Diskussion:Heinrich VI. (Drama)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WeiteHorizonte in Abschnitt Benutzer:Andreas Werle/König Heinrich VI., Teil 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heinrich VI. (Drama)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benutzer:Andreas Werle/König Heinrich VI., Teil 1[Quelltext bearbeiten]

@WeiteHorizonte Sollten wir das Teil nicht endlich mal in Stücke hauen? :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:12, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Können wir gerne machen, Ausgaben liegen ja in Einzelwerken vor und auch für LeserInnen dann wohl leichter zu überblicken. In den Referenzwerken wird das allerdings unterschiedlich gehandhabt, AFAIK
Übergewicht bei einheitlicher zusammenfassender Darstellung aller drei Teile. Bei Aufteilung anfangs mehr Aufwand; in einigen (noch zu erstelllenden) Abschnitten wie Vorlagen oder Autorschaftsfrage sowie möglicherweise bei der Darstellung der jeweils relevanten Handlungsvoraussetzungen in den letzten beiden Teilen würde zwar die Vermeidung von Überlappungen in der Ausarbeitung ein gewisses (natürlich lösbares) Problem darstellen, dafür würde(n) bei Aufteilung die entsprechenden Abschnitt(e) über Textgeschichte/Datierung (womit ich gerade für die gesamte Trilogie begonnen habe) einfacher zu gestalten und übersichtlicher. Bin da grundsätzlich offen für beide Vorgehensweisen: entweder vorhandenen Artikel erst einmal um die noch zwingend erforderlichen Abschnitte ergänzen und gfs. dann später aufteilen (was möglicherweise zu überflüssiger Mehrarbeit führt) oder gleich aufspalten und versuchen, Überschneidungen in der Darstellung zu vermeiden. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 11:56, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen @WeiteHorizonte! Hoffe es geht Dir ausreichend gut. Man könnte doch in den Fällen, wo es Überschneidungen gibt, einen Artikel komplett schreiben - zum Beispiel Teil 1 - und in Teil 2 und 3 auf die die entsprechenden Abschnitte verlinken, so wie ich hier im Hamlet auf die ausgelagerten Teile verlinkt habe: Hamlet#Textgeschichte, oder wenn wir auf spezielle Übersichtsartikel verlinken, wie hier: Hamlet#Übersetzungen auf den Deutsche Übersetzungen von Shakespeares Werken. Es reicht ja, wenn man eine ungefähre Idee hat, worauf das zutrifft, und ich glaube, die meisten Überschneidungen gibt es bei den letzten Abschnitten in unserem Standardschema: Aufführungsgeschichte und Adaptionen. Auch die "Geschichte der Werkkritik" könnte redundant sein aber die Interpretationen werden wahrscheinlich wieder ganz individuell ausfallen. Unabhängig davon können wir auch einfach drauf los schaffen und später aufteilen oder zusammen führen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Nachfrage, wird so langsam besser, kann aber leider immer noch nicht längere Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem PC arbeiten. Klar geht das in bestimmten Abschnitten mit Auslagerungen und Verlinkungen; bei der Aufführungsgeschichte sind die drei Teile ja häufiger zumeist in einer gestrafften Form im Rahmen einer einzigen Aufführung auf die Bühne gebracht worden, da wären dann ebenso wie bei der Werkgeschichte und den Vorlagen schon eher Redundanzen. Da ich derzeit hier nur begrenzt werkeln kann, werde ich erst einmal Textgeschichte und Datierung sowie Autorschaftsdebatte weiter ausarbeiten und einen Abschnitt zu den historischen Vorlagen ergänzen. Das lässt sich dann ohne größeren Aufwand bei einer späteren Aufteilung leicht entsprechend einbinden oder verlinken. Ganz liebe Grüße und eine hoffentlich nicht zu stressige Vorweihnachtszeit!--WeiteHorizonte (Diskussion) 17:08, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten