellus (Diskussion) 07:17, 23. Nov. 2023 (CET)

Lieber Martinus! Heute sind es auf den Tag genau fünf Jahre her, seit Du am 23. November 2018 zum ersten Mal in Wikipedia editiert hast. Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, Dir als einem in der deutschen Wikipedia thematisch besonders vielfältig editierenden Autor zu diesem Jubiläum gratulieren zu dürfen. Inzwischen hast Du in allen Wikipedia-Projekten über 67.130 Edits getätigt, an die 3.800 Fotos hochgeladen, ein Dutzend neue Artikel erstellt und Dich fleißig mit großer Sachkunde in den Diskussionen zu Dir nahe liegenden Themen engagiert, wofür ich Dir heute auch im Namen der Münchner Wikipedia danken möchte. Dein Artikel Sebastianswein hatte dieser Tage in der Rubrik „Schon Gewusst“ an die 15.000 Aufrufe. Congratulation!

Dank und Anerkennung gebührt Dir insbesondere für Dein Engagement in den mit den MUC-KulturTouren und dem München-Portal verbundenen Themen und Projekten, wo Dein freundlicher Umgangston sehr geschätzt wird. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass Dir die Arbeit in Wikipedia sowie das Beisammensein und der lebendige Austausch in der Wikipedia-Community weiterhin Spaß macht. Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 07:17, 23. Nov. 2023 (CET) - PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.[Beantworten]

Glückwünsche auch von mir. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:11, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich herzlich an – besser spät als nie. Bei mir geht eben Vieles nicht mehr so schnell. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 14:48, 30. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja vor etwas mehr als einem halben Jahr mein Fünfjähriges erfahren dürfen, nun hast du es. Das hat mich aber verwundert, da ich dachte dass du schon länger als ich dabei bin. Da wir immer wieder an gleiche Themen oder Artikel arbeiten und uns so manchmal ergänzen, und du für das ich dir sehr dankbar bin meine Fotos von sakraler Kunst zahlreich weitergehender kategorisierst, gratuliere ich dir ganz herzlich. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:48, 30. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Votivgemälde[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE lässt sich dein recherchierter Text zu dem Inningen-Bild aufschlussreich in 3/4 Sätze zusammenfassen? Ich habe ihn per copy/paste in Benutzer:XoMEoX/St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen) mit Deinem Einverständnis vorausgesetzt eingebaut. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:00, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ricarda, ja, ich hab's gesehen. Du hattest mich auf der dortigen Diskussionsseite ja auch schon angesprochen. – Das mit dem Kürzen muß ich mir in Ruhe anschauen (ich bin gerade unterwegs). Vielleicht den Papst löschen. Wahrscheinlich Text und Übersetzung in die Vorlage:Zitat einfügen. Den Migne-Zitatnachweis sauberer formulieren (für Commons hab' ich's mir etwas leichter gemacht).
Ich habe auch den himmelblauen Kurzinventare-Band für den Landkreis Augsburg (ca. 1970), in dem ein paar Seiten über die Kirche stehen. Mal schauen, was Ihr so schreiben werdet und ob mir dann noch konstruktive Ergänzungen einfallen werden.
Habe ich das richtig im Kopf: Gibt es in der Inninger Kirche kleine seitliche Deckenfresken (Zwickelfresken odgl.), von denen noch Fotos fehlen? (Im Chor Moses und nochwas, im Langhaus zweimal Petrus und zweimal Paulus?) Oder bringe ich da zwei Kirchen durcheinander? -- Martinus KE (Diskussion) 21:22, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Sodele, wie wir im Kontext des schwäbischen Inningen guten Gewissens sagen dürfen, der Text ist wiki-fähig überarbeitet:
derzeit Benutzer:XoMEoX/St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen)#Wallfahrtsbild,
später voraussichtlich St. Petrus und Paulus (Augsburg-Inningen)#Wallfahrtsbild
Auf der einen Seite habe ich einige Nebenbemerkungen zum Text in die Fußnoten ausgelagert, auf der anderen Seite habe ich die notwendige Bildbeschreibung ergänzt. – Interessante Lektüre wünsche ich Dir, Ricarda, und allen anderen. -- Martinus KE (Diskussion) 16:40, 26. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

@Martinus KE zu deinen Fragen antworte ich später extra; normalerweise bin ich keine Spätnacht-Eule, aber ich kann seit etlichen Minuten nicht mehr weiterschlafen. Ich habe gestern die Ausstattungen von St. Anton (Isarvorstadt), Schmerzhafte Kapelle (Isarvorstadt) und Hauskirche Kreszentia-Stift (Isarvorstadt) ausführlich fotografiert. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 04:35, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hl. Joseph
Danke für den Hinweis, Ricarda! – Du fotografierst ja fast schneller, als ich gucken kann. ;-)
In St. Anton hängen also die "temporären" Rekonstruktionen (2011) der beim Bildersturm von 1966 zerstörten Wandbilder noch immer.
Schön, daß wenigstens die neuromanischen, goldglänzenden Altarbilder (aus den Seitenkapellen?) damals überlebt haben. Deine Fotos von diesen Bildern sind eine richtige Augenweide geworden.
Hast Du feststellen können, ob das Gemälde von Peter Candid noch in der Kirche hängt? (Einzelheiten dazu siehe Diskussion:St. Anton (München)#Gemälde von Peter Candid.)
Überhaupt fehlt dem Kirchenartikel St. Anton (München) noch ein Abschnitt Ausstattung. Aber (seltsamerweise) steht St. Anton, wenn ich recht sehe, nicht im Dehio-Handbuch (1990 und 2006), so daß man sich auf Kirchenheftchen, Kunstdenkmäler-Inventar, Katholikentags-Büchle (1984) und Festschrift (2011) stützen müßte. -- Martinus KE (Diskussion) 11:02, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja. das Candid-Gemälde hängt noch in der Kirche, hatte ich auch mehrmals versucht zu fotografieren, aber aufgrund unmöglicher Spiegelungen ist das nicht möglich. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:08, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke! – Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Ölgemälde, womöglich auch noch unter Glas, machen ja oft Probleme. -- Martinus KE (Diskussion) 11:15, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachtrag (und Foto): Der Hl. Joseph ist einer der liebreizendsten seiner Art, an die ich mich erinnern kann. Sonst wird er ja meist etwas ältlich, mürrisch, steif, bieder und langweilig dargestellt. -- Martinus KE (Diskussion) 11:18, 27. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Trudering-Bild[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @Martinus KE wie findest das Bild von Trudering das ich heute aus dem 13. Stock eines nördlichen Neuperlach-Hochhaus gemacht habe? Wärst du in der Lage Notes-Verlinkungen von Gebäuden in der Datei zu verankern? Herzliche Grüße und ein frohes Weihnachts-Wochenende, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:20, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ricarda, im Prinzip sehr gern, und nach einiger Suche und Knobelei glaube ich auch ein paar Bauten identifiziert zu haben. Ich werde gleich noch versuchen, meine Ergebnisse in Form von Pop-up-Notizen zur Diskussion zu stellen.
... aber eigentlich fragst Du den Falschen: Andere kennen sich mit den Funktürmen und den gigantomanischen Gewerbeimmobilien der letzten 20/30 Jahre besser aus als ich. Wenn man diese Landmarken des 21. Jahrhunderts mit heranziehen kann, lassen sich ggf. auch die kleinen Kirchtürmchen mit größerer Sicherheit benennen, bzw. die vorgeschlagenen Identifizierungen überprüfen.
... aber weil das Foto so unglaublich groß/breit ist, werden die einzelnen Markierungen für die Pop-up-Notizen sehr klein ausfallen, sehr schwierig zu plazieren sein und den Betrachtern kaum auffallen. – Schwierig.
Schau-mer-mal ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:33, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Siehe auch meine anschließende Anfrage bei ortskundigen Leuten von den MUC-KulturTouren. -- Martinus KE (Diskussion) 19:44, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Martinus KE hatte ich schon längst bemerkt, heute war ich in Trudering auf Fototour (zwecks dem „luftbildartigen“ Trudering-Bild siehe zB das Schulbild). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:28, 26. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Antwort folgt weiter unten. -- Martinus KE (Diskussion) 23:05, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Guten Abend @Martinus KE hast du Lust die Freskenbilder im Artikel genauer zu benamsen, und die Heiligen und Fachbegriffe im Hochaltar-Teil zu verlinken? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:34, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Schau-mer-mal, Ricarda, ... – Ich hab' gesehen, daß der Artikel jetzt fertig geworden ist, und hab' schon ein wenig sprachliches Kleinzeug geändert.
Was die Fresken angeht, hab' ich nur den alten blauen Denkmälerinventarband. Da Inningen in Schwaben liegt, wurde es nicht von den Bänden des "alten" Fresken-Corpus abgedeckt, das auf Oberbayern beschränkt war. Ob auf der Website des "neuen" Corpus schon Material zu Inningen eingegeben wurde, habe ich nicht geschaut. (Bei früherer Gelegenheit fand ich zudem die dortigen – zugegebenermaßen bzw. hoffentlich auch nur provisorischen – Texte eher "unterwältigend" ... gerade im Vergleich mit der Qualität der Oberbayern-Bände.)
Frohe Weihnachten! -- Martinus KE (Diskussion) 19:56, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein nicht im Text, sondern die Bildbeschreibung. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:02, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo @Martinus KE vor einer halben Stunde habe ich, auf dem Rückweg von einer kleinen Bergheim-Nachholtour zu gestern, die von dir angefragten Zwickelfresken fotografiert und soeben hochgeladen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:16, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, Ricarda! Das sind wieder interessante Darstellungen. Glücklicherweise sind die Motive in der Literatur angegeben. Die Darstellung des Erzengels Gabriel mit Hunden scheint sogar superselten zu sein.
Im einzelnen kannst Du das jetzt bei den Fotos nachlesen. Viel Vergnügen dabei ... und beim nochmaligen Betrachten Deiner Fotos! -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr![Quelltext bearbeiten]

Martinus, frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Dazu Gesundheit und jeden Tag genug Freude im Herzen, um Schwierigkeiten zu überwinden. Danke für Deine Arbeit und Hilfen, viele Grüße aus Ruhland --Wilhelm (Diskussion) 11:26, 26. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Hab' vielen Dank, Wilhelm, für Deinen lieben Weihnachtsgruß und Deine guten Wünsche!
Meine Erwiderung und mein Weihnachtsfoto des Jahres 2023 mußte ich per E-Mail verschicken, da ich nicht sicher bin, ob das Glasfenster mit dem Bild des Stille-Nacht-Komponisten schon urheberrechtsfrei ist.
Bei Deinem Christbaumbild ist mir ganz kindheitsnostalgisch zumute geworden, denn ich selbst treibe diesen Aufwand nicht. Doch "irgendwie", bzw. wahrscheinlich gerade darum hat es mich richtig gefreut! Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 23:01, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da das Jahr 2024 noch lang ist, nutze ich die Gelegenheit, mich mit den Wünschen für ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr anzuschließen, ebenso an Wilhelm. Der Wettbewerb zum Thema Glas(fenster) war zwar schon zum Jahreswechsel 2022/2023, trotzdem ist das natürlich immer wieder um diese Zeit ein schönes Thema. Ich habe damals über den Münchner Maler und Glasdesigner Franz Hofstötter geschrieben, der in vielen Artikeln ein Rotlink war. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:36, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S.: Christbäume hatten in diesem Jahr wieder große Saison in Wien. Besonders viele Institutionen wie Spitäler, Ämter, Kirchen, Firmen usw. hatten einen Weihnachtsbaum und vor dem Rathaus und dem Parlament standen natürlich wieder besonders große Exemplare. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:41, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, Regiomontanus, und auch Dir, Martinus, für E-Mail und Foto. Mein Weihnachtsbaum ist aus der unmittelbaren Umgebung und hat bei mir die zweite Nutzung - die erste war auf unserem Vereins-Weihnachtsmarkt. Wer sich dort beteiligt hat, durfte einen Baum mitnehmen, tolle Sache. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 17:24, 3. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]
Da habt Ihr Euch eine pfiffige Organisation der sequentiellen Baumnutzung einfallen lassen, Wilhelm! Für gewöhnlich funktioniert das mit Christbäumen ja nicht, weil alle den Baum an Heiligabend brauchen. Aber eine Verlagerung des Weihnachtsgeschehens gibt es tatsächlich: vom öffentlichen Raum (bis vor die Heilige Nacht) in die Kirchen und die Wohnungen (am Heiligabend-Abend) – und genau diese Gelegenheit habt Ihr genutzt. Pfiffig.
Vielen Dank auch Dir, Regiomontanus! Die guten Wünsche für 2024 gebe ich gern zurück! – Hast Du mich etwa seit unserem kleinen München-Bummel nach dem Samniten-Termin immer noch auf der Beobachtungsliste?
Mittlerweile hab' ich nachgeschaut. In Commons gibt's bereits Fotos der beiden Oberndorfer Fenster von anno 1935: c:Category:Stille-Nacht-Kapelle, stained-glass windows. – Wikipedianisch geschrieben hab' ich aber nichts dazu, sondern nur private Weihnachtspost. Wilhelm, diese Fotos zeigen Dir das "Drumherum" zu meinem Weihnachts-E-Mail-Foto.
Und gestern habe ich zwei ganz arg "gelehrte" Fenster eines Münchner Gymnasiums unter den Foto-Schätzen von Commons entdeckt: c:Stained glass windows of Maximiliansgymnasium (Schwabing). – Ich hoffe, die ergänzten Bildbeschreibungen und vor allem die Popup-Kommentare auf den Bildern lassen das Bildprogramm ansatzweise deutlich werden. Denn erst wenn man die ganzen Namen, Personen und Zitate "aufdröselt", bekommt man Einblick in die Gedankenwelt und die pädagogischen Vorstellungen jener altvorderen Oberstudienräte oder Gymnasialprofessoren ...
Noch ein Hofstötter für Regiomontanus
Regiomontanus, durch Deinen obigen Hinweis habe ich mich zum Artikel Franz Hofstötter locken lassen. Interessant finde ich vor allem die Vielseitigkeit. Dass "Kirchenmaler" auch weltlich-dekoratives Kunstgewerbe machten, kam wohl nicht allzu häufig vor.
Zwei Fragen hätte ich dazu: "Waldgemälde" oder "Wandgemälde"? Und was haben Hasenfratz und Kruis wann wo wie getan? (Da fehlt ein halber Satz, und ein anderer Leser hat schon ein auskommentiertes Fragezeichen in den Quelltext gesetzt.)
In St. Vitus (Au in der Hallertau) war Hofstötter ebenfalls tätig, siehe Foto. -- Martinus KE (Diskussion) 23:10, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Den Artikel habe ich im letzten Moment zum Wettbewerb eingereicht, aber dann nicht mehr angesehen. In keinem Lexikon war verzeichnet, wann der Künstler verstorben ist, an vielen Stellen war ein falsches Datum. Ich konnte das richtige Datum herausfinden und ich nehme an, VIAF, DNB und die anderen haben das jetzt nachgetragen. Das Deprimierende daran ist aber, dass Hofstötter noch so lange gelebt, aber nach dem 1. Weltkrieg nichts mehr geschaffen hat. Die Kreativität war nach den Kriegserlebnissen versiegt. Daher wollte ich einige Zeit nicht mehr zu dem Artikel zurückkehren. Im Abstand von einem Jahr kann ich mir das Ganze wieder ansehen. Vielen Dank für deine Hinweise. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:52, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Regiomontanus: Hofstötter war mir kein "Begriff". Ich war wohl vor Jahr und Tag einmal (im Zusammenhang mit St. Maximilian in München?) über ihn "gestolpert" und hatte ein paar Notizen zu meinen Akten genommen, aber das war's auch schon. – Dein Hinweis zum allgemeinen Nicht-Wissen des Todesdatums erklärt nun auch, wie z. B. das Rijksmuseum behaupten konnte, die beiden Gläser, deren Fotos sie hochgeladen haben, seien "public domain". Da hatten sie wohl Pi mal Daumen mal Hoffnung angenommen, er werde schon früh genug gestorben sein.
Einen Text liegen zu lassen und mit Abstand und frischem Blick wieder anzusehen ist oft (immer?) eine gute Idee. (Nur lassen es die "Produktionsbedingungen" mit Liefertermin usw. nicht immer zu.) Den Hofstötter-Artikel habe ich jedenfalls für drei Monate auf meiner Beobachtungsliste und werde mit Interesse lesen, wenn Du Neues über ihn zu schreiben weißt.
Was über das Altarbild in Au im Dehio-Handbuch München und Oberbayern (2006) steht, ist spärlich. Ich hab's mit Quellenangabe im Artikel über die Kirche ergänzt, als mittelbare Auswirkung Deiner Anregung hier ... – Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 10:56, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Für den gewohnt genussvollen Betrachter und Nachkategorisierer meiner Bilder[Quelltext bearbeiten]

Trudering

Hallo geschätzter @Martinus KE nachträglich ein gutes Neues Jahr! Ich war gestern wieder unheimlich fleißig beim Fotografieren (im Altbogenhausener Villenviertel), und nebenbei hast du schon meine Bilder von Trudering gesehen? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:49, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Ricardalovesmonuments: Danke, Ricarda, für Deine Hinweise (hier und weiter oben)!
Bei den (vorwiegend) profanen Bauwerken ist mit ikonographischen Kategorien nicht so viel zu machen. Und Deine Fotos sind in diesem Fall auch auf viele Commons-Kategorien verstreut. Ich hab' mich eben mit der Liste Deiner Uploads beholfen.
Ich hab' jetzt Deine Foto-Uploads seit Mitte Dezember durchgesehen. Die spannendste Entdeckung fand ich den Schwanenritter Lohengrin (Fassadenrelief in der Isartalstraße 34). Vielleicht magst Du einen Bildausschnitt herausvergrößern und noch einmal separat hochladen? Oder bei Gelegenheit noch einmal mit dem Teleobjektiv aufnehmen?
Soweit sich Architekten der Gebäude ermitteln lassen, wäre es gut, die Fotos auch solchen Kategorien zuzuordnen. (Nicht wirklich "mein Ding" ...) – Immerhin für den Eigentümer der Neuberghauser Straße 11 hab' ich aber die c:Category:Friedrich Lauer (painter) neu angelegt.
Einige moderne Kirchenausstattungsstücke sind interessant und wären wohl wert, daß man die Künstler ermittelt (mit dem Risiko, daß dabei Urheberrechtsprobleme herauskommen). Diesen Aufwand habe ich jetzt nicht getrieben und mich auf ein paar Kategorien à la Hausmadonna, Auferstehung, Wegkreuz, hl. Wendelin, Geburt Christi, ... beschränkt.
Reliquien werden in verschiedenen Behältnissen verwahrt oder aufbewahrt. Schreine aus Edelmetall sind "die Spitze des Reliquienbergs". In späterer Zeit hat man die "heiligen Leiber" (nicht nur) der wiedergefundenen Katakombenheiligen direkt mit Edelsteinen und in der Art von Klosterarbeiten geschmückt und in gläsernen Schreinen auf den Altären der Barockkirchen zur Schau gestellt. Zur künstlerischen Spitzengruppe gehören auch die Reliquienbüsten, Kopf- und Armreliquiare. Unscheinbar, weil meist unsichtbar sind die vielen Reliquienkapseln, die m. W. in alle Altäre katholischer Kirchen eingelassen sind. Und schließlich gibt es auch noch Ostensorien ("Schaugefäße", m. W. kann man auch Reliquienmonstranz dazu sagen) und die in vielen Kirchen und Kapellen auf den Altären stehenden Reliquientafeln mit (oft winzigen) Reliquien. Davon hast Du welche in der Kirche Heilig Blut fotografiert. – Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt eine ganze Anzahl verschiedener Formen von Reliquienbehältnissen, und es ist sinnvoll, sie mit entsprechenden Begriffen zu unterscheiden.
Was Du weiter oben mit Deinem Hinweis "siehe zB das Schulbild" meinst, hab' ich nicht verstanden. Manchmal machst Du mir einfach zu wenig Worte (oder ggf. auch Wikilinks) ...
Bis zum nächsten Mal! -- Martinus KE (Diskussion) 00:23, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Guten morgen @Martinus KE mit zwecks dem „luftbildartigen“ Trudering-Bild siehe zB das Schulbild wollte ich aussagen, dass du dir die Forellenschule genau ansehen solltest, denn die ist auf dem „luftbildartigen“ Trudering-Bild als markant erkennbares Gebäude zu sehen ist um dort auch eine Pop-up-Notiz einzusetzen. Am kommenden Drei-Königs-Tag besuche ich ein wenig fotografisch dokumentieres Viertel von Partenkirchen: das Gebiet zwischen der Bahnlinie, der Bahnhofstraße und der Hauptstraße-Süd/Mittenwalder Straße, dort gibt Bildstöcke, und sicher viele lüflmalerei-geschmückte Häuser (religiöse und andere Motive). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:57, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, Ricarda! – Das mit der Forellenschule muß ich mir noch ansehen.
Vorab etwas anderes: Die Commons-Kategorie Nativity scenes of Munich ist noch ganz schwach bestückt. Beispielsweise sollen die Kirchen St. Peter (Altstadt) und St. Ursula (Schwabing) Krippen von Sebastian Osterrieder besitzen, die wohl urheberrechtlich unbedenklich zu fotografieren und hochzuladen sein müßten. -- Martinus KE (Diskussion) 16:15, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Ricardalovesmonuments: Ah ja ... das ist in der Tat ganz klar die Forellenschule, in der die kleinen Fischlein schwimmen, jagen und zu ihren Laichplätzen navigieren lernen. ;-)
Ich hatte das markante Gebäude natürlich schon neulich auf dem Foto gesehen, hatte aber keine Idee, was es sein könnte. Mit dem hohen, steilen Giebel und dem großen Bauvolumen hätte ich eher an ein Raiffeisen-Lagerhaus o. ä. gedacht aber das hätte sich an der Bahn entlang ausrichten müssen. Danke, dass Du meine Frage beantwortet hast, ohne dass ich sie überhaupt gestellt hatte!
Die entsprechende Notiz habe ich auf dem Foto angebracht. Damit ist jetzt auch ein Anhaltspunkt für den Turm dahinter gewonnen. Fällt Dir etwas zu ihm ein? Eventuell ein Eisenbahn-Wasserturm? (Etwa in Richtung Zamdorf ...) -- Martinus KE (Diskussion) 16:08, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich glaube das ist der Hauptmast im Unterwerk München Ost, das sich am Ostrand des Gewerbegebiet Zamdorf befindet. Oder meinst du vielleicht das hier. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:32, 3. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Merci, Ricarda! – Hochbunker glaub' ich nicht.
Im Unterwerk bin ich noch nicht richtig fündig geworden, aber die Richtung stimmt. Und der Hinweis hilft auch in anderer Hinsicht weiter, denn das Unterwerk ist ja wohl der Anfangs- oder Endpunkt der Hochspannungsleitung, die von Zamdorf nordwärts führt, bis sie zwischen Johanneskirchen und Unterföhring nach Westen schwenkt und die Isar überquert. Ein paar von diesen Stromleitungsmasten sind auf dem Foto im Hintergrund zu erkennen.
Dieses Türmchen hab' ich also nicht identifizieren können, aber dafür den großen Funkmast an der Wamslerstraße im Moosfeld.
Haben wir damit die wichtigsten "landmarks" auf dem Foto benannt? Fehlt noch etwas? -- Martinus KE (Diskussion) 20:24, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Partenkirchen

So guten Abend @Martinus KE die knapp über 100 Partenkirchner Fotos sind hochgeladen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:15, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Knifflig fand ich das "Nepomukkapellchen Partnachauenstraße" und den "Bildstock Schornstraße". Denn wo soll man die Grenze ziehen zwischen einer kleinen Kapelle und einem großen Bildstock? Siehe Diskussion:Bildstock#Abgrenzung. Und schau-mer-mal!
Das Foto von der Wettersteinstraße 39, mit dem Du wegen des Schneetreibens so unglücklich bist, daß Du sogar die WP:Fotowerkstatt um Unterstützung gebeten hast, finde ich durchaus attraktiv. Für eine Baudenkmäler-Liste mag es nicht ideal sein, aber dafür vermittelt es, daß das Haus in einer Gegend steht, wo's auch noch Schnee gibt ... und das ist bei so einer Villa in den Bergen ja auch nicht ganz unerheblich.
Bei dem mutmaßlichen Aloisius hast Du nicht zufällig mit Bleistift und Notizblock notiert, was auf dem Taferl unter der Heiligenfigur steht? -- Martinus KE (Diskussion) 12:28, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu deiner Frage hast Du nicht zufällig mit Bleistift und Notizblock notiert, was auf dem Taferl unter der Heiligenfigur steht?, nein habe ich nicht. Und abgesehen von dem Schneeregen-Fall in den Bildern wie gefallen dir die Fotos? Ich habe mich auf Häuser beschränkt die eindeutig so alt sind dass sie aus den Anfangsjahren des Partenkirchner Fremdenverkehr stammen bzw. kunstvolle qualitative Lüftlmalereien verfügen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:00, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was das Notizzettelchen angeht: ... hätte ja sein können ...
Und im übrigen: Ja, klar ist die Häuserlandschaft interessant. Vom Siedlungshäuschen über die Villa bis zum Gasthof. Eines der kleineren Häuser zeigt die gleiche Art von hohem, steilem, im Profil etwas geschweiftem Dach wie einige der Trudering-Bilder von neulich. Eine der Lüftlmalereien (dem Stil nach wohl eher neueren Datums) zeigt den hl. Josef ganz deutlich als Patron der Zimmerleute. – Und wenn die fotografierten Objekte auch nicht unbedingt "meine Baustelle" sind, heißt das noch lange nicht, daß ich sie deswegen gleich "uninteressant" oder gar "wertlos" fände. Dafür bin ich allemal zu wißbegierig. -- Martinus KE (Diskussion) 13:24, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ach ja @Martinus KE du musst dir mal die eben zu diesem Foto hinzugefügter Beschreibung durchlesen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:15, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hihi :-) ... Risiken und Nebenwirkungen von Kameraautomatik ...
Das Foto scheine ich vorhin tatsächlich überblättert zu haben. Die Lüftlmalerei mit ihrem eher mediterran-renaissancehaften Sujet ist thematisch wohl eher ungewöhnlich für Garmisch und Umgebung. Den Malstil und die (teutsch-?)blonde Frau hält mein stilistisches Bauchgefühl für 30er/40er Jahre (Irrtum vorbehalten). Falls ich mich damit irre, könnte es vielleicht auch noch aus der Zeit der ersten Nachkriegs-Italien-Reisewelle stammen. Das Bild scheint signiert (und datiert?) zu sein, aber um das (vielleicht) lesen zu können, hättest Du die Signatur mit dem Teleobjektiv zwischen den Schneeflocken hindurch heranzoomen müssen. Das wäre bei dem gestrigen Wetter noch einmal eine fototechnische Herausforderung geworden. Aber es hätte uns vielleicht (wenn wirklich auch datiert) die Notwendigkeit des Spekulierens ersparen können. Interessant ist das aufwendige Bild an diesem Erker allemal. -- Martinus KE (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine interessante Webseite/Website zu deinen Lüftlmalereien-Fragen ist diese [2] geradezu eine wahre Fundgrube. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:47, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Schmankerlbild Hausmadonna[Quelltext bearbeiten]

Thalkirchner Str 11 Hausmadonna

Ich habe heute bei einer weiteren Tour durch die Isarvorstadt eine Hausmadonna an der Thalkirchner Straße fotografiert, und das aus über 30 m Entfernung mit knapp 10-facher Vergrößerung. Ich war echt positiv überrascht wie scharf das Bild geworden ist, bis ins kleinste Detail alles klar erkennbar. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:49, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke, Ricarda! Weil ich mir heute den Kopf über Fußbodenbeläge zerbrochen habe, freut mich das Sonnenschein-Bild gerade besonders.
Dem Foto kommen – außer Deiner Kamera und Deiner Erfahrung – natürlich auch zugute, dass die Figur offenbar vor nicht allzulanger Zeit frisch gerichtet wurde und dass heute die Sonne (aus einer günstigen Richtung) geschienen hat.
Ob sich dieses erfolgreiche Tele-Zoom-Beispiel auch bei Gelegenheit auf das Lohengrin-Relief von neulich übertragen lässt?
Sonst stehen, wenn ich recht sehe, oft Nachbildungen barocker Immaculata-Figuren oder Schöpfungen des 19. Jahrhunderts an den Häusern. Diese Mondsichelmadonna-Himmelskönigin gibt dagegen wohl ein spätgotisches Vorbild wieder. Ein echter Madonnenkenner könnte das Vorbild vielleicht sogar benennen.
Das Eckhaus ist überhaupt ausgesprochen repräsentativ gestaltet. An der anderen Fassade (Stephansplatz) steht mit dem hl. Stephanus auch gleich noch ein Hausheiliger. Und wie es der hübsche Zufall der Dateinamen will, stehen ein Foto der (unrestaurierten) Stephanus-Figur (2010, von Rufus46) und Dein neues der Madonna in der Commons-Kategorie jetzt direkt Seit’ an Seit’ beisammen. – Und passend zum nicht ganz kleinen Haus, sind auch beide Heiligenfiguren etwas größer dimensioniert. Der Stephanus sieht mit seiner steif vom Kopf abstehenden Lockenpracht ebenfalls ziemlich nach Münchner/oberbayerischer Spätgotik aus (Meister der Blutenburger Apostel, Meister der Altöttinger Türen, ...). Zueinander passen die Figuren damit prima, zur Neurenaissance-Fassade nicht ganz so nahtlos.
Danke Euch beiden! -- Martinus KE (Diskussion) 22:01, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie mein aktuelles Foto von der Fassade am Stephansplatz zeigt, lässt sich diese Statue schwerlich fotografieren, da viel zu viele Zweige im Weg liegen. Sonst hätte ich sie wohl auch abgelichtet, wie auch die Stephanskirche von dieser Seite, das ging nicht weil in etwa 3⅔ m Höhe eine Baustellen-Oberleitung im Weg hängt (somit konnte ich auch nicht genug abstand nehmen für die Stephansplatz-3-Fassadenansicht, die oben etwas abgeschnitten ist). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:27, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, Ricarda, das hab' ich bemerkt. Denn durch die Zweige jenes Baums "vor dem Stephanus" hab' ich gestern geschielt, als ich auf Deinen Haus-Fotos nach der Madonna suchte, weil ich einen Eindruck davon bekommen wollte, wie groß die Figur eigentlich ist. Und dann war's gar nicht die Madonna ... -- Martinus KE (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Guten Abend @Martinus KE ich habe soeben einen Zeitungsartikel über die Truderinger Grenzkolonie in den Artikel-Vorschlag/Entwurf per copy&paste eingesetzt, vielleicht gelingt dir eine objektive neutrale Schreibweise. Vielen Dank schon mal, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:30, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für die Einladung, Ricardalovesmonuments! Aber sorry: diesmal passe ich. Ich habe zuviele offene Baustellen, on-wiki wie off-wiki, und das hier ist nicht meine ... -- Martinus KE (Diskussion) 23:35, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Martinus, deinem kritischen Auge entgeht aber kaum etwas, auch nicht dieser für Denkmalpfleger peinliche Fehler. Hast du schon an das BLfD gemailt? In solchen Fällen mache ich das immer wieder mal. Man bekommt auch eine freundliche Antwort (Poststelle@blfd.bayern.de). Schönen Sonntag noch und herzliche Grüße --Rufus46 10:29, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Merci für Deinen freundlichen Hinweis, Rufus46! – Ja, das ist teils Berufs- und teils "berufsqualifizierende" Krankheit. Auch nicht immer die reine Freude ...
... schau-mer-mal ... – Denn momentan arbeite ich mit einer Denkmalliste von 2022. Vor einer solchen Mail müsste ich also zuerst schauen, ob eine neuere Fassung vielleicht berichtigt worden wäre.
Und das Amt ist auch hierzuwiki leider in nicht ganz vernachlässigbarer Gesellschaft. Außer der Münchner Denkmalliste hab' ich schon sechs weitere Fehler dieser Art gefunden. Zwei bereits korrigiert, die anderen kommen als nächstes an die Reihe. – Das Folgende nur zur Inspiration, falls Du selbst ebenfalls die Augen nach Ähnlichem offenhalten magst:
  • je eine Nische mit einer spätgotischen Konsole und Filialenbekrönung
  • Strebebogen, der durch eine Mauer und einen Strebepfeiler mit Filialenbekrönung abgefangen wird
  • Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung und Filialbekrönung
  • Saalbau mit Satteldach und westlicher Filialbekrönung
  • Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung und Filialbekrönung
  • Die gotisierenden Verzierungen aus Filialbekrönung und stehenden Vierpässen verweisen in das 19. Jahrhundert.
Einige der Beispiele stammen aus richtig "terminologie-gepfefferten" Baubeschreibungen, bei denen ich mich regelrecht anstrengen müßte, um sie zu verstehen. In solchem, aus fachkundiger Feder stammendem Kontext sind die "Filialen" wirklich seltsame Versehen ...
Herzlichen Gruß zurück! Und unser Haus-Eichhörnchen läßt fragen, ob nicht noch jemand ein paar Walnüsse übrig hätte. Meine, die ich gelegentlich mal auf den Balkon gelegt hatte, sind aufgebraucht, und das Regenwetter geht dem hübschen schwarz-weißen Zeitgenossen auf den Keks. Den Hinterhof hat es auch schon kreuz und quer ohne Erfolg abgesucht. -- Martinus KE (Diskussion) 12:35, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Fehler ist in der aktuellen BLfD-Liste noch drin. Wenn ich neue Baudenkmäler in unsere Listen übertrage, lese ich mir die Texte schon durch. Ob mir dabei "Filialen" aufgefallen wäre - bin mir nicht sicher? Man trifft aber schon mal auf Fachbegriffe, die man ohne Architekturlexikon nicht versteht.
Eichhörnchen sollten jetzt in einer naturnahen Umgebung noch genug finden, da ja kein Schnee mehr liegt. Für die Vorratshaltung sind wir Menschen eigentlich nicht zuständig, das machen die Tiere schon selber. Grüße --Rufus46 13:11, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Und nochmals danke, Rufus46! – Für Bayern sind 8 solcher Fehler bei 7 Baudenkmälern zusammengekommen, da hat sich die E-Mail gelohnt. Ich habe auch Wikidata entsprechend berichtigt.
In Österreich etwa ebensoviele "Filialen", und in den von Backstein- und Neugotik stärker geprägten Gebieten Nord- und Ostdeutschlands liest man entsprechend häufiger von "Filialtürm(ch)en". Die Artikel über bedeutende Kirchen und Dome sind meist richtig ("Fialtürmchen"), was mir willkommene Bestätigung war. Zwischendurch war ich doch etwas ins Zweifeln gekommen.
Keine Bange: Ich sehe die Eichhörnchen hier am Haus schon als Wildtiere, die primär selbst für sich sorgen können und müssen. Aber (frei nach Goethe): Von Zeit zu Zeit seh' ich die Kleinen gern. Wenn ich immer mal wieder Nüsse hinausgelegt habe, hab' ich das mindestens so sehr für mich getan wie für sie. Quasi als Zoo-Eintrittsgeld. Meistens war es ein rotes, diesen Winter ein schwarzes Tier, und vor etlichen Jahren waren mal drei verschiedene Tiere in einer Saison unterwegs, ein schwarzes, ein rotes und ein dreifarbiges. -- Martinus KE (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Dateiverschieber[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend @Martinus KE ich habe mitbekommen dass du Dateiverschieber-Rechte bekommen hast, ich habe eine Bitte könntest du die 4 An der Wies … Untergrainau-Dateien in der c:Category:Untergrainau nach An der Wies … Schmölz verschieben, hatte mich im Gemeindeteil von Grainau geirrt. Abschließend noch die Bilder in die korrekte Ortskat Schmölz (Grainau) stellen. Danke und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:41, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

O je, Ricarda ... – Wer da wohl wieder getratscht haben mag?
Erledigt. – Denn bei Bedarf helfe ich ja gerne aus. Nur möchte ich definitiv nicht der Teamsekretär werden.
Dateien verschieben können auch andere, ggf. sogar von anderen Ländern aus. Aber was ich in der gleichen Zeit vielleicht inhaltlich hätte beitragen können, lässt sich nicht so einfach delegieren. Und das ist mir letztlich wichtiger. -- Martinus KE (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da ich deine Commonsseite auf meiner Beobachtungsliste habe, habe ich mitbekommen dass dir @Aka die Rechte-Funktion aktiviert hatte. Grüße und Dank, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:18, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S solche Aufträge werden schon nicht zur Regelmäßigkeit, nur was auf die Schnelle geht, alle Nase lang. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:20, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann soll's recht sein. – Ë guëts Nächtle, Ricarda! -- Martinus KE (Diskussion) 22:11, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Entdeckerlust[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martinus KE gestern war ich in den Weilern und Kleinstdörfchen von Unterleutasch (Tiroler Gemeinde Leutasch) unterwegs, vielleicht findest du unter den etwa 135 Fotos was deinen Augen schmeichelt und Entdeckerlust anregt. Die Bilder findest du wie immer am schnellsten über meine Dateiliste auf Commons. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:53, 4. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Heiligendarstellung[Quelltext bearbeiten]

Hl. Maria (Unterlochlehen) Gemälde am Portal

Guten Abend @Martinus KE hast du eine Ahnung welche Heilige die beiden äußeren Gemälde darstellen, denn ich will einen Artikel zu der Kapelle erstellen und meine Quellen geben dazu nichts her. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:44, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, Ricarda! Als ich Deine Nachricht gestern Abend in der Bahn beim "Landeanflug" auf München gelesen habe, hab' ich gleich eine Dreizeiler-Antwort getippt ... nur um zu sehen, wie sie beim Speichern im digitalen Nirvana verschwand, als eine Fehlermeldung wegen "Server-Wartung" angezeigt wurde. :-(( – Also jetzt noch einmal von vorne und in ausführlicherer Form.
Der Heilige zur Linken gibt sich durch das braune Ordenskleid mit Knotenschnur auf den ersten Blick als Franziskaner zu erkennen. Als zweites fällt auf, dass er nicht nur anbetend vor dem Kreuz kniet, sondern dass vom Gekreuzigten dünne Linien ausgehen zu dem Heiligen hin. Damit sind wir bei der Vision und der Stigmatisation des hl. Franz von Assisi.
Links unten in der Ecke steht eine kleine Inschrift in zwei Zeilen. Das letzte Wort der ersten Zeile könnte "Franciscus" (o. ä.) heißen. Den Rest müsstest Du mir sagen ... vorausgesetzt, sie fiel Dir schon vor Ort auf und Du hast sie entweder dort entziffert oder separat fotografiert.
Die Darstellung des Heiligen entspricht dem Üblichen (wenn man mal von dem grimmigen Gesichtsausdruck absieht). Das Kruzifix erscheint in Feuerschein, doch der Gekreuzigte ist "normal" dargestellt, nicht in der für diese Vision charakteristischen Form mit Seraphim-Flügeln. Nicht selten stellen die Künstler zusätzlich einen Totenkopf und/oder ein Buch (Evangelium? Messbuch?) dar, manchmal auch Buch und Totenkopf – so auch auf dem Bild in Tirol.
Das dramatische Geschehen ist ein ungemein starkes Bildmotiv und wurde entsprechend häufig dargestellt. Siehe c:Category:Stigmatisation of Francis of Assisi. Der innere Zusammenhang von Buch, Totenkopf, Meditation/Gebet, Vision und Stigmatisation wird besonders deutlich in einer Reihe starker Bilder von Francisco de Zurbarán, eines davon auch in München.
Für die Empfänger "(m/w/d)" – Franziskus war der erste – ist die wundersame Stigmatisation freilich eine zweischneidige Angelegenheit. Einerseits ein ganz außerordentlicher (und seltener) Gnadenerweis Gottes, ein einzigartiges spirituelles Erlebnis und ein Wunder, das die Empfänger ihrerseits als heiligmäßig auszeichnet (auch vor ihren Mitmenschen). Andererseits die physische, schmerzhafte Teilhabe am Leiden Christi.
Für die Heilige zur Rechten muss ich erst noch Bücher wälzen. -- Martinus KE (Diskussion) 05:20, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hl. Klara mit IHS-Zeichen und Tuch in der Hand
Hl. Klara in schwarzem Gewand
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass hier Klara von Assisi dargestellt ist, siehe nebenstehende Beispielbilder. Mit Gruß --217.249.223.247 11:58, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke! Das sind zwei interessante Vergleichsbilder, vor allem das linke. Ich war so frei, es gleich auf einer anderen Diskussionsseite "weiterzuverbraten": Diskussion:IHS.
Ich hatte mit drei Heiligenattribute-Lexika angefangen ... und war von ihnen ganz im Regen stehen gelassen worden. Unter dem Stichwort "IHS" waren die Angaben dürftig, unter "Tuch" stand noch weniger. Irgendeine Heilige sei mit einem Tuch erdrosselt worden. Nicht einmal die hl. Veronika mit dem Schweißtuch wurde aufgeführt.
Ich habe mir aber auch eine kurze Liste von Kandidatinnen notiert, die ich später noch nachlesen will. Wenn die Benennung des spanischen Bildchens (links) richtig ist (mit Quellenangabe wär's mir lieber), wird es wohl auf Klara hinauslaufen.
Die beiden kleinen Bilder im Leutaschtal gehören nach Malweise und Rahmung ursprünglich sicher nicht zusammen. Aber die spätere Zusammenstellung der beiden Geschwister Franz und Klara, der Gründer verschiedener Zweige des Franziskanerordens, ist sinnvoll. Und in gewisser Weise spricht das dann auch für die Identifizierung der weiblichen Heiligen als Klara. -- Martinus KE (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Ich wäre dafür die beiden Gemälde als Ausschnittvergrößerungen separat in Commons hochzuladen. Sie mögen keine künstlerischen Meisterwerke sein, aber sie sind interessant. Und da das Originalfoto aus einer "Megapixelboliden"-Kamera stammt, werden auch die Ausschnitte noch eine sehr gute Bildauflösung haben. -- Martinus KE (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke @Martinus KE für deine Recherchen und dem IP-Kollegen 217.249.223.247 für den Tipp. Jetzt bin ich schlauer, werde in Kürze die Quellmaterial-Texte im Artikel-Entwurf zu eigenen vernünftigen Sätzen umformulieren, und die Infos einbinden. Mmmm mal sehen ob ich die beiden Gemälde extra hochlade. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Ricardalovesmonuments: Bei der Identifizierung der weiblichen Heiligen im Leutaschtal bin ich nicht weitergekommen. Klara ist immer noch die beste Idee.
Allerdings bin ich auf einen Informationsbrösel gestoßen, der auf eine ikonographische Ungereimtheit hinausläuft: Das Symbol auf dem von der Heiligen hochgehaltenen Täfelchen gilt als Jesuitensymbol: „IHS mit Kreuz über und drei Nägeln unter dem „H“-Balken: Abzeichen der SJ“ (Societas Jesu).
Register der Attribute. In: Engelbert Kirschbaum SJ (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 8. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1976, S. 14*–21*, hier S. 16* (im Anhang) (archive.org).
... grummel ... – Wie kommt eine Franziskaner(innen)heilige zum Jesuitensymbol? -- Martinus KE (Diskussion) 01:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Martinus KE, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 22:36, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ooops! – Da hatte ich wohl wirklich nicht gut genug aufgepasst. (Bei der Vorschau zwar den Text gelesen, aber nicht bis zu den Einzelnachweisen gescrollt ... oder so etwas in der Art.) Der Fehler war glücklicherweise leicht zu beheben, auch wenn die Fehlermeldung wegen eines "fehlenden schließenden Tags" ziemlich irreführend war. Eigentlich lag das Problem bei einem fehlenden "name"-Attribut.
Vielen Dank, tsor, für den Hinweis! -- Martinus KE (Diskussion) 23:25, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Guten Abend @Martinus KE ich war heute in ein paar kleinen Erdinger Vierteln unterwegs, und habe unter anderem den Großteil der Kirchenkunst-Abteilung fotografiert (viele Ausstattungsstücke stehen in Vitrinen und ließen sich aufgrund Spiegelungen nicht ablichten). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:10, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind alle Bilder von meiner Fototour durch die Landshuter Vorstadt, das Bahnhofsviertel, den Stadtteil St. Paul (inclusive der 35 Fotos vom sehenswerten städtischen Friedhof, + 12-Kirchenbilder) und das Viertel zwischen Altstadt, Haager Straße und Bahngleis hochgeladen. Bei den Häuser-Bildern sind auch einige Details mit Reliefs und Außenfresken dabei. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:00, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie immer ein interessanter Kessel Buntes! Von den Augsburger Friedhofsfotos hab' ich nur eines mit genauerer Beschriftung versehen.
Das Antonius-Fresko am Museum hat mich verwundert feststellen lassen, dass die großartigen Fresken in St. Anton in Partenkirchen noch nicht gscheit kategorisiert waren. Meine Abschweifung nach Partenkirchen fällt dann unter "Risiken und Nebenwirkungen" Deiner Fotos und meiner Beschäftigung mit ihnen.
Unter den Kunstwerken des Museums fand ich zweie besonders interessant: den Johannes aus dem Zürn-Umkreis und das Zunftbild der Loderer (Loden-Tuchmacher) mit ihrem Schutzpatron Severus von Ravenna (von dem ich noch nie Näheres gehört oder gelesen hatte), mit dem hl. Leonhard und einem eindrucksvollen Bilderrahmen mit Seltenheitswert. Denn abgesehen von der Kunst im Umkreis Max I. Josefs und Ludwigs I. in München (und evtl. anderen Schlössern des Adels?) scheint mir der Klassizismus in Oberbayern ziemlich spärlich vertreten zu sein. Oft genug scheinen sich die letzten Rokoko-Ausläufer und der Historismus (Neugotik) quasi die Klinke in die Hand zu geben.
Die Kategorisierung der archäologischen Fotos macht Schwierigkeiten. "Archaeology in Bavaria" ist natürlich nur eine Notlösung. Aber bspw. "La Tène artefacts in Bavaria" (o. ä.) gibt's einfach noch nicht (und anlegen mochte ich es nicht ... da muss man erst die Gesamtstruktur im Blick haben und durchdenken ...). Außerdem wäre es schön, wenn man die Funde einzelnen Bodendenkmälern zuordnen könnte. Das gilt vor allem für den Kupferbarren-Hortfund, damit man vielleicht die (notorisch unterbebilderte) Bodendenkmäler-Liste ein wenig ergänzen und aufwerten könnte. – Einstweilen sind das freilich "fromme Wünsche" ...
Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 14:07, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Martinus KE weil du Partenkirchen angesprochen hast, in der ersten Maiwoche bin ich für 4 Tage in dem Ort und schließe dann damit Partenkirchen ab (ich hoffe ich komme ab und zu dazu einen größeren Teil der verschneeregneten Bilder vom letzten mal neu aufzunehmen und drüberladen). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:53, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]