Benutzer Diskussion:SilvioMartin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von SilvioMartin in Abschnitt Stadtpark Meiderich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine neuen Fotos[Quelltext bearbeiten]

Weil diese Diskussionsseite noch so ganz jungfräulich weiß war, schlug Tante Wikipedia mir vor:

Hier kannst du Benutzer:SilvioMartin eine Nachricht hinterlassen. Heiße ihn zunächst willkommen – Vorschläge dazu findest du unter Wikipedia:Begrüßung.

Das spare ich mir. Immerhin bist Du laut Deiner Benutzerseite seit 2017 "dabei", also länger, als ich mir mein Benutzerkonto zugelegt habe. (Davor hatte ich schon dies und das unter IP-Adresse gemacht.)

Diese Nachricht ist mir beim Schreiben immer länger und länger geraten. Ich hoffe, ich texte Dich nicht gar zu sehr zu! (Und falls doch, bitte hab Geduld mit mir.)

(1) Freut mich, dass Du Farbe und Anschaulichkeit in die Liste der Baudenkmäler in Oberhausen bringst! Ich habe Deine Änderungen gleich "gesichtet", damit alle Benutzer die Fotos angezeigt bekommen.

Beim ehemaligen Bürgerkrug bin ich allerdings über den Zustand des Baudenkmals erschrocken. Und das Polizeipräsidium verdient (aus meiner Sicht), später noch einmal fotografiert zu werden, wenn das Baugerüst weg ist. Dieses Ornamentband, das da zwischen dem 1. und dem 2. OG durchläuft, finde ich ziemlich originell. (Mir wäre das ein paar Versuche wert, ob herangezoomte Detailaufnahmen "etwas bringen".)

(2) Das von Dir fotografierte ehemalige Hauptpostamt ist offensichtlich älteren Datums. Ein anderes, 1985 neu gebautes oder umgebautes Postamt hat mich vor ein paar Monaten überhaupt erst "nach Oberhausen" gebracht (weshalb ich die Denkmälerliste immer noch auf meiner Beobachtungsliste habe): Im Artikel über den Bildhauer Reinhard Omir ist zu lesen, er habe 1985 "Fassadengestaltung, Zentrales Postamt, Oberhausen" geschaffen. – Wenn Du weißt, welches Gebäude damit gemeint ist, wenn es diese Fassade 35 Jahre später noch gibt und wenn sie auch wirklich außen ist (und damit der "Panoramafreiheit" unterliegt, die uns erlaubt, trotz bestehenden Urheberrechts eines lebenden Künstlers hier Fotos zu zeigen, ohne uns um Genehmigungen, Lizenzgebühren oder dergleichen kümmern zu müssen), würde sich der Mann, der jenen Artikel vor einiger Zeit unter seine Fittiche genommen hat, sicher auch über ein Foto in der c:Category:Reinhard Omir freuen. (Du wirst sehen: in der Kategorie ist noch viel, viel Platz für Zuwachs. Immer unter der Voraussetzung, dass das Foto urheberrechtlich "unbedenklich" ist.)

(3) Und dann wären da auch noch die Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Oberhausen und die Liste der Naturdenkmale in Oberhausen (und wohl noch mehr), die ebenfalls auf Fotos warten ... – Vielleicht lassen sich da ja "Synergieeffekte" erzielen, wenn ein Fotowunsch-Baum in der Nähe eines Fotowunsch-Kunstwerks oder eines Fotowunsch-Baudenkmals steht, und Du kannst mehrere Fliegen mit einer Fotosafari erlegen, ohne mehrfach hinfahren zu müssen.

(4) Wenn Du Baudenkmäler (mit Denkmalschutz) fotografierst, denke ich, sie sind in der Commons-Kategorie c:Category:Cultural heritage monuments in Oberhausen besser aufgehoben als in dem großen Sammelbecken c:Category:Oberhausen. (Die Bilder gehen dadurch für "Oberhausen" nicht verloren, denn die "Baudenkmäler"-Kategorie ist Teil der Kategorie "Kultur in O.", und diese ist Teil der Dach-Kategorie "Oberhausen". Man kann sich also weiterhin zu den Bildern durchklicken.) – Und manchmal ist es auch sinnvoll, ein Foto mehreren Kategorien zuzuordnen, beispielsweise zusätzlich auch dem Architekten des Gebäudes oder dem Gebäudetyp. Lustig fand ich gerade c:Category:Bake houses in North-Rhine-Westphalia, eine Sammlung von Backhäusern und -häuschen. Konkret nützlich für Deine heutigen Fotos: c:Category:Churches by Rudolf Schwarz, c:Category:Schools in Oberhausen, c:Category:Post offices in North Rhine-Westphalia (und vermutlich noch mehr ... ich bin als Foto-Uploader selbst noch Newbie).

(5) Übrigens kann man auch in Commons Koordinaten angeben. Gedacht ist das in erster Linie für den Kamerastandpunkt, z. B. bei Landschaftsaufnahmen, und manche Kameras (und v. a. Smartphones) registrieren die Koordinaten auch in den EXIF-Daten, die in der Bilddatei versteckt sind. (Leider oft mit "kilometerweiten" Fehlern. Schau Dir zum Beispiel die Lokomotive c:File:Class 66 EuroCargoRail 247 041-7 (9092518533).jpg an, die bei 51,469451 N, 6,855070° E durch die Havensteinstraße fahren soll, wo es wahrscheinlich weit und breit keine Gleise gibt. Eigentlich gehört das Foto an den Bahnhof Oberhausen-Osterfeld.) – Bei Baudenkmälern ist der Unterschied zwischen Kamerastandpunkt-Koordinaten und Gebäude-Koordinaten meistens nicht groß. Da, denke ich, können ohne weiteres auch die Gebäude-Koordinaten angegeben werden. Entweder gleich beim Hochladen oder nachträglich. Ich habe das für zwei Deiner Fotos gemacht:

Das klingt erst einmal nach Arbeit (... ist es auch ...), hat aber die Auswirkung, dass dann auf der Bildbeschreibungsseite ein Link erscheint: "Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap". Und diese Funktion finde ich wun-der-bar: Man kann auf diese Weise beispielsweise einen Foto-Bummel durch Stadtplan von Oberhausen machen. Überall, wo es – mit Koordinaten versehene – Commons-Bilder gibt, erscheint ein Symbol, und ein oder zwei Klicks führen zum Foto. Dann muss man gar nicht wissen, wie "das komische Denkmal am XY-Platz" heißt, um ein Foto zu finden, sondern kann es über die Landkarte suchen. – Schau Dir doch mal an, wie "Deine" Tafelkirche/Hl. Familie und "Dein" Polizeipräsidium jetzt in der Landkarte aussehen. (Und wenn Du lieber die Kamerastandpunkt-Koordinaten angeben magst, kannst Du sie ja problemlos nachjustieren.)

Und als letzte Anmerkung für heute: Dateinamen auf Commons dürfen auch Leerzeichen und Umlaute enthalten. (Und andere Alphabete – Kyrillisch usw. – funktionieren ebenfalls.) Dann sind die Namen, die z. B. in der Landkarte angezeigt werden, leserfreundlicher.

Danke sagt -- Martinus KE (Diskussion) 23:41, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Merci für Deine Antwort auf meiner Diskussionsseite! – Freut mich, dass ich Dich nicht "überfahren" habe mit dem vielen Text (oben).
Generell finde ich es praktischer, Diskussionen auf der Seite weiterzuführen, wo sie begonnen worden sind. So hat man alle Beiträge kompakt beisammen und kann den Gedankengang auch später noch ohne Sucherei nachvollziehen.
Oben habe ich Ziffer (3) noch ein klein wenig erweitert. -- Martinus KE (Diskussion) 00:33, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Update: Oben habe ich in Ziffer (5) eine Zeile in meinem Text gestrichen. Denn mittlerweile bin ich schlauer. (Anleitung lesen hilft.)
Man braucht gar nicht "heimlich" die Objektposition für die Kameraposition auszugeben, sondern es gibt zwei separate, korrespondierende Vorlagen, die mehr oder weniger genau gleich funktionieren (und dadurch einfach anzuwenden sind), aber beim Leser für Klarheit sorgen.
{{Location| | |heading: }}
{{Object Location| | |heading: }}
Die Vorlage c:Template:Location für die Kameraposition, c:Template:Object Location für den Standort des Bauwerks usw.; die Einzelheiten sind auf den verlinkten "Template"-Seiten nachzulesen. Mit dem optionalen Parameter "heading:" kann man die Blickrichtung angeben, entweder mit englischen Abkürzungen oder mit Kompass-360°-Einteilung. Bei der Kamerarichtung ist das "selbsterklärend"; bei der "Object Location" meint "Richtung Norden", dass man z. B. auf die Südseite des Gebäudes blickt. – Das wollte ich klarstellen. Und werde es ab heute selbst besser machen ... -- Martinus KE (Diskussion) 20:47, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

Heute um 13.11 Uhr verzeichnet das Rechte-Logbuch Deine "Beförderung" zum passiven Sichter. Das heißt, Deine Bearbeitungen werden jetzt sofort nach dem Speichern allen Benutzern angezeigt und müssen nicht mehr zuvor von einem "aktiven Sichter" für gut befunden werden (was unter Umständen Monate dauern kann und dann richtig frustrierend ist). Genauere Erklärungen findest Du unter Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus.

Ich hatte mich schon gewundert, wann das endlich passieren würde. Du legst Dich ja zur Zeit kräftig ins Zeug für ein paar Oberhausen-Seiten. Jetzt ist also die erforderliche Anzahl von Bearbeitungen zusammengekommen, und der Automat hat ein Fleißbildchen dafür ausgegeben. Da hinter jeder Deiner Bearbeitungen ja immer auch noch eine Menge Fotografenarbeit steckt, die nicht (als Wikipedia-"Bearbeitung") "zählt", weil die Foto Uploads auf Commons erfolgen, war das wirklich überfällig.

Meinen Glückwunsch dazu! -- Martinus KE (Diskussion) 16:58, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Besten Dank. Ich habe die neu gewonnene Freiheit schon genutzt.--SilvioMartin (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Oberhausen[Quelltext bearbeiten]

Oberhausen habe ich beiseitegelegt und mich in letzter Zeit schwerpunktmäßig um ältere Pflanzenfotos gekümmert. (Manche lassen sich glücklicherweise auch nachträglich noch, nur anhand des/der Fotos, bestimmen und damit nutzbar machen.)

Falls Du an der Liste weiterarbeiten magst, auch wenn die Fotos von anderen Fotografen stammen, hier ein paar Anregungen. Als ich vor ein paar Wochen einige Commons-Kategorien durchgesehen habe, schienen mir die folgenden Objekte noch auf der Liste zu fehlen. (Ich habe meine Notizen dann aber nicht weiterverfolgt. Oberhausen ist einfach nicht "meine Kompetenz" ... so aus der Ferne ...)

Noch nicht ausgewertet: c:Category:Monuments and memorials in Oberhausen

Werke:

"Industrietempel" von Hannes Forster, 1994, siehe Knappenhalde
kunst-am-moltkeplatz.de: "vierteiliges Werk auf Beton-Fundamenten" (bezieht sich das auf das Oberhausener "Ding"?)

Kategorien:

c:Category:Semaphoren (Oberhausen)
c:Category:Ankerstütze 52ab (Oberhausen)
c:Category:Franz-Haniel-Denkmal (Oberhausen), vermutlich zugleich Baudenkmal
c:Category:Gottlob-Jacobi-Denkmal, vermutlich zugleich Baudenkmal

Fotos:

c:File:OB-Knotenpunkt Weseler Brücke.jpg, Object Location|51.5151977|6.8514834
c:File:OB-Antriebrad.jpg, Object Location|51.51609|6.85283 (circa)
c:File:Oberhausen - Brache Vondern 10 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Brache Vondern 11 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Brache Vondern 17 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Kaisergarten - Schloss 16 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park - Alberti 01 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park - Alberti 02 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park - Alberti 03 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park - Alberti 04 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park 03 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park 04 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park 05 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park 06 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Olga-Park 29 ies.jpg
c:File:Oberhausen - RHK - Schleuse 04 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Bottroper Straße - Revierpark Vonderort 27 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Bottroper Straße - Revierpark Vonderort 28 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Sühlstraße - Emscher-Klärpark - Faulturm 04 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Sühlstraße - Emscher-Klärpark 10 ies.jpg
c:File:Oberhausen - Sühlstraße - Emscher-Klärpark 11 ies.jpg

Vielleicht magst Du ja mal schauen ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Da habe ich wieder ein paar Anregungen. ich bin schon aus lauter Verzweiflung nach Duisburg ausgewichen :-) --SilvioMartin (Diskussion) 21:17, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich hab' Dein "Fremdgehen" ;-) gesehen. – Gibt's da hoffentlich nicht rote Linien wie weiter südlich?
Du sollst nicht mit der Schäl Sick schäkern.
Du sollst nicht Kölsch mit Alt betrügen.
... oder wie immer man diesen rheinischen Röschtigraben in Worte fassen mag ...
Der Blick über die Stadtgrenzen kann z. B. für die Kunst im öffentlichen Raum eine Abrundung des Oeuvres (bzw. seiner Dokumentation) von in der Region tätigen Künstlern ergeben. Und wenn die Künstler dadurch klareres Profil (in Wikipedia und/oder Commons) bekommen, hilft das auch wieder für Oberhausen, um besser zu erkennen, "was man in der Stadt hat". – Lasse Dich davon nur nicht abhalten! -- Martinus KE (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gedenkstein in Overbruch[Quelltext bearbeiten]

Echt super dass du den Gedenkstein gefunden hast! Ich bin schon mal erfolglos durch Neuenkamp gestiefelt. Die falsche Information kommt übrigens von der offiziellen Seite der Stadt: https://www2.duisburg.de/micro2/kulturbuero/kunstwerke/mitte/102010100000528641.php Im Norden gibt's allgemein noch viel zu tun, zB im Mattlerbusch gibt's einige Kunstwerke über die ich wenige Infos finde. Viele Grüße! Cfbolz (Diskussion) 19:41, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, danke :-) Ich hatte nach einer vergeblichen Suche in Neuenkamp eine Anwohnerin gefragt. Die hatte mich darauf hingewiesen, dass es in Overbruch auch eine Völklinger Straße gibt.--SilvioMartin (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Stadtpark Meiderich[Quelltext bearbeiten]

Super, SilvioMartin, danke für die tollen Fotos! Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:21, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gerne. Zu Kunst im Park kommt in en nächsten Tagen noch etwas.--SilvioMartin (Diskussion) 21:02, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten