Diskussion:Hells Angels/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 80.131.114.156 in Abschnitt Chapter oder Charter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtsextreme Ausrichtung einiger Chapter

Sollte nicht auch die rechtsradikale Ausrichtung einiger Chapter im In- und Ausland thematisiert werden? 87.78.195.168 10:26, 8. Jul. 2008 (CEST)

--> Ja klar ist sowas ein Thema. Das letzte Charter das beim "Euro-Run 2008" aufgenommen wurde war neben Bielefeld auch "Odins Recken MC" die jetzt als HAMC-Flensburg firmieren. Inwieweit die aber nun "rechts" sind/ waren, kann ich nicht sagen, ich kenne den Laden einfach nicht. Die Brothers aus Kiel haben gerade massiven Streß mit einer "rechten" Gruppe das geht bis hin zu Messerstechereien vor dem Kieler Amtsgericht.
http://www.shz.de/schleswig-holstein/artikeldetail/article/111/messerstecherei-rocker-gegen-rechte.html
Lutz Schelhorn, Präsi des Stuttgarter HAMC sagt, man habe bei den Chartern in den USA erreicht, daß zumindest sowas wie eine Sensibilisierung gegenüber Symbolen wie dem "eisernen Kreuz" oder SS-Runen erreicht worden sei, die von den Amis immer völlig "unkritisch" verwendet worden sind einfach um nach außen "wir gehören zu den Harten (und haben den Krieg gegen die Krauts ja schließlich gewonnen)" zu dokumentieren. Zumindest konnte deutlich gemacht werden, daß die deutschen HAs so etwas nicht unbedingt witzig finden.
Ich sag mal: Ist ja auch blöd, wenn du nach langen Diskussionen ein paar Tausender aus der häuslichen Familienkasse locker machst, um mit der Miet-Harley bischen auf der Route-66 zu riden und endlich mal deine ganzen "Brothers" in den USA kennenzulernen, und auf den Urlaubsfotos bist du dann zusammen mit "Iron-Ive" oder "SS-Siggi" aus Oaklahoma daruf. Und spätestens wenn du deiner Ehefrau erzählst, daß deine neuen Klubkumpels dich demnächst auch mal in Germany besuchen kommen wird die ernsthaft an deinem Verstand zweifeln, bzw. dich für partiell komplett bescheuert halten.
Rock.inc 19:12, 3. Sep. 2008 (CEST)

Lemma

Warum läuft der Artikel unter Hell's Angels, wenn sich dieselbigen doch ohne Apostroph schreiben? Neugierig, --Diftong 12:15, 30. Apr 2004 (CEST)

Anscheinend wurde er mehrfach hin- und hergeschoben und ist dann hier steckengeblieben. Weil der ohne-Apostroph Artikel auch existiert, kann er jetzt ohne Loeschung des redirects nicht mehr inklusive der Versionshistorie verschoben werden, was aber lizenztechnisch notwendig waere. Bitte einfach einen Admin darum, dann sollte das schnell gehen (und schreib die Apostrophenfrage zur Klaerung und Vermeidung weiterer Rumschieberei in den Artikel) --Rivi 12:36, 30. Apr 2004 (CEST)
Erledigt. --Markus () 23:11, 28. Okt 2004 (CEST)
Nicht ganz. Korrekt müsste es nach dieser Begründung "Hells' Angels" heißen...-- Gunther 11:50, 6. Apr 2005 (CEST)

Laut Angels gibt es im Leben mehrere "Höllen". Man schreibt sich immer ohne Apostroph. +olli+

    • Hier haben wir ein plastisches Beispiel dafür, dass manche Leute zu blöd sind, ihren eigenen Namen zu schreiben.
Soweit ich mich erinnere, schreibt Jønke Nielsen, dänischer HA-"Sprecher", in seinen gewaltverherrlichenden Autobiographien den Namen anfangs mit Apostroph, später ohne. Ebenfalls meine ich mich daran erinnern zu können, dass Sonny Barger in seinen Erinnerungen schreibt, dass sie ursprünglich mit Apostroph geschrieben wurden, dass dieser jedoch irgendwann weggelassen wurde. -JAN-
In Sonny Bargers Biographie - Hells Angels (Deutsche Übersetzung) heißt es: "Das Apostroph wird nur im Namen des Charters und der Corporation benutzt, nicht aber auf den Patches (S.51f)" 20. Feb. 2010 -Tom-

Artikel ist sehr ungenau und unvollständig

Der Artikel ist sehr ungenau und unvollständig. Es wird weder darauf eingegangen, daß die Hell's Angels in Deutschland als kriminelle Vereinigung eingestuft wurden (was meiner Meinung nach Schwachsinn ist, da die Zielsetzung eines MC nicht die Begehung von Straftaten ist) noch auf die regelmäßigen, meist friedlichen Treffen noch auf den "Gegenspieler", den Bandidos. Auch die Struktur der Hell's Angels bzw der MCs überhaupt wird angesprochen. (Oliver)

--> Ist inzwischen geändert--
Rock.inc 19:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich kenn nur die 81er aus Hannover und die sind schon kriminell(Drogen und Nutten und so)Allerdings "kümmern" sich die Jungs um die Albaner, die ja noch fieser sind, was wiederum unsere Bullen freut. Das meinte zumindest mein Vater und der is mit dem (Stief)Vater des Anführers gut bekannt (Alex)

--> Frank Hanebuth ist schon ne Nummer für sich seit er in den 90ern zu den "Bones" kam, und klar, der HAMC-Han schützt unsere "gefallenen Mädchen" vor den Albanern, so kann man das natürlich auch sehen ;-) Frank ist vor gar nicht langer Zeit in den Knast gegangen, weil er seinen MC-Kumpel, immerhin Europameister im Bodybuilding krankenhausreif zusammengeschlagen hat.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,167711,00.html
Seit einiger Zeit sieht ihn die Hanoversche Kripo laut "Focus" wohlwollend als "Ordnungsfaktor" und er gehört in Hannover quasi zum "Establishment"
http://www.focus.de/politik/deutschland/kriminalitaet-kopfgeld-auf-hagen_aid_184182.html
Rock.inc 19:32, 3. Sep. 2008 (CEST)


zu 1: aus dem Namen "81er" geht die Zielrichtung des, wie du es zu sagen pflegst, "Kümmern" wohl mehr als deutlich hervor!!! zu 2: Es gehört sicherlich nicht an diese Stelle, was deine Haus- bzw Gartentiere davon halten!!! Aber die POLIZEI in Hannover, als Teil der exekutiven Staatsgewalt, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht freuen, dass dort Sitten herrschen wie in irgendeinem "Bananenstaat". Ansonsten find ich es gut, dass jeder jeden kennt bei euch ...

Das Charter Hannover war nie verboten und erfreut sich wohl bester Gesundheit, ist das weltweit grösste HA Charter. +olli+



Ist mir auch neu, dass die Hannoveraner verboten sein sollen! Absoluter quatsch!!!

Da die Website der HA Hannover online ist und auch Termine für das kommende Jahr 2007 angibt [1], habe ich die HA Hannover aus der Reihe der verbotenen chapter rausgenommen. Falls sie wieder als verboten bezeichnet werden sollen, bitte Belege anbringen. Gruß, Eichhorn 11:10, 8. Dez. 2006 (CET)

Man kann die Geschichte der Hells Angels in Deutschland nicht allein auf tatsächliche / angebliche Geschehnisse in Hamburg / Hannover reduzieren. Dazu gehören auch Charter die später dazukamen, wie Stuttgart (1981), Berlin (1990), North End, Kiel. Dazu gehört auch der èbertritt des BONES MC mit 14 Chartern 1999, der die Deutsche Rockerszene für immer verändern sollte.

--> Stuttgart kam nicht "später hinzu" sondern ist das älteste derzeit bestehende HA Charter und das 50te weltweit. Hannover gehörte bis 1999 zum Bones-MC. Frank Hanebuth, damals Bones Präsi in Hannover hat die Details des Übertrittes der Bones zum HAMC zusammen mit Holger Bossen (Präsi HAMC Berlin) und Lutz Schelhorn (HAMC Stuttgart) ausgehandelt.
Rock.inc 19:40, 3. Sep. 2008 (CEST)

Dazu gehört schlussendlich auch eine etwas tiefere Betrachtung darüber, warum sich ein Mann entschliesst, einem 1%er Rockerclub beizutreten. Da gehört auch etwas über "Männerbünde" und Bruderschaften im allgemeinen rein, es gibt z.B. im Kodex dieser unterschiedlichen Gruppen erstaunliche Parallelen. Vielleicht auch Erklärungen, warum Rocker mit dem bürgerlichem Gesetz in Konflikt kommen - vielleicht weil diese unsere Gesellschaft recht brutales Schubladendenken ausübt und gewissen Leuten wenig mehr Berufsperspektiven als z.B. Motorradmechaniker, Tätowierer oder Bordellwirtschafter übrig lässt...

Just my two pence. (Olli184)

Unvollständig und fehlerhaft

Der Artikel ist nicht nur unvollständig und ungenau, er ist auch fehlerhaft. Die Hells Angels haben sich zum Beispiel nicht nach einem Film benannt, sondern der Film ist nach den Hells Angels benannt und es spielen auch Hells Angels in dem Film mit. Sonny Barger zum Beispiel, eines der Gründungsmitglieder der HA Oakland.

Es gab mehrere HA - Filme (Hells Angels on Wheels, Hells Angels 69). Benannt haben Sie sich wahrscheinlich nach gewissen US Army Air Forces (USAAF, erst ab 1947 gabs die Air Force als eigenständige Waffengattung) Kampfeinheiten, es gab mehrere, die den Beinamen Hells Angels hatten. +olli+

HA nennen sie sich, weil einige der Gründer im 2. WK Mitglieder einer Bomberstaffel "Hells Angels" genannt haben, und den Namen nach dem Krieg und dem Weggang aus der Armee übernommen haben. Weiteres unter www.hells-angels.com unter dem Punkt History.

Das hat mit Sicherheit auf einige Mitglieder des San Bernardino (Berdoo sagt der Kalifornier zu san Bernardino)Ur-Charters zugetroffen. Darunter Otto Friedli, Robert Zimmermann, Ron Hufstetler und Frank Sadilek. Letzterer verliess 1954 Südkalifornien und gründete im selben Jahr mit den Market Street Commandos das erste Nordkalifornische Charter in San Francisco. Er zeichnete auch den ersten "kleinen" Deathhead, der später durch den grossen Deathhead des Charters Oakland ("Barger Larger") abgelöst wurde. +olli+

Liebe Grüße,

Thorsten ein Supporter der 81er

Der Film, auf den der Name zurückgehen soll, stammt aus dem Jahr 1930, siehe hier. Die Bomberstaffel ist vermutlich nach diesem Film benannt, der Name des Clubs stammt also, wenn auch nur indirekt, von dem Film.--Gunther 12:00, 6. Aug 2005 (CEST)

Zuvor gabs in den USA in den 20'er Jahren eine Kunstfliegerstaffel, die sich die Hells Angels nannten. Ob nun diese oder der Film Vorbild für die Bombereinheiten im 2 WK gewesen sind, ist schwer zu sagen. Fest steht auf jeden Fall, dass kein einziger der Gündungsmitglieder in so einer Fliegerstaffel gewesen war, auch wenn die Hells Angels das selber gerne andeuten. -Jan-

Da war eine Dame Jean Harlowe dabei und Howard Hughes hat den Film finanziert, richtig. +olli+

zwei Fragen

1) Zitat: Gleichbedeutend sind zum Beispiel 81 (für HA) und Big Red Machine (nach den Clubfarben)

? Versteh ich nicht (ebenso unverständlich im Artikel Rocker).

2) Außerdem: der Artikel schreibt, dass die Hells Angels in "Fontana" gegründet wurden, auf der offiziellen HA-Website aber steht, dass dies in "San Bernardino" geschah.

Danke, --Abdull 18:45, 31. Aug 2005 (CEST)

zu 1) stimmt, muss noch genauer ausgedrückt werden
zu 2) vgl. http://www.hells-angels.com/history.htm (ganz runter scrollen), Fontana liegt im San Bernardino County. Gruß --Rax dis 04:20, 24. Nov 2005 (CET)


Zu 1: 8er Buchstabe des Alfabets "H", 1er Buchstabe "A". Alles klar? "Big Red Machine" war mal die sagenumwobene Werferbrigade der Baseballmannschaft der Cincinnati Reds in den 70ern, irgend einer hat das dann mal in der Folgezeit als Umschreibung für den Club umgemünzt.

Zu 2: San Bernardino ("Berdoo", San Diego: "Dago", San Francisco: "Frisco", die Kalifornier sind sehr wortkarg und gleichzeitig sehr erfindungsreich bei ihren Ortsnamen...) liegt im Fontana County. Ein Teil der Ur-Angels kam aus einer Vorstadt San Bernardinos namens "Bloomington" und übernahm einen Teil der dortigen Mitglieder der "Pissed of Bastards of Bloomington" - POBOB -, die eine nicht unwesentliche Rolle in den Geschehnissen von Hollister 1947 zusammen mit den Booze Fighters spielten. +olli+

Unklar: Namensbenutzung

"Da die Benutzung des „Backpatch“ und Namens nur Mitgliedern und nur in Clubangelegenheiten gestattet ist..." - das sollten wir umformulieren. In der vorliegenden Formulierung klingt das so, als gäbe es eine Rechtslage, die es mir verbietet, zettBeh im Gespräch über den Club selbigen als Hells Angels zu bezeichnen. Das dem nicht so ist, ist klar, aber wir sollten herausstellen, wer da wem etwas verbieten möchte. Ich kenne die Hintergründe nicht, sonst würde ich's machen. Schließlich wird ja auch dieses Lemma unter dem Stichwort Hells Angels geführt, und auch im Text taucht der Name reichlich auf. Was genau wollen die Jungs also nicht? Gruß, Eichhorn 11:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Vermutlich wie bei allen anderen namensrechtlichen Sachen auch: Du darfst dir nicht einfach so „Hells Angels“ auf dein T-Shirt drucken. 14:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Ja, das genau ist ja meine Frage: Gibt's da 'ne Rechtslage, also so etwas wie ein eingetragenes Warenzeichen? (Was mich ziemlich wundern würde, aber das nur am Rande...) Das wäre z.B. beim T-Shirt so, das ich streng genommen nicht einfach mit dem Dr.Oetker-Schriftzug versehen darf. Oder ist das so eine interne Bandenregel, so ein Wunsch vom Club? Wie isses, hat jmd. Infos? Gruß, Eichhorn 15:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Der flying Deathhead und die Bezeichnung Hells Angels sind Markenrechtlich geschützt (siehe Homepage).

Es soll schlicht und einfach verhindert werden, das sich asoziale Schläger oder Psychophaten mit selbstgemachter HA-Clubjacke in der Disco einen auf "dicke Hose" machen, um es mal salopp auszudrücken. Entweder man ist member oder man ist es nicht, basta. Es gibt nichts dazwischen. Die "Karriereleiter" ist Supporter, Hangaround, Prospect, Member. Solche essentiellen Sachen kann mensch auch im Buch "Alles über Rocker" aus dem Bauer Verlag Mannheim nachlesen. +olli+

Ich habe die Passage jetzt so umformuliert, dass zumindest der markenrechtliche Status von Backpatch und Name deutlich werden. Gruß, Eichhorn 11:10, 10. Nov. 2006 (CET)

Quellenangabe

Für die hier eingefügten Abschnitte zum kriminellen Background fehlen Quellenangaben; bitte nachweisen, woher die Informationen stammen. Danke und Gruß --Rax post 23:14, 29. Dez. 2006 (CET)

Moinsen, die Angaben stammen aus dem Hamburger Abendblatt vom 28.02.2006 und der Mopo (Hamburger Morgenpost) vom 16.12.2005, Tschüssinger --Hanno der Niedersachse 07:43, 30. Dez. 2006 (CET)

danke, so lässt sichs vielleicht finden:
hui - gute Archive in Hamburg ;) --Rax post 11:40, 30. Dez. 2006 (CET)
und wirklich lesenwert ist natürlich auch der Bericht in
Der Spiegel (2001)

Aus Gründen des Persönlichkeitsrechts Namen rausgenommen, fraglich ist auch, warum ausgerechnet diese Namen genannt sein sollten. Vgl. dazu die Hinweise unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Rax post 22:07, 1. Jan. 2007 (CET)

Was für ein Persönlichkeitsrecht ?? Es handelt sich um bekannte gewalttätige Schwerkriminelle --> siehe WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre Vielleicht sollten wir uns alle mal um etwas mehr Sachlichkeit in den Artikeln bemühen, schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie und befinden uns nicht auf einem Ponyhof. --Hanno der Niedersachse 08:19, 13. Jan. 2007 (CET)

Hallo Hanno, ich habe die hier ursprünglich folgenden Textpassagen (aus Zeitungen?) mal in der Versionsgeschichte versenkt, da sie ja offenbar für den Artikelaufbau nicht weiter benötigt werden. Falls doch, sind sie ja wieder aufzufinden (aber Achtung, beider Version in der Versionsgeschichte fehlen Quellenangaben).
Was für ein Persönlichkeitsrecht ?? fragst du - Infos dazu findest du in dieser Handreichung. Aber du hast Recht, dass das hier ein Grenzfall ist; ich hatte damals auch in unserer juristischen Abteilung nachgefragt; die Antwort siehe hier. Gruß --Rax post 14:40, 27. Jan. 2007 (CET)

es grenzt an diskriminierung

Schwarze Schafe gab es schon immer und überall, nur weil einige Ihre eigenen Dinge gedreht haben heißt es noch lange nicht, dass die Hells Angels kriminell sind, da kenne ich einige andere Gruppen die mehr zu kriminalität neigen, über die sich aber keiner äussert. Natürlich ist das nicht in Ordnung, was einige getan haben, aber die Medien übertreiben in vollen Maßen, mal abgesehen vom Staat, aber wer seine eigenen Kinder in die Armut zwing, von den ist nicht mehr zu erwarten

Moin, muss dir voll und ganz zustimmen! Hier in Bremen sind die HA's mir noch NIE negativ aufgefallen! Die Brüder sorgen hier für ruhe in bestimmten Diskos UND DAS NICHT DURCH GEWALT!
Ich denke auch das man sich alles so hinbiegen kann wie man es möchte...
Man sollte den Artikel mal überarbeiten.... Wenn die Leute so über die HA's denken wie es dieser Artikel beschreibt isses kein Wunder das viele die Straßenseite wechseln wenn sie einen sehen!
Ich mag die HA's --Bartzi 11:50, 24. Jul. 2007 (CEST)


Die HAs sind ja außerhalb ihrer Clubhäuser mehr so eine Art ADAC für Motorradfahrer und unheimlich hilfsbereit. Als Traditonsvereinigung ist gerade den Hells Angels die Kollegialität gegenüber anderen Motoradclubs zur zweiten Natur geworden, weil die 81er wissen wie schwer man es in dieser Welt hat wenn man ein kleines bischen außerhalb der Norm läuft. Und die rauhe Schale ist natürlich nur die wettergegerbte Außenseite nach 35.000 Kilometern Regenwetter auf der Harley auf der Suche nach irgendeinem im Sturm liegengebliebenen Vespa-Fahrer dem man bei Blitz und Hagel freundschaftlich den 17er Zündkerzenschlüssel handreichen kann.
Ich finde es schade, daß ausgerechnet so liebe Leute in der Öffentlichkeit ein so großes "Imageproblem" haben. Aber es ist ja oft so daß die wirklich Guten in dieser Welt völlig verkannt werden.--
Rock.inc 14:36, 3. Sep. 2008 (CEST)


"Das Hamburger Chapter der Hells Angels terrorisierte lange Zeit St. Pauli und die Sternschanze durch Schutzgelderpressung und brutale Auftritte. So wurde im Sommer 1983 eine Frau in einer Kneipe gezwungen, einem Hells Angel die Stiefel zu lecken und andere verprügelten einen hohen Richter. Am 11. August 1983 beendete der damalige Innensenator Alfons Pawelczyk (SPD) die Schreckensherrschaft der Hells Angels, die sich mittlerweile auch als Bordellbetreiber in Hamburg etabliert hatten. " "terrorisierte", "brutale Auftritte" "Schutzgelderpressung" "Schreckensherrschaft" --- also ich denke der gesamte Absatz sollte mal nach unabhängigen Kriterien überarbeitet werden und die reisserischen Formulierungen a la Bild-Zeitung der 70er Jahre gehören komplett da raus. Zu den Vorfällen mit STiefel lecken und Richter verprügeln: wo sind Quellenangaben? Man kann da meinetwegen alles hinschreiben und sogar böswillig eine Verbindung zu Scientology oder Neonazis herstellen (was in manchen Kreisen auch bis heute sogar erfolglos versucht wird). Olli

--> Ich kenne eine Geschichte, nach der die mit den Harleys angeblich in eine Kneipe reingefahren sind. Du hast recht, das sollte schon mal etwas kritisch übergelesen werden damit wir hier keine "Urban-Tales" verbreiten ;-)
Rock.inc 20:04, 3. Sep. 2008 (CEST)

Es ist unglaublich, inwieweit hier hahnebüchener Täterschutz betrieben wird. Jegliche negative Äußerung in Bezug auf die schwerkrimininellen Hells Angels wird zenziert. Hallo Leute, es handelt sich hierbei um gewalttätige Kriminelle, welchen eine Unzahl von Delikten wie Mord, Totschlag, wiederholte Vergewaltigung, schwere Körperverletzung, etc., etc. nachweislich begangen haben. Nicht die Wikipedia-Leser haben zu leiden, sondern die vielen malträtierten Opfer, mißhandelte Frauen, querschnittsgelähmte Opfer der HA, Ermordete, verprügelte Unschuldige, etc. Noch heute gibt es genug Bürger, die damals unter den Hells Angels schwer gelitten haben, die Folgen noch heute zu erleiden haben und was hier an kriminellen Handlungen berichtet wurde, ist nur die Spitze des Eisbergs. Denkt bitte vorher erstmal darüber nach, bevor hier Kriminelle wie Grabe zu integren Persönlichkeiten mit "geradem Rückrat" erklärt werden. Ich bin nach wie vor völlig entsetzt, welche Äußerungen hier kundgetan werden. Etwas mehr Respekt vor den zahlreichen Hells Angels Opfern wäre wirklich mehr als angebracht.Benutzer: Schanzen-Dieter 13:53 27. Dez. 2007 (CET)

--> Nein, das ist so leider gar nicht richtig. Es stimmt auch einfach nicht, daß hier "Täterschutz" betrieben wird, wie kommst du darauf ?? Es ist aber auch nicht richtig daß die HAs per se "gewalttätige Kriminelle" sind, und der HAMC ist auch keine "kriminelle Vereinigung". Natürlich gibt es etliche Negativbeispiele von HA Mitgliedern oder auch ganzen Gruppen die seit langem Geschäfte mit bedenklicher krimineller Nähe betreiben. Gbenso ist richtig daß die Gewaltbereitschaft "nach außen" bei den HAs deutlich höher ist als im Durchschnitt, bzw. daß gewaltbereites Auftreten in gewisser Weise zum Image des Clubs gehört. Trotzdem ist wichtg, daß nicht der Club kriminelles Handeln organisiert sondern "nur" eine Art Rückendeckung für (auch kriminelle) Mitglieder bietet. --
Rock.inc 14:51, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nähe zur Kriminalität, Altamont

Ich habe folgenden Satz samt Quellenangabe gelöscht:

- 1969 tötete ein Mitglied der Hells Angels in Notwehr auf dem Rockfestival in Altamont einen farbigen Zuschauer mit 6 Messerstichen. - Arte TV


Grund: Aus Notwehr oder Nothilfe zu töten hat nichts mit "Nähe zur Kriminalität" zu tun. Außerdem hat die Quelle (arte) anscheinend keine Ahnung. Dort wird dauernd von "Mord" gelabert, obwohl ein Gericht Notwehr festgestellt hat. Auch von der Kanone des "Opfers" ist keine Rede, obwohl jeder sie auf den Filmaufnahmen sehen kann. Kann man übrigens auch innerhalb von Wikipedia nachlesen, zB. Artikel über Meredith Hunter Skara Brae 18:17, 19. Jul. 2007 (CEST)


--> Die Vorgänge in Alamont sind ein gutes Beispiel dafür, wie öffentliche Wahrnehmung eines Vorgangs und ein späteres Gerichtsurteil "auseinander fallen" können.
In Altamont war eine mit Alkohol und Amphetaminen zugeknallte Gruppe der HA-Chapter San-Jose und California damit beschäftigt, vor der Bühne auf Publikum und teilweise die Musiker einzuprügeln. Die HAs waren von den Rolling Stones als Ordner engagiert, waren aber dann völlig außer Kontrolle geraten und in der Tat hat ein Schwarzer Konzertbesucher dann eine Waffe in der Hand gehalten, woraufhin er von einem HA-San-Jose Brother mit einem Messer direkt vor der Bühne ermordet worden ist.
Die HAs sind daraufhin von den Stones als Ordner gefeuert worden, woraufhin diese später aus Rache Mick Jagger ermorden wollten
http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,538864,00.html
Insofern macht es Sinn, Altamont als Stichpunkt im Artikel zu belassen.


--Rock.inc 19:47, 3. Sep. 2008 (CEST)

hier fehlt die kritische seite

es gibt keine links zu websites die sich kritisch mit den ha befassen. wäre schön wenn jemand etwas liefern kann. ich selbst habe irgendwo vor langer zeit einen ausführlichen bericht über die ha gesehen find ihn aber nicht mehr. dort wurde aber schön beschrieben wie mit diesen sogenannten "anwärtern" umgegangen wird.

Ich empfehle weitere Inhalte von en:Hells Angels zu integrieren.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:24, 27. Dez. 2007 (CET)

--> Danke für deine Anregung, das hat sich inzwischen geändert ;-)
Rock.inc 20:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

HA als security der onkelz

ich finde das man das ruhig mal erwähnen sollte.auch die gründe für diese entscheidung der onkelz.auch wo sie damals bei den stones waren und die geschichte ziemlich übel ausging.im internet hatte ich ein video geladen das gezeigt hat wie krass sie zu gange waren.diese beiden bands waren bestimmt nicht die einzigen die deren gesellschaft/ dienste in anspruch genommen hatten.

--> Die offizielle Begründung der "Onkelz" war, daß man bei den Konzerten Angst vor Übergriffen aus der rechten Szene hatte und desqegen die HAs als Security genommen hat.--
Rock.inc 14:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
--> Das "Video" ist vermutlich der Film "Gimmie Shelter" der in Alamont gedreht wurde--
Rock.inc 14:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe sie schon vor Jahren als Ordner auf Open-Air Festivals gesehen. Das hängt wohl mit ihrem Faible für die Türsteherszene zusammen. Außerdem trifft es wohl ihren Nerv, Präsenz und Muskeln zu zeigen. Die Bones haben so etwas früher auch gerne gemacht.

--> Der Bones MC ist 1999 offizielle zu den Hells Angels übergetreten. Allerdings hat nur die Hälfte der Mitglieder diesen Schritt mitvollzogen, der "hinter dem Rücken" der Mitglieder ausgehandelt worden ist.
Rock.inc 14:08, 3. Sep. 2008 (CEST)

gründung/widerspruch

" ... von Veteranen des Zweiten Weltkriegs gegründet."

"Legenden und Behauptungen, dass sich die Hells Angels MC aus ehemaligen Mitglieder der 303. Bomberstaffel zusammensetzte, sind falsch. Arvid Olsen war das einzige Gründungsmitglied mit militärischem Hintergrund."

sollte mal geklärt werden, gruß --Holzhirsch 13:13, 29. Feb. 2008 (CET)

Arvid Olsen/Arvid Olson

Der Mann heißt Arvid Olson und nicht Olsen. Ein Arvid Olsen hat laut US National Archiv nie während des 2.Weltkrieges in der Army gedient, besagter Mr. Olson hingegen schon. Ich habe dies mal auf der Seite geändert.--Dusty Roy 09:44, 19. Sep. 2008 (CEST)

Und ich habe das rückgängig gemacht. Beispielsweise http://www.hells-angels.com/HISTORY.html spricht von Olsen. Wenn das US-Militär nur einen Olson in seinen Akten hat, kann das auch heißen, dass er über seine Vergangenheit gelogen hat – oder die Akten eventuell einen Fehler enthalten. --Tim Landscheidt 11:11, 19. Sep. 2008 (CEST)

Mir ist das doch Wurst, wenn Sie denken, dass Ihre Quelle schlauer ist als das US Nationalarchiv, die Flying Tigers http://www.flyingtigersavg.com, der Autor John Toland und sein Buch "The Flying Tigers" usw. sowie die Abänderung von Olsen zu Olson eine tolle und vor allem lohnenswerte Lüge sein soll, um mit der Vergangenheit abzuschließen, bitte. Frei nach dem Motto: Wir suchen einen Mr. Olson. Nein den gibt es hier nicht, hier wohnt nur ein Mr. Olsen! Achso naa dann entschuldigen sie die Störung! Na toll!--Dusty Roy 13:50, 19. Sep. 2008 (CEST)

Mir ist das vollkommen egal, ob der Knabe jetzt Olsen oder Olson heißt. Ich kenne weder das Buch noch die Website, aber mir rollen sich die Fußnägel hoch, wenn man diese Änderung damit begründet, dass: „Ein Arvid Olsen hat laut US National Archiv nie während des 2.Weltkrieges in der Army gedient, besagter Mr. Olson hingegen schon.“ Die Frage ist schließlich nicht, wer während des Zweitens Weltkrieges bei den Amerikanern gedient hat, sondern wer die Hells Angels (mit-)gegründet hat. --Tim Landscheidt 18:01, 19. Sep. 2008 (CEST)

Es wird in diesem Artikel darüber geschrieben, dass das Gründungsmitglied Arvid Olsen als einziger einen militärischen Hintergrund hat, den des Flying Tiger-Piloten im Zweiten Weltkrieg. Nun gab es aber nur einen Arvid Olson der in dieser Funktion je existiert hat. Das zeigt letztendlich auch der Flying Tiger-Link auf dem hier weitergeleiteten Flying Tiger-Artikel (hier auf Wikipedia). Dieser zeigt und meint den selben Mann, wie auf der von Ihnen erwähnten Quelle der Angels. Da ja, was hier bei Wikipedia zur Information steht, die absolute Wahrheit darstellt, zumindestens führen sich hier ein paar Schreiber dementsprechend auf, stellt sich nun die Frage: Ja welche Schreibweise stimmt denn nun, die der Angels, oder die der Flying Tigers und des US Governments???? Wir können doch hier nicht zwei Wahrheiten nebeneinander dahinvegitieren lassen:-( Aber wenn es Ihnen nur darum geht Recht haben zu wollen, bitte sehr, zum Zweiten.--Dusty Roy 19:30, 19. Sep. 2008 (CEST)

Werteordnung

Im Absatz Geschichte" heißt es, "Die Hells Angels basieren nach ihren eigenen Angaben auf vier grundlegenden Werten: Ehrlichkeit – Zuverlässigkeit – Respekt – Freiheit."

Das sollte unbedingt dahingehend problematisiert werden, dass diese Werte nur nach Innen gelten, d.h. im Club unter den Brothers. HA-Member sind einander auf Leben und Tod verpflichtet. Egal, was der Brother angestellt hat, es gilt die Devise "Right or Wrong, my Brother" oder angelstypisch AFFA: "Angels forever- forever Angels". Dazu gehört, dass man sich im Club jederzeit uneingeschränkte Rechenschaft schuldig ist. Im Falle einer Zuwiderhandlung gegen die clubinternen Regeln gehört man nicht mehr dazu und gilt als Feind, der ggfs. durch Mord aus der Welt zu schaffen ist. Schließlich verfügt der Aussteiger über Interna, deren Ausnutzung dem Club (und nur der Club zählt!) Schaden zufügen kann. Clubs wie die HA weisen nach innen durchaus mafiöse oder sektenähnliche Strukturen bzw. Organisationsformen auf. Nach außen gegenüber anderen Motoradfahrern und der Gesellschaft gelten die Werte Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt und Freiheit nicht. Andere Motoradfahrer und die Gesellschaft werden nur solange geduldet, wie sie die Kreise der HA nicht stören, sonst werden sie im Allgemeinen mit Gewalt bekämpft, siehe die Auseinandersetzungen mit den Bandidos, die auch keine Engel sind sowie gesellschaftsschädliche Handlungen wie Kriminalität, Drogenhandel, Frauenausbeutung (im Rahmen der Prostitution) usw. Die Gesellschaft wird hier als Feind empfunden und ist aus Gründen des Selbstschutzes auch. Werte wie Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt und Freiheit können einem solchen Feind gegenüber gar nicht handlungsleitend sein, da damit immer auch eine potentielle Schädigung des Clubs oder der Bruderschaft verbunden ist.

Gruß, Stroker, ex

http://www.suedwest-aktiv.de/region/nwz/goeppinger_kreisnachrichten/3991066/artikel.php?SWAID=c64194512fe02bc658cf41cb855e06dd Habe mal einen Link zur Durchsetzung der Werteodnung gesetzt, neben den üblichen kriminellen Handlung ging es offenbar auch um den Austritt eines Mitglieds. Stroker (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 145.253.3.197 (DiskussionBeiträge) 9:04, 28. Nov. 2008 (CET))


Sieht aus, als wenn Du recht hast, hier gibt es eine Fortsetzung, im zweiten Teil auch was zu den Überzeugungen. "Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichberechtigung". Das ich nicht lache.

http://www.waz-online.de/newsroom/politik/zentral/politik/niedersachsen/art668,756099,1 http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,596305,00.html

Kritik

Liest sich wie der Artikel zu einer Vereinigung rauher Männer, von denen einige wenige kriminell sind. Dagegen aus en.wikipedia:

Both the Federal Bureau of Investigation (FBI) and Criminal Intelligence Service Canada have designated four MCs as Outlaw Motorcycle Gangs (OMGs), which are the Pagans, Hells Angels, Outlaws MC, and Bandidos,[13][14] known as the "Big Four".[15] These four have a large enough national impact to be prosecuted under the Federal Racketeer Influenced and Corrupt Organizations statute.

Würde bitte jemand erklären, ob a) die europäischen Angels harmloser sind als die in den USA und Kanada, wenn ja warum, oder b) den Artikel so umschreiben, daß er wieder zu en.wikipedia paßt? Irgendwo ist da eine gewaltige Schieflage. --137.193.139.90 20:11, 6. Aug. 2008 (CEST)

--> In Deutschland beobachtet die Polizeit die Clubs obenfalls unter OMK (organisierte Motorrad-Kriminalität). Ein Club der hierzulande noch zusätzlich eine Rolle spielt, ist der Gremium-MC mit seinen "Supportern".
Allerdings ist imho die polizeiliche Sicht der Dinge "schief", weil Kriminalität in der Regel nicht "von den Clubs organisiert" wird. Es sind immer einzelne Member oder auch einzelne Chapter, aber HA, Outlaws, Bandidos usf. sind nicht per se "kriminelle Vereinigungen" sondern Motorradclubs mit etwas "härterer Gangart" wovon du als Außenstehender aber in der Regel nicht betroffen bist.
Natürlich ist es auch seit langer Zeit so, daß "Leute die im Trüben Fischen" gern die Rückendeckung der 1%-MCs nutzen. Die Clubs haben also einen außerordentlich undifferenzierten Umgang mit ihren eigenen Mitgliedern. Es kann dir passieren, daß du aus einem Club rausfliegst weil du regelmäßig im Clubhaus Joints rauchst, aber wenn du gewalttätiger Zuhälter bist steigert daß eher deine Karrierechancen. Ein gutes Beispiel für letzteres ist Frank Hanebuth aus Hannover, der als Zuhälter bei den "Bones" eingestiegen ist und inzwischen das weltgrößte Chapter der Hells Angels "regiert". Frank wird inzwischen sogar von der Polizei anerkannt, weil er im Rotlichtmilieu "für Ruhe sorgt" was die Polizei nie hinbekommen hat. Seitdem Frank 2008 das Europatreffen der HAs in Hannover organisiert hat, ist selbst das bürgerliche Lager absolut beeindruckt davon, wie ordentlich und diszipliniert sich die 1500 HAs doch verhalten haben.
Rock.inc 14:07, 3. Sep. 2008 (CEST)

In der Mafia begehen auch die einzelnen Mitglieder die Straftaten, trotzdem käme wohl keiner auf die Idee zu sagen, deshalb sind die keine kriminelle Organisation. Mir zumindest fällt auf, dass der Hockey-/Rugbyclub bei mir um die Ecke und die Jungs aus der Truckerkneipe -trotzdem sie alle harte Jungs sind- keinen Ärger wegen Drogenschmugel und Waffenhandel haben. Beides Straftaten, die i.d.R. bandenmäßig betrieben werden. Und irgendwie schlagen die sich auch nicht dauernd mit der Konkurrenz, beanspruchen Ortsteile für sich oder verbringen überdurchschnittlich viel Zeit vor Gericht. Aber vermutlich liegt das nur an meiner medialgeprägten Ignoranz, dass ich größere Parallelen zu Banden á la Crips oder Bloods sehe, denn zu ernstzunehmenden Gruppierungen, die einem gemeinsamen Hobby fröhnen. Lange Rede, kurzer Sinn: Muss ja hier nicht alles schwarzgemalt werden, aber der Artikel ist, gemessen an der Realität, die reinste Bauchpinselei. Die Hitlerjugend lobt ja zu Recht auch keiner wegen Freizeitangebot, Gruppenerlebnis und ähnlichem Quark, um dann nur im letzten Satz vorsichtig die vormilitärische Ausbildung anzudeuten. (nicht signierter Beitrag von 91.37.217.28 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 25. Aug. 2009 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen. Fakt ist, daß diese Vereinigung als kriminelle Vereinigung angesehen wird und verboten ist. Und das gehört in die Einleitung und nicht irgendwo unter "ferner liefen" in Unterpunkt 5.--Snoop 08:31, 7. Okt. 2009 (CEST)
diese beiden behauptungen sind falsch. weder sind die HA verboten noch ist der club als kriminelle vereinigung eingestuft. einzelne personen schon oder einzelne chapter, aber das gilt nicht fuer den kompletten motorradclub, schon garnicht ausserhalb deutschlands. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Diese Behauptung ist bereits am 7. Okt. von mir revidiert und präzisiert worden (daß nämlich nur einzelne Gruppen verboten sind). Warum berufst Du Dich auf diese bereits überholte Version?--Snoop 23:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Als Ergänzung: Seit ihrer Gründung Ende der vierziger Jahre in den USA stehen die Hells Angels für Drogengeschäfte, Prostitution, Morde, Schlägereien und international geführte Bandenkriege mit rivalisierenden Klubs. (aus Die Zeit. Das impliziert für mich, daß "Motorradclub" ein vorgeblicher Zwecke ist und sich die eigentlich Aktivität auf anderen Feldern entwickelt. Auf jeden Fall geht es doch nicht an, in der Einleitung auf die kriminelle Dimension zu verzichten. Das wäre m.E. eine grobe Verharmlosung der Realität.--Snoop 19:24, 8. Okt. 2009 (CEST)
diese aussage trifft fuer teile des clubs und nicht fuer alle zu. eine verallgemeinerung ist hier fehl am platze. wenn die ueberwiegenden aktivitaeten der HA weltweit eher krimineller natur sind, als der eines motorradclubs, dann belege dies bitte nach WP:Q. bis dahin ist der kritik im punkt 5 des artikels genuege getan. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe einen Beleg gebracht. Darüber kann man gerne diskutierten. Deine VM ist peinlich und ungerechtfertigt. Gruß--Snoop 23:02, 8. Okt. 2009 (CEST)

Charter ?

"Davor gab es Charter (Untergruppierungen) in Hamburg, Stuttgart, Kiel und Berlin. Mittlerweile gibt es in Deutschland 41 Charter, wobei das Charter der Hells-Angels-Hannover weltweit als das größte angesehen wird."

die Dinger heißen mE Chapter, nicht Charter. vielleicht auch mal im englischen Wiki-Artikel nachsehen oder bei Rocker oder bei Bandidos oder bei Motorradclub. Charter sagt in der Szene jedenfalls niemand. --Picaflor74 21:26, 12. Okt. 2009 (CEST)

siehe hier und fuege neue beitraege bitte immer unten an. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 09:00, 13. Okt. 2009 (CEST)

Zu Kategorie:Motorradclub hinufügen

Da die Kategorie Motorrad inzwischen recht unübersichtlich geworden ist, hab ich die Kategorie Motorradclub (auch wenn dieser Begriff in der Szene anscheinend schwierig ist) neu erstellt und wollte die Hells Angels hinzufügen. Da ich das anscheinend nicht darf, kann das jemand für mich tun? -- Ulflulfl 06:54, 15. Okt. 2009 (CEST)

ich habs getan -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 16:27, 21. Okt. 2009 (CEST)

Warsteiner

Sagt mal, ich les immer was von Drogenhandel der Hellsangels in der Presse und auch hier im Artikel. Kann ich gar nicht glauben. Ich habe selbst genug Drogendealer kennengelernt, aber da war nie einer aus der Truppe dabei. Prostitution ja, o,k. Mord und Totschlag auch, aber Organisierter Drogenhandel, doch eher beim Getraenkemarkt um die Ecke oder auf Rezept. Gibt es Belege, dass die Hells Angels und Banditos mehr Drogen nehmen als der Bundesdurchschnitts-Seppel.? Soviel Alkohol kanns ja auch nicht sein, sonst muessten die ja oefter Schieben, und danch sehen die Meisten ja nun auch nicht aus. Ganz so wild, wie die Jungs die Ritalin an Schulkinder verteilen duerfen koennen die H.A. auch nicht sein - und was den den Staat betrifft, der auf Alkohol und Nikotinverkauf Steuern erhebt, obwohl jedes Wochenende vermehrt Tote durch Verkehrsunfaelle unter Alkohol zu beklagen sind, entzieht sich doch praktisch der Grundlage seiner moralischen Urteilsfaehigkeit. Wen wundert es da schon, wenn Gruppierungen die "ihre" Freiheit leben wollen in Auseinandersetzungen mit der Polizei und Justiz kommt. Das ist doch eine Konfrontation zwangslaufig gegeben, in einer Gesellschaft, die immer mehr glaesern kontrolliert wird.


Und Waffenbesitz. Jeder Bauer ist doch im Schuetzenverein oder in einer Jagdgesellschaft und gesoffen wird da auch genauso und ich glaube es wurden da auch schon Frauen betrunken gemacht und sexuell gedemuehtigt. Steht dann nur nicht in der Wiki. Hin und wieder erschiesst so ein Hobbyschuetze auch seine Frau, seine Kinder oder seinen Feind. Ist auch nicht anders nur nicht so spannend. (nicht signierter Beitrag von Rolling Stone (Diskussion | Beiträge) 22:37, 4. Nov. 2009 (CET))

Granatwerfer

Sie haben Ihren Bandenkrieg mit Raketenwerfern ausgefochten? Ganz sicher? Nicht eher Granatwerfer? (nicht signierter Beitrag von 80.219.80.149 (Diskussion) 01:51, 12. Feb. 2009)


Nein, Raketenwerfer. In Dänemark, Schweden und Finnland gab es insgesamt 6 Angriffe auf HA/Bandidos Clubheime, ausgeführt mit Panzerfäusten.

-- 80.145.247.121 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)

Chapter/Charter

Das ist ja nicht auszuhalten: kann bitte mal jemand klären, wie es richtig heißt: Chapter oder Charter? In dem Buch "Hell's Angels. A Strange and Terrible Saga of the Outlaw Motorcycle Gangs" von Hunter S. Thompson ist auch nur von Chapter die Rede. --Hypnosekröte 09:26, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Hypnosekröte (toller Name ;) ), offenbar lässt sich das nicht so einfach klären, da die Begriffe selbst auf der amerikanischen HP nicht konsistent verwendet werden; vgl. meine Anmerkungen in der Zusammenfassung hier. Anscheinend gibt es eben beides. Gruß --Rax dis 16:13, 3. Jan 2006 (CET)

Chapter und Charter sind letztlich das gleiche. Während man bei anderen Clubs von Chaptern die Rede ist so ist bei den Angels hauptsächlich von Charters die Rede.

Nicht nur hauptsächlich, sondern immer. Bei den HA und ihrem Supportclub, den Red Devils, heisst es ausschliesslich nur Charter, niemals Chapter. +olli+

Das ist so offenbar nicht richtig. Z.B. finde ich hier [2] beide Begriffe, und das ist die Seite der HA aus Ancorage. Ich werde jetzt nicht alle HA-Homepages durchgehen, aber solange auf einer oder einigen dieser Sites beide Begriffe verwendet werden, sollten wir weiterhin angeben, dass charter und chapter synonym verwendet werden. Gruß, Eichhorn 16:08, 11. Nov. 2006 (CET)

Fakt ist, dass ausschließlich bei HA und ihrem Support-Club der Begriff "Charter" verwendet wird. Alle anderen MC benützen richtigerweise den Begriff "chapter". Siehe hierzu "Oxford Advanced Learner´s Dictionary of Current English" +Stefan+

Auf Grund der Einheitlichkeit (die Mischung ist unschön) habe ich jetzt gemäß HA Germany und ZEIT online Charter eingetragen. --Steevie schimpfe hier :-) 17:25, 15. Dez. 2008 (CET)
In der Biographie von Sonny Barger - insbesondere in Kap.3-"Snake Pit", indem es um die Gründung und Verbreitung der HA geht, werden regelmäßig beide Begriffe verwendet, allerdings "Charter" konsequent im Zusammenhang mit den HA und "Chapter" immer im Zusammenhang mit anderen MCs (z.B. Gypsy Jokers, Bandidos, Outlaws etc) 20. Feb. 2010 -Tom- (nicht signierter Beitrag von 91.32.223.213 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 20. Feb. 2010 (CET))

Namensgeber

Soviel ich weiß, wurde nicht nur die 303. Bomberstaffel als Hells Angels bezeichnet, sondern auch bereits zwei Jahre vorher die 3. Staffel der Flying Tigers in China, die auch den geflügelten Totenkopf als Staffelzeichen auf ihre P-40 gemalt hatten. БХ 01:06, 31. Jan. 2010 (CET)

Gibt's dafür auch eine Quelle? --Snevern 09:30, 31. Jan. 2010 (CET)

Also das mit der 303. Bomberstaffel ist bekannt, ja, aber das mit China...? Noch nie davon gehört! Laut eigenen Angaben orientierten sich die Member der Hells Angels bei der Namensgebung aber auch an Howard Hughes' Film "Hells Angels", den sie kurz vor der Clubgründung im Kino gesehen hatten.--Santoni 09:53, 5. Feb. 2010 (CET)

Hab nochmal nachgeschaut, das mit dem Staffelabzeichen ist wohl falsch, das nehm ich zurück. Aber wenn, wie im Text behauptet, eines der Gründungsmitglieder ebendieser dritten Staffel angehört hat, ist zumindest eine Einfluss dadurch nicht auszuschließen. Außerdem entspricht der doch eher lockere Umgangston in dieser Einheit (sie unterstand nicht der Armee und bestand aus Freiwilligen) doch eher dem Naturell der Hells Angels. Beim gugeln findet man jede Menge Infos zu den Flying Tigers. БХ 14:52, 8. Feb. 2010 (CET)
Meines Wissens gehen auch die Meinungen darüber auseinander, wer, wann, wieso usw. in dieser Staffel gedient haben könnte. Ich glaube, darüber gibt es ebensoviele Geschichten wie über das 1%er Patch. Zumindes beschreibt Sonny Barger in seiner Autobiographie, dass er und seine Brüder kurz vor der Clubgründung den Film von Howard Hughes gesehen hätten. Zeitgleich entstanden aber zwei Clubs: Die Frisco-Angels und die in Oakland. Sonny erfuhr erst nach seiner eigenen Clubgründung, dass es bereits auf der anderen Seite der Bucht einen Club mit dem selben Namen gab. Auf seine Initiative hin schlossen sich dann die beiden Clubs zusammen. Somit scheiden sich die Geister, wer nun wirklich für die Namensgebung zuständig war und woher die Inspiration dafür kam. Letzten Endes dürften beide Varianten zutreffen, denn Sonny sah den Film und einer der Gründungsmitglieder des anderen Clubs gehörte zu ebendieser Fliegerstaffel.--Santoni 10:50, 10. Feb. 2010 (CET)

Lemmaerweiterung

Folgende Änderung wurde von Benutzer:Knoerz zurückgesetzt: "Der Club wird international in den Medien immer wieder mit Organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht."[3] Seine Begründung lautete:"siehe punkt 6 im artikel und WP:Q"

@Benutzer:Knoerz: Bitte erläutere mir was an der Lemmaerweiterung sachlich falsch sein soll. Nemissimo 酒?!? RSX 19:48, 3. Feb. 2010 (CET)

im artikel geht es um einen motorradclub und es geht unter anderem, um die naehe zur kriminalitaet. der punkt kriminalitaet wird im artikel ausfuehrlich und mit belegten bsp. behandelt. die pauschale aussage in der einleitung, dass irgendwelche medien den club immer wieder mit organisierter kriminalitaet in verbindung bringen, hat meines erachtens nichts in einer enzyklopaedie zu suchen und ist irrelevant fuer das lemma. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 00:51, 4. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel geht es nicht um irgendeinen Motorradclub, sondern um die Hells Angels. Die jetzige Einleitung beschreibt die Hells Angels ungenügend und verharmlosend. Entsprechend steht auch in der englischen Version: The Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) is a worldwide one-percenter motorcycle gang and organized crime syndicate..--Snoop 15:53, 15. Feb. 2010 (CET)
der artikel bzw. die einleitung ist keineswegs verharmlosend und die naehe zur kriminalitaet ist unter dem gleichnamigen punkt ausfuehrlich beschrieben und belegt. dein satz Im Bereich der Kriminalität sind einzelne Mitglieder und ganze Charter immer wieder hervorgetreten. ist pauschalisierend, da es hier um die hells angels weltweit geht und nicht um einzelne laender, wo das sicher der fall ist. unabhaenig davon ist dieser satz in der einleitung nichtssagend und stellt auch mit viel phantasie keine verbesserung dar. den englischen artikel hier heranzuziehen ist ebenfalls der falsche weg, da sich eine organisierte kriminalitaet, bis jetzt, nicht nachweisen laesst. vll waere das moeglich, dann muss es aber vernuenftig eingearbeitet und bequellt werden. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 16:06, 15. Feb. 2010 (CET)
"Einzelne Mitglieder und ganze Charter" ist ja wohl alles andere als pauschalisierend! Aber die Diskussion mit Dir führt zu nichts als einem Edit-War. Darum Wikipedia:Dritte Meinung. Gruß--Snoop 16:16, 15. Feb. 2010 (CET)
Eine Einsatz-Einleitung ist schon mal unschoen. Siehe dazu Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Das die Naehe zur Kriminalitaet ein wichtiger Aspekt des Artikelinhaltes ist, ist ja nicht zu uebersehen und ergo sollte es definitiv auch in der Einleitung erwaehnt werden.--MK P:W 18:16, 15. Feb. 2010 (CET)
Schon richtig, die teilweise Nähe zur Kriminalität ist ein wichtiger Aspekt des Artikelinhaltes. Aber es gibt sicher auch noch andere wichtige Aspekte, warum also sollte man ausgerechnet diesen einen Aspekt so prominent hervorheben, indem man ihn in die Einleitung einfügt? Wäre es da nicht wichtiger, z.B. das Gründungsjahr, die Anzahl der Länder mit H.A. oder andere Fakten in die Einleitung zu bringen?--Squarerigger 18:45, 15. Feb. 2010 (CET)
Das eine schließt ja das andere nicht aus.
"Der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) ist ein Motorrad- und Rockerclub, dessen Mitglieder typischerweise Harley-Davidson-Motorräder fahren. Er wurde xxxx gegründet und ist zur Zeit in x Ländern mit sogenannten "Chartern" (Orts- oder Landesclubs) vertreten. Einzelne Mitglieder oder ganze Charter des Clubs in verschiedenen Ländern werden immer wieder mit organisierter Kriminalität in Verbindung gebracht." Oder so.
Ich halte das für einen wesentlichen Gesichtspunkt, der in die Einleitung gehört.
(Nachtrag: es geht hier nicht um eine Erweiterung des Lemmas, sondern um eine Erweiterung der Einleitung - vielleicht sollte man die Abschnittsüberschrift entsprechend anpassen, oder funktionieren dann die Links hierher nicht mehr?) --Snevern 18:56, 15. Feb. 2010 (CET)
Vorschlag: Der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) ist ein weltweiter Motorrad- und Rockerclub, dessen Mitglieder typischerweise Harley-Davidson-Motorräder fahren. Er wurde xxxx gegründet und ist zur Zeit in x Ländern mit sogenannten "Chartern" (Orts- oder Landesclubs) vertreten. National und International wird der Club seit Jahrzehnten regelmäßig durch Behörden und Medien mit den unterschiedlichsten Straftaten in Verbindung gebracht. Es kam weltweit immer wieder zu Verurteilungen einzelner Mitglieder, unter anderem wegen Gewalt- und Drogendelikten sowie Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und Schutzgelderpressungen. Der jetzige Einleitungssatz ist nichtssagend. -- Gruss Beademung 23:14, 15. Feb. 2010 (CET)
einen teil des letzten satzes satzes wuerde ich weglassen, denn das wird ja weiter unten ausfuehrlich dargestellt. fuer die einleitung reicht: Der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) ist ein weltweiter Motorrad- und Rockerclub, dessen Mitglieder typischerweise Harley-Davidson-Motorräder fahren. Er wurde xxxx gegründet und ist zur Zeit in x Ländern mit sogenannten "Chartern" (Orts- oder Landesclubs) vertreten. National und International wird der Club seit Jahrzehnten regelmäßig durch Behörden und Medien mit den unterschiedlichsten Straftaten in Verbindung gebracht und es kam weltweit immer wieder zu Verurteilungen einzelner Mitglieder. so ist die einleitung nach WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung stimmig. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 18:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Einverstanden. -- Gruss Beademung 23:07, 16. Feb. 2010 (CET)
Der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) ist ein weltweiter Motorrad- und Rockerclub, dessen Mitglieder typischerweise Harley-Davidson-Motorräder fahren. Er wurde xxxx gegründet und ist zur Zeit in x Ländern mit sogenannten "Chartern" (Orts- oder Landesclubs) vertreten. National und International wird der Club seit Jahrzehnten regelmäßig durch Behörden und Medien der Organisierten Kriminalität zugeordnet. --MK P:W 18:39, 16. Feb. 2010 (CET)

Forever Angels (USA 1971) Artist: Axel Rudi Pell

Das muss wohl ein Copy&Paste-Fehler sein, oder? Laut dem Artikel zu Axel Rudi Pell war dieser 1971 unglaubliche 11 Jahre alt, oder hat er in dem Alter schon Musik über die Hells Angels in den USA geschrieben? Sein erstes Studioalbum kam doch auch erst 1989 raus. Wann hat er das Lied tatsächlich geschrieben oder von wem stammt es sonst? Karinon 11:17, 4. Feb. 2010 (CET)


Das Lied ist auf dem Pell Album "Kings & Queens" aus dem Jahr 2004. Er schrieb das Lied für Freunde die erst bei einem anderen MC waren und dann zu der 81 gewechselt sind. Pell hat diese Freunde auch früher mal als Ordner bei seinem Konzert dabei (zu sehen auf seiner ersten DVD). Im Booklet zu "Kings & Queens" dankt er vielen Member (seine Freunde) des HAMC.

--Andi

08.02.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.38.3.242 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 8. Feb. 2010 (CET))

Informationsnot

Liebe Diskussionsrunde, Ich habe mir Eure Fragen und Antworten hier genau durchgelesen und musste feststellen, dass hier wohl eine gewisse Informationsnot besteht. Trotzdem ist hier eine interessante Diskussion entstanden und es wurden viele berechtigte Fragen gestellt! Einen herben Beigeschmack erbrachte allerdings die Tatsache, dass wiederholt (wie in vielen anderen medialen Berichten über die Hells Angels) die Berichterstattung sowie die Fragestellung sehr deutschlandlastig ist. Nach Chartern anderer Länder wird kaum gefragt und es kursieren fast ausschließlich die altbekannten Gerüchte um die Charter der nördlichen BRD und derer, die sich in Skandinavien den angeblichen Rockerkrieg geliefert haben. Wie hier auch schon angesprochen wurde, so sind es einzelne schwarze Schafe, die die Clublandschaft der 1%er in ein schlechtes Licht rücken und deswegen sind nicht gleich alle kriminell und das gilt nicht nur für die Angels, sondern auch für all die anderen MCs. Durch die andauernden, leider oft sehr negativen und unqualifizierten, Medienberichte leiden auch viele Charter innerhalb wie außerhalb der BRD und setzen alles daran, ihren (oft doch positiven) Ruf zu erhalten und zu verbessern! So sind beispielsweise in Österreich die 81er gern gesehene Gäste auf zahlreichen Runs, sie fahren bei diversen karitativen Ausfahren mit und sind gefragte Organisatoren szenebezogener Veranstaltungen. Das die Türen des Clubs auch hier nicht automatisch für jeden geöffnet werden, liegt auf der Hand, denn man will, wie ein Fußballclub, eine Partei oder auch wie eine Hochzeitsgesellschaft, auch mal für sich bleiben. Keinem würde es einfallen, einen Fußballclub wegen seiner gewünschten Privatsphäre als kriminell zu bezeichnen… Der im Artikel angesprochen Lutz Schelhorn, Präsi des HAMC Stuttgart, ist im Übrigen ein Paradebeispiel dafür, dass die Hells Angels meist ganz normale Bürger sind, die eben Harley fahren und zu Außenseitern degradiert wurden, weil sie sich einem Club angeschlossen haben, in dem die menschlichen Grundwerte im Gegensatz zu vielen andernen Gesellschaften noch gelebt und jedem einzelnen abverlangt werden. Django, Sprecher des HAMC Germany brachte es einmal auf den Punkt: „Wenn das alles stimmt, was man uns vorwirft; wo verflucht ist dann das Geld???“

Ich werde mir erlauben, den bestehenden Artikel zu ergänzen und zu versuchen, etwas Neutralität hinein zu bringen.

Santoni support81 (11:36, 11. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich fürchte, deine Änderungen werden schon bald rückgängig gemacht. Du hast den Artikel um einige Behauptungen und Bewertungen ergänzt und keinerlei Quellen angegeben. Insbesondere wundere ich mich über diesen Satz: "Laut Statistik sind nur 2% derer, die in der BRD rechtskräftig verurteilten und im Strafvollzug befindlichen Kriminellen, Mitglieder der Hells Angels." Ich vermute mal, dass der Anteil von Hells Angels an der Gesamtbevölkerung deutlich unter 2% liegt. Somit wäre der behauptete Anteil von 2% an den Knastis nicht gering, sondern doch sehr hoch, oder?? Oberbefehlshaber 18:54, 11. Nov. 2009 (CET)
Sorry, mir ist ein Fehler in der Formulierung passiert. Ich nehme den Satz mit der Statistik vorläufig wieder raus und werde ihn erst dann wieder einfügen, wenn ich die Quelle wieder ausfindig gemacht habe. (nicht signierter Beitrag von Santoni (Diskussion | Beiträge) 11:31, 12. Nov. 2009 (CET))

Hells Angels = Autofahrer

Um neutral und enzyklopädisch bei der Wahrheit zu bleiben sollten wir die Hells Angels nicht bei ihrem Versuch unterstützen, sich wahrheitswidrig als Motorradfahrer auszugeben, denn das ist man nicht, wenn man primär "Dose" fährt und das Moped nur bei schönem Wetter. Wir Motorradfahrer betrachten sie nicht als unseresgleichen. Ich schlage vor, am Anfang zu ersetzen: "...dessen Mitglieder typischerweise Harley-Davidson-Motorräder besitzen." statt fahren. Außerdem schlage ich einen eigenen Absatz vor mit dem Inhalt: "In den Medien wird berichtet, dass Hells Angels auch PKW fahren [4,5,9,19] und insbesondere bei zu nassem oder kaltem Wetter das Motorrad meiden und den PKW bevorzugen [15,19], sogar dann, wenn die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sie gerichtet ist." mit einer zusätzlichen Quelle Nr. 19: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,523916,00.html. Als Kapitelüberschrift schlage ich natürlich nichts provokantes vor wie diese Diskussionsüberschrift. Die Überschrift als Frage zu formulieren, deren Antwort dem Leser überlassen bleibt, wär am neutralsten. Wie wär's mit: "Motorradfahrer oder nicht?" Selbstverständlich können auch die Bandidos so eine Klarstellung gebrauchen. Daneben hab ich eine dumme Frage zu den References: Wenn man dieselbe Quelle mehrfach zitiert, merkt die Wiki-Software das oder wie vermeidet man, dass die Quelle mehrfach unten drunter auftaucht? Henning |-|_,_/ 10:37, 14. Nov. 2009 (CET)

Bist du dir sicher, dass du neutral und enzyklopädisch bei der Wahrheit bleibst? Ich mir nicht! Die Hells Angels sind nicht primär mit dem Auto unterwegs, sondern fahren ihre Harleys primär! Glaubst du, dass durchschnittlich 10000 KM wenn nicht mehr pro Jahr zusammen kommen, wenn man nur bei schönem Wetter fährt? Mit deiner Aussage "Wir Motorradfahrer betrachten sie nicht als Unseresgleichten" würde ich sehr aufpassen, denn damit katapultierst du dich höchstens ins Abseits und würdest dir auf diversen Bikerfesten sicher keine Freunde machen! Dem und auch dem Rest deines Postings ist mit Bestimmtheit zu entnehmen, dass du den HAMC nicht von innen kennst! Somit gebe ich dir einen gut gemeinten Rat: Bevor du als neutralitätsbemühter Besserwisser agierst, stille deinen Wissensdurst nicht über die Medien sondern nimm Kontakt zu denen auf, die es wirklich wissen.
Aber um dir schon eine Information zu geben: Hells Angels, Bandidos oder sonstige Mitglieder eines 1%er Clubs fahren, wenn es zu kalt und dazu zu nass ist, deswegen lieber mit dem Auto, weil es um die SICHERHEIT geht! Ab einer gewissen Temperatur, so um die 0° und nasser Fahrbahn laufen die Reifen nicht mer warm und der Grip ist dahin. Das hat nichts mit Weichlichkeit oder fehlendem Mut zu tun, sondern mit Vernunft!
Gruß, Santoni (19:22, 14. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Mein Textbaustein hatte sich ausdrücklich auf Fakten mit Quellenangaben beschränkt, die Du nicht widerlegt hast, und wenn es (lt. Spiegel) vorkommt, dass bei Strafprozessen 0 (NULL!) % von denen mit Moped und 100 % mit Dose oder Bus anreisen kann ich leider nicht davon abrücken, dass die Einleitung von "fahren" auf "besitzen" geändert wird. Desweiteren sind hierzulande nach meiner Erfahrung Fahrbahnbeläge auch unter 0° meistens ausreichend griffig um sicher Motorrad zu fahren, da wir einen Winterdienst haben, da es auch Tage ohne Niederschläge gibt, da sogar Eis nach und nach sublimiert (verdunstet) und da es einem freisteht, wo nötig so langsam zu fahren, dass ein Sturz nur einen abgerissenen Koffer, gebrochenen Blinker oder Spiegel und ein Loch in den Jeans verursacht. Die Ausnahme beträgt ca. 1 Woche/Jahr je nach Standort. Das ist hierzulande kein Grund, sich eine Dose anzuschaffen, auf allen vieren zu fahren und sich dennoch eine Rolle als angeblich besonders typische Motorradfahrer anzumaßen. 10000 km sind auch nicht das Kriterium, wer 30 km von der Arbeit wohnt und einmal jährlich von Hamburg nach Andalusien oder Griechenland in den Urlaub fährt legt doppelt so viel zurück. Um zu einem Ergebnis zu kommen: Wie lautet denn Dein konkreter Vorschlag und mit welchen Quellen belegst Du das? Henning |-|_,_/ 22:46, 14. Nov. 2009 (CET)
Vorweg drücke ich meinen Respekt aus, dass Du offensichtlich zu den wenigen Bikern gehörst, die wirklich bei jedem Wetter fahren! Zugegeben gibt es auch einige in den Reihen der großen MCs, die erst ab +20° und Sonnenschein auf dem Eisen zu sehen sind. Diese sind allerdings die große Ausnahme! Allerdings geht es hier in dem Artikel nicht um die Quantität des Fahrens und ich bitte Dich, dies zu respektieren und gegebenenfalls deine Meinung darüber in einer produktiven Diskussion darzulegen. Den Bericht, den Du als Quelle angegeben hast, kenne ich und ich will Dich bezüglich der medialen Berichterstattung über die Hells Angels nur darauf hinweisen, dass die meisten dieser journalistischen Werke sensationslüstern aufgebauscht wurden und mit der Wahrheit nur höchst selten etwas zu tun haben. Außerdem bezieht sich der von Dir genannte Bericht ausschließlich auf den Prozess in Münster und somit bitte ich Dich, dass Du diesen Bericht nicht auf alle anderen Charter des HAMC verallgemeinernd anwendest. Es gibt nämlich eine ganze Menge Charter, wie z.B. hier in Österreich, die sowohl in der Szene wie auch außerhalb, einen ausgesprochen guten Ruf haben und dieser Ruf wird leider immer wieder durch unqualifizierte journalistische Machwerke gefährdet. Ich werde oft nach der Wahrheit gefragt und meine Antwort ist immer die Selbe: Kein Buch, kein Zeitungsartikel und keine Fernsehsendung wird einem die Wirklichkeit liefern, sie dienen höchstens, wenn gut recherchiert, als Grundinformation, wird einem aber nie den SnevernBesuch in einem Club ersetzen und auch dort werden einem die Antworten auf alle Fragen nicht gleich auf dem Silbertablett serviert werden. Nachfolgend noch einige Quellangaben und der Hinweis, dass ich auf viele Szenejahre zurückblicke und somit die wichtigste Quelle schlicht und einfach die Erfahrung ist. Jeder kann, darf und soll sich seine Meinung bilden, aber Behauptungen sind oft einem Eigentor sehr nahe!

Frankfurter Allgemeine Zeitung / Sonntagszeitung vom 17.3.2008, Seite 9 http://www.zeit.de/online/2007/52/interview-boers?page=3 http://www.stern.de/panorama/6-hells-angels-wilde-brueder-622983.html Alles über Rocker ISBN 392789611-X Hells Angels Motorcycle Club ISBN 13:978-1-8589-4407-4 Hell’s Angel – Mein Leben ISBN 13978-3-499-61453-8 Ridin’ High, Livin’ Free ISBN http://www.fight-for-your-right.org/docs/start.php?site=szene (nicht signierter Beitrag von Santoni (Diskussion | Beiträge) 11:44, 15. Nov. 2009 (CET))

Sind wir uns darüber einig, dass ein verständlicher Thread nur dann möglich ist, wenn man zu erkennen gibt, wer man ist (also mit 4 Tilden unterschreibt) und wenn man Klarheit schafft, worauf man antwortet? In der jetztigen Form sind das 2 Beiträge, der zweite Antwort auf gar nichts (nullmal eingerückt) und der erste Antwort auf mein (nullmal eingerücktes) Geschreibsel von gestern vormittag, da einmal eingerückt. Du hast Gelegenheit das zu reparieren, d.h. wenn es als Antwort auf mein Geschreibsel von gestern 22:46 gemeint war einmal mehr einzurücken als dieses (drei Doppelpunkte) und das nach jedem Zeilenumbruch zu wiederholen. Die Arbeit kann ich Dir leider nicht abnehmen, wenn ich nicht weiß, auf welchen meiner beiden Beiträge das die Antwort sein soll. Wenn Dir das gelungen ist hast Du meine Erlaubnis, dies hier zu löschen, damit Dritte nicht total verwirrt sind. Danach kann ich gerne inhaltlich drauf eingehen (mit der Bitte zu klären, welche Änderung am Artikel oder an meinem Änderungsvorschlag denn konkret Deine Quellen belegen sollen, und das bitte als Text zu formulieren). Henning |-|_,_/ 12:37, 15. Nov. 2009 (CET)
So, Mr. Itüpfelchenreiter, jetzt mal Klartext: Wenn Du zu intelligent bist herauszufiltern welche meiner Antworten zu was gehört, so kann ich Dir auch nicht weiter helfen! Wenn Du Dich jetzt auch noch an den Texteinrückungen stößt, so frage ich mich, ob es wirklich Sinn macht mit Dir eine sachliche Diskussion zu führen!? Meine Statements waren eindeutig und gut gemeint! Meine Signatur habe ich im Übrigen drangehängt, da ich nichts zu verbergen habe! Was ich jetzt noch explizit von Dir wissen will: Willst Du Dich jetzt an der Quantität des Fahrens der Hells Angels aufhängen oder willst Du einen sachlich fundierten Beitrag zum hiesigen Artikel beisteuern? Gruß, Santoni support 81 Vienna--Santoni 15:33, 15. Nov. 2009 (CET)
Du bist am Ball, glaube ich. Die Änderungsvorschläge hab ich jetzt mal oben auf Fettdruck umgestellt. Ja, nein, wenn nein warum nicht, Verbesserungen? Weitere Quellen für HA-Dosenauftritte sammle ich übrigens, es werden mehr und mehr. Nebenbei ist Itüpfelchenreiterei, also zentimetergenaue Fahrdisziplin mit dem Moped, auf teilweise vereister Fahrbahn doch sehr lebenserhaltend, findest Du nicht? Henning |-|_,_/ 17:45, 15. Nov. 2009 (CET)
Lieber Henning, ich muss zugeben dass Du nun schon einen besseren Ton anschlägst! Trotzdem habe ich noch ein Problem damit, dass Du die Frage nach Harley besitzen oder fahren noch immer verallgemeinernd darstellst. Ich finde Deine Sichtweise nicht wirklich objektiv, da Du an Deiner Einstellung und der damit verbundenen Quantität des Fahrens Maß nimmst. Dass Hells Angels auch „Dose“ fahren, wie Du es nennst, streitet Dir keiner ab und es gibt gerade unter den deutschen Brüdern einige, die ein wenig aus Zucker sein dürften und ihren Schraubenhaufen erst ab +20° und trockener Fahrbahn aus der Hütte holen. Ich versichere Dir aber, dass dies für keinen einzigen österreichischen Engel zutrifft. Nun sei mal ehrlich: Fährst Du noch bei -15°? Wir haben hier im Winter etwas andere Temperaturen und sehr viel Schnee. So viel, dass die Streudienst oft nicht nachkommen und es, wenn überhaupt, nur mit eine Crossmaschine möglich wäre zu fahren! Somit ist in einem normalen Winter damit zu rechnen, dass du den Ofen zwangsläufig für mindestens zwei Monate stilllegen musst! Im Übrigen trifft diese Situation auch für viele andere Charter zu: Schweiz, Norditalien, Skandinavien, Ungarn (zwar flach aber saukalt im Winter), Lichtenstein, Neuseeland, Alaska usw. Vielleicht könnte man ja noch fahren bei solchen Temperaturen, aber da gibt’s ein Problem: Die Rutsche wird Dir nicht anspringen! Also verallgemeinere das „Dosenfahren“ nicht, sondern bedenke auch die geografischen und klimatischen Begebenheiten. Gefahren wird bei uns im Schnitt von März bis November, vielleicht noch Anfang Dezember, aber dann geht’s einfach nicht mehr! --Santoni 11:50, 21. Nov. 2009 (CET)
Ob ich noch bei -15° fahre? Ich weiß zwar nicht mehr genau ob ich hierzu schon Gelegenheit hatte oder ob es nur -10° waren, aber ich kann Dir versichern, dass in den Jahren, als ich außerorts zur Arbeit fahren musste die wenigen Tage, die ÖPNV statt Moped erforderten, eher um den Gefrierpunkt lagen. Dagegen ist nach meiner Erfahrung an den wirklich knackig klirrend kalten Tagen die Fahrbahn schön trocken und griffig, und auch bei -8° wie jeden Morgen von Berlin-Charlottenburg über die B2 nach Potsdam-Nord zur Arbeit zu gelangen war mir mehrere Winter ein Genuss. Henning |-|_,_/ 19:13, 28. Nov. 2009 (CET)

ich weiss nicht warum dieser absatz in dieser speziellen form eingefuegt wurde. dies ist ein artikel ueber die hells angels weltweit. es ist kein artikel ueber die hells angels deutschland. deutschland ist auch nicht nabel der welt. vll ist das einigen nicht ganz klar. ich bin sicher nicht der begeisterte mc fan und bezeichne mich selbst nicht als biker oder dergl., sondern sehr wohl und bewusst als motorradfahrer. was hier aber an diskussionen laeuft, ist dieses mc unwuerdig. verreisst bitte nicht den kompletten artikel bzw. club nur weil weltweit vll ein drittel seiner member kriminell ist bzw. sein soll. ebenfalls wird unterstellt, dass die angels eher auto als motorrad fahren. das mag vll aus sicht einiger hier in deutschland so sein, nicht aber weltweit. also aendert das bitte im artikel oder macht einen artikel Hells Angels Deutschland. so kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. -- κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 20:35, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich gebe Dir recht, Schwerpunkt dieses Artikels sollte wirklich nicht deutschlandlastig sein!!! Habe mich auf diese Diskussion hier nur eingelassen, da der Henning dauernd behauptet, dass die Hells Angels dauernd mit dem Auto rumfahren! --Santoni 20:59, 22. Nov. 2009 (CET)

WP:DM: Entschuldigung, was für eine absurde Diskussion und was für ein unsäglicher Absatz über autofahrende Mitglieder eines Motorradclubs im Artikel. Wo steht geschrieben, dass die Mitglieder eines Motorradclubs permanent und auch bei schlechtem Wetter Motorrad zu fahren haben!? Wer definiert, dass ein Motorradfahrer nur jemand ist, der nie Auto fährt oder nur, wenn sich's nicht vermeiden lässt? Hallo - nehmt mal ein kleines bisschen Abstand und seht die Diskussion aus der Distanz, dann bekommt ihr wieder den Blick für's Wesentliche (hoffe ich).
Also, mal ganz klar gesagt: es spielt überhaupt keine Rolle, ob ein Mitglied der Hells Angels oder irgend eines anderen Motorradclubs oder ob sämtliche Mitglieder dieses Clubs gelegentlich, häufig, überwiegend oder immer das Motorrad als Transportmittel dem Pkw vorziehen. Sätze wie "Motorradfahrer in dem Sinne, dass sie in motorradtauglichen Klimazonen wie Deutschland bis auf unvermeidliche Ausnahmen Motorrad statt Auto fahren würden" haben in einem ernst gemeinten Artikel nichts zu suchen. Der gesamte Absatz ist nicht wirklich relevant. --Snevern 21:39, 22. Nov. 2009 (CET)
Richtig, aber lustig ist es. Das mit den "noch keine 20 Grad warm" oder Empörung über die Verstärkung, die per Auto kommt. Auch dass man eine Schießerei aus dem Auto heraus nur deshalb hier erwähnt, weil das ein Beleg dafür sein soll, dass sie keine richtigen Motorradfahrer sind :-) Oberbefehlshaber 22:46, 22. Nov. 2009 (CET)

Dritte Meinung: (wie Snevern) Ich halte den Absatz "Motorradfahrer oder nicht?" für überflüssig und nicht neutral. Als Außenstehender gehe ich nie davon aus, dass ein Rocker, Biker etc nicht auch Auto fährt. Sicher gibt es Dogmatiker und Wochenend-Rocker und das ganze Spektrum dazwischen. Aber gibt es auch Motorradclubs, deren Mitgliedern der Ausschluss droht, wenn sie Auto fahren? --Siehe-auch-Löscher 11:11, 23. Nov. 2009 (CET)

Motorradfahren oder nicht gehört hier nicht her! Auch wenn dieser Abschnitt mit Quellangaben versehen ist, ist die Objektivität des Abschnitts sowie der Medien stark zu hinterfragen! Allem Anschein nach haben wir es hier mit einem trotzköpfigen Autor zu tun, der die mediale Berichterstattung dem Insiderwissen an Glaubwürdigkeit vorzieht. Die Hells Angels sind unumstritten und belegbar eine Motorradclub und es bleibt jedem selbst überlassen, wann und wie oft er mit dem Motorrad fährt. Die Meinungsdarlegung zu dieser Thematik hat auf einer seriösen enzyklopädischen Plattform wie dieser nichts verloren! Ich bitte den Autor des genannten Abschnittes somit dies zu respektieren und den Abschnitt wieder zu löschen. Da der gesamte Artikel immer deutschlandlastiger wird, habe ich mich dazu entschlossen, einen eigenen Artikel über die Hells Angels Deutschland vorzubereiten. Sobald die Grundzüge fertig gestellt sind, werde ich den Artikel ins Netz stellen und jeder sei dazu angehalten, einen seriösen Beitrag zu beizusteuern.--Santoni 13:04, 23. Nov. 2009 (CET)

Sammelantwort: Weil verschiedene Leute hier ihre Beiträge falsch einrücken ist es technisch unmöglich, die Diskussion als hierarchischen Thread mit Baumstruktur zu führen, und ich antworte mal auf alles, was in den letzten 6 Tagen zusammengekommen ist. Also nachdem eine Woche lang alle einverstanden waren und erst Sonntag abend nicht mehr. Vor allem Santoni war einverstanden, da er auf meine ausdrückliche Frage was er denn gerne anders hätte mit keinerlei Änderungsvorschlag an den Textbausteinen reagiert hatte. An Knoerz (22.11. 20:35) und Santoni (22.11. 20:59): Es ist zwar ein Artikel über die Hells Angels weltweit, aber das Chapter Hannover ist das größte Chapter weltweit, und es wurde nachgewiesen dass dort erst ab 20° Motorrad gefahren wird. Desweiteren sind inzwischen auch Quellenrecherchen aus dem Ausland in Arbeit und teilweise schon zusammengekommen. An Snevern (22.11. 21:39): Wo das geschrieben steht? Auf deren FAQ-Webseite steht das geschrieben. Zitat: The key words are Motorcycle Club, which means they are true motorcycle enthusiasts and their motorcycle is their primary means of transportation. On the average a club member will ride 20,000 mile plus a year, and this means rain, snow, or sunshine. Wie ich mit Quellen belegt habe wird dagegen verstoßen, und wenn mal gleich 300(!) Mitglieder gemeinsam dagegen verstoßen und mal das weltgrößte Chapter sind das das auch keine Ausnahmen, sondern Prinzip. Deine nächste Frage: wer das definiert? Nun einerseits kannst Du Dich von der Verbreitung eines gängigen Schimpfwortes mit 19400 Google-Treffern überzeugen, das es so nicht gäbe, wenn man damit sich selbst bezeichnen würde, andererseits kann man sich über eine noch stringentere Bezeichnung für einen Nur-Motorradfahrer unterhalten. Weiter. Du bezeichnest den Absatz als nicht relevant. Dann wäre der gesamte Artikel aber nicht relevant und zu löschen, denn Du findest unter Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist zwei Anforderungen, die der Artikel verletzt hatte. Zum einen 3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und 4. Wikipedia ist kein Ort für ... für Fan-Seiten. An Siehe-auch-Löscher (23.11.,11:11) gleicher Einwand, schon beantwortet: Du stößst Dich an der Motorradfahrer-Definition. An Santoni (23.11. 13:04, 23): Deine Behauptung, eine Vereinigung könne über sich selbst neutraler urteilen als die Medien stelle ich dem obengenannten Zitat aus der FAQ gegenüber und Berichten, denen zufolge die HA mal als sage und schreibe 300 versammelte Mitglieder (alle ohne Motorrad gekommen) und mal als das weltgrößte Chapter gegen ihre eigenen Prinzipien verstoßen. Die Berichte müssten also gelogen sein, insbesondere der SPIEGEL-Bericht über den Gerichtstermin in Münster und der FAZ-Bericht über das Dosentreffen des Chapter Hannover (mangels 20°). Also, Spiegel lügt, FAZ lügt, nur die HA lügen nicht weil sie ja schließlich über sich selbst am besten Bescheid wissen, ist das Deine Argumentation? Ich darf Eure Kritikpunkte die Verbesserungen erfordern dahingehend zusammenfassen, dass die Belege aufs Ausland auszuweiten sind und dass dem Umstand Rechnung zu tragen ist dass manch einer einen Motorradfahrer auch als jemanden definiert, der schon mal einen oder zwei Tage in seinem Leben im Hochsommer Motorrad gefahren ist und das vielleicht auch noch weitere 5...6 Tage in seinem Leben tun wird. Henning |-|_,_/ 18:43, 28. Nov. 2009 (CET)

Geh nochmal nach Wikipedia:Dritte Meinung und bitte um eine 6. 7. und 8. Meinung. Ich denke nicht, dass sich die Relevanz in der letzten Woche geändert hat, aber vielleicht gibt es andere Meinungen. --Siehe-auch-Löscher 21:17, 28. Nov. 2009 (CET)
Dachte das war eindeutig, deshalb habe ich bei 3M, diesen Eintrag als erledigt markiert. Zum Sachverhalt als Dritte Meinung: Der Absatz "Motorradfahrer oder nicht?" verstoesst gegen WP:NPOV und hat in dem Artikel nichts zu suchen. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:30, 28. Nov. 2009 (CET)
Henning, ich habe den Eindruck, du meinst das alles wirklich ernst, drum will ich versuchen, ebenso ernsthaft drauf zu antworten.
Dich stört, dass die HA nicht nur Motorrad fahren, aber so tun, als würden sie. Die Frage ist: ist das für einen enzyklopädischen Artikel, der sich nicht an "echte Motorradfahrer" oder an "Dosentreiber", sondern an die Allgemeinheit richtet, wirklich relevant?
Die Antwort bleibt ganz eindeutig: nein. Der Hinweis auf die HA-FAQ ist absurd. Nach ihrem Selbstverständnis, wie es sich daraus ergibt, unterscheidet sich ein echter "Motorcycle Club" (wie die HA) von einer "Association such as Harley Owners Group" dadurch, dass die Mitglieder des MC mehr als 20.000 Meilen pro Jahr zusammen fahren und sich gegenseitig kennen, wie man sonst seine Familienmitglieder kennt. Toll. Na und? Dann werden diesem hehren Anspruch vielleicht nicht alle immer gerecht - na und? WWW? Wer will's wissen? Die "echten" Motorradfahrer, die so sind, wie die HA gerne wären und vorgeben zu sein!? Nicht dein Ernst. Wäre ich noch ein wahrer Motorradfahrer, dann wäre es mir völlig gleichgültig, ob die Hells Angels in Hannover in Wahrheit Weicheier sind, die beim ersten Regenspritzer die Harley in der Garage lassen und ins Auto steigen - oder ob sie zwar auch mal 300 Mann hoch irgendwo im Auto aufkreuzen, aber den Rest des Jahres als große Familie 20000 Meilen weit auf ihren Mühlen sitzen.
Wenn die HA keinen rausschmeißen, der bei 19° ins Auto steigt oder zu 'ner Hauerei nicht mit dem Motorrad erscheint, dannn nehmen sie es mit ihren eigenen Regeln offenbar nicht so genau. Da aber auch diese Regeln für uns hier nicht relevant sind und folgerichtig auch nicht im Artikel erscheinen, brauchen wir Verstöße durch HA-Mitglieder auch nicht aufzuführen.
Du schreibst: "es wurde nachgewiesen dass dort erst ab 20° Motorrad gefahren wird" - wie bitte? Nein. Wurde es nicht.
Und auch dein sonstiger "Beweis" taugt nicht: wenn HA-Mitglieder im Auto gesehen werden, dann könnten sie trotzdem das Motorrad als Haupttransportmittel ansehen. In den HA-FAQ steht nicht, dass HA-Mitglieder kein Auto haben oder benutzen dürfen. Da wird lediglich behauptet, dass sie "true motorcycle enthusiasts" seien und "their motorcycle is their primary means of transportation".
Dein Argument, der ganze Artikel sei irrelevant, wenn der Absatz über die Autofahrerei irrelevant wäre, ist nicht nachvollziehbar. Die Hells Angels sind zweifelsohne relevant - eine in vielen Ländern seit vielen Jahren vertretene Gruppierung mit immer wieder kehrender Medienpräsenz erfüllt ohne jeden Zweifel selbst die strengsten Relevanzkriterien. Ob sie, nach ihrem Selbstverständnis "wahre Motorrad-Enthusiasten", gleichwohl immer mal wieder im Auto gesehen werden, nicht.
Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel eine Fan-Seite ist, dann hast du den entsprechenden Absatz in "Was Wikipedia nicht ist" nicht verstanden. Und wenn du der Meinung bist, der Artikel sei Werbung für die HA, dann ist das in der Tat ein Verstoß gegen die Richtlinien, der geändert werden sollte - aber nicht, indem man was reinschreibt, was keinen interessiert ("die HA werden ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht und sind in Wahrheit gar keine Nur-Motorradfahrer"), sondern indem man neutral wiedergibt, was an relevanten Fakten über sie bekannt ist (also ohne Werbung für sie und ohne Diffamierung). Ist schwer - aber keiner hat behauptet, es sei leicht.
Das Löschen eines nach Einholen mehrerer Dritter Meinungen als irrelevant bezeichneten Abschnitts ist übrigens kein Vandalismus. --Snevern 22:49, 28. Nov. 2009 (CET)

Sorry, man sollte "Wikipedia:Dritte Meinung" auch in der Diskussion verlinken, da Henning die nicht kannte und nicht wusste woher plötzlich das Interesse kam. Es spricht übrigens nichts dagegen, dass Selbstverständnis der Hells Angels, wie in der FAQ beschrieben aufzuführen. In allen anderen Punkten schließe ich mich Snevern an. --Siehe-auch-Löscher

So, hab mir jetzt die ganze Diskussion noch mal durchgelesen.
Siehe-auch-Löscher: wenn das Selbstverständnis der Hells Angels relevant ist, gehört es in den Artikel. In dem Fall kann man dann auch im Interesse des NPOV-Standpunktes und um eine einseite Werbung für den Verein zu vermeiden auf Abweichungen des eigenen Anspruchs von der Realität hinweisen.
Henning: Du sprichst nur für Dich und nicht für "die Motorradfahrer" (falls ich mich da irren sollte bitte ich um einen Nachweis deiner Legitimation für Sätze wie "Wir Motorradfahrer betrachten sie nicht als unseresgleichen.").
Niemand, nicht einmal die Hells Angels selbst, behauptet, dass sie nie mit dem Auto fahren oder dass es ihren Mitgliedern gar verboten sei, Auto zu fahren. Aus medienwirksamen Auftritten der Hells Angels (z.B. bei einem Prozess) kann man nicht darauf rückschließen, wie viel sie sonst Motorrad fahren (wenn keine Presse dabei ist). Deswegen kann man damit auch nicht darauf schließen, ob das Auto oder das Motorrad ihr Transportmittel der ersten Wahl ist.
Mir selbst ist das in etwa so wichtig wie wenn in Peking ein Fahrrad umfällt. Ich bin früher im Winter über die Alpen gefahren um auf Treffen zu fahren und hatte jahrelang noch nicht einmal ein Auto. Trotzdem wäre es mir im Traum nicht eingefallen, mich über andere Motorradfahrer zu stellen. Und wenn irgendwer gesagt hätte "Du bist gar kein echter Motorradfahrer" hätte ich höchstens müde gelächelt. Wenn du also so ein "echter" Motorradfahrer bist wie du behauptest, dann sollte es dir genauso egal sein.
Und nochmal: wenn irgendwo Hells Angels im Auto auftauchen, dann beweist das, dass Hells Angels Mitglieder zumindest auch Auto fahren und nicht ausschließlich Motorrad. Es beweist nicht, dass sie nur oder überwiegend Auto fahren. Das ist einfach eine mathematische Tatsache und hat nichts mit Bikertum zu tun. --Snevern 09:29, 29. Nov. 2009 (CET)
Den gewünschten Nachweis findest Du hier in d.r.m. Da wo der Diskussions-Thread mit den sechs Antworten zu sehen ist. So einen Sturm im Bierglas wie hier hat es da wo wir unter uns sind nicht gegeben. Nachtrag, man muss ja hier mit allem rechen: die genannte Quelle ist keine Webseite mit einem unbedeutenden Forum, sondern ich habe eines von verschiedenen Webfrontends genommen, um einen Teil des Internets zu verlinken der nicht das WWW ist, sondern älter als das WWW, nämlich das Usenet. Insofern die älteste deutschsprachige Diskussionsplattform von Motorradfahrern, die es im Internet (nicht im WWW, sondern im Internet) überhaupt nur gibt: Die Newsgroup de.rec.motorrad. Nur prophylaktisch weil Leute frei herumlaufen die 1995 noch nicht online waren, das Usenet nicht kennen und meinen es sei irrelevant. Henning |-|_,_/ 18:12, 29. Nov. 2009 (CET)
Henning, ich war so frei, deinen Beitrag ans Ende der Diskussion zu verschieben und entsprechend einzurücken. Mach ich sonst nicht, aber du hast dich grad erst drüber beschwert, dass sich die Leute hier nicht ans ordentliche Einrücken halten und der Thread daher nicht lesbar ist. Du hast jetzt oberhalb des letzten Beitrags gepostet und erweckst beim Leser damit den Eindruck, dein Posting sei vorher schon dagewesen und unbeachtet geblieben. Zur Sache: es geht mir nicht darum, ob und wie viel die Hells Angels Motorrad und wieviel sie Auto fahren - das ist mir völlig gleichgültig. Alles, was du mit uralten Diskussionen, Presseartikeln, google-Recherchen oder was weiß ich nicht allem beweisen kannst, ist, dass die Hells Angels immer wieder Auto statt Motorrad fahren. Wie übrigens jeder vernünftige Motorradfahrer, der die Möglichkeit dazu hat, es auch tut. Solange du den Nachweisen der Autofahrten nicht die Nachweise der Motorrad-Fahrten gegenüberstellst, kannst du das Verhältnis der beiden Fortbewegungsarten für einen einzelnen Hells-Angels-Angehörigen, ein ganzes Charter (Chapter?) oder die Hells Angels im allgemeinen nicht darstellen und beweisen. Denn selbst wenn du nachweisen könntest, dass zum Beispiel die deutschen Hells Angels letztes Jahr zusammengerechnet 20.000 km im Auto gefahren sind, wüsste immer noch keiner, ob die gleichen Leute nicht im gleichen Zeitraum zusätzlich 200.000 km auf dem Motorrad zurückgelegt haben. Du kannst es einfach nicht beweisen, weil du keine Ahnung hast, was die Hells Angels so tun, wenn keine Kamera dabei ist - das musst du einfach als Tatsache akzeptieren. Von mir aus könnte man in den Artikel schreiben: "Die Hells Angels fahren keineswegs ausschließlich Motorrad, sondern werden immer mal wieder auch im Auto gesehen." Da könnte man eine Menge Belege dazu anführen (du hast ja einige geliefert), und man könnte es als bewiesene Tatsache ansehen - es gehört aber trotzdem nicht rein, weil es einfach eine Selbstverständlichkeit ist, die noch nicht einmal mit dem eigenen Selbstverständnis der Hells Angels kollidiert und für diesen Artikel schlicht nicht relevant ist. --Snevern 19:10, 29. Nov. 2009 (CET)
Du hast das Threading immer noch nicht verstanden. Wenn jeder ganz ans Ende der Seite schreibt, ist es unmöglich, individuell auf Teile der Baumstruktur zu antworten, die viel weiter oben stehen. D.h. man kann dann eine Frage nicht mehr beantworten, sobald irgendwer schneller war eine ganz andere Frage zu beantworten. Dann könnte man sich jedes Einrücken sparen und müsste mühsam jedesmal dazu schreiben, wem man was beantwortet. Also nochmal ganz langsam: Wenn man einen Beitrag beantworten will geht man unter diesen Beitrag, überspringt ältere Antworten auf diesen Beitrag (alles was einmal mehr eingerückt ist als dieser) und fügt darunter seine Antwort ebenfalls einmal mehr eingerückt ein. Du hast meine Antwort an Dich, Snevern (9:29) in eine Antwort an Santoni (14:18) umgefälscht, und Santoni wär berechtigterweise völlig verwirrt und würde meinen ich sei besoffen, weil er mich gar nicht um o.g. Quelle gebeten hat. Also bin ich so frei das zu reparieren. Henning |-|_,_/ 23:48, 29. Nov. 2009 (CET)
@Henning: Tipps und Tricks zu Diskussionsseiten, 3. Zeile von oben. Aber meinetwegen: du hast recht, und ich meine Ruhe. Da ich nicht weiß, ob du es sonst findest, schreib ich das jetzt zweimal rein: einmal unter dein Posting, wo du es vermutlich suchen wirst, und einmal ans Ende, wo es hingehört. --Snevern 08:54, 30. Nov. 2009 (CET)

Ich weiß, dass meine Meinung nicht neutral sein kann, da ich Supporter der 81er bin. Im Klartext heißt das, dass ich KEIN Mitglied der Hells Angels bin, mich aber durch das Tragen von diversen Kleidungsstücken und Aufnähern, auf welchen Big Red Machine zu lesen ist, als ideologisch und unterstützend mit den HA verbunden ausweise. Aber vielleicht ist es zumindest in der Diskussion hier für einige nützlich, wenn ein Unneutraler seine Meinung sagt, dessen Informationsquelle nicht den Medien, sondern die eigene Erfahrung ist. Keinem Angel ist es verboten, ein Auto zu besitzen und auch zu fahren. Viele müssen sogar aus beruflichen Gründen Auto fahren. Hennings Meinung, dass ein Sturz einem höchstens einen kaputten Spiegel, ein paar Kratzer, einen abgerissenen Koffer und oder ein Loch in der Jeans einbringt, ist seine Angelegenheit und betrifft seinen offensichtlich wohlgefüllten Geldbeutel und ist für mich der Beweis, dass er keine Harley fährt, denn sonst würde er es sich vielleicht anders überlegen! Genannte Schäden am Motorrad sind bei einer Harley eine teure Angelegenheit, besonders dann, wenn es sich um die rechte Seite des Fahrzeugs handelt. Da sind schnell mal 1000 bis 2000 Euro zum abdrücken und die muss man erst einmal eben so übrig haben! Wer dieses Geld nicht unbedingt übrig hat, der überlegt schon mal, ob es nicht gesundheitsfördernder für Mann und Maschine ist, bei gewissen Wetterverhältnissen die Rutsche stehen zu lassen um anderweitig zum Ziel zu gelangen. Auch wenn unser lieber Henning Zeitungsartikel sammelt und sie als Beweis hernehmen will, dass Hells Angels keine richtigen Motorradfahrer sind, so will ich darauf hinweisen, dass besagte Zeitungsartikel wie so oft in ihrer Glaubwürdigkeit stark zu hinterfragen sind. Beiläufig bemerkt sind letzte Woche zum Clubabend unseres Charters rund 80% der Mitglieder und Gäste NICHT mit dem Auto, sondern mit dem Motorrad gekommen. Beim letzten großen Run am Faaker See sind alle großen MCs, allen voran die Hells Angels mit dem Eisen gekommen. Nur wenige kamen mit dem Auto und das nur deshalb, weil Verkaufsstände und Verkaufswahren zu transportieren waren. Bei der Season End Party kamen mit wenigen Ausnahmen alle Angels der Charter aus den angrenzenden Länder mit der Harley. Die Ausnahmen bildeten diejenigen, die mit der ganzen Familie anreisten. Aber auch Charter in der BRD bewiesen sich durchaus als regelmäßige Benutzer ihrer Öfen wie z.B. die Stuttgarter; einmal die Woche nach Hamburg, durchgemacht und wieder zurück. Sind ja nur schlappe 655 Km pro Strecke. Dann Wochenendausflug nach Skandinavien und das selbstverständlich auf dem Motorrad. Dann Begräbnis eines Bruders in Irgendwo und klar, dass man mit der Maschine dort aufkreuzt. So und ähnlich halten es die meisten Charter der Hells Angels, egal wo das Charter beheimatet ist und davon steht, weil nicht medienwirksam, auch nichts in der Zeitung. Unbedingt auch zu bedenken, dass Hells Angels nicht immer grundsätzlich mit Kutte unterwegs sind. Lieber Henning, meine Meinung ist nicht neutral, aber das was ich hier schreibe und was ich noch alles aufzählen könnte ist eine Tatsache und kein fragwürdiger Pressebericht. Auch ist jeder, ich betone JEDER, der im Besitz eines Führerscheins der Klasse A und eines Motorrades ist einmal grundsätzlich ein Motorradfahrer und das unabhängig davon, wie viel und wann er fährt und unabhängig davon, ob er in einem Club ist oder nicht! Du gehst bei all deinen Behauptungen und Meinungen von Deinem persönlichen Standpunkt aus und Deine eigene Meinung steht Dir auch zu. Nur verliert Deine Meinung in dem Moment an Bedeutung, in dem Du Deine persönliche Leistung als Maßstab für andere hernimmst! Auch ist die Relevanz der Integrierung der Diskussionsthematik in den Artikel nicht gegeben und genau das ist der Punkt, an dem nicht nur ich mich stoße. Vielleicht akzeptierst Du ganz einfach, dass dies nicht hierher gehört!--Santoni 14:18, 29. Nov. 2009 (CET)

@Henning: Tipps und Tricks zu Diskussionsseiten, 3. Zeile von oben. Aber meinetwegen: du hast recht, und ich meine Ruhe. Da ich nicht weiß, ob du es sonst findest, schreib ich das jetzt zweimal rein: einmal unter dein Posting, wo du es vermutlich suchen wirst, und einmal ans Ende, wo es hingehört. --Snevern 08:54, 30. Nov. 2009 (CET)

Zusammenfassung des diesjährigen Winters für unseren lieben Henning:

Begonnen hat der Winter hier in Wien ca. Mitte November. Wien liegt am Rande der so genannten Pannonischen Tiefebene; Südwestlich und nördlich grenzt diese an die letzten Ausläufer der Alpen und südöstlich an die Ebenen der ungarischen Steppe, auch Puszta genannt. Die Winter sind hier im Durchschnitt mittelkalt, also selten unter -8 °C und eher im trockeneren Bereich. Immer wieder, so wie diesen Winter, haben Wien und Niederösterreich aber auch mit erheblichem Niederschlag in Form von Regen, Eisregen und Schnee zu kämpfen. Mitte November bewegten sich die Temperaturen immer wieder unter -10 °C, im Dezember lag die Durchschnittstemperatur um -9 °C und es setzte immer wieder starker Schneefall ein. Neuschnee war in regelmäßigen Abständen bis in die zweite Februarwoche der Normalzustand und entsprechend wurden die Straßen für den Verkehr präpariert: Salz und Rollsplitt wurden in rauen Mengen ausgebracht und so war es schon für Fußgänger oft sehr unangenehm, sich auf den Straßen aufzuhalten. Mit dem Auto war es ja meistens kein Problem vorwärts zu kommen, aber an eine Fahrt mit dem Motorrad, egal mit welchem Modell, konnte man nur denken, wenn man stärkste Suizidabsichten gehabt hätte! Es wäre der reinste Wahnsinn gewesen, mit dem Eisen auf der Straße unterwegs zu sein!!! Wien war noch harmlos dran, aber andere Bundesländer ersoffen im Schnee und diese Schneemassen von 50 bis 100cm in Tallage sind in Bundesländern wie Kärnten, Steiermark, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg normal!!! Vor einer Woche war es dieses Jahr erstmals im Bereich des Möglichen, seine Rutsche aus dem Winterschlaf zu wecken und eine Runde zu fahren und das ist wetterbedingt hierzulande Ende Februar eher eine Seltenheit! So, lieber Henning: Jetzt kannst du meinetwegen sagen, dass es in gewissen Teilen der BRD möglich ist, auch im Dezember, Januar und Februar mit dem Motorrad unterwegs zu sein. Wenn du allerdings jetzt noch behauptest, dies wäre in allen anderen Ländern dieser Erde, egal ob sich dort die Hells Angels befinden oder nicht, möglich sei und vor allem unter den eben geschilderten Umständen, so solltest du dringend in Erwägung ziehen dich in psychiatrische Behandlung zu begeben, denn dann würde ich mir ernsthafte Sorgen um deinen Lebenswillen machen und mich fragen, ob du nicht akut selbstmordgefährdet bist!?--Santoni 19:19, 26. Feb. 2010 (CET)

Also jetzt möchte ich dazu auch noch was loswerden:

Mir ist es jetzt erstmal egal, ob es in der Wikipedia oder anderswo eine verbindliche Definition dafür gibt, was denn genau die Kriterien sind, die einen Menschen zum Motorradfahrer machen. Bestimmt nicht das Eigentum einer Maschine oder die Fahrerlaubnis. Und schon gar nicht eine bestimmte Marke oder ein bestimmter Typ von Motorrad. Der kleinste gemeinsame Nenner bleibt: Wer Motorrad fährt, ist Motorradfahrer. Unmittelbar rechts und links davon beginnen die Grauzonen der Interpretation, in die ich mich nicht hineinwage. Ich für meinen Teil bin einer, und ich behaupte mit Fug und Recht, dass das jeder für seine Person selber darstellen kann. Ganz früher hatte ich mal nacheinander drei Harley, ich habe den Dingern also wirklich eine Chance gegeben, seitdem ich die letzte verkauft habe, fahre ich Motorrad... Im Hinblick auf die Bereifung, das Gewicht und die Fahrgeometrie kann ich jeden verstehen, der so ein Fahrzeug nicht freiwillig durch Kälte und Nässe pilotiert. Diese Dinger sind dafür nicht gemacht, das muss per se nichts mit ihren Fahrern zu tun haben. Es gibt unter dem Motorradfahrern u.a. Leute, die eigentlich zu dick dafür sind, es gibt auch solche, die nie im Leben den richtigen Bremspunkt vor der Kurve finden und es gibt welche, die keine Ahnung haben, was sie tun sollen, wenn das Fahrzeug mal nicht anspringt oder irgendwann stehen bleibt. Diese Leute fahren aber trotzdem Motorrad und sind nach ihrem Selbstverständnis Motorradfahrer. Wer, bitte, will die jetzt auf welcher Rampe selektieren? Kann man 20 Kilo Lebendgewicht zu viel mit 10.000 km Fahrleistung im Jahr ausgleichen? Gibt es für Fahrten bei unter 10° C einen Bonus? Oder für das unfallfreie Wechseln einer Zündkerze? Oder für regelmäßiges trainieren auf Rennstrecken? Wer auf einem Motorrad sitzt, ist deswegen kein besserer Mensch, meistens nicht mal ein anderer... Ich kann ja verstehen, dass jemand, der sich als großes Windgesicht empfindet, vom Anblick einer Harley, die auf dem Hänger zum Treffen kommt, irgendwie beleidigt ist. Aber das ist doch nicht gleich ein gesamtgesellschaftliches Phänomen... bitte Leute! Das alte Statement der HA aus der FAQ, gut und schön, das stammt meines Wissens noch von den kalifornischen Angels, die bestimmt nicht unsere Wetterprobleme haben. Sicher gibt es bei einigen Chapters der HA Leute, die schon länger szenetypisch unterwegs sind als Motorrad fahren. Aber grundsätzlich gibt es genausowenig "Den Angel" wie es "den Motorradfahrer" gibt. Der Artikel selbst gibt leider vieles analog zur öffentlichen Meinung wieder, daran sind die HA zum Teil nicht unschuldig, da der große Zusammenhalt in einer Gruppe fast immer auch dazu führt, daß die Gruppe nach außen abweisend erscheint. Presserelevant sind dann eben nur die negativen Aspekte. Wenn der Santoni mal mit einer Panne am Straßenrand steht, dann will ich hoffen, daß der Henning vorbeikommt und anhält. Und umgekehrt!

-- Uli 109.192.243.233 18:28, 4. Mai 2010 (CEST)

Zum Thema: Nähe zur Kriminalität

Vielleicht könnte man noch etwas speziell über die Hells Angels ausherlab Europas etwas schreiben. Zum Beispiel ihre "hohe" Rolle in Amerika. Es fehlt zudem auch Information über die "Verbündeten" der Hells Angels. Die HAs sind unternaderem mit den AK81, Aryan Brotherhood sowie dem Cali-Kartell verbündet.--Fußballmeister 21:00, 13. Jan. 2010 (CET)

Für solche Aussagen bedarf es Quellen gemäß Wikipedia:Quellen. Nemissimo 酒?!? RSX 19:11, 25. Jan. 2010 (CET)
Dann mach ich mich mal an die Arbeit...--Santoni 16:21, 28. Jan. 2010 (CET)
Okay ;) --Fußballmeister 14:24, 28. Apr. 2010 (CEST)

Waffenstillstand mit Bandidos

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,696487,00.html -- Duki 16:03, 26. Mai 2010 (CEST)

Das Kapitel "Nähe zur Kriminalität" sollte mMn ohnehin komplett überarbeitet werden; einiges davon ist inzwischen „Geschichte“ und kann imho gestrafft werden.
Zum aktuellen „Friedensvertrag“ zwischen Hells Angels und Bandidos werden in den nächsten Tagen noch weitere Medienberichte kommen. Außerdem steht eine Entscheidung der Innenminister der Länder an, die Hells Angels evtl. bundesweit zu verbieten. Ich denke, beides sollte abgewartet werden, bevor Überarbeitung und Ergänzung des Kapitels erfolgen. --Jocian 20:54, 26. Mai 2010 (CEST)
Nur weil etwas "Geschichte" ist, heißt das aber noch lange nicht, daß es nicht erwähnt werden sollte...--Squarerigger 21:13, 26. Mai 2010 (CEST)
Ähm, ich sprach von Straffen und nicht von Rauswerfen. --Jocian 21:17, 26. Mai 2010 (CEST)
na solange die punkte drin bleiben und wirklich nur gestrafft werden, ist das sicher ok. in letzter zeit verbinde ich persoenlich das wort straffen mit loeschen. ist oft genug vorgekommen in einigen anderen artikeln, dass straffung angekuendigt wurde und loeschung das ergebniss war. aber du willst ja straffen nicht loeschen ;) -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 21:20, 26. Mai 2010 (CEST)
Umpf, als Löschfan bin ich eigentlich nicht bekannt... --Jocian 21:28, 26. Mai 2010 (CEST)
versteh mich nicht falsch, das wollte ich dir nicht unterstellen. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 21:33, 26. Mai 2010 (CEST)

filme über hells angels

zu den filmen - ich glaube nicht, dass meredith hunter darsteller in gimme shelter war... -- 89.159.62.206 10:05, 28. Mai 2010 (CEST)

Red Devils - Unterstützer-Club der Hells Angels

Im ehemaligen Vereinsheim der HA in Flensburg ist nun ein Motorradclub mit dem Namen Red Devils zu finden. Inwieweit kann dies in diesen Artikel aufgenommen werden. Leider habe ich keine näheren Angaben zu diesem Club (insbesondere inwieweit eventuell Mitglieder übereinstimmen) -- 91.2.221.244 20:31, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wenn es Belege dafür gibt, dass die Hells Angels sich in ihrem alten Vereinsheim jetzt unter einem neuen Namen treffen, kann man überlegen, ob und wie man das einbaut. Bis dahin gehört es überhaupt nicht hinein. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:38, 19. Jul. 2010 (CEST)
Zunächst mal handelt es sich bei den "Red Devils" um einen jener typischen Support-Clubs, wie man sie im Umfeld der großen MC oft findet.--Squarerigger 20:43, 19. Jul. 2010 (CEST)

Die Kriminalität in der Presse

Frechen, Juli 2010: "Bereits im November 2009 wurden das Clubheim der "Hells Angels" und die Wohnungen des Präsidenten sowie weiterer Angehöriger des Clubs nach entsprechenden Hinweisen durchsucht. Hierbei konnten eine Vielzahl von Waffen, darunter auch scharfe Schusswaffen sichergestellt werden. Eine weitere polizeiliche Maßnahme am 15. Dezember führte wiederum zur Auffindung von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen bei mehreren Angehörigen der "Hells Angels"." Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1278338244904.shtml http://subkulturnews.blogspot.com/2010/07/koln-razzia-in-hells-angels-clubhaus.html

Bremen, Juli 2010: "Die Bremer Polizei hat am Freitagabend Räume der Rockergruppen "Hells Angels" und "Red Devils" in der Bremer Innenstadt durchsucht. Messer, Schlagringe, Äxte und Baseballschläger aus Metall und Schlagstöcke wurde von den Beamten beschlagnahmt. Schusswaffen wurden nicht gefunden, so die Polizei in Bremen." http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/politikhellsangels100.html

Bremen, März 2003: "Die "Hells Angels" fühlten sich als "Platzhirsch" im Großraum Bremen, die "Bandidos" seien vor allem im Osnabrücker Raum vorherrschend, während "Gremium MC" den Raum Wilhelmshaven beanspruchen würde. Mitglieder dieser Gangs, so Kruse, seien zunehmend in Verbrechen wie Menschenhandel, Förderung der Prostitution und auch in Drogenhandel verwickelt. Alle drei Banden würden straff geführt und bekämpften sich zwar gegenseitig durch Erpressung, Schlägerei und Schusswaffen, hielten aber gegenüber der Polizei absolut "dicht" [...] und nach eigenen Angaben spielte die rechte Band "Kategorie C" schon im Clubhaus der "Hells Angels" in der Nähe der Hansestadt."

Wolfsburg 2007: "Als im Juni 2007 die in Fußball-Hooligankreisen ebenso wie bei Neonazis beliebte, aus Bremen stammende Band Kategorie C in einer Wolfsburger Kleingartenanlage aufspielte, kümmerten sich unter anderem Hell’s Angels und Red Devils um den Getränkeverkauf für die 250 Besucher. Ein Blick auf verschiedene von den Hell’s Angels dominierte Tattoo Conventions (Tätowierer-Ausstellungen), etwa in Hannover, Hamburg oder Kiel, geben ebenfalls Einblick in ein in Beziehung mit Neonazis stehendes Netzwerk...." http://antifa.sfa.over-blog.com/article-unheilvolle-verbindungen-48647607.html

Bremen, Januar 2010: "Ein Mann hatte 'Himbeer-Toni' am Dienstagabend 'an der belebten Kreuzung Außer der Schleifmühle/Am Dobben in dessen Auto mehrfach mit einem harten Gegenstand traktiert und ihm dabei erhebliche Gesichtsverletzungen zugefügt. Nicht nur der Name und die damit verbundene Biografie des Opfers machten die Beamten hellhörig, sondern auch die Tatsache, dass der Mann Mitglied der Hells Angels in Zürich ist und mit zwei Mitgliedern des Bremer Clubs in einem Restaurant in unmittelbarer Nähe des Tatorts zum Essen verabredet war. [...] In der Vergangenheit hatte es in Stuhr, aber auch bundesweit immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen mit den rivalisierenden 'Bandidos' gegeben. [In Hamburg] war 'Himbeer-Toni' als Betreiber eines Bordells aufgetreten; Anfang der 90er Jahre hatte er sich eine hohe Summe Geld geliehen. 1991 erschoss er seine damalige Freundin und stellte sich der Polizei." http://www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/91382/Raetselhafter+Ueberfall+auf+Mitglied+von+%27Hells+Angels%27.html

Bremen, Azgust 2010: "Unter den etwa 800 Rockern, die sich am 4. August vor dem Clubhaus der „Hells Angels“ in der Bremer Innenstadt versammelten, waren auch ehemalige Neonazi-Akteure. Die Allianzen zwischen den Bremer Hells Angels und der rechtsgerichteten Hooligangruppe „Standarte 88 Bremen“ sind seit langem bekannt. Es gibt seit Jahren einen regen Austausch zwischen der zum kriminellen Umfeld zählenden Rocker-Gruppe und den gewaltbereiten „Just for Fun“-Kämpfern und Anhängern des SV Werder Bremen. Man feiert zusammen und wechselt auch mal ins andere Lager. [...] Der Geschäftsmann und Türsteher Stefan A. ist einer der bekanntesten Anhänger der „Standarte“. Am Mittwoch beteiligte er sich an der Trauerfahrt der Hells Angels durch die Bremer Innenstadt zum Friedhof im Ortsteil Aumund. Sein Motorrad schmückt die Aufschrift der „Standarte Bremen“, an seinem Helm steht: „Blut und Ehre“. Vor kurzem ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen A. wegen Waffenhandels, wie die Lokalmedien berichteten. Er gilt inzwischen als Anwärter bei den Rockern. [...] In Bremen fanden sich zwischen Hells Angels-Anhängern aus dem gesamten Bundesgebiet, Dänemark, Island oder Brasilien auch Mirko Appelt, lange Zeit Chef der „Kameradschaft Klötze“, später beim „Selbstschutz Deutschland“ und sein Kamerad, der jetzige Sergeant of Arms“ der Devils, Dennis S. aus Salzwedel, ein." http://www.bnr.de/content/rocker-mythos

Bremen, Juni 2008: "Vor den "Hell's Angels" warnt der Leiter der Abteilung Organisierte Kriminalität (OK) im Landeskriminalamt Bremen, Wilhelm Weber. Dem Bremer WESER-KURIER (Dienstag-Ausgabe) sagte Weber, die Rockergruppe sei nicht weniger gefährlich als die Mafia, viele Mitglieder seien "extrem gewaltbereit und schwer bewaffnet". Bei dem Überfall, der den "Hell's Angels" zur Last gelegt wird, wurden im März 2006 sechs "Bandidos" teils schwer und teils lebensgefährlich verletzt. Polizeiexperten nennen das Vorgehen der Täter "ungewöhnlich feige und brutal"." http://www.ad-hoc-news.de/drucken--/de/Wirtschaft-Boerse/Marktberichte/18008638


Erfurt: "Ein weiterer Motorradklub hat in der Landeshauptstadt ein Klubhaus eröffnet. Das "Devils Place" der "Red Devils" ist eine sanierte Baracke am Rand der Stadt. [...] Allerdings kündigte LKA-Präsident Werner Jakstat eine scharfe Beobachtung der Entwicklung an, "unter Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten". Ausdrücklich wies Jakstat dabei Behauptungen aus der Szene zurück, man wolle nur Motorradfahren und habe mit Kriminalität nichts zu tun. Dies sei Tarnung, sagte Jakstat. Die "Hells Angels" können sich dabei in Erfurt laut LKA neben dem RDMC auch auf eine Hooligan-Truppe namens "Garde 81" sowie eine Gruppe junger Aserbaidschaner und Armenier stützen."


Roßdorf, Juni 2010: Anhänger der Rockerbande «Hells Angels» haben gestern in Roßdorf bei Darmstadt ein Grillfest eines anderen Motorradclubs überfallen. Nach Polizeiangaben kam es zu einer größeren Schlägerei. Dabei wurden acht Mitglieder der «Black Souls» leicht verletzt, Waffen kamen nicht zum Einsatz. Als die Polizei eintraf, waren die Mitglieder der «Hells Angels» bereits wieder verschwunden. Die Rocker des örtlichen Motorradclubs hatten ihr 40-jähriges Bestehen auf einem Grillplatz gefeiert. Gegen Mittag fuhren etwa 30 Anhänger der «Hells Angels» vor und es kam zur Prügelei. http://www.nh24.de/index.php?option=com_content&view=article&id=33902:lhells-angelsr-ueberfallen-grillfest-von-motorradclub-in-rossdorf&catid=157:allgemeine-meldungen-aus-dem-ressort-polizeireport&Itemid=58

Kaiserslautern, Mai 2010: Zwei Hells Angels müssen jahrelang hinter Gitter Es war ein Revierkampf im Rocker-Milieu, der für ein führendes Mitglied des Motorrad-Clubs Outlaws tödlich endete: Zwei Anhänger der Hells Angels sind in Kaiserslautern wegen der Bluttat zu siebeneinhalb und vier Jahren Haft verurteilt worden. Quelle: http://www.express.de/news/panorama/zwei-hells-angels-muessen-jahrelang-hinter-gitter/-/2192/2648554/-/index.html

Köln 2009: "Die bei einer Durchsuchung des "Angels Place" vom Motorradclub Hells Angels Cologne sichergestellten Waffen, darunter Revolver, Pistolen und eine Pumpgun."

Köln, April 2010: "Der Kampf um die Vorherrschaft im Kölner Nachtleben hat am Wochenende einen ersten negativen Höhepunkt erreicht. Rocker aus dem Dunstkreis der „Hells Angels“ haben am frühen Samstagmorgen die Kneipe „Kulisse“ am Alter Markt überfallen. Bei der anschließenden Schlägerei wurden mehrere Personen verletzt. [...] Wie aus Justizkreisen zu erfahren war, stürmten gegen 4 Uhr etwa zehn Rocker die Kneipe in der Altstadt und versetzten die Anwesenden in Angst und Schrecken. Nach Zeugenangaben waren die Täter mit Baseballschlägern und anderen Schlagwerkzeugen bewaffnet. [...] Bei den Tätern soll es sich nach Rundschau-Informationen um Mitglieder der Gruppe „Red Army Cologne Support 81“ handeln - sie gelten als enge Unterstützer der „Hells Angels“. [...] Das Ziel der „Angels“ ist es, den Einlass an den Türen der Diskos und Kneipen an der Vergnügungsmeile am Ring und in der Altstadt zu kontrollieren." Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1270484305623.shtml

Düsseldorf 2006: "Die Polizeiaktion gegen die Rockerbande hatte am Sonntag in den frühen Morgenstunden begonnen [...] Sieben "Hells Angels", die zum Teil per Haftbefehl gesucht wurden, konnten bereits in den Morgenstunden festgenommen werden. Sechs weitere Personen wurden bei einer Razzia vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Polizei beschlagnahmte außerdem Waffen, Sprengmittel sowie Kokain und Haschisch. Die Düsseldorfer Gruppe der "Hells Angels" war vor etwa einem Jahr von NRW-Innenminister Fritz Behrens verboten worden. Behrens begründete sein Vorgehen damals: "Die Mitglieder der "Hells Angels" haben sich in einem nach außen abgeschotteten System mit kriminellen Zielen bewusst gegen die Grundwerte der bürgerlichen Gesellschaft gestellt." Schon im Dezember 1999 hatten 900 Polizisten in Düsseldorf das festungsartige Hauptquartier der Rockerbande gestürmt und dabei ein Waffendepot entdeckt. Zur Zeit läuft gegen elf Mitglieder der Rockerbande ein Prozess vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf. Sie sind wegen Raub, Nötigung, illegalem Waffenbesitz und Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt." Quelle: http://motorradfreunde.foren-city.de/topic,468,45,-1000-kopfgeld-auf-krafti.html

Nordrhein-Westfalen, 1999: "Bei einer landesweiten Razzia gegen den Motorradclub "Hell's Angels" in Nordrhein-Westfalen hat die Polizei am Donnerstag 19 Personen festgenommen. Gegen neun von ihnen lagen Haftbefehle vor. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Raub, Erpressung, Drogen- und Waffenhandel sowie Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Bei der Aktion wurden zahlreiche Waffen und Sprengstoff beschlagnahmt. So seien in einer Essener Wohnung Pistolen, Gewehre, Munition und Sprengstoff sichergestellt worden, für deren Abtransport zwei Kleinlaster benötigt worden seien, sagte der Ermittlungsleiter Heinrich Funken. [...] Im März 1999 habe die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes und Erpressung in Gang gesetzt. "Wir wollen verhindern, dass sich die Motorradgang in der kriminellen Szene festsetzt", sagte Staatsanwalt Johannes Mocken. Die Verdächtigen hätten unter anderem Wirte und andere Geschäftsleute um Schutzgeld erpresst. So sei der verhaftete Vizepräsident Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma, die Wirten Türsteher "aufgedrängt" habe. Quelle: http://archiv.rhein-zeitung.de/on/99/12/02/topnews/hells.html

Über die Entwicklung in Hannover und die unkritischen Berichte der Lokalpresse: Die „Hell’s Angels“ richten sich in Hannover ein – und Hannover sich mit ihnen http://ddata.over-blog.com/xxxyyy/1/44/19/35/Yr/WK-281108-Seite-15-1-.pdf http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-05/hells-angels-hannover http://www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/Politik/Rockerbanden/146378/Der+lange+Schatten+des+Frank+H.+.html

"Auch der Chef der „Hells Angels“ in Hannover, Frank Hanebuth, ist nicht unumstritten: Wie „die Tageszeitung“ (taz) am Freitag, den 12. Dezember 2008, berichtete, hat er das Rotlicht- und Partyviertel in Hannover an der Leine (die Meile am Steintor) im Griff. 2001 sei er wegen Körperverletzung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die Polizei stuft die Akteure des Rockerclubs als höchst kriminell ein." http://staatpreussen.com/html/hells_angels_hannover.html (nicht signierter Beitrag von 109.44.58.91 (Diskussion) 00:19, 11. Aug. 2010 (CEST))

"Drei Bordelle auf Mallorca sollen bereits in der Hand der „Hells Angels“ sein, berichtet die Zeitung „Berliner Kurier“. Auch die Gogo-Girls von mehreren bekannten Diskotheken am Ballermann sollen von den Rockern vermittelt werden. Zudem seien ein Restaurant und eine Kneipe unter ihrer Kontrolle. Die „Hells Angels“ sind für ihre dubiosen Geschäfte und brutalen Machenschaften berüchtigt: Es geht um Drogen, Prostitution und vor allem Macht." Quelle: http://www.bild.de/BILD/news/2010/07/14/hells-angels-mallorca-ballermann/rocker-macht-arenal-clubhaus-schlaeger-chef.html

Ehemaliger Hells-Angels-Vize muss wegen Drogendeals wieder ins Gefängnis http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/8884923.htm


Potsdam 2009: "Vor 11 Jahren prügelte er mit vier Hooligans bei der Fußball-WM in Frankreich den Polizisten Daniel Nivel ins Koma. Jetzt steigt Christopher R. (33) bei den Rockern der Hells Angels in Potsdam groß ein. Der Innenausschuss des Brandenburger Landtages bestätigte ebenfalls, dass einer der fünf Hooligans, die den Polizisten Nivel fast totgeschlagen hatten, zur Führungsriege der Gruppe Hells Angels in Potsdam gehört." Quelle: http://www.bild.de/BILD/news/2009/09/03/berlin-potsdam-rocker-hells-angels/hooligan-frankreich-wm-polizist-daniel-nivel-christopher.html

Heilbronnm Juni 2010: "Am Samstag, 19.06.2010, waren nach umfangreichen Ermittlungen und Observationen die 37-jährige Ehefrau eines derzeit noch flüchtigen 48-jährigen führenden Mitgliedes der „Hells Angels“ und deren 58-jähriger Vater nach einer Drogenbeschaffungsfahrt ins Ausland festgenommen worden. Konkret ging es um den Kauf und Vertrieb von über einem Kilogramm Kokain, welches die Fahnder auf der Autobahn bei der Festnahme des 58-Jährigen sicherstellen konnten." http://www.hallertagblatt.de/region/hallertagblatt/schwaebisch_hall/5109512/artikel.php?HTID=739897a855bb2649256a3f6c7012ba44

Berlin, Juni 2010: "Zwei mit mehreren Personen besetzte Pkw verfolgten kurz vor 23 Uhr einen 32-Jährigen, der mit seinem "BMW" den Kurt-Schumacher-Damm in Richtung Holländerstraße befuhr. [...] Insgesamt dreimal zwangen die Verfolger den 32-jährigen zum Halten und attackierten dessen Pkw mit Teleskopschlagstöcken und Knüppeln. Ein Angreifer zog schließlich ein Messer und versuchte, den Vorderreifen des Autos zu zerstechen. [...] Der "BMW" wurde von den Angreifern stark beschädigt, der Fahrer blieb unverletzt. Die übrigen Beteiligten flüchteten in das Clubhaus des "Hells Angels MC Nomads Turkey" in der Residenzstraße, während das zweite Fahrzeug entkommen konnte. In der Nacheile betraten Beamte das Clubhaus und stellten dort unter anderem Macheten und Eisenstangen sicher. Im Clubhaus und davor wurden insgesamt zehn Personen angetroffen und überprüft. Dabei beleidigte ein 22-Jähriger die Beamten, nachdem er zuvor ein mitgeführtes Messer weggelegt hatte, schlug einen Polizisten und wurde festgenommen." Quelle: http://www.biker-community.com/thread.php?threadid=21957

Berlin, 2010: Hells Angels Rocker sticht Fußgänger nieder http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/hells_angels_rocker_sticht_fussgaenger_nieder_berlin/293285.php

Cottbus, 2010: "Zweieinhalb Jahre Haft - das Urteil gegen ein Mitglied der "Hells Angels". Verurteilt wurde der Rocker vom Landgericht Cottbus, weil der 40-Jährige 1000 Euro erpresste und illegale Drogen und Waffen bei ihm gefunden wurden." http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Erpressung-Ex-Hells-Angels-Rocker-muss-in-den-Knast;art1049,2890726


"Drogen, Waffen, Mord: Bandidos und Hells Angels kämpfen um die Vorherrschaft in Deutschland. Die Rocker sind keine Easy Rider, sondern Schwerverbrecher. [...] Bei Durchsuchungen in mehreren Bundesländern bestätigte sich einmal mehr, was die Ermittler der Polizei seit Jahren wissen: Motorradrocker sind in der Mehrheit keine freiheitsliebenden Easy-Rider-Typen, sondern in Banden organisierte Gewalttäter, deren Zahl alleine in Deutschland auf mehrere tausend geschätzt wird. In Flensburg hob die Polizei gerade in einer Autowerkstatt ein Waffenlager aus - Pumpguns, Maschinenpistolen und Revolver samt Munition. Zu den Kunden der Werkstatt sollen Mitglieder der Hells Angels zählen. Es gebe einen klaren Bezug zur Rockerszene, sagt ein Ermittler. [...] Im Gegensatz zu anderen kriminellen Organisationen fallen die Mitglieder der Motorradgangs vor allem durch ständige Gewaltakte auf. "Gewalt ist ein bestimmendes Merkmal der Organisation", sagt Finger. Bei den Auseinandersetzungen geht es um viel mehr als nur um regionale Interessen. Bandidos und Hells Angels denken ähnlich wie die Mafia: im großen Maßstab. "Es geht darum, wer in Westeuropa das Sagen in der Rockerkriminalität hat." Quelle: http://www.sueddeutsche.de/panorama/rockerkrieg-in-deutschland-gleiches-mit-gleichem-1.141552 (nicht signierter Beitrag von 194.156.172.204 (Diskussion) 10:56, 10. Aug. 2010 (CEST))


Christine Kröger vom "Weser-Kurier": "Sie versuchen sich eben ein harmloses Image zu geben. Man darf aber nicht vergessen, dass hinter der Fassade dieses Clubs viele Schwerkriminelle agieren. Es gibt europaweite Studien, die sagen, dass mehr als 50 Prozent der Mitglieder der Hells Angels kriminalpolizeilich aufgefallen sind."

Tobias Morchner: "Es kommt vor, dass der Reporter, der Journalist Anrufe bekommt, wenn er irgendwas über die Hells Angels schreibt, was denen nicht passt. Das sieht dann so aus, dass man bedroht wird, beschimpft wird, es fallen dann Sätze wie "Ich mach dich platt, du Wanze", und das in einer Lautstärke, die fünf Mal so laut ist, wie ich jetzt rede. Also das ist dann schon in dem Moment bedrohlich." Der NDR: http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/archiv/medien_politik/hellsangels162.html (nicht signierter Beitrag von 109.43.122.191 (Diskussion) 00:23, 9. Aug. 2010 (CEST))

Schließlich gibt es hier eine Auflistung zahlreicher Mitglieder der Hells Angels samt ihrer Straftaten: http://www.anstageslicht.de/index.php?UP_ID=1&NAVZU_ID=14&STORY_ID=104&M_STORY_ID=764 (nicht signierter Beitrag von 109.44.58.91 (Diskussion) 00:19, 11. Aug. 2010 (CEST))

Liebe unbekannte IPs, was soll denn diese Sammlung von Pressetexten hier? Es wäre durchaus ausreichend, die Links zu bringen, insofern ist es wohl kaum notwendig, auch jedes mal die ganzen Artikel hier zu posten.--Squarerigger 05:42, 11. Aug. 2010 (CEST)
Die Presseartikel sind oft recht lang und ausschweifend. Diese Ausschnitte konzentrieren sich nur auf die Kriminalität, welche in den Artikeln benannnt wird und sollen den durchgehend kriminellen Charakter des Motorradclubs verdeutlichen. (nicht signierter Beitrag von 194.156.172.204 (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2010 (CEST))
Bitte informier Dich mal darüber, was der Sinn einer Diskussionsseite hier ist: Wikipedia:Diskussionsseiten. Hier soll es um inhaltliche Diskussionen zum jeweiligen Artikel gehen. Deine Monologe (denn nichts anderes sind Deine Textsammlungen) entsprechen dem nicht wirklich. Davon abgesehen mußt Du hier nicht verdeutlichen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wir werten nicht, wir stellen nur die Fakten dar. Und das ist in diesem Artikel insofern recht ausgewogen, als daß eben auch auf die kriminelle Seite eingegangen wird.--Squarerigger 14:01, 11. Aug. 2010 (CEST)

Literatur

Folgendes Buch sollte zur Literatur:

Höllenritt: Ein deutscher Hells Angel packt aus, Econ Verlag, ISBN-10: 3430201063 (nicht signierter Beitrag von 194.156.172.204 (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2010 (CEST))

Struktur

Ist der "Sergeant at Arms" nur für die Disziplin zuständig? Laut Aussteigerbericht und Undercoveragent wohl nicht, sondern auch für die Bewaffnung. Quelle: Höllenritt S.249, Verlag: Econ; Falscher Engel S.377, Verlag: Riva (nicht signierter Beitrag von 88.69.41.177 (Diskussion 02:13, 16. Jun. 2010 (CEST))

Der Sergeant at Arms ist ausschließlich für die Disziplin im Club zuständig und sonst für nichts! Was im Höllenritt von Möchtegernundercover Dobyns geschrieben steht, ist erstunken und erlogen! (nicht signierter Beitrag von 109.126.100.223 (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2010 (CEST))

"Charter"

Leute... dieser Beitrag ist allein schon , aus dem Grund mehr als suboptimal weil es CHAPTER heisst und nicht Charter.... von daher sehr fragwürdig!!! (nicht signierter Beitrag von 84.175.1.100 (Diskussion) 05:55, 18. Jul 2010 (CEST))

siehe hier und hier und beachte WP:SIG. -- Knoerz 07:27, 18. Jul. 2010 (CEST)
Diskussion ist sinnlos, denn bei den Hells Angels heisst es, im Gegensatz zu den meisten anderen Clubs, CHARTER! (nicht signierter Beitrag von 109.126.100.223 (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2010 (CEST))

Hells Angels Düsseldorf, versuchte Entführung des Herrn Nazi-Flick

1981, die Hells Angels Düsseldorf (vorher Motorclan) versuchen den Nazi-Flick zu entführen. Dies gelingt nicht, weil Herr Flick, auf Kosten der Gemeinschaft; besonders gut geschützt wurde. Die Hells Angels, hatten die örtliche Polizei, ausgeschaltet, aber, nicht bedacht, das der Staat, den Herrn Flick, noch auf eine dritte Art; schützte. Herr Flick, war zu dieser Zeit, in den Zeitungen, da auch Er Vermögenssteuer bezahlen sollte und nicht wollte. Die Tat, fand am Haus Meer in Meerbusch-Büderich statt, wo die flicksche Villa, direkt an der Hauptstrasse zu finden ist.

Die Düsseldorfer Hells Angels, haben auch Krieg gegen die "White Ridders" aus den Niederlanden (grüne Grenze); geführt. Dabei kamen alle bis auf einen der White Ridders; um.-- Johnix 16:47, 13. Aug. 2010 (CEST)

Schöne Story, aber gibt es dafür auch irgendeine Quelle, bevorzugt eine seriöse? Ansonsten dürfte das eher ein Märchen sein.--Squarerigger 17:19, 13. Aug. 2010 (CEST)

Literatur

Ich muss dieses Buch noch vollständig lesen, aber ich glaube, dass es sich hier um ein mehr als fragwürdiges Werk handelt! Auffallend ist, dass die Fotos alle sehr montiert aussehen und, wie üblich in solchen Büchern, mal wieder alles pauschalisiert wird! Ich frage mich ernsthaft, ob Bad Boy Ulli wirklich ein 81er war... selbst wenn, so kommt es mir vor, als hätte ihm einer ganz gewaltig ans Bein gepinkelt und nun begeht er Rufmord an dem Verein und verbreitet irgendwelche Geschichten mit und ohne Wahrheitsgehalt, nur um sich zu rächen... Sollte er wirklich ein Angel gewesen sein, so werden seine Kollegen einen sehr guten Grund gehabt haben, ihn aus dem Club zu schmeißen und eben diesen Grund wird er uns nie nennen! Dass die deutschen Hells Angels keine Chorknaben sind, ist bekannt, aber wenn all das stimmen würde, was Ulli erzählt, so stellt sich eine unvermeidliche Frage: Wo ist die Kohle und warum wissen die Behörden nichts davon, trotz intensieven Ermittlungen? (nicht signierter Beitrag von 91.141.20.74 (Diskussion) 21:06, 28. Aug. 2010 (CEST))

Abrechnung auf offener Straße. In: Süddeutsche Online. 30. August 2010, abgerufen am 31. August 2010.
{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/elf-jahre-haft-fuer-hells-angel-abrechnung-auf-offener-strasse-1.993937|titel=Abrechnung auf offener Straße|werk=Süddeutsche Online|datum=2010-08-30|zugriff=2010-08-31}}
Ich denke, dass der Artikel durchaus noch mehr Belege vertragen kann. --Eorhim 08:30, 31. Aug. 2010 (CEST)

fehlende Bindestriche

Bei den Bildern Ein Mitglied des New Yorker Charters mit Harley-Davidson-Motorrad und Clubnamen und Death’s-head-Emblem als Tätowierung fehlt jeweils ein (hier von mir ergänzter) Bindestrich. (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.24 (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2010 (CEST))

Sí, die Durchkopplung fehlte. Ich hab’s entsprechend gesichtet. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:17, 20. Okt. 2010 (CEST)

Seite in 1,5 Monaten nicht mehr korrekt

"Es wurden Waffen und die ab 29. April ebenfalls verbotenen Kutten der Hells-Angels-Flensburg beschlagnahmt." sollte es nicht heissen: "Es wurden Waffen und die ab dem 29. April 2010 ebenfalls verbotenen Kutten der Hells-Angels-Flensburg beschlagnahmt." (nicht signierter Beitrag von 79.233.248.182 (Diskussion) 16:39, 14. Nov. 2010 (CET))

organized crime syndicate

Im englischen Artikel ist man weitaus konkreter:

The Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) is a worldwide one-percenter motorcycle gang and organized crime syndicate.

Sollte man das hier nicht auch so klar ausdrücken oder glaubt wirklich jemand, dass es hier nur ums Motorradfahren geht?

http://en.wikipedia.org/wiki/Hells_Angels (nicht signierter Beitrag von 77.185.194.215 (Diskussion) 17:31, 6. Dez. 2010 (CET))

Rechtschreibfehler

Im 2. Absatz unter "Name und Symbole" der 4. Zeile steht "...und einer militärischen Eimheit" anstatt "Einheit"

MfG

Markus F. (nicht signierter Beitrag von 77.8.30.186 (Diskussion) 23:51, 10. Dez. 2010 (CET))

korrigiert. Danke und Gruss Beademung 00:20, 11. Dez. 2010 (CET)

Musik

Johnny Paycheck - Angel on the Highway (nicht signierter Beitrag von 87.183.34.109 (Diskussion) 11:15, 12. Dez. 2010 (CET))

Ben Becker - Hells Angels [2001: Wir heben ab] (nicht signierter Beitrag von 87.183.93.35 (Diskussion) 01:56, 12. Dez. 2010 (CET))

Hangaround

Es sollte unten noch aufgelistet sein das Rumänien jetzt auch ein Hangaround Land ist.

Mfg Jesse. (nicht signierter Beitrag von 79.240.208.101 (Diskussion) 11:28, 3. Mär. 2011 (CET))

Charter?

Soweit ich weiß heißt das Chapters und nicht Charters. (nicht signierter Beitrag von 78.55.103.65 (Diskussion) 00:59, 12. Mär. 2011 (CET))

Bei den Bandidos heissen die einzelnen Clubs Chapter, bei den Hells Angels Charter. --Cpgg 01:19, 29. Mär. 2011 (CEST)

Bei allen anderen Clubs heissen die "Filialen" Chapter und auch die Angels-Filialen in der englischen Wikipedia. Gibts für diese "Charter"-Sache irgend eine Quelle? (nicht signierter Beitrag von 85.177.91.192 (Diskussion) 14:37, 22. Jun. 2011 (CEST))

Schau bitte erst mal ins Archiv, diese Frage wurde schon mehrfach beantwortet.--Squarerigger 15:02, 22. Jun. 2011 (CEST)

Im Archiv finde ich nur eine wilde Umeinanderdiskutiererei. Aber auf der Clubseite der HA steht definitiv Charter. Damit is dann aber die englische Wikipedia falsch. (nicht signierter Beitrag von 78.52.99.32 (Diskussion) 14:47, 23. Jun. 2011 (CEST))

Genau der Hinweis auf die offiziellen Verlautbarungen steht auch im Archiv. Insofern ist diese Diskussion müßig. Und daß die englischsprachigen Kollegen falsch liegen, ist zwar schade, aber nicht unser Problem...--Squarerigger 15:19, 23. Jun. 2011 (CEST)

nach wegen folgt der Genitiv, nicht der Dativ!

Nachdem einige meinen, meine Änderungen rückgängig zu machen, möchte ich mich hier darüber auslassen. Der Satz z.B. wegen Gewalt- und Drogendelikten, Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und Schutzgelderpressungen sowie Verbote ganzer Charter. ist hochsprachlich falsch! "Delikten" und "Schutzgelderpressungen" sind nach morphologischer Form jeweils Dativ Plural. Nach hochdeutscher Grammatik folgt nach der Präposition "wegen" der Genitiv; es heißt "wegen Drogendelikte, Delikte gegen [...]". Notfalls googelt man mal nach einem Formenbilder deutscher Substantive und nimmt sich eine Grammatik aus dem Regal und gewöhnt sich den umgangssprachlichen Fehler "wegen + Dativ" ab... wegen (der) Delikte, NICHT wegen (den) Delikten. Dazu siehe auch den rechten Deklinationskasten: http://de.wiktionary.org/wiki/Delikt -- Takeru-kun 19:34, 1. Okt. 2011 (CEST)

Habe die strittige Formulierung jetzt ein wenig abgeändert, so daß die strittigen Passagen so gar nicht mehr drinstehen. So vermeiden wir, daß auch andere die zwar nach Deiner o.g. Aussage richtigen, jedoch für viele Leute seltsam anmutenden Phasen wieder revertieren.--Squarerigger 20:53, 1. Okt. 2011 (CEST)
Mit der jetzigen Formulierung bin ich einverstanden. Aber wieso seltsam anmutende Phrase? Man hört doch schon, dass "wegen Delikten" sich sehr seltsam und letztlich auch falsch anhört. -- Takeru-kun 20:57, 1. Okt. 2011 (CEST)
Mag sein, daß es sich für Dich nicht seltsam anhört, für andere scheinbar schon, denn sonst hätten wir die aktuelle Situation doch wohl gar nicht.--Squarerigger 21:02, 1. Okt. 2011 (CEST)
Das finde ich jetzt auch nicht richtig, so zu argumentieren: Wie oft korrigiere ich umgangssprachliche Fehler in den Artikeln wie "wegen dem", "völligst" oder "größer wie"? Nur weil einige Umgangssprache in die Artikel hineinschreiben, wird es nicht richtiger und es geziemt sich auch nicht für ein öffentliches Werk wie Wikipedia. Sollen wir jetzt jede "Mundart" gelten lassen? Besonders "krass" ist es ja zudem, wenn man solche Fehler korrigiert, auch noch in der Zusammenfassung den Grund des scheinbaren Mangels an grammatischer Kenntnis des vorherigen Schreibers deutlich macht und dies dann ohne Begründung wieder zum Falschen revidiert wird... -- Takeru-kun 21:11, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt kapier ich nicht, worauf Du noch hinaus willst. Das Problem ist vom Acker durch eine klitzekleine Umformulierung.--Squarerigger 21:23, 1. Okt. 2011 (CEST)

Der SEK-Beamte wurde am 17.10.2010 von dem Hells Angel nicht "angeschossen" sondern ERSCHOSSEN (geziehlt). Der Schuß ging duch beide Lungenflügel und durchs Herz. Er war innerhalb von Sekunden tot. (nicht signierter Beitrag von 84.63.108.234 (Diskussion) 09:10, 17. Jan. 2012 (CET))

Ein Schuss durch eine geschlossene Wohnungstür ist in den seltensten Fällen gezielt. --Gripweed 10:37, 17. Jan. 2012 (CET)
zumal er soweit ich weiss im verfahren vom vorsaetzlichen mord freigesprochen wurde. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 13:49, 17. Jan. 2012 (CET)

Genau, der wurde freigesprochen. Das sollte dann auch im Artikel stehen! (nicht signierter Beitrag von 84.246.2.89 (Diskussion) 23:03, 20. Apr. 2012 (CEST))

Unfug! Nix mit Freispruch! 9 Jahre Haft wegen Totschlag (http://www.news.de/gesellschaft/855135020/hells-angel-fuer-polizistenmord-verurteilt/1/).--Squarerigger (Diskussion) 23:32, 20. Apr. 2012 (CEST)
Kuckst Du beispielsweise hier. --Tim Landscheidt 01:46, 21. Apr. 2012 (CEST)
Hier Faz-Kommentar, hier ein weiterer. Er hat laut BGH in Putativnotwehr gehandelt. --Gripweed (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2012 (CEST)

Schriftart

Die Angabe, dass einheitlich die Schriftart Hessian Regular verwendet wird, ist etwas widersprüchlich, weil der Schriftzug "MC" offenkundig nicht in derselben Schrift wie der Rest ist. Weiß jemand genaueres? --Hansbaer (Diskussion) 18:59, 25. Apr. 2012 (CEST)

Vervollständigung vom Vereinsverbot: 10. Juni 2011 – Hells Angels PFORZHEIM Boderland

Vereinsverbot 10. Juni 2011 – Hells Angels PFORZHEIM Boderland


Ps:

Fehlt und würde mich freuen, wenn dieses auch erwähnt würde?!

MfG

Ole-8113(nicht signierter Beitrag von 188.99.244.150 (Diskussion) 17:34, 4. Mai 2012 (CEST))

Danke, leider jetzt erst bemerkt und flugs nachgetragen. Es wird dich aber freuen, dass ich (wohl noch heute) eine Liste der Motorcycle-Club-Verbote in Deutschland erstellen werde. --Gripweed (Diskussion) 18:21, 24. Mai 2012 (CEST)

Neue Razzia

Hat die neuste Razzia (vor einigen Tagen) nicht einen eigenen Abschnitt verdient? --84.187.81.171 21:43, 26. Mai 2012 (CEST)

Warum sollte sie? Eine Razzia ist nur Mittel zum Zweck. Relevant wird das Thema erst, wenn hierbei strafrechtlich Relevantes gefunden wurde und dies auch juristisch gewürdigt wurde.--Squarerigger (Diskussion) 23:08, 26. Mai 2012 (CEST)

Vorfälle in Deutschland

Folgender Abschnitt schein nicht so recht unter die Überschrift "Vorfälle" zu passen: "Ganz anders als in Hannover, Hamburg oder Karlsruhe präsentieren sich die Stuttgarter Hells Angels. Diese sind nach dem Verbot der Hamburger Gruppe 1986 das derzeit älteste bestehende deutsche Hells Angels Charter. Präsident Lutz Schelhorn[11] ist im Hauptberuf Fotograf und organisiert in Stuttgart beispielsweise Ausstellungen und Führungen zum Thema der Deportation von Mitbürgern während der Nazizeit.[12]" (nicht signierter Beitrag von 94.222.253.105 (Diskussion) 13:37, 10. Jun. 2012 (CEST))

CHAPTER verdammt nochmal, nicht CHARTER!

Sagt mal was ist eigentlich mit der deutschen Wiki los? Hier steht teils soviel unprofessioneller Mist und ist voller Fehler, das ist mir schleierhaft. Wie kann es sein das hier überall "Charter" steht als Begriff für die Abteilungen der HA? Ein Blick in die englische Wiki würde genügen um zu wissen, das es CHAPTER heißt. Es würde auch reichen, mal an die eigene Logik zu appellieren, was denn ein "Charter" sein soll im Hinblick die Bedeutung Abteilung? (nicht signierter Beitrag von 171.4.2.244 (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2012 (CEST))

Ehm, nein, dem war noch nie so. Die Hells Angels (und ein paar andere Clubs) bezeichnen ihre Chapter als Charter, verdammt nochmal, um in der Sprache unserer Zeit zu bleiben. Im englischen Artikel werden übrigens beide Bezeichnungen verwendet. --Gripweed (Diskussion) 18:21, 24. Mai 2012 (CEST)
Die Bezeichnung "Chapter" ist auch in englischsprachigen Texten falsch. Die Angels bezeichnen ihre Gruppen als Charter. (nicht signierter Beitrag von 87.181.156.6 (Diskussion) 02:56, 1. Jul 2012 (CEST))


Das stimmt nicht. Charter, heißt anmieten, und macht auch überhaupt gar keinen Sinn. Chapter heißt dagegen Kreisverband. Mache den Googletest:

Gib ein: Hells angels "chapter" und du wirst über 1,3 Millionen Trefffer haben.

Gib ein Hells angels "charter" und du wirst unter 500k Treffer haben.


Charter wird im englischen Wiki benutzt um über angemietete Members zu sprechen, nicht aber als Ersatz für den Begriff chapter. (nicht signierter Beitrag von 49.48.19.144 (Diskussion) 21:59, 24. Mai 2012 (CEST))

Unsinn. Klick doch einfach auf auf diese Seite und guck was da steht. Zur Not guckst du hier oder liest mal ein gutes Buch, zum Beispiel das hier oder fragst den, ich empfehle natürlich den super Artikel Liste von Rocker-Begriffen, der dir auch erklärt, wie deren Clubhaus heißt. Und was englisch angeht, so kann ich dir hier leider keinen Unterricht anbieten, aber offensichtlich haben sich die Frisco Hells Angels nicht dreizehn Mitglieder „angemietet“ („The "Frisco" Hells Angels were re-organized in 1955 with thirteen charter members“). --Gripweed (Diskussion) 23:15, 24. Mai 2012 (CEST)
Die Hells Angels verstehen sich traditionell als "Eliteclub" innerhalb der Motorradszene. Um dies zu unterstreichen werden schon äusserlich einige Dinge anders bezeichnet, als normal üblich. Das bekannteste Beispiel ist der Clubname "Hells Angels" auf den Kutten (statt "Hell's Angels" was die richtige Schreibweise wäre). Die Einzelgruppen hießen schon immer "Charter" statt wie bei allen anderen Clubs "Chapter". (nicht signierter Beitrag von 87.181.156.6 (Diskussion) 02:56, 1. Jul 2012 (CEST))
Ersteres ist keine Besonderheit der Hells Angels. Rechtschreibung ist und war in der Rockerszene nie ein Thema, das wirklich ernst genommen wurde, ein schönes Beispiel sind die Ghostrider’s MC und der Ghost-Riders MC. --Gripweed (Diskussion) 09:31, 1. Jul. 2012 (CEST)

Motorräder

Ich habe neulich in der Presse gelesen, dass die Motorräder wohl überwiegend im Eigentum des Vereins stehen sollen bzw. der Verein als Halter auftritt. Ist das wahr? Haben die Jungs nicht einmal "eigene" Motorräder? (nicht signierter Beitrag von 89.183.19.98 (Diskussion) 09:43, 30. Mai 2012 (CEST))

Ich glaube, das ist nur ein Gerücht. --Gripweed (Diskussion) 10:18, 30. Mai 2012 (CEST)
Ah, ich habe Berichte darüber jetzt auch gelesen. Wenn im Falle einer Razzia die Clubhäuser durchsucht werden, werden die Motorräder wohl mit beschlagnahmt. Etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen, schließlich ist der Besitz eines Motorrades ja auch Aufnahmekriterium. Dass da vielleicht in Einzelfällen die Motorräder über den Club finanziert werden, ist was anderes. --Gripweed (Diskussion) 10:35, 30. Mai 2012 (CEST)
Bei manchen Motorradclubs ist es üblich, den Fahrzeugbrief des Motorrades im Clubhaus zu hinterlegen. Dies hat zur Folge, das bei einem Austritt/ Rauswurf des Clubmitgliedes das Motorrad in Clubeigentum übergeht. (nicht signierter Beitrag von 87.181.156.6 (Diskussion) 02:56, 1. Jul 2012 (CEST))

Auflösung Charter Hannover

Möglicherweise sollte in den Artikel einfließen, dass sich das Charter Hannover aufgelöst hat. Bisher ist in dem Artikel immer noch die Rede davon, dass das Charter Hannover das größte der Welt sei. Doch dies ist schließlich nur schwerlich möglich, wenn es doch gar nicht mehr existiert... --Vicitoriachi (Diskussion) 17:40, 10. Jul. 2012 (CEST)

Verbote

Im Juni 2011 wurde auch das Pforzheimer Charter (Baden Württemberg) verboten, das ist hier noch nicht aufgeführt. http://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Hells-Angels-Wieder-Waffen-und-Drogen-beschlagnahmt-_arid,274249.html

Seit dem 05.06.2013 ist das Charter Bremen der Hells Angels verboten. http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article116841305/Innensenator-verbietet-Rockergruppe-Hells-Angels.html (nicht signierter Beitrag von 87.122.37.13 (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2013 (CEST))

Nomenklatur

In diesem Artikel ist ständig von "chartern" die Rede. M.E. muss das "chapter" heissen. Vergleiche hier zu den englischsprachigen Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Hells_Angelshttp://en.wikipedia.org/wiki/Hells_Angels (nicht signierter Beitrag von 193.30.37.149 (Diskussion) 11:43, 7. Nov. 2012 (CET))

Nein, muß es immer noch nicht - schau bitte mal ins Archiv, wie oft diese Frage schon gestellt wurde.--Squarerigger (Diskussion) 13:24, 7. Nov. 2012 (CET)

Vorfälle in Deutschland

Im Abschnitt "Vorfälle in Deutschland" hätte ich noch eine Ergänzung zur Ermordung von "Miko": Das fehlgeschlagene Attentat im Dezember 2003 fand in Bruchsal statt. Bitte noch aufnehmen!

Hier noch ein Beleg zu Bruchsal: http://www.ka-news.de/nachrichten/karlsruhe/Karlsruhe-Mordfall-Miko;art86,29972 (nicht signierter Beitrag von 178.7.149.129 (Diskussion) 22:57, 16. Dez. 2012 (CET))

Aufgelöste Charter

Charter, die aufgelöst wurden, um einem drohenden Verbot zuvorzukommen, könnten auch noch im Lemma aufgeführt werden.--87.186.8.121 15:02, 14. Mär. 2013 (CET)

Filme

Es gibt über die Hells Angels noch folgende Dokumentation auf DVD:

2012 "81 The other world - The world of the Hells Angels" von Dimitrios Lukas

Gerrit (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.88 (Diskussion) 23:57, 9. Jun. 2013 (CEST))

Virengefahr !!!

Der Link des Autors vom Bild der Unterkunft in New York ist infiziert! Tut mir leid, ich weiß nicht, wo ich das andersweitig melden kann.

Ich habe den Link mal rausgelöscht, der scheint tatsächlich infiziert zu sein. Grüße, -seko- (Disk) 00:01, 5. Nov. 2014 (CET)

Massiv lückenhafter Artikel

Der Artikel ist sehr lückenhaft. Komplett fehlen z.B.

Auf N24 läuft gerade eine Doku wenn jemand mehr Infos braucht.

Aufgrund eines sinnlosen 5 Jahre alten Seitenschutzes darf ich nicht mitarbeiten. --93.135.84.28 03:39, 6. Mai 2015 (CEST)

Man wird hier heftig diskutiert. Nicht alle gleichzeitig am Artikel arbeiten! --93.135.184.211 20:00, 19. Mai 2015 (CEST)

Chapter oder Charter?

Der Artikel verwendet den Ausdruck "Charter" für die örtlichen Organisationen der Hells Angels, aber ich denke, die korrekte Form ist "Chapter". SchnitteUK (Diskussion) 19:24, 27. Jun. 2015 (CEST)

Bitte lies die gefühlt min. 100 bisher schon geführten Diskussionen dazu im Archiv.--Squarerigger (Diskussion) 19:57, 27. Jun. 2015 (CEST)

Neuere Entwicklungen

Die Schießerei in Leipzig (Eisenbahnstraße, Juni 2016) könnte man noch unter "Vorfälle in Deutschland" einfügen. http://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Konflikt-im-Rocker-Milieu-Ein-Toter-bei-Schiesserei-in-der-Eisenbahnstrasse https://mopo24.de/nachrichten/beruechtigte-rocker-gang-rueckt-in-sachsen-ein-68152 https://mopo24.de/nachrichten/vor-der-polizei-hells-angel-30-schoss-ganzes-magazin-leer-70489 (nicht signierter Beitrag von 141.39.226.226 (Diskussion) 19:28, 28. Jun. 2016 (CEST))

Rivalität mit Bandidos

Wird, soweit ich als Laie auf dem Gebiet das sehe, in den Quellen nur für die deutschen Ableger der Motorradclubs belegt. Ist das also ein deutsches Phänomen oder gibt es das auch in den Vereinigten oder in anderen Staaten? --Constructor 22:50, 27. Mär. 2017 (CEST)

Herkunft des Namen

Der Name "Hells Angels" stammt nicht vom Film, sondern von dem Flugzeug. 11:49, 19. Jul. 2017 (CEST)~~

bevorzugter Maschinentyp der Hells

Hallo! In einem Roman wird behauptet, die "Sportster" wäre das Lieblingsmotorrad der Hells. Stimnmt das? Soweit ich recherchiert habe, ist das eher ein Bike für "nebenbei". Gruß, Newcallas (Diskussion) 10:37, 2. Sep. 2019 (CEST)

Quark. Die gilt seit einem halben Jh. als Einstiegs-Harley.--Lectorium (Diskussion) 12:14, 2. Sep. 2019 (CEST)

Hell's Angels

Können die keinen Genitiv? --2.207.52.115 19:18, 24. Jun. 2023 (CEST)

Hells Angels#Name und Symbole. --Gripweed (Diskussion) 21:48, 24. Jun. 2023 (CEST)

Chapter oder Charter

Aus dem Diskussionsarchiv entnehme ich, dass diese Frage schon mehrmals erörtert wurde. Leider hat das Ergebnis (in etwa: meistens heißt es bei den Hells Angels Charter, manchmal Chapter; jedenfalls ist beides inhaltlich dasselbe) bislang keinen Eingang in den Artikel gefunden. Man ist deswegen als Leser ganz verwirrt, wenn man plötzlich "Chapter" statt "Charter" liest, und fragt sich dann, ob man etwas übersehen hat oder einen Schreibfehler korrigieren muss. Also bitte ergänzen (wenigstens per Fußnote), damit nicht jeder einzelne Leser in die Tiefen des Diskussionsarchivs hinabsteigen muss. --78.42.179.131 01:48, 16. Apr. 2018 (CEST)

Die HA bezeichnen es als Charter, siehe
https://hells-angels.com/world/charter-list/ --80.131.114.156 09:51, 2. Sep. 2023 (CEST)