Diskussion:Helix (Liseberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 77.21.163.85 in Abschnitt Helix vs. Hyperion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Helix (Liseberg)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fotos von der fertigen Bahn[Quelltext bearbeiten]

Ich selbst werde etwa im Bereich Juli / August für zwei Tage im Park sein und dabei auch Fotos und Videos von der Bahn machen. Ist jemand schon früher dort?

Den Park "TusenFryd" - in der Nähe von Oslo - werde ich dann an einem anderen Tag auch besuchen. --Sassenburger (Diskussion) 14:35, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Aussagen im Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beginnt folgendermaßen:

Helix ist eine Stahlachterbahn vom Typ Launched Coaster mit elektromagnetischem Abschuss des Herstellers Mack Rides, die am 26. April 2014 im schwedischen Freizeitpark Liseberg eröffnet wurde.

Im zugehörigen Artikel wird von einem Abschuss gesprochen. Einen regulären Abschuss gibt es bei Helix jedoch nicht, sondern zwei Linearmotoren, die die Züge lediglich beschleunigen. Daher frage ich mich, ob man hier überhaupt von einem Launch sprechen kann? Der Zug kommt zuvor schließlich nicht zum Stillstand.

  • elektromagnetischer Abschuss

Das ist scheinbar ebenfalls falsch, weil der Zug - wie zuvor angemerkt - nicht zum Stillstand kommt, sondern nur beschleunigt wird.

--Sassenburger (Diskussion) 22:58, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auf der Website von Helix ist von „two launches“ die Rede und auch Altmeister Werner Stengel spricht von „Launch-Bereichen“. Daher kann die Bahn meiner Meinung nach auch ruhigen Gewissens als Launched Coaster bezeichnet werden. Die Formulierung „mit elektromagnetischem Abschuss“ können wir auch in „mit zwei elektromagnetischen Beschleunigungsabschnitten“ ändern. Gruß, --K. Kokolores 10:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
„mit zwei elektromagnetischen Beschleunigungsabschnitten“ würde sich besser anhören. --Sassenburger (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab’s geändert. --K. Kokolores 09:42, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt begann im Jahr 2010 unter dem Namen "Green Fire", vermutlich als Anspielung auf die Bahn "Blue Fire" im Europa-Park. Zuerst scheint die Bahn mit einem Kettenlift geplant gewesen zu sein, dafür aber mit einer Höhe von etwa 80 Metern. (Meine persönliche Schätzung anhand der im folgenden Video gezeigten Grafiken.) Der Entwurf wurde dann jedoch immer wieder überarbeitet. Im folgenden Video, das vom Liseberg veröffentlich wurde, ist die Entwicklungsgeschichte der Bahn gut dokumentiert.

Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=CBst7fjHApU

Falls man diese Dinge im Artikel erwähnen sollte, dann jedoch bitte nur am Ende des Artikels. Die Fakten, also der IST-STAND, muss zuerst kommen!

Ich selbst werde übrigens am 23. und am 24. August im Liseberg sein. Die 940 Kilometer weite Anfahrt ist mir Helix wert! :-) An drei weiteren Tagen werde ich dann noch Göteborg, Trollhättan, Oslo und den Freizeitpark TusenFryd (bei Oslo) besuchen. In der Nacht zum 29. bin ich dann wieder zuhause. --Sassenburger (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Besuch im TusenFryd fällt wahrscheinlich aus, weil der Park schon wieder seine Öffnungszeiten geändert hat. Am 27. August scheint er geschlossen zu sein. Zumindest dann, wenn ich "Lukket arrangement" richtig verstanden habe. Oder ich gehe nur am Samstag in den Liseberg. Am Sonntag hat der TusenFryd noch auf. --Sassenburger (Diskussion) 21:35, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:29, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Helix vs. Hyperion[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird denn im Artikel gesagt, dass Helix kürzer als Hyperion ist? Der Fahrweg von Hyperion ist zwar zugegeben länger, aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, denn Hyperion ist keine reine Loopingbahn. Bei Helix kommt es hauptsächlich auf die Inversionen an und Hyperion hat hingegen nur eine einzige, die zudem nur als Notlösung eingeplant werden musste, weil das Grundstück für eine Kurve nicht lang genug war. Weil Hyperion ein "Hyper Coaster" und keine Loopingbahn ist, sollte Helix im Text wieder zur größten Loopingbahn in Europa werden.

Vorschlag:

Mit einer Länge des Fahrweges von 1380 Metern, ist Helix die längste Inversions-Achterbahn in Europa.

--77.21.166.154 10:41, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nicht nur von Europa, sondern sogar von der ganzen Welt. Soweit mir bekannt ist, gibt es auf der ganzen Welt keine Loopingbahn, die einen noch längeren Fahrweg als Helix hat. Warum Hyperion hier überhaupt erwähnt wird, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Auch die ganzen anderen Namen gehören nicht in den Artikel. --77.21.163.85 16:19, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Änderung in der Infobox / LSM 100 auf 80 km/h[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt in der Infobox die Änderung rückgängig zu machen, wo die Antriebsart LSM von 100 auf 80 km/h herabgesetzt wurde. Soweit ich weis, erreicht Helix bei der Einfahrt in den Inside-Top-Hat seine höchste Geschwindigkeit und das sind 100 km/h. Der erste der beiden LSM-Antriebe, dürfte zugegeben nur 80 km/h haben. --Sassenburger (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten