Diskussion:Herman Van Rompuy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Herman Van Rompuy“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Haltung, Ausrichtung, usw...[Quelltext bearbeiten]

Bin nach dem Lesen des Artikels kein bisschen klüger. Mir fehlt die Ausrichtung, die Inhalte, für die er steht, seine Haltung, seine Lagerzugehörigkeit, die Mitgliedschaft in Vereinigungen.

Wofür steht dieser Mensch? Viele Grüße, -- 188.104.147.94 19:59, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ernannt oder nur nominiert?[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es in der Presse so verkürzt dargestellt wird, wurde er doch nur nominiert, oder? Ist es nicht so, dass er lt. Lissaboner Vertrag noch vom Europäischen Parlament bestätigt werden muss??? 77.181.44.161 (21:48, 20. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Die ARD-Datenbank hat ˈrɔmpɔy, ˈhɛrman fan. [1] Was stimmt denn nun? Fan Rompoi oder Wan Rompöi? Oder keins von beiden? --85.181.238.29 15:58, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder noch. Das "V" in "Van" verhält sich zu "F" wie "D" zu "T". Es klingt ähnlich wie das deutsche "W" in "warum" - nicht identisch, aber für den Hausgebrauch reicht's.
Das Phonem, das im Niederländischen als "ui" (in Eigennamen oft "uy") geschrieben wird, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Es ist ein Diphthong. Es klingt wie ein langgezogenes Schwa, gefolgt von einem "j". Zum Üben: Johan Cruyff, Peter Stuyvesant, Daniel Van Buyten, Christiaan Huygens, ... (die heissen weder Croiff noch Cröiff usw.) -- Sailor JP 23:14, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Premierminister und Regierungschef?[Quelltext bearbeiten]

Was soll das heißen? der Belgische Premierminister ist zwangsläufig der Regierungschef! Man sagt ja auch nicht Angela Merkel ist Bundeskanzlerin und Regierungschefin!! --Stbelgien 15:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich würde sagen, dass "Premierminister" eher den Titel bezeichnet und "Regierungschef" die Funktion. Man kann in Belgien sehr wohl Regierungschef sein, ohne Premierminister zu sein: siehe die Regional- und Gemeinschaftsregierungen, wo man von "Ministerpräsident" spricht. Außerdem kann man mit dem Hinweis auf den Regierungschef eine Verwechslung mit dem Staatsoberhaupt unterbinden. Also sollte man das meines Erachtens vorerst so lassen... mfg, --Ianus 16:58, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Erklärungen, aber da ich delber Belgier bin und Jura studiere, ist mir sehr wohl bewusst, wieviele Regierungen es bei uns gibt. Dennoch sagt man ja auch nicht, dass Angela Merkel Bundeskanzlerin und Regierungschefin ist, obwohl man auch Regierungschef sein kann, ohne Bundeskanzlerin zu sein. (Ministerpräsident eines Bundeslandes). Man kann aber nicht Premierminister sein, ohne Regierungschef zu sein. Also, wenn überhaupt, muss es "Regierungschef und Premierminister" heißen, was ich aber auch für eine unnötige Verdopplung halte, wie bereits erwähnt. Sonst muss es auch heißen: Ministerpräsident von NRW und Regierungschef; Bundeskanzlerin und Regierungschef; Ministerpräsident von Hessen und Regierungschef; ..... Demnach müsste da bei allen Regierungschefen (oder wie auch immer die Mehrzahl ist) stehen.

MFG aus dem kleinen und komplizierten, aber schönen Belgien --Stbelgien 23:28, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig mit dir einverstanden, dass man in Belgien sowie in den meisten europäischen parlamentarischen Systemen nicht Premierminister sein kann, ohne Regierungschef zu sein... ich möchte dich aber trotzdem auf den WP-Artikel Ministerpräsident (der derselbe für "Premierminister" ist) aufmerksam machen: Dort steht im 2. Absatz, dass in präsidentiellen Systemen (Beispiele Peru und Republik China werden genannt) der Premierminister – obwohl es einen solchen gibt – nicht unbedingt der Regierungschef ist; diese Rolle wird dort vom Präsidenten übernommen. Also siehst du, dass einerseits Regierungschef nicht unbedingt Premierminister bedeutet (siehe oben) und dass andererseits Premierminister nicht gleich Regierungschef sein muss. Ich bin deshalb weiterhin für die doppelte Erwähnung... Es würde mich aber freuen, eine Drittmeinung dazu zu hören (und mich ggf. demokratisch umstimmen zu lassen ^^). PS: Ich komme selbst aus der DG, habe aber mein Jurastudium schon hinter mir ;-) mfg, --Ianus 09:23, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich halte den Satz "Er war vom 30. Dezember 2008 bis zum 25. November 2009 belgischer Premierminister" ohne das "und Regierungschef" auch für völlig ausreichend; durch die Dopplung kann man den falschen Eindruck bekommen, das wären zwei verschiedene Ämter. Überhaupt scheint es mir, als ob das Wort "Regierungschef" in erster Linie dort stünde, um eine Möglichkeit zur Verlinkung des Artikels Regierung Van Rompuy I zu bieten. Das allerdings ist ebenfalls unglücklich, da man unter einem blau geschriebenen "Regierungschef" eher einen Link auf den Artikel Regierungschef erwartet... Mein Vorschlag wäre deshalb: "Er war vom 30. Dezember 2008 bis zum 25. November 2009 belgischer Premierminister in der Regierung Van Rompuy I." Grüße von einem nicht-belgischen Nicht-Juristen, --El Duende 21:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Ianus. und dann auch noch in Namur studiert. die Wikipedia Weld is ja klein LG --Stbelgien 22:43, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel vielleicht über die harte Kritik (z.B. seitens der britischen UKIP) erweitert werden, die sich darauf bezieht, dass das mächtigste Amt der EU durch den ungewählten Van Rompuy besetzt wurde? Dies wurde von Nigel Farage als "antidemokratisch" bemägelt und knüpft an die europaweite Kritik am Vertrag von Lissabon an. (nicht signierter Beitrag von 91.44.15.160 (Diskussion) 23:07, 27. Mär. 2011)

Derartige Kritik scheint mir eher in den Artikel über das von ihm ausgeübte Amt zu gehören, siehe Präsident des Europäischen Rates. -- Athenchen speech 00:15, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]


Wieso gehört die Kritik nur zum Amt und nicht zur Person. Rompuy hätte diese undemokratische Amt ja nicht annehmen müssen, hat er aber. Somit muss er auch mit der Kritik leben nicht demokratisch legitimiert zu sein. Und nur mal ein häßlicher Vergleich... wir hatten in Europa und Deutschland schon mal einen demokratisch recht zweifelhaften legitimierten Diktator. Niemand würde auf die Idee kommen, die Verfehlungen dem Amt zukommen zu lassen statt der Person... denk mal drüber nach Athenchen. Alternativ kann ich auch sagen: Heil Rompuy. Blackbird, 12:29, 12. Jul. 2011 (falsch signierter Beitrag von 85.178.159.18 (Diskussion) 12:31, 12. Jul. 2011)
Was den Nazi-Vergleich betrifft, war das wohl eine Übererfüllung von Godwin's law; was die Sachfrage betrifft, würde ich Athenchen völlig zustimmen. Kritik an der Struktur des Amtes gehört nicht in den Personenartikel. Allenfalls mögen in einem Personenartikel über einen Politiker deren (mehr oder weniger demokratische) Denkweise oder die von ihm umgesetzten Politiken kritisiert werden. Bei einer lebenden Person bräuchte es dafür aber, siehe WP:BIO, schon sehr gute Belege; und dass er ein Amt angenommen hat, das von manchen anderen als nicht demokratisch legitimiert angesehen wird, genügt definitiv nicht.--El Duende 14:37, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gehört diese brisante Bemerkung bzw. Info auch hierhin. Keine Frage, das gehört u.a. genau hierher. Alles andere wäre unseriös bzw. Ausweich- und Ablenkungsmanöver. Viva Demokratia real, no theoria --93.184.26.78 21:20, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bananenrepublik liegt meines wissens mehr westlich, nun bin ich mir anhand einiger drittweltähnlicher Meinungen nicht mehr ganz so sicher. Theorie ist eines, ihre korrekte Interpretation und dann die konsequente Umsetzung etwas anderes. In WP wird ja sehr häufig auf das Wasserpredigen hingewiesen und trotzdem zur berüchtig eingegorenen Flasche gegriffen. Das ist leider so veraltet bzw. neu verpackt wie die Predigten im Kirchenschiff.--93.184.26.78 21:25, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@El Duende - Das Erwähnen von Godwin's law ist höchst unseriös, da es sich dabei um einen irrsinnigen bzw. irrwitzigen Vergleich handelt. Da du schreiben kannst, nehm ich an, du kannst auch lesen, denn der Sarkasmus/Ironie wird am Ende der Einleitung da auch deutlich erwähnt. Der Vergleich mit Hitler ist nicht falsch. Nur weil wir dessen Namen überdrüssig sind, ist das kein Grund mE eine Diskussion ins lächerliche zu ziehen. Das nützt der Sache selbst nix. Sowenig, wie wenn man aufs persönliche abdrifftet. Bemühung um der Sachlichkeit willen ist diesbez. nicht immer einfach, aber allemahl berechtigt, im Sinne der Merhheit und dem Wohl aller. Und darum geht es bei dem Prinzip Demokratie bekanntlich sowie deren akribischen Schutz und Wahrung. Oder ist hier jemand für den Absolutismus oder die Ausrufung des Feudalsystems? --93.184.26.78 21:54, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ende der Einleitung: Was ist mit Euro-Gipfel gemeint? Etwas EU-Gipfel bzw. Europäischer Rat? Bitte klare Worte, immerhin nennt sich das Enzyklopädie. --93.184.26.78 20:59, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]